DE3342706A1 - Fahrzeug mit anzeigeapparat zur fahrgastinformation - Google Patents

Fahrzeug mit anzeigeapparat zur fahrgastinformation

Info

Publication number
DE3342706A1
DE3342706A1 DE19833342706 DE3342706A DE3342706A1 DE 3342706 A1 DE3342706 A1 DE 3342706A1 DE 19833342706 DE19833342706 DE 19833342706 DE 3342706 A DE3342706 A DE 3342706A DE 3342706 A1 DE3342706 A1 DE 3342706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control
display apparatus
switch
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342706
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dipl.-Ing. Blumentritt (FH), 8701 Tauberrettersheim
Heinz-Jürgen 4322 Sprockhövel Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROSE CARL GmbH
Funkwerk Infosystems GmbH
Original Assignee
BROSE CARL GmbH
Carl Brose GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROSE CARL GmbH, Carl Brose GmbH filed Critical BROSE CARL GmbH
Priority to DE19833342706 priority Critical patent/DE3342706A1/de
Publication of DE3342706A1 publication Critical patent/DE3342706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/46Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character is selected from a number of characters arranged one behind the other
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Fahrzeug mit Anzeigeapparat zur Fahrgastinformation
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit Anzeigeapparat zur Fahrgastinformation oder für die Werbung bei dem im Anzeigeapparat ein Antrieb für den Informationswechsel und eine zum Beschauer hin verdeckte linienförmige Lichtquelle zum Ausleuchten eines Informationsträgers über einen Transistorwechselrichter an eine elektrische Energiequelle angeschlossen ist und zur Steuerung des Antriebs ein Eingabegerät mit Sender im Bedienpult des Fahrzeuges sowie ein Empfänger mit einem Steuerteil für den Antrieb vorgesehen ist.
  • Zur Fahrgastinformation über das Fahrziel, über den gesamten zu fahrenden Umlauf und dergleichen werden im Inneren eines Fahrzeuges und außen Rollbandapparate angeordnet, in denen ein auf zwei Wickelwalzen gespulter bandförmiger Informationsträger untergebracht ist, auf dem anzufahrende Fahrziele oder Liniennummern in einer vorgegebenen Reihenfolge aufgezeichnet sind. Die jeweils gewünschte Information wird mittels eines elektromotorischen Antriebs in ein Sichtfeld zwischen den zwei Wickelwalzen gebracht. In der Nähe des Sichtfensters ist eine linienförmige Lichtquelle zum Aus leuchten der Information angeordnet. Ferner sind Anzeigegeräte mit bistabilen Anzeigemitteln zur alphanumerischen Anzeige von Informationen, z.B. mit durch permanentmagnetisierte Plättchen gebildeten Informationsträgern, bekannt, denen ein Antrieb und eine linienförmige Lichtquelle zum Ausleuchten der Information zugeordnet ist.
  • Die zum Informationswechsei dienenden Antriebe werden über elektrische Kabel aus dem Bordnetz gespeist. Für die Speisung der linienförmigen Lichtquelle zum Ausleuchten des Informationsträgers werden eigene Speisekabel zwischen Lichtschaltern im Fahrerraum und den Anzeigegeräten im Innenraum des Fahrzeuges und außerhalb verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verkabelungsnetz eines Fahrzeuges der eingangs genannten Art zu vereinfachen und Installationsmaterial einzusparen.
  • Diese Aufgabe wird er£indungsgemäß dadurch gelöst, daß der Transistorwechselrichter an die elektrischenEnergieversorgungsleitungen für den zum Informationswechsel dienenden Antrieb des Anzeigeapparates angeschlossen ist und mit einem Sperreingang versehen ist, der über Steuerleitungen,den Steuerteil, den Empfänger, Steuerleitungen und den Sender mit einem Eingabegerät zum Setzen von Sperr- und Freigabeimpulsen für die Lichtquelle verbunden ist und daß das Eingabegerät ein vom Fahrzeugführer bedienbarer Schalter und/oder ein Dämmerungsschalter ist.
  • Auf diese Weise wird eine erhebliche Einsparung von Installationsmaterial insbesondere von elektrischen Leitungen zwischen der Fahrzeughauptverteilung, dem Fahrerplatz und den einzelnen Anzeigeapparaten, erzielt und der Bedienkomfort für den Fahrzeugführer erhöht.
  • Ein schematisches AusSuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen: Fig. 1 ein Fahrzeug mit im Innenraum und außen angeordneten Anzeigeapparatanund Fig. 2 die Ansteuerung der zum Ausleuchten eines Informationsträgers dienenden linienförmigen Lichtquelle.
  • In Fig. 1 sind an der Frontseite, Heckseite und an den Seitenwänden eines Fahrzeuges 1 Anzeigeapparate 2, 3, 4a, 4b, 5a, 5b und 5c angeordnet. Die Anzeigeapparate 2, 4a und 4b sind für eine Textanzeige und die Apparate 3, 5a, 5b und 5c für eine Nummernanzeige ausgerüstet.
  • Die jeweils gewünschte Information wird mittels eines Antriebs M, z.B. eines Elektromtors, in ein Sichtfenster gebracht. An der Unterseite des Sichtfensters ist eine linienförmige Lichtquelle 6, z.B. eine Gasentladungslampe, zum Ausleuchten der Information angeordnet. Die Antriebe M werden über elektrische Energieversorgungsleitungen 11 aus dem Bordnetz gespeist.
  • Im Fahrerraum ist zur Steuerung des Informationswechsels durch die Antriebe M ein Bedienpult 7 vorgesehen, das mit einem Eingabegerät 8a und einem Sender 8 ausgerüstet ist, dessen Ausgangssignale über Steuerleitungen 9 einem Gerät 10 in den Anzeigegeräten 2 bis 50 zugeführt werden.
  • Das Gerät 10 enthält einen mit den Steuerleitungen 9 verbundenen Empfänger 10a und einem Steuerteil 10b (Fig. 2). Vom Steuerteil lOb werden Steuerimpulse an den Antrieb M gegeben, der über die Energieversorgungsleitungen 11 aus dem Bordnetz gespeist ist.
  • Die linienförmige Lichtquelle 6 (Leuchtstofflampe) ist über einen Transistorwechselrichter 12 mittels Leitungen 13 an die elektrischen Energieversorgungsleitungen 11 für den zum Informationswechsel dienenden Antrieb M angeschlossen und mit einem Sperreingang 14 versehen, der mittels der Steuerleitung 30 über den Steuerteil lOb, den Empfänger 10a und die- Steuerleitungen 9 mit dem Sender 8 verbunden ist, dem das Eingabegerät 8a für die Steuerung der Antriebe M und ein Eingabegerät für Sperr- bzw. Freigabeimpulse des Transistorwechselrich- ters 12 zugeordnet ist. Dabei ist das Eingabegerät ein vom Fahrzeugführer bedienbarer Schalter 15 und/oder ein Dämmerungsschalter 16e Der zum Setzen von Steuerbefehlen für die linienförmige Lichtquelle 6 dienende Schalter 15 kann an beliebiger Stelle des Fahrerraumes angeordnet werden. Es ist jedoch vorteilhaft, den Schalter 15 am Bedienpult 7 in unmittelbarer Nähe des Senders 8 anzuordnen. Dadurch entfallen lange Verbindungsleitungen zum Sender 8 und die Bedienung für den Fahrzeugführer wird übersichtlicher gestaltet. Uber die Steuerleitungen 9werinvom Sender 8 Notorsteuerimpulse sowie Sperr- und Freigabeimpulse für die Lichtquelle 6 an den Empfänger lOa des Anzeigeapparates geleitet. Ein vom Fahrzeugführer über das Eingabegerät 8a bzw. den Schalter 15 und/oder den Dämmerungsschalter 16 gegebener Steuerbefehl wird in dem Sender 8 codiert und an den Empfänger 10a gesendet. Das I>atentelegram decodiert der Empfänger 10a als Motorsteuerbefehle und als Ein-/Ausbefehl für die Lichtquelle 6.
  • Der Dammerungsschalter 16 kann unmittelbar auf den Sperreingang 14 des Transistorwechselrichters 12 zur Einwirkung gebracht werden0 In diesem Fall wird jedem Anzeigeap parat ein Dämmernngsschalter zugeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, den Dämmerungsschalter 16 auf den Sender 8 zur Wirkung zu bringen. Auf diese Weise kommt man mit nur einem Dämmerungsschalter für sämtliche Anzeigeapparate aus.
  • Der über die Leitungen 13 mit Gleichspannung gespeiste Transistorwechselrichter 12 besitzt zwei in Gegentaktschaltung angeordnete Transistoren 17, 18, die mit Primärwicklungen 19, 20 eines Transformators verbunden sind, dessen Sekundärwicklung 22 die Leuchtstofflampe 6 speist. Auf der Primärseite des Transformators liegt ferner eine Steuerwicklung 21, die über Dioden 23, 24 bzw. 25, 26 zur wechselseitigen Aussteuerung der Transistoren 17, 18 dient. Parallel zu den Dioden 23, 25 sind in vorteilhafter Weise entgegengesetzt gepolte Dioden 27, 28 angeordnet, deren Verbindungspunkt zu dem Sperreingang 14 geführt ist. Dadurch wird erreicht, daß dann, wenn diesem Eingang 14 ein Freigabesignal zugeführt wird, so daß z.B. die Basis des Transistors 17 auf ein entsprechendes Potential gebracht wird, der Transistorwechselrichter zu arbeiten beginnt. Andererseits wird durch Aufschalten eines Sperrsignals auf den Eingang 14 der Transistorwechselrichter gesperrt.
  • Diese Befehle zum Einschalten bzw. Ausschalten der Beleuchtung können wahlweise durch den beispielsweise als Tastenschalter ausgebildeten Schalter 15 manuell ausgelöst werden oder durch den Dämmerungsschalter 16 automatisch bewirkt werden.
  • 2 Patentansprüche 2 Figuren Bezugszeichenliste 1 Fahrzeug 2 Anzeigeapparat 3 Anzeigeapparat 4a, 4b Anzeigeapparate 5a, 5b, 5c Anzeigeapparate 6 Lichtquelle 7 Bedienpult 8 Sender 8a Eingabegerät 9 Steuerleitungen 10 Gerät 1Oa Empfänger 1Ob Steuerteil 11 Energieversorgungsleitungen 12 Transistorwechselrichter 13 Leitungen 14 Sperreingang 15 Schalter 16 Dämmerungsschalter 17, 18 Transistoren 19, 20 Primärwicklungen 21 Steuerwicklung 22 Sekundärwicklung 23,24,25,26 Dioden 27, 28 Dioden 29 Fahrzeug-Hauptverteilung 30 Steuerleitung M elektr. Antrieb - Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansrüche öl Fahrzeug mit Anzeigeapparat zur Fahrgastinformation oder für die Werbung, bei dem im Anzeigeapparat ein Antrieb für den Informationswechsel und eine zum Beschauer hin verdeckte linienförmige Lichtquelle zum Aus leuchten eines Informationsträgers über einen Transistorwechseirichter an eine elektrische Energiequelle angeschlossen ist und zur Steuerung des Antriebs ein Eingabegerät mit Sender im Bedienpult des Fahrzeuges sowie ein Empfänger mit einem Steuerteil für den Antrieb vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Transistorwechselrichter (12) an die elektrischen Energieversorgungsleitungen (11) für den zum Informationswechsel dienenden Antrieb (M) des Anzeigeapparates (2;, 3; 4a, 4b; 5a, 5b, 5c) angeschlossen ist und mit einem Sperreingang (14) versehen ist, der über Steuerleitungen (30), den Steuerteil (10b), den Empfänger (iOa), Steuerleitungen (9) und den Sender (8) mit einem Eingabegerät (15, 16) zum Setzen von Sperr- und Freigabeimpulsen für die Lichtquelle (6) verbunden ist und daß das Eingabegerät (ins, 16) ein vom Fahrzeugführer bedienbarer Schalter (15) und/oder ein Dämmerungsschalter (16) ist.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Schalter (is) am Bedienpult (7) für den Fahrer angeordnet ist.
DE19833342706 1983-11-25 1983-11-25 Fahrzeug mit anzeigeapparat zur fahrgastinformation Withdrawn DE3342706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342706 DE3342706A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Fahrzeug mit anzeigeapparat zur fahrgastinformation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342706 DE3342706A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Fahrzeug mit anzeigeapparat zur fahrgastinformation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342706A1 true DE3342706A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342706 Withdrawn DE3342706A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Fahrzeug mit anzeigeapparat zur fahrgastinformation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515032A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Siemens Ag Schienenfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515032A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Siemens Ag Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053910B1 (de) Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
CH664657A5 (de) Fernschaltereinrichtung.
EP0689964A1 (de) Fernsteuerungseinheit zur Installation in einem Fahrzeug
EP1025327B1 (de) Antriebssystem für ein trennwandsystem
EP0779169A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE2428131A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der schallwiedergabe eines empfaengers
DE3342706A1 (de) Fahrzeug mit anzeigeapparat zur fahrgastinformation
DE19954180A1 (de) Wasserauslaufarmatur
EP0116672B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Beleuchtungseinrichtung in Autoradios
EP1480854A1 (de) Dachhimmel eines fahrzeugs mit einer an einem beweglichen schiebehimmel angeordneten lichtquelle
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
EP2278861B1 (de) Zentrale Versorgung über mehrere DC-Ausgangskreise
DE69933419T2 (de) Dimmbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Entladungslampe
EP0936763A2 (de) Schalteinrichtung für den Satellitenempfang
DE4021146A1 (de) Gefahrwarneinrichtung fuer taxenfahrzeuge
DE3248911C2 (de) Informationsgerät für den Fahrgastraum öffentlicher Verkehrsmittel
EP1103943A2 (de) Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen
DE102022120285A1 (de) Frontverkleidung sowie Verschließverfahren einer Luftzufuhrabdeckung für Fahrzeuge
DE4212124A1 (de) Wechselverkehrszeichenanlage
DE10139817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Regensensors eines Kraftfahrzeuges sowie eine Vorrichtung dazu
EP0102478A2 (de) Anlage zur Anzeige von Fahrzeughaltestellen
DE2244934A1 (de) Elektrisches schaltsystem fuer eine mehrzahl von verbrauchern
DE102021112912A1 (de) Leuchte und system, das diese verwendet
CH688444A5 (de) Innen-Rueckspiegel.
DE702807C (de) Elektrische Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge mit einer die Scheinwerferlampen und eine Batterie speisenden Lichtmaschine und mit einem Beleuchtu

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination