DE7916007U1 - Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil - Google Patents

Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil

Info

Publication number
DE7916007U1
DE7916007U1 DE7916007U DE7916007DU DE7916007U1 DE 7916007 U1 DE7916007 U1 DE 7916007U1 DE 7916007 U DE7916007 U DE 7916007U DE 7916007D U DE7916007D U DE 7916007DU DE 7916007 U1 DE7916007 U1 DE 7916007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor bolt
flange
expanding wedge
fastening element
wall parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7916007U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7916007U1 publication Critical patent/DE7916007U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

r —
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement mit Ankerbolzen und diesem gegenüber verschiebbarem Spreizkeil, wobei der Ankerbolzen einen abgebogenen Flansch aufweist, der mit einer Aussparung für den Durchtritt des Spreizkeiles versehen ist und Wandteile der Aussparung zusammen mit der zentrumsseitigen achsparallelen Flanke des Ankerbolzenschaftes Führungen für den Spreizkeil bilden.
Befestigungselemente, wie sie vorstehend beschrieben sind, kommen insbesondere zum Abhängen von Zwischendecken, Verkleidungen, Gerüsten, Rohren, Leitungen und dergleichen zum Einsatz. Alle diese Elemente finden in ausserordentlich grossen Stückzahlen Anwendung. Eg ist daher wichtig, dass diese Elemente wirtschaftlich herstellbar sind und unter geringstem Zeitaufwand und ohne besondere Anforderungen an Werkzeuge gesetzt werden können. Aus Sicherheitsgründen wird von diesen Elementen weiterhin gefordert, dass sie unter Belastung ein gewisses Nachspreizverhalten zeigen.
Die bekannten Elemente sind zumeist auf dem Keil-Spreizprinzip aufgebaut. Dabei ist der eine Teil des Elementes als Ankerbolzen ausgebildet, welcher der Aufnahme der abzuhängenden Last dient. Entlang einer am Ankerbolzen angeordneten Keilfläche lässt sich bei diesen bekannten Elementen ein üblicherweise keilförmiges Spreizelement verschieben. Bei diesen bekannten Elementen ist der Aufbau derart, dass nach Erzeugen einer gewissen Vorspreizung beim Setzen des Elementes in eine Aufnahmebohrung eine gewisse Vorspreizung zustande kommt, welche ausreicht, wenigstens das Eigengewicht des abzuhängenden Gegenstandes zu tragen. Bei weiterer Belastung erfolgt ein Nachspreizen des Elementes.
Bei einem bekannten Element, welches sich ausserordentlich bewährt hat, weist der Ankerbolzen eine Keilfläche auf, welche sich in Eintreibrichtung der Umfangskontur des Bolzens nähert. Im rückwärtigen Bereich weist der Ankerbolzen einen Flansch auf, der mit einer Aussparung für den Durchtritt des Spreizkeiles versehen ist. Die Wandteile dieser Aussparung des Flansches dienen der Führung des Spreizkeiles während dem Setzen des Befestigungselementes und ermöglichen ausserdem eine Vormontage zu einer Einheit bestehend aus Ankerbolzen und Spreizkeil. Zum Zwecke der Vormontage können die Wandteile clipartig mit dem Spreizkeil in Verrastung treten.
Sowohl bei der Vormontage als auch beim Setzen des erläuterten Befestigungselementes ist es wichtig, dass Ankerbolzen und Spreizkeil satt aneinanderliegen, so dass diese sich insgesamt zu einem im wesentlichen kreisrunden Querschnitt ergänzen. Nur so können die Bohrlochtoleranzen in kleinstem Rahmen gehalten werden, so dass das Befestigungselement optimale Verankerungswerte erreicht. Liegen die Teile nicht satt aneinander, besteht einerseits die Gefahr, dass das Element nicht richtig in die Bohrung eingeführt werden kann und andererseits kann eine Ausreibung des Bohrloches entstehen, so dass die Verankerungswerte eine wesentliche Einbusse erleiden. Für dieses satte Aneinanderliegen von Ankerbolzen und Spreizkeil ist die der Führung des Spreizkeiles dienende Aussparung im Flansch des Ankerbolzens von massgebender Bedeutung. Aus diesem Grunde werden bei der Herstellung des Ankerbolzens, insbesondere an den Führungsbereich des Flansches, ausserordentlich hohe Anforderungen an Massgenauigkeit und dergleichen gestellt. Dies führt zum Nachteil, dass sich das Element kaum noch wirtschaftlich herstellen lässt, was sich insbesondere im umstand, dass es sich um einen Massenartikel handelt, niederschlägt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, ein Befestigungselement der in Rede stehenden Art zu schaffen, welches alle Voraussetzungen im Hinblick auf Setz- und Verankerungsverhalten erfüllt und sich ausserdem wirtschaftlich herstellen lässt.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die der Führung des Spreizkeiles dienende Flanke des Ankerbolzenschaftes sich, entgegen der Eintreibrichtung gesehen, bis wenigstens auf Höhe der führenden Wandteile des Flansches erstreckt.
Die Erfindung sieht vor, das Befestigungselement, dh insbesondere den Ankerbolzen als Stanzbiegeteil auszubilden. Es
Λ.γ
gelingt damit eine ausserordentlich wirtschaftliche Herstellung, indem der Flansch vom Ankerbolzen abgebogen wird. Da sich bei solchen Biegeteilen nie scharfe Kanten ergeben, führt dies dazu, dass bei herkömmlicher Herstellung zwischen Flansch und Führungsflanke des Ankerbolzenschaftes ein Bogen entsteht. Nachdem auf der Höhe dieses Bogens die führenden Wandteile des Flansches vorhanden sind, könnte sich der Spreizkeil durch Anlage am Bogen vom Ankerbolzenschaft und von seiner Keilfläche abheben. Dieser Nachteil wird durch den erfindungsgemässen Vorschlag, nämlich das Hochziehen der der Führung des Spreizkeiles dienenden Flanke des Ankerbolzenschaftes bis wenigstens auf Höhe der führenden Wandteile des Flansches, vermieden. Dadurch ist auch auf Höhe der führenden Wandteile die der Führung des Spreizkeiles dienende Flanke des Ankerbolzenschaftes noch achsparallel gerichtet. Bei einer clipartigen Verrastung des Spreizkeiles, beispielsweise zum Zwecke der Vormontage, ist dadurch gewährleistet, dass die führenden Wandteile des Flansches den Spreizkeil gegen eine achsparallele Anlage pressen, so dass ein Abheben des Spreizkeiles unterbunden ist.
Die achsparallele Führung des Spreizkeiles kann gemäss einem Vorschlag der Erfindung dadurch erfolgen, dass die Biegestelle zwischen Ankerbolzenschaft und Flansch eine Sicke aufweist, welche sich, entgegen der Eintreibrichtung gesehen, bis wenigstens auf Höhe der führenden Wandteile des Flansches erstreckt. Es besteht dadurch die Möglichkeit, dass der Flansch im herkömmlichen Sinne abgebogen werden kann, wobei der erwähnte Bogen zwischen Ankerbolzenschaft und Flansch entsteht. In diesen Bogen hinein kann die Sicke geprägt werden, welche sich, wie erwähnt, bis wenigstens auf Höhe der führenden Wandteile des Flansches erstreckt. Dadurch ergibt sich ein wenigstens linsenförmiger, achsparalleler, sich bis auf Höhe der führenden Wandteile erstreckender Anschlag.
Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Biegestelle zwischen Ankerbolzenschaft und Flansch entgegen der Eintreibrichtung nach hinten über die Höhe der führenden Wandteile des Flansches hinaus verlegt werden. Es steht dadurch eine achsparallele Flanke des Ankerbolzenschaftes bis auf Höhe der führenden Wandteile des Flansches zur Verfügung, wobei der Bogen zwischen Ankerbolzenschaft und Flansch erst nach diesem nicht mehr der Führung dienenden Bereich beginnt.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein komplettes Befestigungselement, in teilweise geschnittener Darstellung, mit Sicke
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Befestigungselement der Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2
Fig. 4 den Ankerbolzen eines weiteren Befestigungselementes nach der Erfindung
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Befestigungselementes, welches, wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, aus dem insgesamt mit 1 bezeichneten Ankerbolzen und dem insgesamt mit 2 bezeichneten Spreizkeil besteht. Im rückwärtigen Bereich weist der Ankerbolzen 1 einen abgebogenen Flansch 3 auf. Der Flansch weist eine Ausnehmung 4 zur Führung des Spreizkeiles 2 auf. Zu diesem Zwecke enthält die Aussparung 4 führende Wandteile 4a, 4b. Die führenden Wandteile 4a, 4b bilden zusammen mit der Flanke 5a des Ankerbolzenschaftes 5 die Gesamtführung für den Spreizkeil 2. Zur Verlängerung der Flanke 5a ist eine Sicke 6 vorgesehen.
Fig. 4 zeigt einen insgesamt mit 11 bezeichneten Ankerbolzen einer weiteren Auführungsform des erfindungsgemassen Befestigungselementes. Im rückwärtigen Bereich weist der Ankerbolzen 11 wiederum einen abgebogenen Flansch 13 auf. Dieser Flansch 13 weist eine Aussparung 14 mit Führungsflanken 14a, 14b für einen nicht gezeichneten Spreizkeil auf. Die Biegestelle zwischen Flansch 13 und Ankerbolzenschaft 15 ist über die rückwärtige Stirnfläche des Flansches 13 hochgezogen, so dass die zentrumsseitige Flanke 15a des Ankerbolzenschaftes 5 bis wenigstens auf Höhe des Flansches 13 achsparallel verläuft. Dadurch ist auf Höhe der führenden Wandteile 14a, 14b des Flansches 13 eine vollkommen achsparallele Führung sichergestellt.

Claims (1)

  1. Anwaltsakte: 30 186 . μΘνο ^ wTÄÄu? »»
    Befestigungselement mit Ankerbolzen und diesem gegenüber verschiebbarem Spreizkeil, wobei der Ankerbolzen einen abgebogenen Plansch aufweist, der mit einer
    Aussparung für den Durchtritt des Spreizkeils versehen ist und Wandteile der Aussparung zusammen mit der
    zentrumsseitigen achsparallelen Flanke des Ankerbolzenschaftes Führungen für den Spreizkeil bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die der Führung des Spreizkeiles (2) dienende Flanke (5a, 15a) des Ankerbolzenschaftes (5, 15) sich, entgegen der Eintreibrichtung gesehen, bis wenigstens auf Höhe der führenden Wandteile (4a, 4b, 14a, 14b) des Flansches (3, 13,) erstreckt .
    Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestelle zwischen Ankerbolzenschaft (5) und Flansch (3) eine der Führung des Spreizkeiles (2) dienende Sicke (6) aufweist, die sich,
    entgegen der Eintreibrichtung gesehen, bis wenigstens auf Höhe der führenden Wandteile (4a, 4b) des Flansches (3) erstreckt.
    Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestelle zwischen Ankerbolzenschaft (15) und Flansch (13), entgegen der Eintreibrichtung gesehen, sich über die Höhe der führenden
    Wandteile (14a, 14b) des Flansches (13) hinaus erstreckt.
DE7916007U 1979-06-01 Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil Expired DE7916007U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922567 1979-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7916007U1 true DE7916007U1 (de) 1981-03-12

Family

ID=1325012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7916007U Expired DE7916007U1 (de) 1979-06-01 Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7916007U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151660A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Hilti AG, 9494 Schaan "befestigungselement mit ankerbolzen und verankerungsstift"
DE3345696A1 (de) * 1983-12-17 1985-07-04 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Befestigungsduebel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151660A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Hilti AG, 9494 Schaan "befestigungselement mit ankerbolzen und verankerungsstift"
DE3345696A1 (de) * 1983-12-17 1985-07-04 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Befestigungsduebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829158C2 (de)
DE3426994A1 (de) Duebel
EP0723085B1 (de) Spreizdübel
DE3119041A1 (de) Spreizduebel aus kunststoff
EP1397601A1 (de) Verbundanker
DE2135333C3 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem Bohrloch von bewehrtem Beton
DE6610141U (de) Einteiliger befestigungsbolzen.
EP0020919B1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE2718147A1 (de) Spreizanker
DE3007650A1 (de) Spreizduebel fuer die verankerung in konisch nach innen erweiterten bohrloechern
EP0056255B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer fertigen Betonwand
DE2849140A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl.
EP0995913B1 (de) Hinterschnittdübel
DE7916007U1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
EP0182741B1 (de) Spreizdübel
DE2441979A1 (de) Spreizduebel mit spreizhuelse und spreizelement
EP0186622B1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE19536786A1 (de) Befestigungselement mit Spreizelement
DE19632469C2 (de) Nagel mit aufspreizbaren Beinen
DE2343713B1 (de) Aufhaengevorrichtung,insbesondere fuer eine Unterdecke
DE2045107A1 (de) In eine Bohrung einsetz und in ihr festlegbarer Verbindungs oder Halteein satz
DE7424831U (de) Schlagspreizdübel aus Metall
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE7819954U1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
EP0290654A1 (de) Spreizdübel zur formschlüssigen Verankerung in einem Bohrloch