DE3345233A1 - Exzenterschneckenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten aus bohrloechern, insbesondere aus erdoel-bohrloechern - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten aus bohrloechern, insbesondere aus erdoel-bohrloechern

Info

Publication number
DE3345233A1
DE3345233A1 DE19833345233 DE3345233A DE3345233A1 DE 3345233 A1 DE3345233 A1 DE 3345233A1 DE 19833345233 DE19833345233 DE 19833345233 DE 3345233 A DE3345233 A DE 3345233A DE 3345233 A1 DE3345233 A1 DE 3345233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric screw
screw pump
rotor
stator
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833345233
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345233C2 (de
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. 3063 Obernkirchen Karge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Bornemann GmbH
Original Assignee
Joh Heinr Bornemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Heinr Bornemann GmbH filed Critical Joh Heinr Bornemann GmbH
Priority to DE3345233A priority Critical patent/DE3345233C2/de
Priority to AU36069/84A priority patent/AU563337B2/en
Priority to GB08430706A priority patent/GB2152145B/en
Priority to JP59256578A priority patent/JPS60142079A/ja
Priority to US06/679,694 priority patent/US4580955A/en
Priority to FR8418867A priority patent/FR2556787A1/fr
Priority to ZA849772A priority patent/ZA849772B/xx
Publication of DE3345233A1 publication Critical patent/DE3345233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345233C2 publication Critical patent/DE3345233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1078Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member rotates and both members are allowed to orbit or wobble
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B23/00Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
    • E21B43/121Lifting well fluids
    • E21B43/126Adaptations of down-hole pump systems powered by drives outside the borehole, e.g. by a rotary or oscillating drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, insbesondere aus Erdöl-Bohrlöchern, mit einer Exzenterschnecke, einem dieser zugeordneten, am tiefsten Punkt einer Steigleitung angeordneten Stator und einer überirdischen Antriebs- und Lagereinheit, deren Antriebswelle über eine Drehmoment und Axialkraft übertragende Drehverbindung mit einem Gestänge verbunden ist, an dem der Rotor hängt Die Exzenterschnecke wird nachfolgend immer als Rotor bezeichnet .
Bei bekannten Exzenterschneckenpumpen dieser Bauart wird der erforderliche Förderdruck durch nur eine Fördereinheit erzeugt, die aus einem Stator mit einem in diesem angeordneten Rotor besteht. Dabei kann der Stator aus mehreren Einzel Statoren zusammengesetzt sein. Diese Fördereinheit ist am tiefsten Punkt der Steigleitung angeordnet, wobei unterhalb des Stators noch Filter und Saugrohr vorgesehen sein können. Das den Rotor tragende Gestänge ist durch eine koaxiale Schraubverbindung an der massiv ausgebildeten Antriebswelle der überirdischen Antriebs- und Lagereinheit befestigt. Die Positionierung des Rotors innerhalb
des Stators erfolgt durch stangenförmige Paßstücke,die an das jeweils obere Ende des Gestänges angesetzt werden.
Ist der Rotor verschlissen, so muß das unter Umständen mehrere hundert Meter lange Gestänge ausgebaut werden, während bei einem Verschleiß des Stators ein Ausbau sowohl des Steigrohres als auch des Gestänges erforderlich ist. Nachteilig ist ferner, daß wegen der vorstehend erwähnten Paßstücke im Gestänge die Positionierung des Rotors gegenüber dem zugeordneten Stator jeweils nur in diskreten Sprüngen möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leistung und Handhabung der eingangs erläuterten Exzenterschneckenpumpe zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Steigleitung mehrere separate, miteinander in der Lotrechten fluchtende Statoren und/oder in dem Gestänge mehrere übereinander angeordnete Rotoren eingebaut sind.
Dabei wird es bei den meisten Ausführungsformen erforderlich sein, daß der größte Querschnitt des Gestänges sowie der Gestängeanschlüsse an den beiden Rotorenden innerhalb des lichten, in Projektion senkrecht zum Gestänge kreisförmigen Querschnitts des Stators liegt. Dadurch läßt sich das Gestänge jeweils durch einen Stator hindurchschieben. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn der erforderliche Förderdruck nicht mehr nur durch eine einzige, sondern durch mehrere Fördereinheiten erzeugt werden soll, die entweder in relativ kurzen Abständen am tiefsten Punkt der Steigleitung, oder aber in mehr oder weniger gleichmäßigen Abständen über die gesamte Länge des Steigrohres verteilt als Druckerhöhungsstationen in Form einerReihenschaltung angeordnet sein können.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Drehverbindung zwischen Antriebswelle und Gestänge eine Kupplung ist, die in jeder
- er -
Höhenlage des oberen Gestängeendes gegenüber der Antriebswelle eine Drehverbindung zuläßt. Hierdurch läßt sich der Rotor in seiner Höhenlage stufenlos und somit sehr exakt gegenüber dem zugeordneten Stator einstellen.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet sein, durch die das obere Gestängeende ragt, wobei zwischen Hohlwelle und Gestängeende eine Dichtung vorgesehen ist. Die Übertragung des Drehmomentes sowie der Axialkraft von der hohl ausgebildeten Antriebswelle auf das obere, zylindrisch ausgebildete Gestängeende erfolgt zweckmäßig durch eine Reibschlußverbindung, damit das obere Gestängeende in jeder beliebigen Position ohne Beschädigung festgehalten werden kann. Hierfür kann ein separates Klemmstück vorgesehen werden, das zur Hohlwelle hin eine formschlüssige Verbindung, z.B. in Form einer Paßfeder, einer Stirnpaßfeder oder einer Art Klauenkupplung, zum oberen Gestängeende hin jedoch eine kraftschlüssige Verbindung aufweist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn zumindest ein Reserve-Stator vorgesehen ist, dem kein Rotor zugeordnet ist, und/oder wenn zumindest ein Reserve-Rotor vorgesehen ist, dem kein Stator zugeordnet ist. So kann z.B. zwischen zwei jeweils aus Stator und Rotor bestehenden Fördereinheiten ein Reserve-Stator angeordnet sein. Durch Anheben oder Absenken des Gestänges läßt sich dann der unterhalb oder oberhalb dieses Reserve-Stators befindliche Rotor in Eingriff mit dem Reserve-Stator bringen, wodurch das zuvor im Eingriff befindliche Paar Stator/Rotor getrennt wird. Hierzu müssen ausreichend lange zylindrische Endstücke für das obere Gestängeende gewählt werden, um das erforderliche Absenken bzw. Anheben des Gestänges zu ermöglichen. Aufgrund dieser Anord nung entfällt die Notwendigkeit, bei jedem Verschleiß eines Stators oder eines Rotors die gesamte Steigleitung und/oder das gesamte Gestänge ausbauen zu müssen.
ι/
-r-
Reserve-Stator und Reserve-Rotor können mit Nennmaßen ausgeführt sein. Es ist aber auch möglich, den Reserve-Stator mit verschleißkompensierendem Untermaß bzw. den Reserve-Rotor mit verschleißkompensierendem Übermaß auszubilden.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das Gestänge aus API-Wellen besteht, die jeweils in die Stirnenden der Rotoren eingeschraubt sind. Es handelt sich hier um durch das American-Patroleum- ^nstitut standardisierte Wellen, die an ihren Enden mit standardisierten Außengewinden versehen sind. Andere Verbindungen sind mögl ich.
Das obere Gestängeende besteht vorzugsweise aus zumindest einer genormten Polierstange, die auch schon bisher bei derartigen Gestängen Verwendung findet und eine kalibrierte zylindrische Oberfläche aufweist, der gegenüber die Abdichtung gegenüber der Hohlwelle vorgenommen wird. Diese genormten Polierstangen sind an ihren Enden mit Außengewinden kleineren Durchmessers versehen, so daß sich das obere Gestängeende in einfacher Weise an eine Hubeinrichtung hängen läßt.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung im Längsschnitt dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 im Ausschnitt eine Exzenterschneckenpumpe mit zwei übereinander angeordneten Fördereinheiten;
Figur 2 eine Exzenterschneckenpumpe in einer Darstellung gemäß Figur 1 mit nur einer einzigen Fördereinheit und einem darüber angeordneten Reserve-Rotor;
Figur 3 eine Exzenterschneckenpumpe in einer Darstellung gemäß Figur 2 mit nur einer einzigen Fördereinheit und einem darunter angeordneten Reserve-Stator;
Figur 4 eine Exzenterschneckenpumpe in einer Darstellung gemäß Figur 3 mit zwei übereinander angeordneten Fördereinheiten, denen nach unten jeweils ein Reserve-Stator nachgeschaltet ist;
Figur 5 eine überirdische Antriebs- und Lagereinheit und
Figur 6 ein Detail der Figur 5 in vergrößertem Maßstab, wobei die linke Darstellung gegenüber der in Figur 5 um 90° verdreht ist, während die rechte Darstellung die Anordnung gemäß Figur 5, aber in Seitenansicht zeigt.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen jeweils das untere Ende eines Erdöl-Bohrloches 1, in das eine Exzenterschneckenpumpe ragt, die eine Steigleitung 2 sowie ein konzentrisch in letzterer angeordnetes Gestänge 3 aufweist.
Gemäß Figur 1 sind zwei Fördereinheiten 4,5 vorgesehen, die jeweils einen Stator 6 sowie eine diesem zugeordnete Exzenter-
schnecke 7 aufweist, die nachfolgend generell als Rotor bezeichnet wird. Die beiden in der Lotrechten miteinander fluchtenden Statoren 6 sind im Abstand voneinander nach Art einer Reihenschaltung in die Steigleitung 2 eingebaut. Die beiden Rotoren 7 hängen an dem Gestänge 3, das z.B. aus API-Wellen bestehen kann, die jeweils in die Stirnenden der Rotoren eingeschraubt sind. An das untere Ende des unteren Stators 6 schließt sich noch ein Saugrohr 8 an, in dem ein nicht näher dargestellter Filter angeordnet sein kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist nur eine Fördereinheit 4 vorgesehen, der nach oben ein Reserve-Rotor 9 vorgeschaltet ist. Durch Absenken des Gestänges 3 kommt der dem Stator 6 zugeordnete Rotor 7 außer Eingriff mit dem Stator, während der Reserve-Rotor 9 in den Stator 6 eingeschoben wird. In diesem Fall ist das Saugrohr 8 lang genug ausgebildet, um den Rotor 7 aufnehmen zu können und so ein Auftreffen des Rotors 7 auf den Boden des Bohrlochs 1 zu verhindern.
Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist nur eine Fördereinheit 4 vorgesehen, der in diesem Fall jedoch ein Reserve-Stator 10 nachgeschaltet ist. Ist der Stator 6 der Fördereinheit 4 verschlissen, wird das Gestänge 3 mit dem Rotor 7 so weit abgesenkt, bis letzterer vollständig in den Reserve-Stator 10 eingeführt ist.
Die Ausführungsform gemäß Figur 4 stellt eine Kombination der Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 und 3 dar. Vorgesehen sind wiederum zwei Fördereinheiten 4,5, denen jedoch nach unten jeweils ein Reserve-Stator 10 nachgeschaltet ist. Natürlich können über die Länge des Bohrlochs 1 noch weitere Fördereinheiten vorgesehen werden, zwischen denen dann jeweils ein Reserve-Stator 10 angeordnet sein kann. Statt der Reserve-Statoren 10 kann aber auch jeder Fördereinheit ein Reserve-Rotor 9 vorgeschaltet werden .
Figur 5 zeigt eine überirdische Antriebs- und Lagereinheit 11 für das Gestänge 3. Vorgesehen ist eine als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle 12, die ihrerseits von einem nicht dargestellten Motor über eine drehfest mit ihr verbundene Keilriemenscheibe 13 angetrieben wird und in einem Gehäuse 14 gelagert ist. Die Abdichtung zwischen Gehäuse 14 und Außenumfang der Antriebswelle 12 erfolgt über eine Stopfbuchse 15.
Das obere Gestängeende 3a, das z.B. eine genormte Polierstange sein kann, deren Mantel als zylindrische Passung ausgebildet ist, ragt durch die Hohlwelle 12 hindurch und ist mit letzterer über eine Kupplung verbunden, die in jeder Höhenlage des oberen Gestängeendes 3a gegenüber der Antriebswelle 12 eine Drehverbindung zuläßt. Diese Kupplung besteht einerseits aus zwei Klemmhälften 16,17, die über sechs Spannschrauben 18 kraftschlüssig gegen das obere Gestängeende 3a gepreßt werden, sowie aus zwei am oberen Ende der Hohlwelle 12 vorgesehenen Stirnpaßfedern 19, die nach Art einer Klauenkupplung in entsprechende Ausnehmungen im unteren Rand der Klemmhälften 16,17 eingreifen und so eine formschlüssige Drehverbindung herstellen. Die übertragung des Drehmomentes sowie der Axialkraft von der hohl ausgebildeten Antriebswelle 12 auf das obere Gestängeende 3a erfolgt somit durch eine Reibschlußverbindung, so daß das obere Gestängeende 3a in jeder beliebigen Position ohne Beschädigung festgehalten werden kann.
Zur Abdichtung zwischen dem oberen Gestängeende 3a und der Hohlwelle 12 sind zwei Buchsen 20,21 sowie ein zwischen diesen angeordneter O-Ring 22 vorgesehen. Diese Abdichtung 20,21,22 liegt vorzugsweise unmittelbar im oberen Ende der Hohlwelle 12.
Figur 6 zeigt in gegenüber Figur 5 etwas vergrößertem Maßstab jeweils das obere Ende der Hohlwelle 12 mit den Klemmhälften 16, 17, wobei die linke Darstellung in Figur 6 einen Längsschnitt darstellt, der gegenüber der Darstellung gemäß Figur 5 um 90° nach links gedreht ist, während die rechte Darstellung der Fig.6 die Anordnung gemäß Figur 5 in Seitenansicht zeigt.
Gr/Gru.
- Leerseite -

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Exzenterschneckenpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, insbesondere aus Erdöl-Bohr!öchern (1), mit einer Exzenterschnecke (Rotor 7), einem dieser zugeordneten am tiefsten Punkt einer Steigleitung (2) angeordneten Stator (6) und einer überirdischen Antriebs- und Lagereinheit (11), deren Antriebswelle (12) über eine Drehmoment und Axialkraft übertragende Drehverbindung (16,17,18,19) mit einem Gestänge (3) verbunden ist, an dem der Rotor (7) hängt, dadurch gekennzeichnet,daß in der Steigleitung (2) mehrere separate, miteinander in der Lotrechten fluchtende Statoren (6) und/oder in dem Gestänge (3) mehrere übereinander angeordnete Rotoren (7) eingebaut sind.
2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Querschnitt des ,Gestänges (3) sowie der Gestängeanschlüsse an den beiden Rotorenden innerhalb des lichten, in Projektion senkrecht zum Gestänge (3) kreisförmigen Querschnitts des Stators (6) liegt.
3. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung (16,17,18,19) zwischen Antriebswelle (12) und Gestänge (3) eine Kupplung ist, die in jeder Höhenlage des oberen Gestängeendes (3a) gegenüber der Antriebswelle (12) eine Drehverbindung zuläßt.
4. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (12) als Hohlwelle ausgebildet ist, durch die das obere Gestängeende (3a) ragt, wobei zwischen Hohlwelle und Gestängeende (3a) eine Dichtung (20,21,22) vorgesehen ist.
5. Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Reserve-Stator (10) vorgesehen ist, dem kein Rotor (7) zugeordnet ist.
6. Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Reserve-Rotor (9) vorgesehen ist, dem kein Stator (6) zugeordnet ist.
7. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reserve-Stator (10) mit verschleißkompensierendem Untermaß ausgebildet ist.
8. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reserve-Rotor (9) mit verschleißkompensierendem Übermaß ausgebildet ist.
9. Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (3) aus API-Wellen besteht, die jeweils in die Stirnenden der Rotoren (7) eingeschraubt sind.
10.Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gestängeende (3a) eine genqfrmte Polierstange ist.
\ fl'atentanwäl te
DE3345233A 1983-12-14 1983-12-14 Exzenterschneckenpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, insbesondere aus Erdöl-Bohrlöchern Expired DE3345233C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345233A DE3345233C2 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Exzenterschneckenpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, insbesondere aus Erdöl-Bohrlöchern
AU36069/84A AU563337B2 (en) 1983-12-14 1984-11-30 Eccentric helical rotor pump
GB08430706A GB2152145B (en) 1983-12-14 1984-12-05 An eccentric worm pump
JP59256578A JPS60142079A (ja) 1983-12-14 1984-12-06 液体搬送用偏心ねじポンプ
US06/679,694 US4580955A (en) 1983-12-14 1984-12-10 Eccentric screw pump for the conveying of liquids from bore holes
FR8418867A FR2556787A1 (fr) 1983-12-14 1984-12-11 Pompe a vis excentrique
ZA849772A ZA849772B (en) 1983-12-14 1984-12-14 Eccentric worm pump for conveying fluids from boreholes,in particular from crude oil boreholes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345233A DE3345233C2 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Exzenterschneckenpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, insbesondere aus Erdöl-Bohrlöchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345233A1 true DE3345233A1 (de) 1985-06-27
DE3345233C2 DE3345233C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6216923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345233A Expired DE3345233C2 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Exzenterschneckenpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, insbesondere aus Erdöl-Bohrlöchern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4580955A (de)
JP (1) JPS60142079A (de)
AU (1) AU563337B2 (de)
DE (1) DE3345233C2 (de)
FR (1) FR2556787A1 (de)
GB (1) GB2152145B (de)
ZA (1) ZA849772B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706377C1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Eastman Christensen Co Foerderrohrstrang fuer Tiefbohrungen
EP1400694A2 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Netzsch-Mohnopumpen GmbH Exzenterschneckenpumpe mit Reservestator
DE102008036511A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Exzenterschneckenpumpe
WO2018091009A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Netzsch Pumpen & System Gmbh Bohrlochpumpe, installationsverfahren und austauschverfahren
CN113073961A (zh) * 2020-01-06 2021-07-06 中国石油天然气股份有限公司 抽油装置和抽油方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605663A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Lorenz Baron Reparatursatz fuer exzenter-schneckenpumpen
US5611397A (en) * 1994-02-14 1997-03-18 Wood; Steven M. Reverse Moineau motor and centrifugal pump assembly for producing fluids from a well
US5417281A (en) * 1994-02-14 1995-05-23 Steven M. Wood Reverse Moineau motor and pump assembly for producing fluids from a well
DE3706378C1 (de) * 1987-02-27 1988-08-18 Eastman Christensen Co Testrohrstrang fuer Tiefbohrungen
US5015162A (en) * 1989-11-28 1991-05-14 Heppner Terry D Attachment for an oil well screw pump system
US5220829A (en) * 1990-10-23 1993-06-22 Halliburton Company Downhole formation pump
CA2049502C (en) * 1991-08-19 1994-03-29 James L. Weber Rotor placer for progressive cavity pump
NL9400708A (nl) * 1994-04-29 1995-12-01 Houttuin Technology N V Werkwijze en inrichting voor het oppompen van vloeistof uit de aardkorst.
CN1050651C (zh) * 1996-01-29 2000-03-22 沈阳新阳机器制造公司 一种无杆螺杆泵采油设备
US5725053A (en) * 1996-08-12 1998-03-10 Weber; James L. Pump rotor placer
FR2771024B1 (fr) * 1997-11-19 1999-12-31 Inst Francais Du Petrole Dispositif et procede de compression diphasique d'un gaz soluble dans un solvant
NO327503B1 (no) * 2007-09-20 2009-07-27 Agr Subsea As Eksenterskruepumpe med flere pumpeseksjoner
NO329714B1 (no) * 2008-08-21 2010-12-06 Agr Subsea As Ytre rotor i eksenterskruepumpe med en indre og en ytre rotor
CN103362480A (zh) * 2012-04-10 2013-10-23 中国石油化工股份有限公司 一种叠片式螺旋举升设备及工艺
DE102012112618B3 (de) * 2012-12-19 2014-06-12 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Mehrfachpumpe
US9108174B2 (en) * 2013-01-15 2015-08-18 The Maitland Company Vehicle for transportation and agitation of refinery solids waste
US9856872B2 (en) * 2013-05-23 2018-01-02 Husky Oil Operations Limited Progressive cavity pump and method for operating same in boreholes
DE102013110849B3 (de) * 2013-10-01 2014-12-11 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Tauchpumpenaggregat zur Verwendung in einem Bohrloch
AU2017276369B2 (en) * 2016-06-10 2023-06-01 Activate Artificial Lift Inc. Progressing cavity pump and methods of operation
US11054054B2 (en) 2016-12-09 2021-07-06 Idex Health & Science Llc High pressure valve with multi-piece stator assembly
US10384151B2 (en) * 2016-12-09 2019-08-20 Idex Health & Science Llc High pressure valve with two-piece stator assembly
CN109723637A (zh) * 2019-01-25 2019-05-07 无锡恒信北石科技有限公司 适用于石油领域的全金属锥形组合螺杆泵
CN112377405A (zh) * 2020-11-01 2021-02-19 何自姐 一种潜油螺杆泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436843A (en) * 1934-05-02 1935-10-18 Rene Joseph Louis Moineau Improvements in rotary pumps, compressors and motors
DE1928318B2 (de) * 1968-06-05 1973-07-26 Mono Pumps Ltd., London Biegsame antriebswelle an einer pumpe oder einem motor mit exzentrisch umlaufendem rotor
DE1553156B2 (de) * 1966-04-22 1975-07-31 Osoboje Konstruktorskoje Bjuro Po Projektirowaniju Issledowaniju I Wnedreniju Besschtangowych Nasosow, Moskau Universalgelenk für Exzenterschneckenpumpen mit zwei Kugelpfannen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679163A (en) * 1945-09-13 1952-09-17 Brev Moineau Soc D Expl Des Improved gear mechanism suitable for use as a pump, compressor or motor
US2927774A (en) * 1957-05-10 1960-03-08 Phillips Petroleum Co Rotary seal
GB972796A (en) * 1962-09-10 1964-10-14 Mono Pumps Africa Pty Improvements in or relating to helical screw thread pumps
FR1460420A (fr) * 1964-12-21 1966-11-25 Installation pour le traitement, le transport et le déchargement de fumier liquide et de fumier en tas
US3982858A (en) * 1973-11-14 1976-09-28 Smith International Corporation, Inc. Segmented stator for progressive cavity transducer
US4059165A (en) * 1975-12-08 1977-11-22 Wallace Clark Versatile fluid motor and pump
US4311443A (en) * 1978-11-08 1982-01-19 Oncor Corporation Motor/pump transmission construction for a Moineau type apparatus
GB2084697B (en) * 1980-09-24 1984-04-26 Inst Burovoi Tekhnik Planetary mechanism
US4372379A (en) * 1981-10-06 1983-02-08 Corod Manufacturing Ltd. Rotary drive assembly for downhole rotary pump
ZW16083A1 (en) * 1982-07-20 1984-02-08 Mono Pumps Africa Pty Helical gear pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436843A (en) * 1934-05-02 1935-10-18 Rene Joseph Louis Moineau Improvements in rotary pumps, compressors and motors
DE1553156B2 (de) * 1966-04-22 1975-07-31 Osoboje Konstruktorskoje Bjuro Po Projektirowaniju Issledowaniju I Wnedreniju Besschtangowych Nasosow, Moskau Universalgelenk für Exzenterschneckenpumpen mit zwei Kugelpfannen
DE1928318B2 (de) * 1968-06-05 1973-07-26 Mono Pumps Ltd., London Biegsame antriebswelle an einer pumpe oder einem motor mit exzentrisch umlaufendem rotor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706377C1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Eastman Christensen Co Foerderrohrstrang fuer Tiefbohrungen
EP1400694A2 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Netzsch-Mohnopumpen GmbH Exzenterschneckenpumpe mit Reservestator
US7104770B2 (en) 2002-09-20 2006-09-12 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Eccentric screw-type pump with spare stator
DE102008036511A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Exzenterschneckenpumpe
DE102008036511B4 (de) * 2008-08-05 2015-04-30 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Exzenterschneckenpumpe
WO2018091009A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Netzsch Pumpen & System Gmbh Bohrlochpumpe, installationsverfahren und austauschverfahren
CN113073961A (zh) * 2020-01-06 2021-07-06 中国石油天然气股份有限公司 抽油装置和抽油方法
CN113073961B (zh) * 2020-01-06 2023-06-30 中国石油天然气股份有限公司 抽油装置和抽油方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2556787A1 (fr) 1985-06-21
AU563337B2 (en) 1987-07-02
DE3345233C2 (de) 1985-10-31
GB2152145A (en) 1985-07-31
JPS60142079A (ja) 1985-07-27
GB8430706D0 (en) 1985-01-16
GB2152145B (en) 1987-06-10
ZA849772B (en) 1985-08-28
US4580955A (en) 1986-04-08
AU3606984A (en) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345233A1 (de) Exzenterschneckenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten aus bohrloechern, insbesondere aus erdoel-bohrloechern
DE102010037440B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2640198A1 (de) Rohrverbinder, insbesondere fuer bohrlochausruestungen
DE102014102126A1 (de) Pumpsystem zum Fördern von viskosen oder teilviskosen Medien aus einem Bohrloch sowie Verfahren zur Entnahme einer Exzenterschneckenpumpe aus einem Bohrloch
DE3248573C2 (de)
DE102014017429A1 (de) Drehmomentanker zum Blockieren der Drehung eines Förderstrangs eines Bohrlochs
DE102012005949A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
EP3036438A2 (de) System zur förderung flüssiger medien aus einem bohrloch sowie verfahren zur installation einer als exzenterschneckenpumpe ausgebildeten pumpeinheit in einem bohrloch
EP2545293B1 (de) Gelenklager und verfahren zur herstellung eines gelenklagers
DE202010017976U1 (de) Horizontalkettenglied für eine Gliederkette, Stahlgliederkette mit derartigen Horizontalkettengliedern sowie Anordnung umfassend ein angetriebenes Kettenrad und eine derartige Stahlgliederkette
EP0952351A1 (de) Verdrängermaschine
EP1552149A1 (de) Stator f r exzenterschneckenpumpe
DE3209663A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von kraeften
DE10261025A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit mehreren, in getrennten Gehäusen untergebrachten Funktionsbaugruppen
DE3037191C2 (de) Ausgleichgetriebesperre für Kraftfahrzeuge
DE102017100540B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE4129149C2 (de) Mit einem Motor verbindbares Zahn- oder Riemenrad
DE8119722U1 (de) "anordnung zur ankupplung einer hohlwelle an eine vollwelle"
DE2628162C3 (de) Lamellenjalousie
DE4236144B4 (de) Absperrklappe
DE2633504C3 (de) Verbindungen für Steigrohre großer Nennweite
DE10305454A1 (de) Pumpvorrichtung
DE367746C (de) Anordnung an Pumpen, Kraftmaschinen oder Messern mit Globoidschraube zur Ermoeglichung der billigen Herstellung des Gehaeuses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee