DE102008036511A1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008036511A1
DE102008036511A1 DE102008036511A DE102008036511A DE102008036511A1 DE 102008036511 A1 DE102008036511 A1 DE 102008036511A1 DE 102008036511 A DE102008036511 A DE 102008036511A DE 102008036511 A DE102008036511 A DE 102008036511A DE 102008036511 A1 DE102008036511 A1 DE 102008036511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
metal
screw pump
eccentric screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008036511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036511B4 (de
Inventor
Klaus Heizinger
Lorenz Lessmann
Nilton André Theilacker
Osvaldo Lameiro Ferreira jun.
Osnildo Borchardt
José Ribamar Dálbuquerque Lima Filho
Ivanilson Raduenz
Leandro Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen & Systeme De GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority to DE200810036511 priority Critical patent/DE102008036511B4/de
Priority to BRPI0903041-7A priority patent/BRPI0903041B1/pt
Publication of DE102008036511A1 publication Critical patent/DE102008036511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036511B4 publication Critical patent/DE102008036511B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/008Pumps for submersible use, i.e. down-hole pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Exzenterschneckenpumpe, mit der sowohl niedrig- als hochviskose Materialien bei Temperaturen bis 250°C gefördert werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Exzenterschneckenpumpe zum Einsatz bei stark unterschiedlichen Temperaturen für Produkte deren Viskosität niedrig oder variabel ist.
  • Aus der EP 844 397 ist hierzu eine Zahnradpumpe oder Moineau-Pumpe bekannt, die aus einem Rotor besteht der einen Zahn weniger aufweist als der den Rotor umgebende Stator. Aufgrund der exzentrischen Drehbewegung des Rotors im Stator entstehen im Stator Kammern, in denen das Produkt vom Einlaß zum Auslaß der Pumpe gefördert wird. Da die Pumpen bei der Förderung von Produkten mit, mitunter sehr heißen Produkten wie z. B. Öl zum Einsatz kommen, müssen die Wärmeausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien für den Rotor und den mit dem Produkt in Verbindung kommenden Material des Stators, annähernd konstantes Spiel aufweisen. Die Werkstoffe aus Stahl, Gußeisen und Bronze sind hier so ausgelegt, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient von etwa plus 15°C bis plus 300°C annähernd konstant bleibt.
  • Durch den Einsatz von kompatiblen Feststoffen für den Rotor und den Stator wird zwar der Einsatz der Pumpen bei hohen Temperaturen, aber nicht bei unterschiedlichen Viskositäten berücksichtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb die Fördermenge der Pumpe auch bei niedrig viskosen Produkten und hohen Temperaturen sicher zu stellen.
  • Die Lösung der Erfindung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäße Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Durch die Erfindung wird somit eine Exzenterschneckenpumpe geschaffen, die mindestens einen Teilbereich aufweist, in dem der Rotor und der Stator aus Metall bestehen, wobei hinter dieser Metallpaarung, vor dieser Metallpaarung oder auch zwischen zwei Metallpaarungen eine Metall-Kunststoffpaarung angeordnet sein kann.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Statorabschnitte aus Kunststoff mit den Statorabschnitten aus Metall durch Klebstoff miteinander verbunden.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß Statorabschnitte aus Kunststoff mit den Statorabschnitten aus Metall formschlüssig und/oder durch kraftschlüssige Verbindungselemente miteinander gekoppelt sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die aus Kunststoff bestehenden Statorabschnitte mit den aus Metall bestehenden Statorabschnitten durch formschlüssige Verbindungselemente zwischen dem Statormantel und der Statorauskleidung miteinander verbunden.
  • Nach einer vorteilhaften Gestaltung der Erfindung sind die Statorabschnitte aus Kunststoff untereinander und mit den Statorabschnitten aus Metall formschlüssig miteinander gekoppelt.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Rotoren oder Rotorabschnitte durch elastische oder gelenkige Zwischenelemente wie Biegestäbe oder Bolzengelenke miteinander oder mit dem Antrieb verbunden sind.
  • Unter der Voraussetzung, daß das zu fördernde Produkt sehr dünnflüssig ist, kann die Pumpe zu Beginn des Fördervorgangs zuerst mit einer Paarung, bestehend aus einem Kunststoffstator und einem Rotor aus Metall betrieben werden und später, wenn sich die Viskosität des Produkts verändert, auf eine Metallrotor-Metallstatorpaarung gewechselt werden. Dazu wird der Rotor mittels eines Hebewerkzeugs axial verschoben, so daß der in der Länge dem Statorteil entsprechende Rotor nur temporär mit dem Kunststoffstator oder Metallstator zusammenwirkt.
  • Aufgrund der Kombination der Statorwerkstoffe aus Kunststoff und Metall sind entsprechende Pumpen auch bei sehr stark variierender Viskosität des Produkts über einen Temperaturbereich von 5°C bis 220°C einsetzbar.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bestehen die mit Produkt kontaktierten Statorteile, Statorauskleidung aus GGG-50 oder GG-20.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kommen für die aus Kunststoff bestehenden Statoren bzw. Statorenauskleidungen Polymere zum Einsatz, wobei insbesondere glasfaserverstärktes Polyphenylensulfid, Polyamid, Polytetrafluorethylen, Polyimid, Polyethersulfon oder Polybenzimidazol Verwendung findet.
  • Nach einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung besteht der Rotor aus Metallen wie 1.1191, SAE1045, SAE4140, SAE4340, SAE8550, AISI316 oder AISI316L.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarische erläutert. Es zeigt:
  • 1 Teilansichten aus dem Rotor/Statorbereich
  • 2 Teilansicht eines Rotor/Statorbereichs einer Exzenterschneckenpumpe
  • 3 Teilansicht eines Rotor/Statorbereichs einer Exzenterschneckenpumpe
  • 4 Rotor/Statorkombination mit Gelenkverbindung
  • 5 Pumpenstator mit Kunststoff- und Metallauskleidung
  • Die in 1 dargestellte Rotor/Statorkombination gehört zu einer Bohrlochpumpe, die im Normalfall mehrere 100 m unter der Erdoberfläche zum Einsatz kommt. Mit dieser Pumpe, die aus einem Rotor 1 und einem Statorgehäuse 2 besteht, in dem sich Auskleidungsteile 3, 4 befinden, wird mehr oder weniger zähflüssiges Öl bzw. Bitumen an die Erdoberfläche gepumpt. Für diesen Pumpvorgang ist der Rotor 1 mit einem an der Erdoberfläche vorgesehenen Antrieb verbunden. Damit sich die Statorauskleidung, die einen Zahn mehr aufweist, als der Rotor während des Betriebs, in dem Reibung auftritt, nicht verdreht, ist die Auskleidung mit Stiften 11 mit dem Statorgehäuse 2 verbunden. Die Auskleidungsteile 4 aus Kunststoff stehen mit den Auskleidungsteilen 3 aus Metall durch eine Klebstoffverbindung miteinander in Verbindung. Der Übergang der Auskleidungsteile 4 mit den Auskleidungsteilen 3 aus Metall wird flächenmäßig vergrößert, in dem beide Teile über einen Durchmesserunterschied verfügen. So wird die Fläche, über die die Klebeverbindung zwischen den Kunststoff- und Metallteilen erzeugt wird, vergrößert. Im Anschluß an das Statorgehäuse ist nach unten, über eine Muffe 7 ein Zwischenstück angefügt, an dessen unteren Ende eine Justiervorrichtung 5 sitzt. Diese Justiervorrichtung wird benötigt, um den Rotor vor Beginn des Pumpvorgangs in die richtige Lage zum Stator plazieren zu können.
  • Die 3 zeigt einen Rotor 1, der sich innerhalb eines Statorgehäuses 2 und dessen Auskleidungsteilen 3, 4 erstreckt. Die Auskleidung dieses Stators ist aufgeteilt in Auskleidungsabschnitte 3 aus Metall und Auskleidungsabschnitte 4 aus Kunststoff. An das untere Ende der Pumpe fügt sich ein Einlaßgehäuse 6 an, in dem seitliche Bohrungen 12 eingebracht sind. Zwischen dem Statorteil mit den Auskleidungsteilen 3 aus Metall und dem Statorteil mit den Auskleidungsteilen 4 aus Kunststoff wird ein räumlicher Abstand 13 in Längsrichtung zur gesamten Pumpe eingehalten. Durch diesen Abstand 13 läßt sich das Teil des Stators, das mit Auskleidungsteilen 4 aus Kunststoff versehen ist, leichter vom restlichen Statorbereich trennen. Der am oberen Ende freiliegende Rotorkopf steht über ein gelenkiges oder biegeelastisches Zwischenstück mit dem Antriebsgestänge und das wiederum mit einem Antrieb in Verbindung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in 4 eine Exzenterschneckenpumpe dargestellt, die über zwei Rotoren 1, 10 verfügt. Die beiden Rotoren werden über einen gemeinsamen, nicht dargestellten Antrieb, in eine exzentrische Rotation versetzt. Als Kupplungsglied 8 zur Verbindung der beiden Rotoren wird ein elastischer Biegestab 6 verwendet. Dieser Biegestab weist an beiden Enden ein Gewinde auf, über das er mittels Einsatz eines Klebstoffs fest verbunden ist. Die einzelnen Teile der Pumpen, d. h. das Statorgehäuse 2 und das Verbindungsgehäuse 9 weisen als Verbindungsglieder Muffen 7 auf.
  • Aus der 5 ist ein Ausführungsbeispiel zu entnehmen, bei dem sich der Stator 2 aus zwei Bereichen zusammensetzt, wovon jeder Bereich nur zeitweise mit dem Rotor im Eingriff steht. In der dargestellten Ansicht erstreckt sich der schneckenförmige Rotorteil im Bereich der aus Kunststoff bestehenden Auskleidung. Ist die Anfahrphase, in der vorwiegend nur Wasser gefördert wird beendet, so zieht eine Hebevorrichtung den Stator aus dem Bereich der Kunstoffauskleidung in den darüber angeordneten Bereich mit den Auskleidungsteilen 3 aus Metall. Somit wird in der zweiten Stufe des Förderverfahrens nur noch die Metallpaarung für den Fördervorgang verwendet.
  • 1
    Rotor
    2
    Statorgehäuse
    3
    Auskleidungsteile
    4
    Auskleidungsteile
    5
    Justiervorrichtung
    6
    Biegestab
    7
    Muffe
    8
    Kupplungsglied
    9
    Verbindungsgehäuse
    10
    Rotor
    11
    Stift
    12
    Bohrungen
    13
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 844397 [0002]

Claims (10)

  1. Exzenterschneckenpumpe bestehend aus einem Stator (2) und einem zu diesem Stator exzentrisch rotierenden Rotor (1), der einen Zahn weniger aufweist als der Stator (2) wobei die Exzenterschneckenpumpe einen Bereich hat, in dem sowohl der Rotor (1) wie auch der Stator (2) aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht dadurch gekennzeichnet, daß vor, und/oder im, und/oder nach dem Bereich in dem ein Rotor (1) und ein Stator (2) ganz oder teilweise aus Metall bestehen, Statoren oder Statorauskleidung (4) aus Kunststoff angeordnet sind.
  2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorabschnitte (4) aus Kunststoff mit den Statorabschnitten (3) aus Metall durch Klebstoff miteinander verbunden sind.
  3. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorabschnitte (4) aus Kunststoff mit den Statorabschnitten (3) aus Metall durch kraftschlüssige Verbindungselemente miteinander gekoppelt sind.
  4. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorabschnitte (4) aus Kunststoff untereinander und mit den Statorabschnitten (3) aus Metall formschlüssig miteinander gekoppelt sind.
  5. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren und/oder Rotorabschnitte durch elastische oder gelenkige Zwischenelemente (6, 8) miteinander verbunden sind.
  6. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rotoren axial verschiebbar sind, so daß Paarungen zwischen metallischen Rotoren mit metallischen Statoren oder mit aus Kunststoff bestehenden Statoren temporär möglich ist.
  7. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rotor/en mittels einer Hubvorrichtung axial innerhalb des Rotorgehäuses beweglich ist/sind.
  8. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Temperaturbereich in dem die Pumpe zum Einsatz kommt von 5°C–250°C erstreckt.
  9. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die metallische/n Stator/en aus GGG50 oder GG20 bestehen.
  10. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff gefertigten Statoren oder deren Auskleidung aus glasfaserverstärktem Polyphenylensulfid oder dergleichen oder Elastomeren vorzugsweise Fluorelastomeren hergestellt sind.
DE200810036511 2008-08-05 2008-08-05 Exzenterschneckenpumpe Expired - Fee Related DE102008036511B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036511 DE102008036511B4 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Exzenterschneckenpumpe
BRPI0903041-7A BRPI0903041B1 (pt) 2008-08-05 2009-08-04 Bomba de parafuso excêntrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036511 DE102008036511B4 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Exzenterschneckenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036511A1 true DE102008036511A1 (de) 2010-02-11
DE102008036511B4 DE102008036511B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=41501176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810036511 Expired - Fee Related DE102008036511B4 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BRPI0903041B1 (de)
DE (1) DE102008036511B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012122321A2 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Schlumberger Canada Limited Bearing / gearing section for a pdm rotor / stator
WO2015123288A3 (en) * 2014-02-12 2016-07-21 Roper Pump Company Hybrid elastomer/metal on metal motor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006862U1 (de) 2015-10-02 2015-10-23 Beinlich Pumpen Gmbh Pumpe für hydraulische Medien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084697A (en) * 1980-09-24 1982-04-15 Inst Burovoi Tekhnik Planetary mechanism
DE3345233A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Joh. Heinrich Bornemann GmbH & Co KG, 3063 Obernkirchen Exzenterschneckenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten aus bohrloechern, insbesondere aus erdoel-bohrloechern
EP0844397A1 (de) 1996-11-21 1998-05-27 Pcm Pompes Exzeuterschneckenpumpe
WO2006036615A2 (en) * 2004-09-23 2006-04-06 Moyno, Inc. Progressing cavity pump with dual material stator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084697A (en) * 1980-09-24 1982-04-15 Inst Burovoi Tekhnik Planetary mechanism
DE3345233A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Joh. Heinrich Bornemann GmbH & Co KG, 3063 Obernkirchen Exzenterschneckenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten aus bohrloechern, insbesondere aus erdoel-bohrloechern
EP0844397A1 (de) 1996-11-21 1998-05-27 Pcm Pompes Exzeuterschneckenpumpe
WO2006036615A2 (en) * 2004-09-23 2006-04-06 Moyno, Inc. Progressing cavity pump with dual material stator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012122321A2 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Schlumberger Canada Limited Bearing / gearing section for a pdm rotor / stator
EP2683906A4 (de) * 2011-03-08 2015-07-29 Services Petroliers Schlumberger Lager und getriebe für einen pdm-rotor/stator
US10450800B2 (en) 2011-03-08 2019-10-22 Schlumberger Technology Corporation Bearing/gearing section for a PDM rotor/stator
WO2015123288A3 (en) * 2014-02-12 2016-07-21 Roper Pump Company Hybrid elastomer/metal on metal motor
US10458240B2 (en) 2014-02-12 2019-10-29 Roper Pump Company Hybrid elastomer/metal on metal motor

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0903041A2 (pt) 2010-07-13
DE102008036511B4 (de) 2015-04-30
BRPI0903041B1 (pt) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029274T2 (de) Peristaltische Pumpe
EP3855021B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit montage durch die antriebswelle
DE2720130C3 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
EP3118421B1 (de) Variable turbinen- oder verdichtergeometrie für einen abgasturbolader
DE102012218861A1 (de) Pumpe
DE19813999C1 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO2006015574A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit konischen dichtungsflächen
DE102008036511B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2082862A1 (de) Extruder
EP1884660A1 (de) Förderschnecke für Exzenterschneckenpumpe
EP2769938A1 (de) Antriebswellenmodul für eine Baumaschine
DE102015104300B4 (de) Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zum Ausbau eines Stators aus einer derartigen Exzenterschneckenpumpe
WO2001088452A1 (de) Wassergekühlte transportrolle für einen rollenherdofen
DE10207483C1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102005039618A1 (de) Wellenschnittstelle
DE3615830C2 (de)
DE202009014663U1 (de) Exzenterschneckenmörtelpumpe
DE112007001040B4 (de) Träger mit Verschleißteilen für Schneckenpressen
DE10243675B3 (de) Exzenterschneckenpumpe mit Austauscheinheit
DE10243674B3 (de) Exzenterschneckenpumpe mit Reservestator
DE102014114146A1 (de) Kurbeltrieb
EP3394442B1 (de) Gekapselter kältemittelverdichter
DE102016207245A1 (de) Federstegkupplung und rotor für eine dosierpumpe eines hausgeräts
DE102008037106B4 (de) Tragrolle für eine zum Transport von Gütern, wie Brennhilfsmitteln oder dergleichen vorgesehene Rollenbahn
DE10346597B3 (de) Exzenterschnecken-Pumpe mit hoher Standzeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NETZSCH PUMPEN & SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NETZSCH-MOHNOPUMPEN GMBH, 95100 SELB, DE

Effective date: 20130220

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee