DE3345490A1 - Verfahren zur herstellung von n-sulfonylaryloxybenzamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-sulfonylaryloxybenzamiden

Info

Publication number
DE3345490A1
DE3345490A1 DE19833345490 DE3345490A DE3345490A1 DE 3345490 A1 DE3345490 A1 DE 3345490A1 DE 19833345490 DE19833345490 DE 19833345490 DE 3345490 A DE3345490 A DE 3345490A DE 3345490 A1 DE3345490 A1 DE 3345490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
carbon atoms
acid
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833345490
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345490C2 (de
Inventor
Alain 69009 Lyon Chene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8221509A external-priority patent/FR2537972A1/fr
Priority claimed from FR8302807A external-priority patent/FR2541273B2/fr
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie SA filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie SA
Publication of DE3345490A1 publication Critical patent/DE3345490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345490C2 publication Critical patent/DE3345490C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von bestimmten Aryloxybenzesaure-derivaten mit Sulfonamidgruppe, die herbizide Eigenschaften besitzen.
Herbizide Derivate von Sulfonamidgruppen-aufweisenden Phenoxybenzesäuren (oder N-SuIfonyl-arylbenzamiden) sind aus den europäischen Patentanmeldungen 3416 und 23392 sowie aus der japanischen Patentanmeldung 82.106654 bekannt.
Diese Patentanmeldungen beschreiben Produkte dieser Art und vor allem Produkte der allgemeinen Formel:
CO-NIi-SO0-F^
(D
2/
BAD ORIGINAL
und ihre Salze, wobei:
-A eine der folgenden Bedeutungen hat: Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, eine Nitrogruppe; -N=NCF5;
PCUH2 und seine Alkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; NH2, NHOH, N2; eine Carboxylgruppe oder eines ihrer funktionellen Derivate; eine Mono- oder Di-
1 1
alkylaminogruppe; eine Gruppe NH-CO-R , in der R eine Alkyl-, Alkoxy-, Monoelkylamino-oder Dialkylaminogruppe ist; eine Alkylgruppe; eine Trialkylammoniumgruppe,
ι 0 NHSO2R? in der R" eine Alkyl- oder Phenylgruppe ist;
NHCONHSOpR?, wobei R2 die bereits angegebene Bedeutung hat; eine Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Dialkylsulfonium-, Cyansulfonyl-, Hydroxy-, Alkanoyloxy-, Alkoxygruppe oder eine Alkoxygruppe substituiert mit einer Alkoxycarbonylgruppe, SH, Nitrosogruppe, -SCN, Azidogruppe, CF3, -N=N-P-(OCH3)2, Acylgruppe;
-Z . Wasserstoff, F.lubr, Chlor, Brom, Iod oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonylgruppe oder CF?, NO2, CN, NH2, NHCOR1, wobei R1 wie oben definiert" ist, oder CONH9 ist;
1 ^
- Z Wasserstoff oder ein Halogen oder eine Alkyl-
oder Dialkylaminogruppe ist;
- D Fluor, Chlor, Brom, Iod; oder CF, eine Alkylthio-,
Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkyl-, Sulfenyl-Formyl-, Alkylcarbonylgruppe, CN oder eine Dimethylaminogruppe ist;
- E Wasserstoff oder eine Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonylgruppe, CN, CF,, NH2, CONH2,
NH-CO-R1IRt, wobei R die bereits angegebene Bedeutung hat, ist;
- W ein dreiwertiges Stickstoffatom oder eine Gruppe -C(G)=, wobei G eine der für Z angegebenen Bedeutungen
ist;
3<3 - R"7 eine Phenyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe ist, die gegebenenfalls mit ein orüer mehreren Halogenatomen, oder Alkylgruppen, oder Nitrogruppen substituiert ist; oder
BAD ORiGiNAL
eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen, vorzugsweise CF7, oder mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten: Carboxylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohljenstoff atomen, Alkyl carbonyl gruppe rait 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dialkylcarbamoylgruppe, in der die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonylgruppe jeweils mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonylaminogruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder Cyanogruppe.
Gemäß dem bekannten Verfahren können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung eines Säurehalpgenid; der allgemeinen Formel:.
(II)
1 in der X für Chlor, Brom oder Iod steht und A, Z, Z , D, Ej, ¥ die bereits angegebene Bedeutung haben, mit einem Sulfonamid der allgemeinen Formel:
R3SO2NH2 (III)
3
in der R die bereits angegebene Bedeutung hat, bei 25 140 0C, allgemein in Gegenwart eines Säureakzeptors, vor allem eines tertiären Amins wie NjN-Dimethylanil in oder Pyridin, oder eines Alkalicarbonates wie wasserfreies Kaliumcarbonat oder eines Alkalifluorids wie Caesiumfluorid,hergestellt werden.
4/ BAD ORiQfNAL
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (i) können dann in an sich bekannter Weise alkyliert werden, z. B. durch Umsetzung eines Diazoalkans mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, so daß man die entsprechenden Verbindungen erhält, die am Stickstoffatom der Sulfonamidgruppe durch eine Alkylgruppe mit 1 bis h Kohlenstoffatomen substituiert sind. Das an dieses Stickstoffatom gebundene Wasserstoffatom kann auch durch Alkaliatome wie Natrium ersetzt werden, beispielsweise durch Einwirkung von Alkalibasen.
Dieses bekannte Verfahren der Kondensation der Produkte der allgemeinen Formeln (II) und (III) weist verschiedene Nachteile auf, vor allem mäßige Ausbeuten. Man nimmt an, daß allgemein der vorhandene Säureakzeptor die Ausbeute verringert, weil er die Diacylierungsreaktion begünstigt.
5 Außerdem erschwert die Verwendung eines Säureakzeptors die Isolierung und Reinigung der Endprodukte und macht diese kostspieliger.
Ein anderer Nachteil des bekannten Verfahrens liegt darin, 0 daß eine zusätzliche Reaktionsstufe benötigt wird, um das Säurehalogenid der allgemeinen Formel (II), ausgehend von der Säure der nachstehend definierten allgemeinen Formel (IV) herzustellen.
5 Ziel der Erfindung ist es, ohne die Nachteile der bekannten Verfahren,die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)4ausgehend von Reaktionspartnern der allgemeinen Formel (IV),in technischer oder industrieller Qualität zu ermöglichen.
Das Problem der Herstellung ausgehend von Reaktionspartnern der allgemeinen Formel (IV) in technischer oder industrieller Qualität stellt sich in der Praxis
SAD ORIGINAL
1A-57 724
Ί Λ Λ .
um so stärker, als derartige Säuren einen beträchtlichen Anteil an Verunreinigungen oder Begleitstoffen enthalten können,we gen der Anzahl und Beschaffenheit der Reaktionen, von denen bei der Herstellung Gebrauch gemacht wird. So sei beispielsv/eise angegeben, daß Acifluorfen der Formel
CXX)U
(V)
durch Kuppeln eines Alkali-m-kresolats mit einem 3,4-Dihalogentrifluormethylbenzol und anschließender Oxidation der Gruppe CH3, zur Carbonsäuregruppe und darauffolgende Nitrierung hergestellt werden kann. Während einer derartigen Abfolge von Reaktionen nimmt die Zahl der Isomeren und anderer unerwünschter Verbindungen stark zu und in Acifluorfen üblicher Qualität weist man häufig zahlreiche (andere) Säuren nach, vor allem folgende:
2-Nitro-3- if5'-chlor-4l-(trifluormethyl)phenoxY7benzoesäure ,in einer Menge die leicht bis zu 16 Gew.-9t ausmachen kann,
2-Nitro-5-/2'-ChIor-5'-(trifluormethyl)phenoxy_7benzoesäure und
4-Nitro-5-/2'-ChIOr-A'-(trifluormethyl)phenoxy_7benzoesäure, wobei diese letzteren Säuren leicht in Mengen bis zu 3 Gew.-#· vorhanden sein können, sowie eine Reihe weiterer Säuren in Mengen, die ebenfalls bis zu 3 Gew.-% betragenkönnen, jedoch häufig in geringerer Menge vorhanden sind, beispielsweise weniger als 0,5 Gew.-^, wie beispielsweise folgende Säuren: 3-/2"' -Chlor-5 · -(trifluormethyl )phenoxy__7benzoe säure,
6/ BAD ORIGINAL
W T —' I
NACHQEREICHT
1A-57 724
3-/"2' -Chlor-41 -(trifluormethyl) phenoxy^ybenzoe säure, 2,4-Dinitro- 5-/5· -Chlor-4- (trifluormethyl)phenoxy^/ benzoesäure, sowie
4-/5' -Chlor-4' -(trif luormethjlL) phenoxy__7nitrobenzol, und 2-Nitro-5-/5·-Chlor-41-(trifluorraethyl)phenoxy_7 toluol.
Ein Ziel der Erfindung ist somit die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in guter Reinheit ausgehend von wenig reinen Verbindungen der allgemeinen Formel (IV).
Weitere Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Es wurde nun gefunden, daß die verschiedenen oben genannten Ziele ganz oder teilweise mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden können; dieses besteht darin, daß man eine Säure der allgemeinen Formel:
VJ ζ000«
(IV)
mit einem Sulfonamid der allgemeinen Formel (III) umsetzt, wobei die in den Formeln angegebenen Symbole
die bereits angegebene Bedeutung haben; das Verfahren ist,dadurch gekennzeichnet, daß es in flüssiger Phase in Gegenwart eines Halogenierungsmittels, vorzugsweise eines Chlorierungsmittels, und bei einer Temperatur durchgeführt wird, daß das während der Reaktion entstehende Säurehai ο gen id ( bzwt die Halogen·· wasserstoffsäure) in dem Maße, intern es/sie gebildet wird, als Gas aus dem Reakii ons medium abgegeben wird.
BAD ORIGINAL
X η
Das Verfahren wird somit praktisch in Abwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt. Die Anwesenheit eines Lösungsmittels ist fakultativ.
Eine Untergruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), für deren Herstellung das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet und vorteilhaft ist, setzt sich zusammen aus den Verbindungen, bei denen in der Formel A ein Wasserstoffatom oder die Gruppe NO9 oder ein Chloratom ist, Z für ein Halogenatom,
1 insbesondere für Chlor steht, Z , E und G jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, D die Gruppe CF^ ist, R eine Alkylgruppe mit meistens 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere CH^ und W die Gruppe -CH= ist.
Gemäß einer Variante der Erfindung enthält die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Säure der allgemeinen Formel (IV) bis zu 20 Gew.-So, und gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-% Verunreinigungen bzw. Begleitstoffe, hauptsächlich Verbindungen einer Formel, die derjenigen des Hauptreaktionspartners ähnlich ist, sich jedoch vor allem durch die Anzahl und die Stellung der Substituenten unterscheidet. Diese Begleitstoffe sind somit wesentlich Verbindungen, die die Gruppe
enthalten, die in unterschiedlicher Weise substituiert sein kann, oder auch die Gruppe, 30
CF3'
die ebenfalls in unterschiedlicher Weise substituiert sein kann.
Die bevorzugten Reaktionspartner der allgemeinen Formeln
BAD ORiGfNAL
(Ill) und (IV) werden selbstverständlich so ausgewählt, daß die in ihren Formeln enthaltenen Symbole eine ähnliche bzw. gleiche Bedeutung heben, wie sie für die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gegeben worden ist.
Ζυ den t brauchbaren Halogenierungsmittelr. gehören: POCl75, PCI,, POBr,, PBr^, SOCl2, SO2Cl2 und andere;
POCl^ wird bevorzugt.
10
Das Molverhältnis von (III) und (IV) beträgt allgemein 0,8 bis Λ· f 2, vorzugsweise 0,9 bis 1,1. Meistens werden diese Reaktionspartner in stöchiometrischen Mengenverhältnissen eingesetzt,
τ 5 '
DpR Molverhältnis von Halogenierungsmittel zu Säure der allgemeinen Formel (IV) liegt allgemein im Bereich von 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 5. Wird das HaIo,-genierungsmittel in .sehr großem Überschuß eingesetzt das Molverhältnis bezogen auf die Säure (IV) kann dann 5 ( :1) überschreiten und bis zu 20 (:^) betragen so kann es als Lösungsmittel für die Reaktion dienen. Es kann dann aus dem Reaktionsgemisch durch Destilation zurückgewonnen und später -rückgeführt werden.
Die Rerktionspartner können auch in einem inerten Lösungsmittel gelöst werden, dessen Siedepunkt über der Reaktionstemperatur liegt, beispielsweise in einem flüssigen, aliphatischen oder aromatischen, gegebenenfalls chlorierten Kohlenwasserstoff wie Benzo}-, Toluol, Xylole, Xylolgemische, Cumol, Chlorbenzol, 1,2-Dichlorethan; man kann auch ein Gemisch aus mehreren Lösungsmittel·! verwenden. Die Verwendung eines inerten Lösungsmittels hat den praktischen Vorteil, daß bei der 5 Durchführung des Verfahrens in idustriellem Maßstab ein besserer Wärmeübergang ermöglicht wird; außerdem
BAD ORiGiNAL
können die örtlichen Uberhitzungen des Reaktionsmediums vermieden werden.
Vie zuvor gesagt, wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einer solchen Temperatur durchgeführt, daß das während der Reaktion entstandene Säurehalogenid oder die Halogenwasserstoffsäure als Gas aus dem Reaktionsmedium in dem Maße entfernt wird, indem es/sie entsteht. Diese Temperatur liegt unterhalb der Zersetzungstemperatur der Verbindungen der allgemeinen Formeln(III), (IV) und (I), die an dem Verfahren beteiligt sind. Wird ein Lösungsmittel eingesetzt, so ist die Reaktionstemperatur vorteilhafterweise niedriger oder gleich der Siedetemperatur dieses Lösungsmittels, das im übrigen das im Überschuß eingesetzte Halogenierungsmittel sein kann, wie bereits oben angegeben. Die Temperatur liegt somit allgemein im Bereich zwischen 70 und 1800C. Bei Abwesenheit eines Lösungsmittels beträgt die Temperatur vor- - zugsweise 80 bis Ί20 C . Bei Anwesenheit eines Löungsmittels, vor allem im Falls von Cumol, daß bei 153° C siedet, liegt die Temperatur vorteilhafterweise im Bereich von 70 bis 150° C.
Nach beendeter Reaktion wird die Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit Hilfe beliebiger bekannter Verfahren isoliert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die einfache Gewinnung bzw. Isolierung des Endproduktes aus, 'da dieses im Halogenierungsmittel unlöslich ist, so αεί: sich die Rückgewinnung bzw. Isolierung im wesentlichen auf eine Filtration reduziert. Man kann diese Filtration noch durch Zusatz eines Lösungsmittels erleichtern.
10/ BAD ORIGINAL
1A-57 724
- /It*.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
QCOH
NOVfCH-SO^NHi P(0)Cl3v 2 3 Z 2 90°c *
· (VI)
CD-NH-SO2CH3
+HCl
361,5 g (1 raol) 5-/5'-ChIOr-A!-(trifluormethyl)phenoxy_7 -2-nitrobenzoesäure und 95 g (1 mol) Methansulfonamid wurden in 300 ml POCl7, Phosphoroxychlorid, suspendiert. Das Re akt ions gemisch wurde gerührt und während 2h 15 niin auf 90 C erhitzt. Der während der Reaktion abgespaltene Chlorwasserstoff wurde laufend aus dem Reaktionsgemisch abgegeben ( das Erhitzen konnte gestoppt werden, sobald die Abgabe von Chlorwasserstoff regelmäßig wurde, da die Temperatur dann auf Grund der Reaktion bei 90° C blieb). Nach Zugabe von AOO ml Toluol wurde der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Toluol, dann mit Dichlormethan und schließlich mit Wasser gewaschen.
Man erhielt auf diese Weise 393,2 g ( 0,897 mol. , Ausbeute 90^0 ) einen weißen Feststoffes , der aus 5-/2*'-chlor-V -(trifluormethyl)phenoxy__7- 2-nitro-N-methansulfonyl-benzamid der Formel (VI) bestand und bei 221° C schmolz. Die Struktur dieser Verbindung wurde durch das IR- und KMR-Spektrum bestätigt.
BAD ORIGINAL
Beispiel 2
Es wurde die gleiche Reaktion wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Reinheit der eis Ausgangsmaterial eingesetzten Phenoxybenzoesäure wurde durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie ( HPLC ) bestimmt, die unter folgenden Bedingungen ausgeführt wurde:
- Länge der Säule 20 cm, Durchmesser 4 mm,
- Füllung aus Kieselsäure mit aufgepropfter, Arminogruppen aufweisender stationärer Phase ( die Chromatographie erfolgt durch Aufteilung zwischen der stationären Phase und dem Eluens),
- Eluens: Gemisch aus 2,2,4-Trimethylpentan , 2-Propanol und Essigsäure in konstantem Volumenverhältnis 42/40/18 5 - Durchflußmenge 2 ml/min
Die Reinheit des Reaktionsproduktes wurde ebenfalls durch HPLC unter gleichen Bedingungen bestimmt, mit der einzigen Abwandlung, daß im Eluens das Verhältnis der Komponenten des Gemisches vom Beginn bis zum Ende der Chromatographie geändert wurden und zwar von einem Verhältnis von 35/50/5 bis zu einem Verhältnis von 56/20/24 ( Elutionsgradient ).
Die Gültigkeit dieser chromatographischen Methoden wurde bestätigt durch die Verwendung von Eichproben entsprechend den Proben jedes der genannten Begleitstoffe, für sich alleine genommen.
Die nachfolgend angegebenen prozentualen Anteile beziehen sich auf das Gewicht. Die verwendete technisch reine Säure enthielt:
- 80,9 % 3-/2'-Chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy_7-2-nitrobenzoesäure der Formel (V )
BAD ORIGINAL
-37 7?
3345430
- 8,2 y 7'-/7'-Chlor-^'-(trifluormethyl)phenoxy_7-2-nitrohenzoes^ure
- 3,3 # 5-/2"'-Chlor-A'-(trifluormethyl)phenoxy_7-4-nitrobenzoesäure
- < i-?.- 5-/5l-Chlor-5I-(trifiuorroethyl)pheno>-y_7r2-nitrohenzoesäure und
- <C 1 57ό 3-/?'-Chlor-^'-(trifluormethyl)phenoxy_7benzoesäure,
ι·; 36^ »5 g technisch reine Säure der soeben angegebenen Zusammensetzung und 95 g (1 mol) Methansulfonamid wurden in 300 ml POCl^, Phosphoroxyehlorid, suspendiert. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren 2h auf 90° C erhitzt. Chlorwasserstoff wurde aus dem Reaktionsgemisch indrjnj Maße abgegeben, in dem er entstand (das Erhitzen konnte gestoppt werden, sobald die HCl-Abgabe regelmäßig wurde, da die Temperatur dann auf Grund der Reaktion bei 90° C blieb). Vor dem Abkühlen auf 10° C wurden 500 ml Xylol zugesetzt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit 200 ml Xylol, darauf mit 800 ml Dichiοrmethan und schließlich mit 1500 ml Wasser gewaschen und anschließend im Ofen getrocknet.
Man erhielt auf diese V/eise 711,k g eines weißen Feststoffes, der aus 5-/5'-Chlor—^'-(trifluormethyl)phenoxy_7 -P-nitro-N-methansulfonylfrenzamid der Formel (VI), bestand und bei 221° C schmolz. Die Struktur dieses Produktes wurde durch des IR- und KMR-Spektrum bestätigt. Die Reinheit,bestimmt durch HPLC, betrug 98 %.
Unter Berücksichtigung der Reinheit der Reaktionspartner und des Reaktionsproduktes betrug die tatsächliche Ausbeute 77 % en 5-/2"1 -Chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy_7-2-nitro-N-methansulfony!benzamid, der Formel (Vl), bezogen auf die ursprünglich vorhandene 5-/5'-Chlor-4-1-(trifluormethyl )phenoxy__7t'erLZOes^ure ^er Formel (V).
BAD ORIGINAL
Beispiel 3
Es wurde die gleiche Umsetzung wie im Beispiel 1 in 750 ml Toluol als Lösungsmittel durchgeführt; man erhielt 324,5 g (0,740 mol, Ausbeute 74%) 5-/5'-Chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxv_7-2-nitro-N-methansulfonylbenzamid der Formel (VI).
Beispiel 4
Es wurde die gleiche Umsetzung wie im Beispiel 2 1500 ml 1,2-Dichlorethan als Lösungsmittel durchgeführt; man erhielt 329 g 5-/2'-Chlor-4'-(trifluormethyl )phenoxy_7-2-nitro-N-methansulfonylbenzamid der Formel (VI). Die mittels HPLC bestimmte Reinheit betrug 95 %.
Unter Berücksichtigung der Reinheit der Reaktionspartner und des Reaktionsproduktes betrug die tat- 0 sächliche Ausbeute der Umsetzung 88 % 5-/2'-Chlor-4'-(trifluormethyl)phenoxy_J7-2-nitro-N-methansulfonylbenzamid der Formel (VI); bezogen die ursprünglich vorhandene 5-/2"' -Chlor-4 '-(trif luormethyl)phenoxy_7-2-nitrobenzoesäure der Formel (V).
BAD ORIGINAL
7284

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von N-Sulfonyl-aryloxybenzamiden der allgemeinen Formel:
    (D
    in der:
    - A eine der folgenden Bedeutungen hat: Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, eine Nitrogruppe; -N=NCF.,; PO7H5 und seine Alkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoff-
    +
    atomen; NHp, NHOH, NpJ eine Carboxylgruppe oder eine ihrer funktioneilen Derivate; eine Mono- oder Dialkyl-
    1 1 aminogruppe; eine Gruppe NH-CO-R , in der R eine Alkyl-, Alkoxy-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe ist; eine Alkylgruppe oder Trialkylammoniumgruppe; eine Gruppe NHSO2FT oder NHCONHSO2R , in der R eine Alkyl- oder Phenylgruppe ist; eine Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Dialkylsulfonium-, Cyan-
    -2- 33A5490
    sulfonyl-, Hydroxy-, Alkanoyloxy-, Alkoxygruppe oder eine Alkoxygruppe substituiert mit einer Alkoxycarbonylgruppe, SH, Nitrosogruppe, -SCN, Azidogruppe, CF,, -N=N-P-(OCH,) 0 Acylgruppe;
    - Z Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonylgruppe oder CF5; NO2, CN, NH , NHCOR , wobei R1 wie oben definiert ist, oder CONH0 bedeutet;
    - Z Wasserstoff οάέτ ein Halogen oder eine Alkyl- oder Dialkylaminogruppe ist;
    - D Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder CF,, eine Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkyl-, Sulfamoyl-, Formyl-, Alkylcarbonylgruppe, CN oder eine Dimethylaminogruppe ist;
    - E Wasserstoff oder eine Halogenalkyl-, Alkoxy-,
    Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonylgruppe, CN, CF,, NH0,
    1 1 D^
    CONHp oder NH-CO-R ist, wobei R die bereits angegebene Bedeutung hat;
    -W ein dreiwertiges Stickstoffatom oder eine Gruppe -C(G)= ist, wobei G eine der für Z angegebenen Bedeutungen hat;
    '-" R eine Phenyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe ist, gegebenenfalls mit ein oder mehreren Halogenatomen, oder Alkylgruppen, oder Nitrogruppen substituiert; oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit ,_ einem odermehraren- Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen, vorzugsweise CF,, oder mit einem oder mehreren
    1A-57 724 3345 A
    der folgenden Substituenten: Carboxylgruppe, AIkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dialkylcarbamoylgruppe, in der die Alkylgruppen 1 bis U Kohlenstoffatome enthalten, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonylgruppe jeweils mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonylaminogruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder Cyanogruppe, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure der allgemeinen Formel:
    (IV) 15
    mit einem Sulfonamid der allgemeinen Formel: 20
    R3SO2NH2 (III)
    umsetzt, wobei die in den Formeln angegebenen Symbole die bereits angegebene Bedeutung haben und die Umsetzung in flüssiger Phese in Gegenwart eines Halor genierungsmittels bei einer Temperatur durchführt, bei der die während der Reaktion entstehende Ha]ogenwasserstoffsäure in dem Maße, in dem sie gebildet
    wird, gasförmig aus dem Reaktionsmedium abgegeben wird. 30
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A ein Wasserstoffatom oder die Gruppe N0o oder ein Chloratom und Z ein Halogenatom
    1 ^
    ist, Z , E, G jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten,
    BAD ORIGINAL
    -A-
    D die Trifluormethylgruppe und W die Gruppe -CH= ist.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ekennzeichnet, daß Z ein Chloratom
    3
    unc! R eine Alkylgruppe ist.
    ^. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennze i chnet, daß R eine Alkylgruppe mit 1 bis A Kohlenstoffatomen, vorzugsweise CH, f ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Verunreinigungen oder Begleitstoffe der Säure der allgemeinen Formel (IV) weniger als 30 Gew.-% ausmacht.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennze ichnet, daß die Verunreinigungen im wesentlichen Verbindungen sind, die die Gruppe
    enthalten.
    r' 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η-z e i chne t, daß die Verunreinigungen im wesentlichen Verbindungen sind, die die Gruppe
    enthalten.
    B. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennze ichnet, daß men als HaIogenierungsmittel POCl3, PCl3, POBr3, PBr3, SOCl2 oder
    5/ BAD ORIGINAL
    SO2Cl2 verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenierungsmittel POCl, einsetzt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g'ekennzeichnet, daß man in Abwesenheit eines Säureakzeptors arbeitet.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennze i chnet, daß das Molverhältnis von Sulfonamid (Ilt)zu Säure (IV) 0,8 bis 1,2, vorzugsweise 0,9 bis 1,1 beträgt.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche.1 bis 11, dadurch gekenn ζ e.i chnet, daß das Molverhältnis von Halogenierungsmittel zu Säure (IV) 0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 beträgt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels arbeitet.
    14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein flüssiger,· aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff oder Chlorkohlenwasserstoff ist,
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur unter der Zersetzungstemperatur der Verbindungen der allgemeinen Formeln (III), (IV) und (I) liegt und gegebenenfalls unter der Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels liegt oder dieser gleich ist.
    BAD ORIGINAL c,
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur 70 bis 180° C, vorzugsweise 70 bis 150° C beträgt.
    7284 BAD ORIGINAL
DE19833345490 1982-12-17 1983-12-15 Verfahren zur herstellung von n-sulfonylaryloxybenzamiden Granted DE3345490A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8221509A FR2537972A1 (fr) 1982-12-17 1982-12-17 Procede de preparation d'acides phenoxy- ou pyridyloxybenzoiques a groupe sulfonamide
FR8302807A FR2541273B2 (fr) 1983-02-17 1983-02-17 Procede de preparation d'acides phenoxy- ou pyridyloxybenzoiques a groupe sulfonamide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345490A1 true DE3345490A1 (de) 1984-06-20
DE3345490C2 DE3345490C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=26223203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345490 Granted DE3345490A1 (de) 1982-12-17 1983-12-15 Verfahren zur herstellung von n-sulfonylaryloxybenzamiden

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4874846A (de)
KR (1) KR840007581A (de)
AT (1) AT388374B (de)
BR (1) BR8306912A (de)
CA (1) CA1215706A (de)
CH (1) CH658453A5 (de)
DE (1) DE3345490A1 (de)
DK (1) DK582383A (de)
ES (1) ES528095A0 (de)
GB (1) GB2131808B (de)
HU (1) HU194161B (de)
IL (1) IL70408A (de)
IT (1) IT1170006B (de)
LU (1) LU85136A1 (de)
NL (1) NL8304317A (de)
PT (1) PT77839B (de)
RO (1) RO88472A (de)
SE (1) SE461096B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0848703T3 (da) * 1995-07-21 2001-01-02 Nycomed Austria Gmbh Derivater af benzosulfonamider som inhibitorer for enzymet cyclooxygenase II
GB9930369D0 (en) * 1999-12-22 2000-02-09 Zeneca Ltd Chemical process

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003416A1 (de) * 1978-01-19 1979-08-08 Imperial Chemical Industries Plc Diphenylätherverbindungen, Verfahren zu ihrer Anwendung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide
EP0023392A2 (de) * 1979-07-18 1981-02-04 Imperial Chemical Industries Plc Diphenylätherverbindungen und herbizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung dieser Verbindungen
JPS57106654A (en) * 1980-12-22 1982-07-02 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Phenyl ether type compound and herbicide comprising it

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471559A (en) * 1967-02-01 1969-10-07 Parke Davis & Co Substituted sulfonylbenzamides
US3622626A (en) * 1968-12-18 1971-11-23 Minnesota Mining & Mfg N-acylated perfluoroalkanesulfonamides
GR65995B (de) * 1978-01-19 1981-01-13 Ici Ltd
JPS54151943A (en) * 1978-05-19 1979-11-29 Rohm & Haas Herbicidal amide of 44trifluoromethyll3** carboxyy4**nitrodiphenylether
US4465508A (en) * 1979-07-18 1984-08-14 Imperial Chemical Industries Plc Diphenyl ether herbicides
GB2055293A (en) * 1979-07-18 1981-03-04 Ici Ltd Herbicides
EP0027837B1 (de) * 1979-10-25 1984-08-08 Rohm And Haas Company Als Herbizide verwendbare substituierte Diphenyläther
US4495365A (en) * 1980-11-21 1985-01-22 Stauffer Chemical Co. N-Acylsulfonamide herbicidal antidotes
US4447634A (en) * 1981-04-30 1984-05-08 Rhone-Poulenc Agrochimie Herbicidal arylsulfonamide derivatives of phenoxybenzoic acids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003416A1 (de) * 1978-01-19 1979-08-08 Imperial Chemical Industries Plc Diphenylätherverbindungen, Verfahren zu ihrer Anwendung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide
EP0023392A2 (de) * 1979-07-18 1981-02-04 Imperial Chemical Industries Plc Diphenylätherverbindungen und herbizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung dieser Verbindungen
JPS57106654A (en) * 1980-12-22 1982-07-02 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Phenyl ether type compound and herbicide comprising it

Also Published As

Publication number Publication date
SE461096B (sv) 1990-01-08
PT77839B (fr) 1986-10-21
PT77839A (fr) 1984-01-01
DK582383D0 (da) 1983-12-16
IT1170006B (it) 1987-06-03
RO88472A (ro) 1986-01-30
DE3345490C2 (de) 1987-10-15
SE8306946D0 (sv) 1983-12-15
CH658453A5 (fr) 1986-11-14
LU85136A1 (fr) 1985-09-12
DK582383A (da) 1984-06-18
HU194161B (en) 1988-01-28
IL70408A0 (en) 1984-03-30
BR8306912A (pt) 1984-07-24
GB2131808A (en) 1984-06-27
SE8306946L (sv) 1984-06-18
US4874846A (en) 1989-10-17
IT8324189A1 (it) 1985-06-15
AT388374B (de) 1989-06-12
KR840007581A (ko) 1984-12-14
GB2131808B (en) 1986-06-04
ES8406428A1 (es) 1984-08-01
ES528095A0 (es) 1984-08-01
NL8304317A (nl) 1984-07-16
CA1215706A (en) 1986-12-23
GB8333392D0 (en) 1984-01-25
ATA428283A (de) 1988-11-15
IL70408A (en) 1986-12-31
IT8324189A0 (it) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1444205B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogenpyridincarbonsäureamiden
DE2130919B2 (de) Substituierte diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3345490A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-sulfonylaryloxybenzamiden
EP0003562B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
EP0368008A1 (de) Fluor enthaltende Phenole
DE2627223C2 (de)
EP0034723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxyphenolen
EP0061113B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Fluor-nitro-benzaldehyden
DE2614241A1 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden
DE4309365C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogenphenoxyfettsäurederivaten durch selektive Halogenierung und Halogenphenoxyfettsäurederivate
DE2353580C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen
DE69837852T2 (de) Derivate von o-(perfluor)dibenzofuranium-salzen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung der zwischenprodukte, perfluoralkylierungsmittel und perfluoralkylierungsverfahren
EP0034340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (2-Aminothiazol-4-yl)-Essigsäurehydrochlorid
EP3802497B1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten n-arylpyrazolen
DE3405589A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-sulfonyl-aryloxybenzamiden
DE4446338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylpyridinen
DE3122261C2 (de)
EP0111329B1 (de) Fluormethylchinolin-Derivate und ihre Herstellung
EP0071791B1 (de) Neue Trichlormethylthiobenzoylhalogenide und Verfahren zur Herstellung von m- oder p-Trichlormethylthiobenzoylhalogeniden
EP0173153B1 (de) Neue benzokondensierte, fluorierte, heterocyclische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3106111A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer aminocarbonsaeurealkylester
EP0537540A1 (de) Verfahren zur radikalischen Chlorierung oder Bromierung von Methylaromaten
EP0022959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoniumtetrafluoroboraten in verdünnter wässriger Lösung
DE3134230A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-methyl-5-oxo-3-thioxo-tetrahydro-1,2,4-(2h,4h)-triazinen
EP3943483A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten anilinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee