DE102021112912A1 - Leuchte und system, das diese verwendet - Google Patents

Leuchte und system, das diese verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102021112912A1
DE102021112912A1 DE102021112912.5A DE102021112912A DE102021112912A1 DE 102021112912 A1 DE102021112912 A1 DE 102021112912A1 DE 102021112912 A DE102021112912 A DE 102021112912A DE 102021112912 A1 DE102021112912 A1 DE 102021112912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarity
input
light source
light
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112912.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Bennette
David J. Cahalane
Andrew Slade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronic Theatre Controls Inc
Original Assignee
Electronic Theatre Controls Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronic Theatre Controls Inc filed Critical Electronic Theatre Controls Inc
Publication of DE102021112912A1 publication Critical patent/DE102021112912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/42Antiparallel configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine Leuchte mit einem Eingang, der in einer ersten Polarität und einer zweiten Polarität, die der ersten Polarität entgegengesetzt ist, angesteuert wird, einer ersten Lichtquelle, die an den Eingang gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, sichtbares Licht innerhalb eines ersten Wellenlängenbereichs mit einer ersten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird, und dazu ausgelegt ist, sichtbares Licht innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs mit einer zweiten Intensität, die geringer ist als die erste Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird, und einer zweiten Lichtquelle, die an den Eingang gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, Licht innerhalb eines zweiten Wellenlängenbereichs, der sich von dem ersten Wellenlängenbereich unterscheidet, mit einer dritten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird, und dazu ausgelegt ist, Licht innerhalb des zweiten Wellenlängenbereichs mit einer vierten Intensität, die geringer ist als die dritte Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der ebenfalls ausstehenden vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/026,453 , eingereicht am 18. Mai 2020, auf deren Inhalte hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Leuchte zum Desinfizieren eines Raums oder von Gegenständen. Die vorliegende Offenbarung bezieht sich ferner auf eine Leuchte zum alternativen Beleuchten eines Raums mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle. Die vorliegende Offenbarung bezieht sich ferner auf ein System, das die Leuchten verwendet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer Ausführungsform enthält eine Leuchte einen Spannungseingang, der entweder in einer ersten Polarität (z. B. in einer geraden Polarität) oder in einer zweiten Polarität (z. B. in einer umgekehrten Polarität), die der ersten Polarität entgegengesetzt ist, angesteuert werden kann, eine erste Lichtquelle (z. B. ein Beleuchtungslicht, wie etwa weiße LEDs), die an den Spannungseingang gekoppelt ist, und eine zweite Lichtquelle (z. B. ein Desinfektionslicht, wie etwa UV-C-LEDs), die an den Spannungseingang gekoppelt ist. Die erste Lichtquelle ist dazu ausgelegt, sichtbares Licht mit einer ersten Intensität zu erzeugen, wenn der Spannungseingang mit der ersten Polarität angesteuert wird, und ist dazu ausgelegt, sichtbares Licht mit einer zweiten Intensität (z. B. Null), die geringer ist als die erste Intensität, zu erzeugen, wenn der Spannungseingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird. Die zweite Lichtquelle ist dazu ausgelegt, nicht sichtbares Licht mit einer dritten Intensität zu erzeugen, wenn der Spannungseingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird, und ist dazu ausgelegt, nicht sichtbares Licht (z. B. UV-Licht) mit einer vierten Intensität (z. B. Null), die geringer ist als die dritte Intensität, zu erzeugen, wenn der Spannungseingang mit der ersten Polarität angesteuert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält eine Leuchte einen Eingang, der in einer ersten Polarität sowie in einer zweiten Polarität, die der ersten Polarität entgegengesetzt ist, angesteuert werden kann, eine erste Lichtquelle, die an den Eingang gekoppelt ist, und eine zweite Lichtquelle, die an den Eingang gekoppelt ist. Die erste Lichtquelle ist dazu ausgelegt, sichtbares Licht innerhalb eines ersten Wellenlängenbereichs mit einer ersten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird, und ist dazu ausgelegt, sichtbares Licht innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs mit einer zweiten Intensität, die geringer ist als die erste Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird. Die zweite Lichtquelle ist dazu ausgelegt, Licht innerhalb eines zweiten Wellenlängenbereichs mit einer dritten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird, und ist dazu ausgelegt, Licht innerhalb des zweiten Wellenlängenbereichs mit einer vierten Intensität, die geringer ist als die dritte Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird. Der zweite Wellenlängenbereich unterscheidet sich von dem ersten Wellenlängenbereich.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält ein System eine Stromquelle und eine Steuerung, die an die Stromquelle gekoppelt ist und in der Lage ist, eine Polarität der Stromquelle von einer ersten Polarität auf eine zweite Polarität, die der ersten Polarität entgegengesetzt ist, umzuschalten. Das System enthält ferner einen Eingang, der über die Steuerung mit der Stromquelle in Verbindung steht, eine erste Lichtquelle, die mit dem Eingang gekoppelt ist, und eine zweite Lichtquelle, die mit dem Eingang gekoppelt ist. Die erste Lichtquelle ist dazu ausgelegt, sichtbares innerhalb eines ersten Wellenlängenbereichs mit einer ersten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird, und ist dazu ausgelegt, sichtbares Licht innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs mit einer zweiten Intensität, die geringer ist als die erste Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird. Die zweite Lichtquelle ist dazu ausgelegt, Licht innerhalb eines zweiten Wellenlängenbereichs mit einer dritten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird, und ist dazu ausgelegt, Licht innerhalb des zweiten Wellenlängenbereichs mit einer vierten Intensität, die geringer ist als die dritte Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird. Der zweite Wellenlängenbereich unterscheidet sich von dem ersten Wellenlängenbereich.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält ein System eine Stromquelle, eine Steuerung, die an die Stromquelle gekoppelt ist und in der Lage ist, eine Polarität der Stromquelle von einer ersten Polarität auf eine zweite Polarität, die der ersten Polarität entgegengesetzt ist, umzuschalten, und eine Leuchte. Die Steuerung ist ein Konstantstromtreiber. Die Leuchte enthält einen Eingang, der über die Steuerung mit der Stromquelle in Verbindung steht, eine erste Lichtquelle, die mit dem Eingang gekoppelt ist, und eine zweite Lichtquelle, die mit dem Eingang gekoppelt ist. Die erste Lichtquelle ist dazu ausgelegt, sichtbares weißes Licht mit einer ersten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird, und ist dazu ausgelegt, sichtbares weißes Licht mit einer zweiten Intensität, die geringer ist als die erste Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird. Die zweite Lichtquelle ist dazu ausgelegt, nicht sichtbares Licht und sichtbares nicht weißes Licht mit einer dritten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird. Die zweite Lichtquelle ist dazu ausgelegt, nicht sichtbares Licht und sichtbares nicht weißes Licht mit einer vierten Intensität, die geringer ist als die dritte Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird.
  • Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, die Leuchte mit einer ersten Stromlenkdiode und einer zweiten Stromlenkdiode zu versehen. Die erste Stromlenkdiode kann angeordnet sein, die erste Lichtquelle mit Strom zu versorgen, wenn die erste Polarität an den Spannungseingang angelegt ist, und den Strom zu der ersten Lichtquelle zu sperren, wenn die zweite Polarität an den Spannungseingang angelegt ist. Die zweite Stromlenkdiode kann angeordnet sein, die zweite Lichtquelle mit Strom zu versorgen, wenn die zweite Polarität an den Spannungseingang angelegt ist, und den Strom zu der zweiten Lichtquelle zu sperren, wenn die erste Polarität an den Spannungseingang angelegt ist.
  • Die zuvor beschriebene Leuchte kann mit einer einzelnen Stromquelle, einer einzelnen an die Stromquelle gekoppelten Steuerung und einer einzelnen zugehörigen Verkabelung verwendet werden, wodurch die Notwendigkeit mehrerer Verdrahtungssysteme beseitigt wird. Die Steuerung kann die Polarität der Stromquelle von der ersten auf die zweite Polarität umschalten.
  • Andere Aspekte der Offenbarung gehen aus der ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • Figurenliste
    • 1A ist ein Schema eines Systems gemäß einer Ausführungsform, das einen entfernten Treiber mit einer Konfiguration und eine Leuchte mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle enthält.
    • 1 B ist ein Schema eines Systems gemäß einer weiteren Ausführungsform, das den entfernten Treiber aus 1A und eine Leuchte mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle enthält.
    • 2A ist ein Schema eines Systems gemäß einer weiteren Ausführungsform, das einen entfernten Treiber mit einer weiteren Konfiguration und eine Leuchte mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle enthält.
    • 2B ist ein Schema eines Systems gemäß einer weiteren Ausführungsform, das den entfernten Treiber aus 2A und eine Leuchte mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle enthält.
    • 2C ist eine schematische Darstellung eines Teils der Systeme aus 2A und 2B.
    • 3 ist eine schematische Darstellung der zweiten Lichtquelle aus 1A-2B.
    • 4A ist eine schematische Darstellung mehrerer Leuchten aus 1A, 1B, 2A oder 2B, miteinander und mit dem entfernten Treiber einer aus 1 oder 2C elektrisch gekoppelt.
    • 4B ist eine schematische Darstellung mehrerer Leuchten aus 1A, 1B, 2A oder 2B, miteinander und mit einem entfernten Treiber mit noch einer anderen Konfiguration elektrisch gekoppelt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevor jegliche Aspekte der Offenbarung im Detail erläutert werden, ist zu verstehen, dass die Offenbarung in ihrer Anwendung nicht auf die Details der Konstruktion und die Anordnung der Komponenten, die in der folgenden Beschreibung angegeben oder in den folgenden Zeichnungen veranschaulicht sind, beschränkt ist. Die Offenbarung kann andere Aspekte unterstützen und auf verschiedene Weise praktiziert oder durchgeführt werden. Es versteht sich auch, dass die hierin verwendete Ausdrucksweise und Terminologie dem Zweck der Beschreibung dienen und nicht als einschränkend angesehen werden sollten.
  • 1A veranschaulicht schematisch ein System 10 gemäß einem System, das eine Leuchte 14, einen Schalter 18, eine Stromquelle 22 in elektrischer Kommunikation mit der Leuchte 14, einen Abwärtswandler 26 in elektrischer Kommunikation mit der Stromquelle 22 und eine Steuerung in Form eines entfernten Treibers 30 in Kommunikation mit der Stromquelle 22 umfasst. Wie in den 4A und 4B gezeigt, kann das System 10 mehrere Leuchten 14 enthalten, die parallel oder in Reihe miteinander gekoppelt sind, wie nachstehend ausführlicher erörtert wird.
  • 2A veranschaulicht schematisch ein System 10' gemäß einer anderen Ausführungsform, das die Leuchte 14, die Stromquelle 22 in elektrischer Kommunikation mit der Leuchte 14 und eine Steuerung in Form eines entfernten Treibers 30' in Kommunikation mit der Stromquelle 22 umfasst. Der Treiber 30' ist detaillierter in 2B gezeigt, die den Abwärtswandler 26 als ein Element des Treibers 30' veranschaulicht. Die Stromquelle 22 ist elektrische Kommunikation mit dem Abwärtswandler 26 des Treibers 30'.
  • Unabhängig von der Ausführungsform ist die Leuchte 14 so ausgelegt, dass sie in einem geschlossenen Bereich 34 (z. B. einem Raum) angeordnet ist. Die veranschaulichte Stromquelle 22 wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um (z. B. ein Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler) und liefert daher Gleichstrom an das System 10, 10'. In anderen Ausführungsformen kann die Stromquelle eine Gleichstromquelle, eine Wechselstromquelle oder eine andere geeignete Stromquelle sein.
  • Der veranschaulichte Treiber 30, 30' wird verwendet, um die Polarität der Stromquelle 22 umzuschalten. In den veranschaulichten Ausführungsformen können die Treiber 30, 30' einen Relaisschalter 36 (2A) enthalten, der die Polarität der Stromquelle 22 basierend auf Anweisungen umschaltet, die von einem Prozessor 37 empfangen werden. In anderen Ausführungsformen kann die Polarität auf andere geeignete Weise umgeschaltet werden (kann z. B. zwischen gerader Polarität und umgekehrter Polarität umgeschaltet werden).
  • Der Schalter 18 kann direkt elektrisch mit der Leuchte 14 (1A) gekoppelt sein oder über die Stromquelle 22 und den Treiber 30' (2A) mit der Leuchte 14 in elektrischer Verbindung stehen. In noch einigen Ausführungsformen kann der Schalter 18 in die Leuchte 14 eingebaut sein. Der Schalter 18 ist konfiguriert, den Treiber 30, 30' (über das Relais 36 und den Prozessor 37) anzuweisen, die Polarität umzuschalten, wie nachstehend ausführlicher erläutert wird. In einigen Ausführungsformen kann der Schalter 18 ein Anwesenheitssensor sein, der konfiguriert ist, Bewegung zu erfassen, oder Infrarotstrahlung, um die Anwesenheit einer Person zu erfassen, die sich in dem geschlossenen Bereich 34 befindet. In anderen Ausführungsformen kann anstelle des Sensors ein physischer Schalter 18 verwendet werden.
  • Die Leuchte 14 umfasst einen Eingang 38, eine erste Schaltung 42, eine erste Lichtquelle 46, eine zweite Schaltung 50 und eine zweite Lichtquelle 54. Die erste Schaltung 42 und die zweite Schaltung 50 stehen über den Eingang 38 in gleichzeitiger Kommunikation mit der Stromquelle 22. In der veranschaulichten Ausführungsform enthält der Eingang 38 einen ersten Eingangsdraht 70 und einen zweiten Eingangsdraht 74. Darüber hinaus stehen der entfernte Treiber 30, 30' und der Abwärtswandler 26 über den Eingang 38 in elektrischer Verbindung zwischen der Stromquelle 22 und der ersten und der zweiten Schaltung 42, 50. Wie zuvor erwähnt kann der Eingang 38 entweder in einer ersten Polarität (z. B. in einer geraden Polarität) oder in einer zweiten Polarität (z. B. in einer umgekehrten Polarität), die der ersten Polarität entgegengesetzt ist, über den entfernten Treiber 30, 30' und den Abwärtswandler 26 angesteuert werden.
  • In Bezug auf die Ausführungsformen der 1A und 2A enthält die erste Schaltung 42 eine erste Lenkdiode 104 und die zweite Schaltung 50 eine zweite Lenkdiode 128. Die Lenkdioden 104, 128 in der ersten und in der zweiten Schaltung 42, 50 begrenzen den Stromfluss in einer Richtung innerhalb der Schaltung. Die erste Schaltung 42 hat nur dann Strom, wenn an die Stromquelle 22 die erste Polarität angelegt ist, und die zweite Schaltung 50 hat nur dann Strom, wenn an die Stromquelle die zweite Polarität angelegt ist. In einer alternativen Ausführungsform könnte, anstatt den Stromfluss in der ersten Schaltung zu stoppen, wenn die zweite Polarität angelegt wird, die erste Schaltung eine geringere Strommenge fließen lassen. Gleiches gilt für die zweite Schaltung, wenn die erste Polarität angelegt wird. Wie in den alternativen Ausführungsformen der 1 B und 2B dargestellt, ist vorgesehen, dass die erste Schaltung 42 zwei erste Lenkdioden 104, 108 und die zweite Schaltung 50 zwei zweite Lenkdioden 124, 128 enthalten kann.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform enthält die erste Lichtquelle 46 Leuchtdioden (LEDs), die sichtbares Licht emittieren, wie etwa weiße LEDs (z. B. LEDs mit einer Wellenlänge von 390-700 nm). In der veranschaulichten Ausführungsform liegen drei LEDs vor, aber in anderen Ausführungsformen kann eine beliebige geeignete Anzahl von LEDs für sichtbares Licht vorliegen. Im Gebrauch emittieren die weißen LEDs weißes oder sichtbares Licht, um den geschlossenen Bereich 34 zu beleuchten. In der veranschaulichten Ausführungsform (wie in 3 gezeigt) enthält die zweite Lichtquelle 54 LEDs 54a, die nicht sichtbares oder desinfizierendes Licht emittieren, wie beispielsweise ultraviolette (UV) LEDs (z. B. LEDs im UV-C-Band mit einer Wellenlänge von 100-280 nm) und eine LED 54b, die farbiges oder nicht weißes sichtbares Licht emittiert (z. B. eine rote LED). Im Gebrauch werden die UV-LEDs 54a verwendet, um den geschlossenen Bereich 34 zu desinfizieren, und wird die rote LED 54b verwendet, um Personen darauf aufmerksam zu machen, dass die UV-LEDs in Betrieb sind. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die LED 54b, die nicht weißes sichtbares Licht emittiert, ein blinkendes Licht. Das heißt, die LED 54b emittiert nicht weißes sichtbares Licht in einem sich wiederholenden Muster, um Personen darauf aufmerksam zu machen, dass die UV-LEDs im Betrieb sind und nicht sichtbares Licht emittieren. In anderen Ausführungsformen enthält die zweite Lichtquelle 54 möglicherweise nur UV-LEDs, die nicht sichtbares Licht emittieren. In noch anderen Ausführungsformen enthält die zweite Lichtquelle 54 möglicherweise nur LEDs, die sichtbares Licht emittieren, wie etwa eine oder mehrere blaue LEDs (z. B. LEDs mit einer Wellenlänge von 450-465 nm). Die Lichtquellen 46, 54 können jedoch LEDs mit einer beliebigen geeigneten Farbkombination enthalten. Beispielsweise kann die erste Lichtquelle 46 rote LEDs enthalten, und die zweite Lichtquelle 54 kann blaue LEDs enthalten. In einem weiteren Beispiel kann die erste Lichtquelle 46 weiße LEDs enthalten, und die zweite Lichtquelle 54 kann rote oder bernsteinfarbene LEDs enthalten.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen ist jeder der Treiber 30, 30' ein Konstantstromtreiber. Dementsprechend ist der Abwärtswandler 26 derart ausgelegt, dass er Spannung von der Stromquelle empfängt und den Stromfluss derart regelt, dass ein Betriebsstrom (z. B. 700 mA) an den ersten Stromkreis 42 bzw. alternativ dazu an den zweiten Stromkreis 50 geliefert wird, um selektiv die erste Lichtquelle 46 bzw. die zweite Lichtquelle 54 mit Strom zu versorgen, darauf basierend, ob der entfernte Treiber 30, 30' auf die erste Polarität oder auf die zweite Polarität eingestellt ist. Der Abwärtswandler 26 regelt demnach den Strom von der Stromquelle 22 zu der ersten Lichtquelle 46 und zu der zweiten Lichtquelle 54. Mehrere Leuchten 14 können in Reihe miteinander geschaltet und durch die Konstantstromantriebskarte 30, 30' gesteuert werden, wie in 4A gezeigt. Der entfernte Treiber 30, 30' kann auch konfiguriert sein, die erste und die zweite Lichtquelle 46, 54 zu dimmen. Das heißt, der Treiber 30, 30' variiert den Strom entweder durch die Amplitude oder das Tastverhältnis einer pulsbreitenmodulierten (pulse width modulated - PWM) Spannung, und die jeweilige Lichtquelle 46, 54 wird direkt von diesem Signal gedimmt.
  • Wenn in den veranschaulichten Ausführungsformen das Relais 36 des entfernten Treibers 30, 30' (z. B. über das Relais 36) auf die erste (z. B. die gerade) Polarität eingestellt ist, fließt der Betriebsstrom von der Stromquelle 22 durch die erste Schaltung 42 und versorgt die erste Lichtquelle 46 mit Strom. Das heißt, Strom fließt in Richtung der ersten Lenkdiode 104 der ersten Schaltung 42 und wird daran gehindert, gegen die Richtung der zweiten Lenkdiode 128 der zweiten Schaltung 50 zu fließen. Dementsprechend wird die erste Lichtquelle 46 mit Strom versorgt, aber die zweite Lichtquelle 54 wird nicht mit Strom versorgt. Dementsprechend beleuchtet in der veranschaulichten Ausführungsform sichtbares Licht (z. B. weißes Licht) den geschlossenen Bereich 34, da die erste Lichtquelle 46 mit Strom versorgt wird, aber das Desinfektionslicht und das nicht weiße sichtbare Licht werden von der zweiten Lichtquelle 54 nicht emittiert.
  • Wenn der entfernte Treiber 30, 30' (z. B. über das Relais 36) auf die zweite (z. B. die umgekehrte) Polarität eingestellt ist, fließt der Betriebsstrom von der Stromquelle 22 durch die zweite Schaltung 50 und versorgt die zweite Lichtquelle 54 mit Strom. Das heißt, Strom fließt in Richtung der zweiten Lenkdioden 128 der zweiten Schaltung 50 und wird daran gehindert, gegen die Richtung der ersten Lenkdiode 104 der ersten Schaltung 42 zu fließen. Dementsprechend wird die zweite Lichtquelle 54 mit Strom versorgt, aber die erste Lichtquelle 46 wird nicht mit Strom versorgt. Wenn die zweite Lichtquelle 54 mit Strom versorgt wird, desinfiziert in der veranschaulichten Ausführungsform Desinfektionslicht (z. B. UV-Licht) den umschlossenen Bereich 34, und es wird ferner nicht weißes sichtbares emittiert, um Personen eine visuelle Angabe dazu bereitzustellen, dass das UV-Licht eingeschaltet ist. Weißes sichtbares Licht wird jedoch nicht von der ersten Lichtquelle 46 emittiert.
  • In anderen Ausführungsformen kann jeder der Treiber 30'' ein Konstantspannungstreiber sein. In diesem Fall enthält die Leuchte 14 ferner einen Konstantstromtreiber 30, 30', der den Strom vom entfernten Konstantspannungstreiber 30" zu der ersten und zu der zweiten Lichtquelle 46, 54 regelt. Wenn ein Konstantstromtreiber 30'', können mehrere Leuchten 14 parallel miteinander verbunden sein, wie in 4B gezeigt. Wie zuvor erwähnt, benötigt jedoch jede Leuchte 14 auch einen eigenen Treiber 30, 30'. Der entfernte Treiber 30" kann auch konfiguriert sein, die erste und die zweite Lichtquelle 46, 54 zu dimmen. Das heißt, der Treiber 30, 30' variiert das Tastverhältnis einer PWM-Spannung, und der Treiber 30, 30' der Leuchte wandelt die PWM-Spannung in einen konstanten Strom um, um die jeweilige Lichtquelle 46, 54 zu steuern oder zu dimmen.
  • In den Ausführungsformen mit dem Konstantspannungstreiber 30'' fließt die Betriebsspannung zu dem Treiber 30, 30' der Leuchte 14, wenn der Treiber 30'' auf die erste (z. B. die gerade) Polarität eingestellt ist. Dementsprechend wandelt der Treiber 30, 30' jeder Leuchte 14 die Betriebsspannung vom Konstantspannungstreiber 30'' in den geeigneten Betriebsstrom um und liefert den geeigneten Betriebsstrom durch die erste Schaltung 42, um die erste Lichtquelle 46 mit Strom zu versorgen. Das heißt, wie zuvor erörtert, fließt Strom in Richtung der ersten Lenkdiode 128 der ersten Schaltung 42 und wird daran gehindert, gegen die Richtung der zweiten Lenkdiode 104 der zweiten Schaltung 50 zu fließen.
  • In den Ausführungsformen mit dem Konstantspannungstreiber 30'' fließt die Betriebsspannung zu dem Treiber 30, 30' der Leuchte 14, wenn der Treiber 30'' auf die zweite (z. B. die umgekehrte) Polarität eingestellt ist. Dementsprechend wandelt der Treiber 30, 30' jeder Leuchte 14 die Betriebsspannung vom Konstantspannungstreiber 30" in den geeigneten Betriebsstrom um und liefert den geeigneten Betriebsstrom durch die zweite Schaltung 50, um die zweite Lichtquelle 54 mit Strom zu versorgen. Das heißt, Strom fließt in Richtung der zweiten Lenkdiode 128 der zweiten Schaltung 50 und wird daran gehindert, gegen die Richtung der ersten Lenkdiode 104 der ersten Schaltung 42 zu fließen.
  • Im Gebrauch ist die Leuchte 14 so ausgelegt, dass sie in dem geschlossenen Bereich 34 angeordnet und elektrisch mit dem Schalter 18 und der Stromquelle 22 gekoppelt ist. Wenn weißes sichtbares Licht den geschlossenen Bereich 34 beleuchten soll, befindet sich der Schalter 18 in einem ersten Betriebszustand, der den Treiber 30, 30', 30" (über das Relais 36 und den Prozessor 37) einstellt, um die Stromquelle 22 anzuweisen, die Leuchte mit der ersten Polarität anzusteuern, derart, dass die Leuchte 14 weißes Licht über die erste Lichtquelle 46 emittiert, um den umschlossenen Bereich 34 zu beleuchten, wie zuvor erörtert. In dieser Konfiguration kann die zweite Lichtquelle 54 nicht leuchten, da die zweite Schaltung 50 durch die zweite Lenkdiode 128 blockiert ist. Wenn desinfizierendes Licht, nicht weißes sichtbares Licht oder beides den geschlossenen Bereich 34 beleuchten soll, befindet sich der Schalter 18 in einem zweiten Betriebszustand, der den entfernten Treiber 30, 30', 30'' (über das Relais 36 und den Prozessor 37) einstellt, um die Polarität der Stromquelle 22 umzukehren. Infolgedessen wird der Strom zu der ersten Lichtquelle 46 durch die erste und die zweite Lenkdiode 104 der ersten Schaltung 42 blockiert, und der Strom zu der zweiten Lichtquelle 54 wird dann eingeleitet, derart, dass die Leuchte 14 Licht über die zweite Lichtquelle 54 emittiert, um den eingeschlossenen Bereich 34 zu desinfizieren und/oder darin ein nicht weißes sichtbares Licht zu emittieren, wie zuvor erörtert.
  • Wenn der Schalter 18 ein Sensor ist, erfasst der Sensor 18 die Anwesenheitg (z. B. durch Bewegung oder Infrarotstrahlung) der Person, wodurch der Treiber 30, 30', 30'' eingestellt wird, die Stromquelle 22 anzuweisen, die Leuchte mit der ersten Polarität anzusteuern, wie zuvor erörtert. Wenn die Person den geschlossenen Bereich 34 verlässt, erfasst der Sensor 18 die Abwesenheit der Person (z. B. durch ausbleibende Bewegung oder Infrarotstrahlung), und der entfernte Treiber 30 kehrt die Polarität der Stromquelle 22 um, wie zuvor erörtert. Wenn eine Person anschließend den geschlossenen Bereich 34 betritt, erfasst der Sensor 18 die Anwesenheit der Person und der entfernte Treiber 30 weist die Stromquelle 22 an, zur ersten Polarität zurückzukehren, um die zweite Lichtquelle 54 zu blockieren und die erste Lichtquelle 46 mit Strom zu versorgen.
  • Die Leuchte 14 der vorliegenden Offenbarung verwendet zwei Lichtquellen 46, 54 (z. B. die weißen LEDs und UV-LEDs) mit einer einzigen Stromquelle 22 (d. h. leitende und neutrale Drähte) und mit einem einzigen Treiber 30, was vorteilhaft ist gegenüber Vorrichtungen, bei denen zwei Lichtquellen separate Stromquellen, Schalter, Datenkabel und/oder Treiber benötigen.
  • Darüber hinaus ist in den Ausführungsformen, bei denen die zweite Lichtquelle eine Desinfektionslichtquelle ist, die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person UV-Licht ausgesetzt wird, verringert, da die erste und die zweite Lichtquelle 46, 54 nicht gleichzeitig betrieben werden können. Wenn das weiße Licht in einem geschlossenen Raum sichtbar ist, kann eine Person wissen, dass der geschlossene Bereich nicht desinfiziert wird und sie nicht den UV-LEDs ausgesetzt wird.
  • Wenngleich die Offenbarung im Detail mit Bezug auf gewisse bevorzugte Aspekte beschrieben worden ist, sind Variationen und Modifikationen innerhalb des Umfangs und des Geistes eines oder mehrerer unabhängiger Aspekte der Offenbarung, wie beschrieben, vorhanden. Verschiedene Merkmale und Vorzüge der Offenbarung sind in den folgenden Ansprüchen dargelegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/026453 [0001]

Claims (20)

  1. Leuchte, umfassend: einen Eingang, der in einer ersten Polarität und in einer zweiten Polarität, die der ersten Polarität entgegengesetzt ist, angesteuert werden kann; eine erste Lichtquelle, die an den Eingang gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, sichtbares Licht innerhalb eines ersten Wellenlängenbereichs mit einer ersten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird, und dazu ausgelegt ist, sichtbares Licht innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs mit einer zweiten Intensität, die geringer ist als die erste Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird; und eine zweite Lichtquelle, die an den Eingang gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, Licht innerhalb eines zweiten Wellenlängenbereichs mit einer dritten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird, und dazu ausgelegt ist, Licht innerhalb des zweiten Wellenlängenbereichs mit einer vierten Intensität, die geringer ist als die dritte Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird, wobei der zweite Wellenlängenbereich sich von dem ersten Wellenlängenbereich unterscheidet.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die erste Lichtquelle eine oder mehrere weiße LEDs enthält und die zweite Lichtquelle eine oder mehrere UV-LEDs enthält.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, wobei die zweite Lichtquelle ferner eine oder mehrere farbige LEDs enthält.
  4. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die zweite und die vierte Intensität im Wesentlichen Null sind.
  5. Leuchte nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine erste Stromlenkdiode, die angeordnet ist, die erste Lichtquelle mit Strom zu versorgen, wenn die erste Polarität an den Eingang angelegt ist, und den Strom zu der ersten Lichtquelle zu sperren, wenn die zweite Polarität an den Eingang angelegt ist; und eine zweite Stromlenkdiode, die angeordnet ist, die zweite Lichtquelle mit Strom zu versorgen, wenn die zweite Polarität an den Eingang angelegt ist, und den Strom zu der zweiten Lichtquelle zu sperren, wenn die erste Polarität an den Eingang angelegt ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 1, wobei der Eingang zwei Versorgungsdrähte umfasst, die gleichzeitig Spannung an die erste Schaltung und an die zweite Schaltung anlegen.
  7. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die zweite Lichtquelle dazu ausgelegt ist, nicht sichtbares Licht zu erzeugen.
  8. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die zweite Lichtquelle dazu ausgelegt ist, sichtbares Licht zu erzeugen.
  9. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die zweite Lichtquelle dazu ausgelegt ist, nicht sichtbares Licht und sichtbares Licht zu erzeugen.
  10. System, umfassend: eine Stromquelle; eine Steuerung, die an die Stromquelle gekoppelt ist und in der Lage ist, eine Polarität der Stromquelle von einer ersten Polarität auf eine zweite Polarität, die der ersten Polarität entgegengesetzt ist, umzuschalten; und einen Eingang in Kommunikation mit der Stromquelle über die Steuerung; eine erste Lichtquelle, die an den Eingang gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, sichtbares innerhalb eines ersten Wellenlängenbereichs mit einer ersten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird, und dazu ausgelegt ist, sichtbares Licht innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs mit einer zweiten Intensität, die geringer ist als die erste Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird; und eine zweite Lichtquelle, die an den Eingang gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, Licht innerhalb eines zweiten Wellenlängenbereichs mit einer dritten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird, und dazu ausgelegt ist, Licht innerhalb des zweiten Wellenlängenbereichs mit einer vierten Intensität, die geringer ist als die dritte Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird, wobei der zweite Wellenlängenbereich sich von dem ersten Wellenlängenbereich unterscheidet.
  11. System nach Anspruch 10, ferner umfassend einen Sensor in Kommunikation mit der Steuerung, wobei die Steuerung Informationen von dem Anwesenheitssensor empfängt, um die Polarität der Stromquelle zu steuern.
  12. System nach Anspruch 10, wobei die erste Lichtquelle eine oder mehrere weiße LEDs enthält und die zweite Lichtquelle eine oder mehrere UV-LEDs enthält.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die zweite Lichtquelle ferner eine oder mehrere farbige LEDs enthält.
  14. System nach Anspruch 10, wobei die zweite und die vierte Intensität im Wesentlichen Null sind.
  15. System nach Anspruch 10, ferner umfassend eine erste Stromlenkdiode, die angeordnet ist, die erste Lichtquelle mit Strom zu versorgen, wenn die erste Polarität an den Eingang angelegt ist, und den Strom zu der ersten Lichtquelle zu sperren, wenn die zweite Polarität an den Eingang angelegt ist; und eine zweite Stromlenkdiode, die angeordnet ist, die zweite Lichtquelle mit Strom zu versorgen, wenn die zweite Polarität an den Eingang angelegt ist, und den Strom zu der zweiten Lichtquelle zu sperren, wenn die erste Polarität an den Eingang angelegt ist.
  16. System nach Anspruch 10, wobei der Eingang zwei Drähte umfasst, die gleichzeitig Spannung für die erste Schaltung und die zweite Schaltung bereitstellen.
  17. System nach Anspruch 10, wobei die Steuerung ein Konstantstromtreiber ist.
  18. System nach Anspruch 10, wobei die Steuerung ein Konstantspannungstreiber ist und die Leuchte ferner einen Konstantstromtreiber in Kommunikation mit dem Konstantspannungstreiber und dem Eingang enthält.
  19. System nach Anspruch 10, wobei eine erste Lichtquelle dazu ausgelegt ist, sichtbares Licht innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs mit einer fünften Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird, wobei die fünfte Intensität geringer ist als die erste Intensität, aber größer als die zweite Intensität.
  20. System, umfassend: eine Stromquelle; eine Steuerung, die an die Stromquelle gekoppelt ist und in der Lage ist, eine Polarität der Stromquelle von einer ersten Polarität auf eine zweite Polarität, die der ersten Polarität entgegengesetzt ist, umzuschalten, wobei die Steuerung ein Konstantstromtreiber ist; und mehrere Leuchten, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, wobei jede Leuchte enthält einen Eingang in Kommunikation mit der Stromquelle über die Steuerung; eine erste Lichtquelle, die an den Eingang gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, sichtbares weißes Licht mit einer ersten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird, und dazu ausgelegt ist, sichtbares weißes Licht mit einer zweiten Intensität, die geringer ist als die erste Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird; und eine zweite Lichtquelle, die an den Eingang gekoppelt ist, wobei die zweite Lichtquelle dazu ausgelegt ist, nicht sichtbares Licht und sichtbares nicht weißes Licht mit einer dritten Intensität zu erzeugen, wenn der Eingang mit der zweiten Polarität angesteuert wird, wobei die zweite Lichtquelle dazu ausgelegt ist, nicht sichtbares Licht und sichtbares nicht weißes Licht mit einer vierten Intensität, die geringer ist als die dritte Intensität, zu erzeugen, wenn der Eingang mit der ersten Polarität angesteuert wird.
DE102021112912.5A 2020-05-18 2021-05-18 Leuchte und system, das diese verwendet Pending DE102021112912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063026453P 2020-05-18 2020-05-18
US63/026,453 2020-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112912A1 true DE102021112912A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=76550702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112912.5A Pending DE102021112912A1 (de) 2020-05-18 2021-05-18 Leuchte und system, das diese verwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11743986B2 (de)
DE (1) DE102021112912A1 (de)
GB (1) GB2596642A (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1917729A (zh) * 2005-08-16 2007-02-21 法洛斯创新公司 可变效果照明系统
US7583244B2 (en) * 2006-05-11 2009-09-01 Ansaldo Sts Usa, Inc. Signal apparatus, light emitting diode (LED) drive circuit, LED display circuit, and display system including the same
JP2008171984A (ja) 2007-01-11 2008-07-24 Showa Denko Kk 発光装置および発光装置の駆動方法
WO2008149286A2 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh A lighting system for horticultural applications
JP2012146623A (ja) 2010-04-09 2012-08-02 Mitsubishi Chemicals Corp 調光装置、及びled照明システム
US20130106305A1 (en) 2011-02-14 2013-05-02 Bradford K. Whitaker Light emitting apparatus and method of manufacturing and using the same
CN103460799B (zh) * 2011-03-07 2017-03-01 奥斯兰姆施尔凡尼亚公司 用于固态光源的高效率、低储能驱动电路
CN102769961B (zh) 2011-05-05 2015-03-18 光宝电子(广州)有限公司 交流发光装置
WO2013026053A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Lynk Labs, Inc. Devices and systems having ac led circuits and methods of driving the same
WO2013105003A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Koninklijke Philips N.V. Led lighting unit with color and dimming control
CN103824547A (zh) * 2014-02-27 2014-05-28 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示装置的背光源及其驱动电路
US10806002B2 (en) * 2014-05-12 2020-10-13 SMR Patents S.à.r.l. Rear view device assemblies and circuits
DE202015100733U1 (de) 2015-02-16 2016-05-18 Tridonic Jennersdorf Gmbh Farbabstimmbares LED-Modul mit antiparallelen LED-Ketten
US20160271280A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 Rayvio Corporation Applications of uv leds for disinfection
US10667362B1 (en) * 2016-03-30 2020-05-26 Cooledge Lighting Inc. Methods of operating lighting systems with controllable illumination
US10136485B1 (en) * 2016-03-30 2018-11-20 Cooledge Lighting Inc. Methods for adjusting the light output of illumination systems
US20170347411A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 MaxLite, Inc. Color dimming system and methods of operating the same
CN109963370B (zh) 2017-12-14 2022-03-15 谢华荣 一种led灯串控制系统及方法
JP6725558B2 (ja) * 2018-02-15 2020-07-22 日機装株式会社 発光モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
GB2596642A (en) 2022-01-05
US11743986B2 (en) 2023-08-29
GB202107066D0 (en) 2021-06-30
US20210360757A1 (en) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215701T2 (de) Led-ansteuerungsschaltung
EP1300053B1 (de) Led-lichtquelle
DE19525843C1 (de) Steckdose mit Beleuchtung
DE102008017656A1 (de) Notlichtleuchte und Rettungszeichen
DE112011105504B4 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE202008002883U1 (de) Schaltung zur Ansteuerung mindestens einer Leuchteinheit und Leuchte
DE602005004167T2 (de) Elektrische Schaltung für LED Signallampen mit einer Schaltschwelle zum Umschalten zwischen Tages- und Nachtbetrieb
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
EP1871145A1 (de) Leuchtensystem
DE102021112912A1 (de) Leuchte und system, das diese verwendet
DE102016204370A1 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug
EP1020682B1 (de) Decken-, Wand- oder Standleuchte für die Innenraumbeleuchtung
WO2001057431A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum anstrahlen von gegenständen oder gebäuden
DE102017119916A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines durch eine Leuchte mit mindestens einer Lichtquelle ausgesandten Lichtkegels und Innenraumleuchte eines Kraftfahrzeugs
DE10321588A1 (de) Leuchtelement, insbesondere für Taschenleuchten
DE202015005937U1 (de) Lampe
EP4002957B1 (de) Leuchte für zuchtanlagen
EP2566300B1 (de) LED-Modul-System
DE202018004110U1 (de) Spiegel, insbesondere für Sanitärräume, mit einer elektronischen Steuereinheit und einer Vielzahl von im Randbereich des Spiegels angeordneter LEDs
DE202017105794U1 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug
DE10147254A1 (de) Leseleuchte für Fahrzeuge
EP3199862B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte
DE19946145A1 (de) Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge
DE202020006004U1 (de) Leuchte für Zuchtanlagen
DE102016101307B4 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE

Representative=s name: KUEHR, VERA, DIPL.-BIOL., DE

Representative=s name: WEISS, ADILKA, DIPL.-BIOL., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE

Representative=s name: KUEHR, VERA, DIPL.-BIOL., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE