DE3344391A1 - Zugmaschinenkupplung mit anhaenger-lenkvorrichtung - Google Patents

Zugmaschinenkupplung mit anhaenger-lenkvorrichtung

Info

Publication number
DE3344391A1
DE3344391A1 DE19833344391 DE3344391A DE3344391A1 DE 3344391 A1 DE3344391 A1 DE 3344391A1 DE 19833344391 DE19833344391 DE 19833344391 DE 3344391 A DE3344391 A DE 3344391A DE 3344391 A1 DE3344391 A1 DE 3344391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
coupling
tractor
drawbar
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344391
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344391C2 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Ing. Gebhard (FH), 7930 Ehingen
Dieter Dipl.-Ing. Seidel (FH), 7603 Oppenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doll Fahrzeugbau GmbH
Original Assignee
Doll Fahrzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doll Fahrzeugbau GmbH filed Critical Doll Fahrzeugbau GmbH
Priority to DE19833344391 priority Critical patent/DE3344391A1/de
Publication of DE3344391A1 publication Critical patent/DE3344391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344391C2 publication Critical patent/DE3344391C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids
    • B60D1/40Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids involving a temporarily extensible or alignable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

  • Allgemeine Beschreibung
  • Die Erfindung befasst sich mit einem sogenannten Anhänger-. Zug und im speziellen mit der Zugmaschinen-Anhänger-Verbindung.
  • Da eine solche Anhänger-Zugeinheit (siehe Figur 1) in ihrer Gesamtzuglänge begrenzt ist und andererseits eine möglichst große Ladefläche aus wirtschaftlichen Gründen angestrebt wird, hat man versucht den Abstand (1) zwischen Zugmaschinenaufbau (2) und Anhänger-Aufbau (3) möglichst klein zu halten.
  • Das Abstandsmaß zwischen den beiden Aufbauten hängt jedoch von der Bewegungskinematik des Zuges beim Fahren und Rangieren ab und muß dem Bewegungsablauf der beiden Aufbauten zueinander Rechnung tragen, d.h. der Abstand (1) muß so groß sein, dass beide Aufbauten frei gehen und nicht miteinander kollidieren.
  • Es gibt nun mehrere bekannte Lösungen, die dieses Problem der Abstandsverkürzung auf verschiedene Arten lösen.
  • So wird z.B.die Lenkbewegung der Anhänger-Vorderachse (4) durch eine spezielle Anhänger-Lenkung so beeinfluß, dass die Anhänger-Vorderachse einen anderen Einschlagwinkel als die Zuggabel (5) hat.
  • Eine andere Lösung legt den Kupplungspunkt weit unter das Fahrgestell um der Anhänger-Lenkbewegung einen größeren Schwenkradius zu verleihen.
  • Eine weitere bekannte Lösungsart verlängert mechanisch oder hydraulisch, je nach Knickstellung des Zuges bei Kurvenfahrt, den Abstand (1) über die Zuggabel und nimmt dabei die Steuerimpulse für diese Verlängerung von der Schwenkbewegung des eigentlichen Zugmaschinen-Fahrgestelles ab (nicht von der Kupplung).
  • Alle bekannten Lösungen haben d Nachteil, dass sie zusätzliche Kupplungs-oder Ansteuerpunkte für die Steuerelemente der Anhänger-Lenkvorrichtung benötigen und diese wiederum direkt mit dem Zugmaschinen-Fahrgestell in Verbindung stehen. Ausgenommen hiervon sind nur diese Lösungsarten, bei denen, wie schon erwähnt, die Zugmaschinen-Kupplung (7) versetzt werden muß.
  • D.h. es ist in jedem Fall in irgendeiner Form bei den bekannten Lösungen eine Anderung oder Anpassung der Zugmaschine zum Anhänger-Lenksystem, bzw. dessen Ansteuerung, erforderlich.
  • Da jedoch für Anhängerbetrieb eine Zugmaschinenkupplung (-7) unerläßlich ist und andererseits mit Wechsel ei nsatz zwischen Anhänger und Zugmaschine bei wirtschaftlicher Verwendung gerechnet werden muß, hat der Erfinder diese beiden Grundbedingungen in die Erfindung sinnvoll eingebracht, wobei ergänzend hinzukam, dass eine Lösung gefunden wurde, die keinerlei änderung oder Anpassung an der Zugmaschine erforderlich macht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wurde dies auf einfachste Weise erreicht.
  • D.h. unter Einbeziehung der Erfindung ist es möglich, den Anhänger mit der Anhänger-Lenkvorrichtung an jede herkömmliche Zugmaschine anzuhängen, wenn diese eine gängige Anhängerkupplung besitzt.
  • Nach dem Zusammenkuppeln des Zuges oder automatisch gleichzeitig wird nicht nur die Zuggabel (5) des Anhängers mit der Zugmaschinenkupplung (7) verbunden, sondern ebenfalls mit der Zugmaschinenkupplung auch noch eine Ansteuervorrichtung (6) (siehe Figur 4).
  • Es ist demnach ein wesentlicher Bestandteil des Erfindungsgedankens, dass letztlich der Anhänger einzig und allein nur mit der Zugmaschinenkupplung (7) verbunden ist, und dass demzufolge keine zusätzlichen Anschläge, Taststellen oder Kupplungsstellen ausserhalb der normalen serienmäßig angebrachten Zugmaschinenkupplung erforderlich sind.
  • Davon kann nun zwangsläufig abgeleitet werden, dass der Spezial anhänger mit seinem Lenksystem an jede Zugmaschine mit üblicher Kupplung passt, was nicht nur die Wirtschaftlichkeit (keine Zugmaschinenänderung) sondern auch die Sicherheit (keine Verwechslungsgefahr) positiv beeinflußt.
  • Erfindungs- und Funktionsbeschreibung Zur allgemeinen Veranschaulichung ist aus Figur 1 eine Anhängerzugeinheit in Seitenansicht zu ersehen und der Abstand (1) zwischen Zugmaschinenaufbau(2) und Anhänger-Aufbau (3) zu erkennen.
  • Der Anhänger ist mit seiner Vorderachse (4) über die Zuggabel (5) mit der Zugmaschinenkupplung (7t verbunden und auf diese Verbindungsstelle (Zuggabel/Kupplung) bezieht sich im wesentlichen die eigentliche Erfindung.
  • In Figur 2 ist dieser Verbindungspunkt als vergrößerter Ausschnitt mit dem hinteren Fahrgestellende (8) und angekuppelter Zuggabel (5) ersicht-1 ich. Dabei wird die Zuggabelöse (lo) vom eingerasteten Kupplungsbolzen (9) in der Kupplung drehbewegungsfrei gehalten.
  • Figur 3 zeigt den gleichen vergrößerten Ausschnitt wie in Figur 2, jedoch mit ausgekuppelter Zuggabel (5).
  • Der Kupplungsbolzen (9) wird durch Betätigung des Kupplungsschalthebels (11) in das Kupplungsgehäuse zurückgezogen und gibt somit die Zuggabelöse frei. Die einzige Verbindung (Zuggabel/Kupplung) zwischen Zugmaschine und Anhänger ist somit deutlich herausgestellt und erläutert.
  • Wird nun gemäß der Erfindung auf das Kupplungsgehäuse eine Ansteuervorrichtung (6) wie in Figur 4 ersichtlich, aufgesetzt, oder das Kupplungsgehäuse entsprechend ausgebildet, dann kann, gemäß Figur 5, beim Ankuppeln des Anhängers bzw. der Zuggabel (5) ein Gestänge (13) in den Lagerpunkt (14) der Ansteuervorrichtung (6) eingehängt werden.
  • Wird nun bei Kurvenfahrt des Anhängerzuges die Zuggabel (5) um den Kupplungsbolzen (9) seitlich ausgeschwenkt, entsteht durch den aussermittigen Lagerpunkt (14) eine zusätzliche Seitenbewegung des Steuergestänges (13) entsprechend dem gewählten Abstand (15).
  • Figur 6 und Figur 7 zeigen diese erfindungsgemäße Neuerung in Draufsicht deutlich im Vergleich zueinander.
  • In Figur 7 ist diese Winkelbewegungsdifferenz mit dem Winkel (21) gekennzeichnet. Der Ordnung halber muß noch auf eine beschränkte Vertikalbewegung der Zuggabel hingewiesen werden, die bei Geländefahrt des Zuges auftreten kann und die dann durch die Längsverschiebbarkeit des Steuergestänges (13) über die Schubstange (16) abgefangen wird (siehe auch Figur 5). Die Längsverschiebbung löst.
  • keine zusätzliche seitliche Winkelbewegung des Steuergestänges (13) aus. Demzufolge wird dadurch auch kein Schaltvorgang am Steuergerät (18) ausgelöst.
  • Der bereits angesprochene Winkel (21) zur Zuggabelmitte, gemäß Figur 7 löst nun in Abhängigkeit zur Zuggabelwinkelbewegung am Schaltpunkt (17) des Steuergerätes (18) eine Zylindersteuerung des Zylinders (19) aus. Dabei wird die Kolbenstange (20) aus-oder eingefahren. Erläuternd sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die eigentliche Zuggabel (5) zeichnungsgemäß mit der Kolbenstange zusammen gesehen werden muß, d.h. das vordere Ende der Zuggabel (5) ist mit der Zuggabelöse (lo) gleichzeitig als Kolbenstange (20) des Zylinders (19) als eine von mehreren Konstruktionsmöglichkeiten ausgebildet.
  • Figur 7 zeigt nicht nur in Draufsicht die Seitenbewegung der Zuggabel (5) und des Steuergestänges (13) sondern auch schon die durch die Steuergerätbetätigung ausgelöste Kolbenstangenbewegung. D.h. die Kolbenstange (20) ist im Gegensatz zu Figur 6 bereits etwas ausgefahren und hat somit den ursprünglichen Abstand (1) der beiden Aufbauten, wie bei Kurvenfahrt nötig, zueinander vergrößert. Daraus ist nun erfindungsgemäß abzuleiten, dass bei Kurvenfahrt des Zuges, verbunden mit der seitlichen Zuggabelbewegung und der damit verursachten Steuergestängebewegung, automatisch eine erforderliche Abstandsvergrößerung zwischen Zugmaschinenaufbau (2) und Anhängeraufbau (3) zwangsweise erfolgt.
  • Wie nun die Kraft, der Uldruck und die Zylinderbetätigung erzeugt wird, ist nicht Gegenstand der Erfindung und man kann hierbei auf bekannte Techniken, wie elektrisch, elektrohydraulisch, elektropneumatisch, mechanisch usw. zurückgreifen.
  • Der Erfindungsgedanke bezieht sich auf die neuartige Ansteuerung dieses Vorganges und stellt weiterhin heraus, dass z.B. beim Rangiervorgang auch eine andere Bewegung an den Anhängerkupplungspunkt möglich ist,und dass diese Möglichkeit bei normaler Vorwärts- Kurvenfahrt des Zuges üblicherweise nicht auftreten kann.
  • In Figur 8 ist diese Möglichkeit in Draufsicht auf einem Anhängerzug dargestellt. D.h. es ist beim Rangieren des Zuges möglicht, dass sich dieZugmaschine nur um den Kupplungspunkt dreht und die Zuggabel, zum Anhänger gesehen, keine Bewegung ausführt. D.h. Zuggabelmittellinie und Anhängermittellinie sind gleich.
  • In diesem Fall reagiert die erfindungsgemäße Ansteuerung trotzdem, vergleichbar wie in Figur 7 dargestellt, denn mit dem Zugfahrzeug dreht sich auch dessen Kupplung und betätigt somit durch den aussermittigen Abstand (15) ebenfalls das Steuergestänge (13) und damit verbunden über das Steuergerät (18) die Zuggabelverlängerung.
  • Wichtig ist im Zusammenhang mit der Erfindungs-und Funktionsbeschreibung nochmals darauf hinzuweisen, dass die komplette Ansteuerung der Anhängerlenkvorrichtung einzig und allein über die Kupplungsstelle als solche und demzufolge nur auf die Zugmaschinen kupplung beschränkt ist,und dass keine anderen Kupplungs- Anschlag- oder Steuerpunkte am Aufbau oder Zugmaschinenfahrgestell erforderlich sind und demzufolge jede beliebige Zugmaschine mit handelsüblicher Kupplung für diese Ansteuerung verwendet werden kann.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, das Steuergestänge (13) mit der Ansteuervorrichtung (6) als Einheit zu sehen, genauso wie es technisch ohne weiteres möglich ist, dem Lagerpunkt (14) eine Ankuppelautomatic zuzuordnen, so dass mit dem Einführen der Zuggabel (5) in die Kupplung gleichzeitig das Steuergestänge (13) am Lagerpunkt (14) einrastet.
  • Die in den Skizzen aufgezeichnete Ausführung stellt deshalb eine stark vereinfachte Ausführungsmöglichkeit dar, die jedoch andererseits die Erfindungsbegründung vereinfacht und klar herausstellt.
  • In Erweiterung des Erfindungsgedankens im Zusammenhang mit Anspruch 3 sei noch auf folgende Möglichkeit der Lenkungsansteuerung bzw.
  • Obertragung hingewiesen.
  • Da sich der Kupplungsbolzen (9) bei Zugmaschinen-oder tuggabelbewegung in der Zuggabelöse (lo) dreht, bzw. die Zuggabelöse um den Kupplungsbolzen, ist daraus abzuleiten, dass bei entsprechender Ausbildung der Zuggabelöse bzw. des Kupplungsbolzen auch davon eine Lenkübertragung über die Anhängerzuggabel auf die Anhänger-Lenkvorrichtung abgeleitet werden kann. D.h.man könnte z.B. den Zuggabelbolzen nicht rund sondern viereckig in der Zuggabelöse führen, oder die Zuggabel öse als solche mit Berührungsanschlägen nach innen oder aussen versehen.
  • Allerdings wäre in diesem Fall nicht mehr die Verwendung einer bis jetzt üblichen Normkupplung möglich. Zur Abrundung des Erfindungsgedankens -muß jedoch auf diese Möglichkeit hingewiesen werden, denn immerhin bleibt auch in diesem Fall die Ansteuervorrichtung nur auf die Anhängerkupplung konzentriert, was erfindungsgemäß als besonderer Vorteil mehrfach herausgestellt wurde.
  • Zeichnungserläuterung Figur 1 zeigt einen Anhängerzug in Seitenansicht.
  • Figur 2 zeigt vergrößert einen Ausschnitt, u.z. den Kupplungspunkt am Zugmaschinenende bei angekuppelter Anhänger-Zuggabel (5) in der Zugmaschinenkupplung (7) Figur 3 ist vergleichbar mit Figur 1, jedoch mit ausgekuppelter Anhänger-Zuggabel (5).
  • Figur 4 zeigt die Zugmaschinen-Kupplung (7) mit aufgesetzter Ansteuervorrichtung (6) Figur 5 zeigt die Zugmaschinen-Kupplung (7) mit angekuppeiter Zuggabel (5) und die Verbindung der Ansteuervorrichtung (6) mit dem Steuergestänge (13) sowie den Zylindern (19) mit der ausfahrbaren Kolbenstange (20) bzw.
  • Zuggabel (5) einschließlich dem Steuergerät (18) das von der Ansteuervorrichtung (6) über das Steuergestänge (13) betätigt wird.
  • Figur 6 zeigt die in Figur 5 ersichtliche Ausführungsart in Draufsicht bei gestrecktem, d.h. bei geradegestelltem Anhängerzug.
  • Figur 7 zeigt die Ausführung vergleichbar mit Figur 6, jedoch bei Kurvenfahrt des Anhängerzuges.
  • Figur 8 zeigt einen Anhängerzug, ähnlich wie in Figur 1, jedoch in Draufsicht und nur mit Zugmaschineneinschlag, ohne Anhänger-Zuggabel-Bewegung, d.h. eine Anhängerzugstellung wie sie vorwiegend beim Zurückrangieren des Zuges auftreten kann.

Claims (1)

  1. Zugmaschinen-Kupplung mit Anhänger-Lenkvorrichtung 3 Ansprüche Anspruch Ansteuervorrichtung für Anhänger die nur mittels einer Zuggabel mit der Zugmaschinenkupplung als Anhänger-Zugeinheit verbunden sind.
    Dadurch gekennzeichnet: dass die eigentliche Zugmaschinen-Kupplung eine Ansteuer-Vorrichtung besitzt, die einerseits die Schwenkbewegung der Zugmaschine um den Kupplungsbolzen und andererseits die Schwenkbewegung der Anhänger-Zuggabel um den Kupplungsbolzen auf ein Lenksystem des Anhängers übeträgt.
    Anspruch 2 Ansteuervorrichtung für Anhänger gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet: dass die.Ansteuervorrichtung auch als ein von der Zugmaschinenkupplung abnehmbares Teil ausgebildet sein kann, das sich beim Ankuppeln oder Abkuppeln des Anhängers automatisch mit der Zugmaschinenkupplung verbindet, oder von dieser löst.
    Anspruch 3 Ansteuervorrichtung für Anhänger gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet: dass bei entsprechender Ausbildung der Zuggabelöse diese auch direkt als Ansteuervorrichtung für die Anhänger-Lenkvorrichtung in Zusammenwirkung mit der Zugmaschinenkupplungsbewegung verwendet werden kann.
DE19833344391 1983-12-08 1983-12-08 Zugmaschinenkupplung mit anhaenger-lenkvorrichtung Granted DE3344391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344391 DE3344391A1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Zugmaschinenkupplung mit anhaenger-lenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344391 DE3344391A1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Zugmaschinenkupplung mit anhaenger-lenkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344391A1 true DE3344391A1 (de) 1985-06-20
DE3344391C2 DE3344391C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=6216361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344391 Granted DE3344391A1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Zugmaschinenkupplung mit anhaenger-lenkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902030A (en) * 1987-06-18 1990-02-20 Lohr Industrie, S.A. Short hitch with variable geometry and linkage support bearings movable in a circular arc for so-called balanced trailers and semi-trailers
CN108839525A (zh) * 2018-07-24 2018-11-20 山东赛强机械制造股份有限公司 一种箱式货车用中置轴牵引杆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7708186U1 (de) * 1977-03-17 1977-07-21 Rudolf Rancke Ohg Fahrzeugfabrik, 2160 Stade Anhängerdeichsel
DE2721975A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-24 Rosen Goran Fahrzeugkupplung
DE2935049A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Ackermann Fruehauf Gelenklastzug.
DE3150335A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 F.X. Kögel GmbH & Co Fahrzeugwerke, 7900 Ulm "zuggabel fuer fahrzeuganhaenger"
DE8303876U1 (de) * 1983-02-11 1983-08-25 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Fahrzeugzug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721975A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-24 Rosen Goran Fahrzeugkupplung
DE7708186U1 (de) * 1977-03-17 1977-07-21 Rudolf Rancke Ohg Fahrzeugfabrik, 2160 Stade Anhängerdeichsel
DE2935049A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Ackermann Fruehauf Gelenklastzug.
DE3150335A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 F.X. Kögel GmbH & Co Fahrzeugwerke, 7900 Ulm "zuggabel fuer fahrzeuganhaenger"
DE8303876U1 (de) * 1983-02-11 1983-08-25 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Fahrzeugzug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902030A (en) * 1987-06-18 1990-02-20 Lohr Industrie, S.A. Short hitch with variable geometry and linkage support bearings movable in a circular arc for so-called balanced trailers and semi-trailers
CN108839525A (zh) * 2018-07-24 2018-11-20 山东赛强机械制造股份有限公司 一种箱式货车用中置轴牵引杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344391C2 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555677A1 (de) Aufsattelkupplung zur Verhinderung von Knickbewegungen bei einem angelenkten Fahrzeug
DE3002354C2 (de) Zug-und Lenkvorrichtung für einen Lastzug
DE2721975A1 (de) Fahrzeugkupplung
DE7708186U1 (de) Anhängerdeichsel
DE3726823A1 (de) Anhaengerkupplung
DE1036656B (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete Fahrwerke von Strassenfahrzeugen
DE112004000767B4 (de) Lenkbare Fahrwerkeinheit
DE3344391A1 (de) Zugmaschinenkupplung mit anhaenger-lenkvorrichtung
CH677646A5 (en) Long log transporter - has interconnected rams coupling bolster and steering axle to trailer chassis
DE3328123A1 (de) Lastzug mit einer lenkung fuer das anhaengerfahrzeug
DE1580387A1 (de) Rueckwaertsfahrlenkung an aus Zugwagen und Anhaenger bestehenden Wagcnzuegen
DE4136334C1 (en) Short coupling on heavy goods vehicle - is used on central axle trailer and has hydraulic extension on corners to give adequate clearances.
EP0869049A1 (de) Vorrichtung zur Längenveränderung des Achsabstandes eines Fahrzeugs oder der Zugeinrichtung eines Gliederzuges
DE3145871A1 (de) Anhaengerkupplungsvorrichtung eines lastzuges
DE1780503A1 (de) Federungseinrichtung bei Sattelschleppern
EP0031596A2 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE2116077C3 (de)
EP1081021A2 (de) Fahrzeuganhänger mit lenkbarer Achse
DE3004885A1 (de) Anhaenger fuer lastkraftwagen
DE2028080C3 (de) Vorrichtung an einer Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger
DE861801C (de) Einrichtung an Lastzuegen zur selbsttaetigen Gewichtsverlagerung von einem Fahrzeug auf das andere
DE1022475B (de) Anordnung zum Verhindern des Ausscherens von Sattelschlepper-Anhaengern
DE1505727C3 (de) Anordnung der Bedienungseinrichtung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere an einem Schlepper
DE3700116A1 (de) Lastzug mit einem zentralachsanhaenger
DE885940C (de) Landbaumaschine mit mindestens zwei Achsen und um die Triebachse schwenkbaren Achsantriebsblock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee