DE1625336A1 - Duebel zur Verankerung eines Befestigungselementes in Waenden od.dgl. - Google Patents

Duebel zur Verankerung eines Befestigungselementes in Waenden od.dgl.

Info

Publication number
DE1625336A1
DE1625336A1 DE1967F0054001 DEF0054001A DE1625336A1 DE 1625336 A1 DE1625336 A1 DE 1625336A1 DE 1967F0054001 DE1967F0054001 DE 1967F0054001 DE F0054001 A DEF0054001 A DE F0054001A DE 1625336 A1 DE1625336 A1 DE 1625336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
fastening element
diameter
thread
longitudinal bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0054001
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625336B2 (de
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19671625336 external-priority patent/DE1625336C3/de
Priority to IL31041A priority Critical patent/IL31041A/en
Publication of DE1625336A1 publication Critical patent/DE1625336A1/de
Publication of DE1625336B2 publication Critical patent/DE1625336B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

721Il Tumlingen Den 9. November 1967
PM 1161
Dübel zur Verankerung eines Befestigungaelementes in Wanden oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Dübel zur Verankerung eines Befestxgungselementes in Wänden oder dergleichen durch Eintreiben derselben in den Dübel j das insbesondere an seinem Außenumfang mit Haltemitteln versehen ist. Unter an dem Außenumfang eines Befestigungselementes angeordneten^ Haltemittel sind zum Beispiel Gewinde zu verstehen, die in einem Bereich des Befestigungselementes angeordnet sein können, der in den Dübel eingreift und/oder in dem verbleibenden Bereich, der zur Befestigung eines Bauteiles an der Wand dient, in der das Befestigungselement ver- M ankert werden soll. Die Haltemittel können j eweils unterschiedlich ausgebildet sein und es ist auch möglich, daß ein Haltemittel nur in dem in den Dübel eingreifenden—Bereich des Befestxgungselementes angeordnet ist. vifofcv
Die Verankerungswirkung dieser Dübel beruht darauf, daß nach Einsetzen des Dübels in ein entsprechend vorbereitetes Bohrloch in der Wand das Befestigungselement in eine den Dübel in dessen Längsrichtung ganz oder teilweise durchdringenden Bohrung eingebracht wird. Dabei wird der Dübel aufgespreizt. Zumeist sind zum leichteren Aufspreizen am
009821/0166 BAD original :
-2-
Dübel Längsschlitze angeordnet. Das Aufspreizen bewirkt eine Durchmesservergrößerung des Dübels und damit seine Verankerung in dem das Bohrloch umgebenden Material .·
Solche Dübel haben sich bewährt und sind heute unerläßlicher Bestandteil bei der Befestigung von Bauteilen an Wänden oder dergleichen. Die Weiterentwicklung der bekannten Dübel zielt darauf hin, ihre Verattkerungswirkung und da>mit ihre Haltekräfte weiterhin zu erhöhen. Zu diesem Zweck
" ist bereits vorgeschlagen worden, am Außenumfang der Dübel Varsprünge anzuordnen, die sich insbesondere -in poröses Mauerwerk besser eingraben können tind bei hartem Material zu einer stärkeren Verspannung des Dübelwerkstoffes führen. Auch hat man schon vorgeschlagen, am Dübel über dessen Außenumfang hinausragende Sperrmittel anzuordnen, um beim Einführen einer Schraube sein Mitdrehen zu unterbinden. Durch diese Maßnahme konnte zwar eine Erhöhung der Haltekräfte und damit eine bessere Verankenmgswirkuisg erzielt werden,
ι Jedoch ergaben sich dadurch Dübelformen, zu deren Herstellung schwierige und oft mehrteilige Werkzeugformen erforderlieh sind, wodurch die Gestehungskosten hoch sind.
Alle Dübel,der bekannten Art weisen bereits im ungespreizten Zustand einen Außendurchmesser auf, der größer ist, als das in den Dübel einzuführende Befestigungselement. Das Verhältnis, um das der Dübelaußendurchntesser größer sein muß als der Durchmesser des zugehörigen Befestigungselementes, richtet sich im
0 09821/0166
BAD O
wesentlichen nach den Festigkeitseigenschaften des für den Dübel verwendeten Werkstoffes. Bei Einwirkung der Haltekraft, die zumeist eine Zugkraft ist, verläuft der Kraftfluß von dem am Befestigungselement befindlichen Haltemittel über den Dübel auf das Mauerwerk. Dabei ist der Dübel im Bereich des Kraftflußes auf Zug beansprucht und sein erforderlicher Außendurchmesser muß daher so groß gewählt werden, daß die Festigkeit des Werkstoffes die Belastung aufnehmen kann, ohne daß der Dübel dabei zerreißt.
Der gegenüber dem Befestigungselement größere Außendurchmesser des Dübels bereitet insofern Schwierigkeiten, als dies beim Anbringen des Dübels berücksichtigt werden muß. Beim Befestigen eines Bauteiles an einer Wand kann nach einer Montageart sowohl in das zu befestigende Bauteil als auch in das Mauerwerk in einem Arbeitsgang eine Bohrung eingebracht werden, deren Durchmesser dem des Befestigungselementes entspricht. Anschließend muß das Bauteil noch e..nmal von seinem zukünftigen Platz weggenommen werden, um die Bohrung im Mauerwerk auf den Durchmesser des Dübels zu erweitern. Erst nach dem Einsetzen des Dübels kann das Bauteil wieder an seinen zukünftigen Platz gebracht und seine Befestigung vollendet werden.
Dieses Verfahren ist verständlicherweise zeitraubend und es ist daher als weitere Montageart die sogenannte Durchsteckmontage entwickelt worden. Dabei wird^as Bauteil und in das
009821/0166
Mat»«tverk in einem Arbeitsgang eine Bohrung eingebracht, deren Durchmesser dem Außendurchmeaser des Dübels entspricht. Der Dübel kann jetzt ohne Fortnahme des Bauteiles durch die Bohrung in das Mauerwerk eingeführt und durch das Befestigungeelement darin verspreizt werden. Diese Durchsteckmontage hat zu einer erheblichen Zeitersparnis geführt.
in Bezug auf das Befestigungselement zu große Bohrung in dem zu befestigenden Bauteil birgt jedoch den in manchen Fällen auftretenden Nachteil in sich, daß das Bauteil sich nicht unmittelbar oder zumindest jedoch erst nach einem gewissen Verschieben aus seiner ursprünglichen Lage zusätzlich an der Schraube abstützen kann. Ein weiterer Nachteil tritt auch dann auf, wenn der Dübel tiefer in das Bohrloch in der Wand eingeschoben wird, als es seiner Länge entsprechen würde. Die Schraube findet dabei in dem verbleibenden und von dem Dübel nicht ausgefüllten Bohrloch keine Stütze an der Bohrlochwandung, so daß sie zusätzlicher Biegebeanspruchungen unterworfen ist.
Schließlich ist das Befestigungselement beim Durchschieben durch die Bohrung des zu befestigenden Bauteiles infolge des größeren Bohrungsdurchmessers nicht geführt, so daß das Befestigungselement nicht immer konzentrisch auf den Dübel trifft. Hierdurch kann die Schraube verlaufen, d. h. sie kommt in eine zur Bohrungsachse schiefe Lage, was sich auf die gesamte Befestigung nachteilig auswirkt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Dübel zu
009821/0 166
schaffen, der in Wänden aus hartem Material hohen Auszugskräften standhält und dabei die Nachteile der bekannten Dübel vermeidet und ein möglichst kleines Bohrloch in der Wand notwendig macht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Außendurchmesser des Dübels vor dem Einireilen des Befestigungselementes etwa gleich oder wenig größer als der Außendurchmesser des in den Dübel eingreifenden Abschnittes des Befestxgungselementes ist. Bei der Einrichtung einer Befestigung mit dem erfindungsgemäßen Dübel braucht lediglieh ein Bohrloch in das zu befestigende Bauteil und in die Wand, an der das Bauteil befestigt werden soll, eingebracht werden. Der Durchmesser des anzubringenden Bohrloches entspricht dabei dem Außendurchmesser des Befestigungselementes. Bei der Anbringung der Befestigung braucht somit nur noch darauf geachtet zu werden, welchen Außendurchmesser das verwendete Befestigungselement aufweist, um zu wissen, welche Bohrergröße für die Herstellung des Bohrloches verwendet werden muß. Das Eintreiben des Befestxgungselementes in den Dübel bewirkt eine Verdrängung des Dübelwerkstöffes radial nach außen, wobei es zwischen dem Befestigungselement und der Bohrlochwandung verspannt wird. Da infolge des in Bezug auf das Befestigungselement gleichgroßen Durchmessers nur wenig Raum für die innere Verdichtung des Dübelwerkstoffes verbleibt, ergibt sich dadurch eine sehr starke wirksame Verspanmmg zwischen Befestigungselement und Bohrlochwandung, die zu un-
0 0 982170186 . sad original
-6-
hohen HaltekrSften führt. Versuche haben ges^e:JLg.t, daß die HaltekrSfte eines erfindungsgemaßen Dübels etwa, um die Hälfte höher liegen können, als bei einem herkömmlichen Dübel., der für die Verwendung eines gleichgroßen Befe,stigungselementes geeignet ist.
Da Dübel und Befestigungselement etwa gleichen Außendurchmesser aufweisen, ist die zeitsparende Durchsteckmontage möglich, wobei der Durchmesser des durch das Bauteil gehenden
™ und sich in die Wand fortsetzenden Bohrloches dem Durchmesser des Befestigungselementes entspricht und damit nur so groß sein braucht, wie es die auftretenden Kräfte erforderlich machen. Das Befestigungselement ist beim Eintreiben des Dübe}s geführt und ein Verlaufen iqt ausgeschlossen. Soll der Dübel in dem Bohrloch zur Vermeidung von Ausbröckelungen im Bereich der Bohrlochmündung tiefer gesetst werden, so liegt dae| Befestigungselement auch in dem vor dem Dübel liegenden Bereich des Bohrloches an dessen Wandung an und ist somit von
ι B.i«*gebeanspruchungen entlastet.
Neben dem Vorteil der hohen Haltekräfte kann der erfindungsgemäße Dübel in einfachster Weise dadurch hergestellt werden, dai^ er in der.jeweils gewünschten Länge von einem langen Stab abgeschnitten, wird. Besteht der Dübel aus Kunststoff, so kann dieser Stab beispielsweise durch kontinuierliches Spritzgießen hergestellt werden. Diese oder ähnliche HerstellungSr sichern einen günstigen Gestehungspreis, der erheblich dem dex1 bekannten Dübel liegt.
BAD
009821/0166
Bei einem Dübel für ein Befestigungselement, dessen mindestens in den Dübel eingreifender Abschnitt mit einem Gewinde versehen· ist, kann nach einem zusatzlichen Merkmal der Erfindung der Dübel eine Längsbohrung aufweisen, deren Durchmesset? um etwa die doppelte Gewindetiefe kleiner ist als doj? Dübelaußendurchmesser. Der Bohr.ungsdurchmesser entspricht somit etwa dem Kerndurchmesser des Gewindes. Beim Einschrauben eines in der angegebenen Weise mit einem Gewinde versehenen Befestigungselementes in die Bohrung des Dübels graben sich die Gewindegänge vorwiegend durch plastisches Verdrängen des Dübelwerkstoffes in diesen ein. Der durch die Gewindegänge Verdichtete und verdrängte Werkstoff führt im Bereich der Gewindespitzen zu Auswölbungen und zu einer Verspannung des Dübelwerkstoffes zwischen der Bohrlochwandung und dem Gewinde, die zu sehr hohen Haltekräften des Befestigungselementes in dem Bohrloch in der Wand führt.
Infolge der unvermeidlichen durch die Herstellung bedingten Toleranzen der Gewindetiefe kann der Dübelumfang an der ein oder anderen Stelle durch dae Gewinde durchbrochen werden. ' Die3 hat jedoch auf die Größe der Haltekräfte keine Einwirkung, da nach wie vor auch partiell eine Verspannung des Dübelwerkstoffes zwischen den Gewindeflanken und der Bohrlochwandung vorhanden ist, die in ihrer Summe zu den hohen Haltekräften führt.
Bei Holzschrauben verändert sich in der Regel der Kerndurchineotjer des Gewindes. Hier ist als Kerndurchmeocer im Sinne der
0 0 9 8 21/0166 BAD original
-0-
Erfindung ein mittlerer Kerndurchmesser zu verstehen.
Mach einem ergänzenden Merkmal der Erfindung kann der Dübel an seinem Außenumfang mit einem umlaufenden Wulst versehen Sein, der vorzugsweise mittig zwischen den Dübelenden angeordnet ist. Dieser Wulst hat den Zweck, den Dübel vor dem Einführen des Befestigungselementes in das Bohrloch darin $o weit zu verankern, daß er bis zum Einführen des Befestigungselementes an seinem Platz verbleibt. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Dübel an Decken oder dergleichen eingebracht werden muß.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der mit einer Läflgebohrung versehene Dübel mit in der L'ingsbohrung angeordneten Rippen versehen sein. Diese Anordnung bietet sich besonders dann an, wenn als Befestigungselemente Nägel verwendet werden sollen, die entweder glatte Oberflachen haben oder aber mit widerhakonartigen Vorsprüngen und/oder Vertiefungen versehen sind· Beim Eintreiben eines solchen Nagels '. die Rippen zu einem Teil in die zwischen den Rippen \
Zwischenräume eingedrückt werden. Dadurch ist *'; für eine ausreichende Verspannung des Dübelwerkstoffes geeoTgt, »,ohne daß der Dübel aufplatzt. Wenn nümlich der Dübel bei Anwendung von Nageln insbesondere in Längsrichtung aufp3.«tzt» kann die Gefahr bestehen, daß der Nagel aus seiner ursprünglichen, in Bezug auf den Dübel zentrischen Lage in den durch das Aufplatzen gebildeten Spalt auf die eine Seite des
00 98 21 /0 1 6 6 ßADQRiGiNAL
Bbhi»loches hin Gedrückt wird. Dadurch würde aber die Veranft'erungöwirkung herabgesetzt werden.
Hach einem ergüzenden Merkmal der Erfindung kann der eine tängsBoihrung aufweisende Dübel an den beiden Enden der Längsbohrung konisch erweitert sein. Dadurch wird ein leichteres Einführen des Befestigungselementes ermöglicht. Die Anordnung der konischen Erweiterung an beiden Enden des DübelÖ macht es unnötig, darauf zu achten, welches Dübele'nefe zuvorderst in das Bohrloch eingeführt v/erden muß.
Schließlich kann nach einem anderen Merkmal der Erfindung der Dübel über einen Teil seiner Länge geschlitzt sein. Die Sählitze können von beiden Enden oder nur vojn einem Ende
heV geführt sein und können achsparallel oder gewunden verlaufen. Ein Dübel mit Längsschlitzen empfielt sich beispielsweise dann, wenn eine Holzsehraube verwendet wird. Holzschrauben haben bekanntlich ein konisch verlaufendes Gewindeteil. Wenn nun die beim Dübel verbleibende Wandstärke etwa dem mittleren Gewindedurchmesser» des Holzschraubengewindes dntspfficht, so kann die Möglichkeit eintreten, daß der Dübel bei fortschreitendem Einschrauben der Holzschraube im Bereich ereineör zur» Bohrlochmündwng hin gerichteten Endes du^ch das Gewinde' so aufgeschnitten Wird, daß eine ausreichende Vers^innüng zwischen diesem Bereich d«s Gewindes und der Bohrlochwandung nicht mehr-eintreten kann* Durch die Längsschlitze, die in diesem Fall zweckmä&iger Weise auf der» der Bohrlochmündölig·1 zugewandten. Seit® des Dübels angeordnet sind, \kann
009821/0166- bad original
-lo-l
•II ·! I .
ein Eolchco Aufschneiden behindert werden.
Nach einem abschließenden Merlcmal der Erfindung .kann der Dübel einen wenigstens teilweise von der Kreisförm abweichenden Querschnitt aufweinen. Durch diese Maßnahme kann eine wirksame Sicherung des Dübele gegen unerwünschtes Verdrehen beim Einschrauben des Befestigungselementes erzielt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemSßen Dübels dargestellt.
Mit 1 ist eine Wand oder dergleichen bezeichnet, an der ein mit 2 bezeichnetes Bauteil befestigt ist. Zu diesem Zweck ist. in die Wand 1 und das Bauteil 2 ein Bohrloch 3 eingebracht, dessen Durchmesser dem Außendsarcamesser der Schraube U entspricht9 die mit. eineas Sanklcopf 5 versehen ist. Diese Schraube besitzt an ihrem dem Kopf 5 abgewandten Ende ein Gewinde 6, das in einen, in das Bohrloch 3 eingeführten Dübel 7 eingeschraubt ist. Dieser Dübel ist an seinen beiden Enden mit eines».konischen Erweiterung 8 zur leidsten Einführung der Schraube versehen«. Im Bereich seiner Mitte ist der Dübel mit einem umlaufenden Wulst 9 versfhen, der zur Halterung de» Döbels in dem Boteioeis 3 voi» Einführen der Sehraube U · Der Außendurchiaassex* des Dübels ist vor dem Einschrauben
Μ des» Schraube H etwa gleich ©des» weniger großer, als der Außen -v. durchmesser der Sehpatttoe 4.
Beisft" Eirschrauben der Sehfssalbs ** in des^ Dübel 1 gr-Sbt sich das Gewinde 6 in· den Dübel^wketoff ein, dei· dadurch plastisch
BAD ORIGINAL "11
und radial nach außen verdrängt wird, was in der Zeichnung durch die Auswölbungen im Bereich der Gewindespitzen angedeutet ist. Dadurch entDteht zwischen den Gewindeflanken und der Bohrlochwandung eine Spannung, die die Verankerung der Schraube über den Dübel in der V7and bewirkt, so daß das Bauteil 2 fest an der Viand 1 angeordnet werden kann.
Die Erfindung" ist keineswegs auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschrankt. Vielmehr sind Abweichungen konstruktiver Art von dem dargestellten Ausführungsbeispiel möglich, ohne daß dadurch die Erfindung verändert werden v.'ürde. So kann ohne Änderung des Erfindungsgedankens die Dübellänge den jeweiligen konstruktiven Erfordernissen entsprechend verändert werden und es können auch anstelle der dargestellten Holzschraube jede andere Schraube oder ähnliches Befestigungselement wie zum Beispiel ein Nagel verwendet werden. Wenngleich in dem vorstehenden in Bezug auf den Dübel von Durchmesser die Rede ist, so soll damit keineswegs ausgesagt werden, daß der erfindungsgemäße Dübel notwendiger Weise kreisförmigen Querschnitt aufweist. Vielmehr ist der Ausdruck Durchmesser lediglich der einfacheren Ausdrucksweise halber gewählt und steht stellvertretend für Abmessungen anderer geeigneter Querschnitt 3 formen, die beispielsweise bei der Verwendung von Hagel Anwendung finden können.
009821/0166
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Aftu* Fischer ' T 6"Z 5 33
    Tumlingen +ßfii Den 9. November 1967 PH 1161 Zn/GS
    Patentanspruch
    1. Dübel zur Verankerung eines Befestigungselementes in Wanden oder dergleichen durch Eintreiben desselben in den Dübel, das insbesondere an seinem Außenumfang mit Haltemitteln Versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Dübels vor dem Eintreiben dea Befestigungselementes etwa gleich oder wenig größer als der Außendurchmesser des in den Dübel eingreifenden Abschnittes des Befestigungselementes ist.
    2. Dübel nach Anspruch 1 für ein Befestigungselement, dessen mindestens in den Dübel eingreifender Abschnitt mit einem Gewinde versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel eine LSngsbohrung aufweist, deren Durchmesser um etwa die doppelte Gewindetiefe kleiner ist als der Dübelaußendurchmesser.
    3. Dübel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel an seinem Außenumfang mit einem umlaufenden Wulst versehen iet, der vorzugsweise mittig zwischen den Dübelenden angeordnet ist.
    009821/0166
    —?—
    ■■■;'- BAD ORIG'NAL
    1S. Dübel nach Anspruch 1, der mit einer Längsbohrung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die LSngsbohrung mit Rippen versehen ist.
    5. Dübel nach Anspruch 1, der mit einer Längsbohrung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung an beiden Enden konisch erweitert ist.
    6. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er über einen Teil seiner Länge geschlitzt ist.
    7. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel einen wenigstens teilweise von der Kreisform abweichenden -Querschnitt aufweist.
    8. Dübel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kom-
    ' bination einzelner oder aller der in den vorstehenden Ansprüchen genannten Merkmale* .
    09821/01 66 BADORiGiNAL
    Leerseite
DE1967F0054001 1967-11-10 1967-11-10 Duebel Granted DE1625336B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL31041A IL31041A (en) 1967-11-10 1968-11-10 Wall plugs for screwing boards and the like to walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671625336 DE1625336C3 (de) 1967-11-10 1967-11-10 Dübel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1625336A1 true DE1625336A1 (de) 1970-05-21
DE1625336B2 DE1625336B2 (de) 1976-11-25

Family

ID=5682857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0054001 Granted DE1625336B2 (de) 1967-11-10 1967-11-10 Duebel

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT292981B (de)
BE (1) BE723529A (de)
BR (1) BR6803831D0 (de)
CH (1) CH474685A (de)
DE (1) DE1625336B2 (de)
DK (1) DK142884C (de)
ES (1) ES156667Y (de)
FI (1) FI48295C (de)
FR (1) FR1591696A (de)
GB (1) GB1251506A (de)
IE (1) IE32480B1 (de)
NL (1) NL6803822A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161717C2 (de) * 1971-12-13 1982-12-09 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Röhrenförmiger Spreizdübel aus zähplastischem Kunststoff
US4022101A (en) * 1974-10-31 1977-05-10 Arbman Development Ab Screw-socket fixture
GR61624B (en) * 1977-03-17 1978-12-04 A H C Fischer Dowel
CN107041341B (zh) * 2017-05-22 2023-10-31 吉林省养蜂科学研究所(吉林省蜂产品质量管理监督站、吉林省蜜蜂遗传资源基因保护中心) 一种蜜蜂人工授精针头拉制方法及其拉制器

Also Published As

Publication number Publication date
IE32480B1 (en) 1973-08-22
GB1251506A (de) 1971-10-27
NL6803822A (de) 1969-05-13
CH474685A (de) 1969-06-30
FR1591696A (de) 1970-05-04
BR6803831D0 (pt) 1973-03-29
BE723529A (de) 1969-04-16
DK142884B (da) 1981-02-16
FI48295B (de) 1974-04-30
DK142884C (da) 1981-08-31
FI48295C (fi) 1974-08-12
AT292981B (de) 1971-09-27
DE1625336B2 (de) 1976-11-25
IE32480L (en) 1969-05-10
ES156667Y (es) 1971-02-16
ES156667U (es) 1970-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426994C2 (de)
EP0841491B1 (de) In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement sowie Verfahren zum Setzen eines Befestigungselementes
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
EP0008085A1 (de) Ankerbolzen
DE2941520A1 (de) Spreizbarer duebel
DE3329047A1 (de) Huelse fuer einen ankerbolzen und verfahren zum herstellen einer solchen huelse
DE1625337A1 (de) Aus Spreizteil,Befestigungselement und Huelse bestehender Spreizduebel
DE19642914A1 (de) Dübel
DE10341401A1 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
DE3429585A1 (de) Aus einem kunststoffspreizduebel und einer befestigungsschraube bestehender befestigungssatz
DE1902066C3 (de) Befestigungselement zum Verbinden von Bauteilen
DE202014102037U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE1625336A1 (de) Duebel zur Verankerung eines Befestigungselementes in Waenden od.dgl.
DE2556019A1 (de) Duebelanker
EP0377820A1 (de) Spreizdübel für die Verankerung in einem Bohrloch eines Mauerwerks
DE19956906A1 (de) Isolierdübel
EP0279936B1 (de) Dübel mit Spreizhülse
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
DE3345696A1 (de) Befestigungsduebel
AT525802B1 (de) Rahmendübel
DE102007043568A1 (de) Befestigungselement für Lochbaustoffe
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
DE202012104972U1 (de) Ankerverbinder
DE4010999A1 (de) Befestigungselement
DE2118153A1 (de) Schraubendubel und Verfahren zu seiner Montage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer