DE3342052A1 - Vorrichtung zur muenzannahme fuer einen muenzbetaetigten automaten - Google Patents

Vorrichtung zur muenzannahme fuer einen muenzbetaetigten automaten

Info

Publication number
DE3342052A1
DE3342052A1 DE19833342052 DE3342052A DE3342052A1 DE 3342052 A1 DE3342052 A1 DE 3342052A1 DE 19833342052 DE19833342052 DE 19833342052 DE 3342052 A DE3342052 A DE 3342052A DE 3342052 A1 DE3342052 A1 DE 3342052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
switch
vertical wall
leg
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833342052
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342052C2 (de
Inventor
Paul 4992 Espelkamp Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833342052 priority Critical patent/DE3342052A1/de
Publication of DE3342052A1 publication Critical patent/DE3342052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342052C2 publication Critical patent/DE3342052C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/045Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being in the form of liquids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Münzannahme für einen münzbetätigten Automaten
  • Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Münzannahme für einen von einem Gehäuse umschlossenen, münzbetätigten Automaten, mit einem durch einen Einwurfschlitz beschickbaren Münzprüfer, der geprüfte und für gut befundene Münzen bei ihrer Abwärtsbahn auf einen Schaltarm eines zählimpulserzeugenden, an einer senkrechten Wandung befestigten Schalters lenkt, der mit einer Sicherung gegen von Flüssigkeiten ausgelösten Zählimpulsen versehen ist.
  • An Vorrichtungen der genannten Art werden gelegentlich Leistungen des Automaten dadurch erschlichen, daß durch einen in den Einwurfschlitz eingeführten Trinkhalm ein Getränk in den Münzprüfer geblasen wird. Die Flüssigkeit befeuchtet den Schalter, und es bildet sich eine elektrisch leitende Verbindung aus, die einem Schließen der Schaltkontakte gleicht. Damit wird ein Zählimpuls simuliert, der die Leistungsbereitschaft des Automaten herbeiführt.
  • Zur beabsichtigten Sicherung gegen diesen Automatenmißbrauch ist ein L-förmiger, an den Schalter geschraubter Winkel in Gebrauch, der mit einem seiner Schenkel auf der oberen Fläche des quaderförmigen Schalters aufliegt und diese zur Hälfte überdeckt. Der andere Schenkel überdeckt eine vertikal verlaufende Seitenfläche des Schalters und einen Schaltarm, der von vom Münzprüfer akzeptierten Münzen zur Änderung der Schaltlage drehpunktbildend an einer Schaltachse gelagert ist. Obwohl dieser Winkel das Eindringen von Flüssigkeit entlang der Schaltachse ins Innere des Schalters verhindert, konnte der beschriebene Automatentrick weiterhin praktiziert werden.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einer Sicherung anzugeben, die einerseits bei geringstmöglichem Aufwand zuverlässig wirkt, und die andererseits auch nachträglich vom technischen Laien in die bekannte Vorrichtung ohne Werkzeug montiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sicherung ein einrastend aufsteckbares, U-förmiges Überdachungsteil ist, daß den Schalter in Rastlage berührungsfrei mit zum Einwurfschlitz geneigter Normale seines Mittelschenkels abdeckt.
  • In einfacher und praktisch zweckmäßiger Weise schirmt das Überdachungsteil den Schalter ab, wobei dieser sowohl gegen ins Schalterinnere eindringende Flüssigkeit als auch gegen Benetzung der Seitenflächen, aus denen Kontaktfahnen herausragen, geschützt ist. Die Flüssigkeiten werden am Schalter vorbeigeleitet, und an Unterkanten des Überdachungsteils sich auf haltende Flüssigkeitstropfen können den Schalter wegen vermiedener Kapillaraszension nicht benetzen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der neuerungsgemäßen Vorrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 Seitenansicht des neuerungsgemäßen Überdachungsteils und Fig. 2 perspektivische Teilansicht der Vorrichtung mit dem in Fig. 1 dargestellten Überdachungsteil.
  • Ein von einem Gehäuse umschlossener Spielautomat trägt an seiner Fronttür eine mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Münzannahme. Durch einen Münzschlitz eingeworfene Münzen durchlaufen schwerkraftsbedingt einen Münzprüfer 2, der für gut befundene Münzen aus einer unteren Austrittsöffnung in einen Münzkanal 3 entläßt.
  • An eine nach hinten verlängerte Seitenwand 4 des Münzkanals 3 ist ein Schalter 5 geschraubt, der an einer aus seiner vertikal verlaufenden Seitenwand herausragenden Schaltachse drehpunktbildend einen Schaltarm 6 trägt.
  • Mit einem hakenförmigen Ende 7 durchquert der Schaltarm 6 den Münzkanal 3 in Längsschlitzen 8 der sich gegenüberstehenden Seitenwände 4 und 9.
  • Auf ihrem Fallweg nimmt die Münze das hakenförmige Ende 7 des Schaltarms 6 mit, wobei der Schalter 5 seine Schaltlage wechselt. Eine Rückstellfeder im Schalter 5 läßt den Schaltarm 6 danach wieder in seine Ruhelage zurückschwenken.
  • Beim Wechsel der Schaltlage wird ein Zählimpuls erzeugt, der den Spielautomaten spielbereit schaltet.
  • Die nach hinten verlängerte Seitenwand 4 ist über dem Schaltarm 5 zu einem vertikalen Haltewinkel 10 für den Münzprüfer 2 ausgebildet, und die andere Seitenwand 9 ist ebenfalls mit einem Winkel 11 versehen, der sich waagerecht erstreckt. Zwischen dem senkrechten Haltewinkel 10 und dem waagerechten Winkel 11 wird ein Spalt 12 gebildet.
  • Für diese vorstehend beschriebene bekannte Vorrichtung 1 ist neuerungsgemäß ein mit 13 bezeichnetes Uberdachungsteil vorgesehen, das den Schalter 5 gegen Flüssigkeiten abschirmt, die in betrügerischer Absicht durch einen in den Einwurfschlitz eingeführten Trinkhalm geblasen wird.
  • Das in Fig. 1 separat dargestellte Überdachungsteil 13 ist aus Bronzeblech gefertigt. Von einem Mittelschenkel 14 sind zwei Seitenschenkel 15 und 16 rechtwinklig an Biegekanten 17 und 18 getragen. Der Seitenschenkel 15 ist längs der Biegekante 17 über die Hälfte der Kantenlänge hinaus von vorn her aufgeschnitten, wobei der Schnitt knapp 2 mm in den Mittelschenkel 14 hineingeführt ist. Unterhalb der Stelle, an der der Schnitt endet und die Biegekante 17 beginnt, ist der Seitenschenkel 15 ab einer Biegekante 19 leicht nach innen zum gegenüberliegenden Seitenschenkel 16 hin gebogen, so daß eine Federfahne 20 gebildet wird, die ab einer weiteren Biegekante 21 in einem nach außen gekröpften Endteil 22 ausläuft. Die Länge des Seitenschenkels mit der Federfahne beträgt etwa 2/3 der Länge des Uberdachungsteils 13.
  • Die Federfahne 20 ist im Bereich der Biegekante 19 mit einer runden, sich nach unten öffnenden Ausnehmung 23 von etwa 3,5 mm Radius versehen.
  • Die Breite der Federfahne 20 beträgt etwa 3/4 der Breite des Seitenschenkels 15 und 16; letztere sind 15 mm breit.
  • Das Uberdachungsteil 13 ist mit seiner vorderen Mittelschenkelkante 24 von hinten in den Spalt 12 geschoben, so daß es die in Fig. 2 dargestellte Betriebslage einnimmt, in der die runde Ausnehmung 23 auf einer der Befestigung des Schalters 5 an der nach hinten verlängerten Seitenwand 4 dienende Mutter 24 einrastend aufliegt. Hierbei nimmt die Unterkante des vertikalen Haltewinkels 10 vom Mittelschenkel 14 des Überdachungsteils 13 Druckkräfte auf, die aufgrund einer federnden Verformung des Mittelschenkels 14 durch Abstützen der vorderen Mittelschenkelkante 24 auf dem waagerechten Winkel 11 und der runden Ausnehmung 23 auf der Mutter 24 resultierend aufkommen.
  • Hierdurch ist das Überdachungsteil 13 in seiner Betriebslage gegen Verrutschen nach oben und unten, nach vorn und hinten festgelegt.
  • Wie aus Fig 2 ersichtlich, umklammert die Federfahne 20 die nach hinten verlängerte Seitenwand 4, so daß das Uberdachungsteil 13 eine auch gegen seitliches Verrutschen gesicherte Halterung erfährt.
  • Das Überdachungsteil 13 hat keinerlei Berührungspunkte mit dem Schalter 5, so daß an Unterkanten des Überdachungsteils 13 befindliche Flüssigkeitstropfen wegen vermiedener Kapillaraszension den Schalter 5 nicht benetzen können.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 9 Vorrichtung zur Münzannahme für einen von einem Gehäuse umschlossenen, münzbetätigten Automaten, mit einem durch einen Einwurfschlitz beschickbaren Münzprüfer, der geprüfte und für gut befundene Münzen bei ihrer Abwärtsbahn auf einen Schaltarm eines zählimpulserzeugenden, an einer senkrechten Wandung befestigten Schalters lenkt, der mit einer Sicherung gegen von Flüssigkeiten ausgelösten Zählimpulsen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung ein einrastend aufsteckbares, U-förmiges Uberdachungsteil (13) ist, das den Schalter (5) in Rastlage berührungsfrei mit zum Einwurfschlitz geneigter Normale seines Mittelschenkels (14) abdeckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel (14) zur Bildung einer die senkrechte Wandung (4) umklammernde Federfahne (20) längs einer an einen Seitenschenkel (15) grenzenden Kante (17) über die Hälfte der Länge des Uberdachungsteils (13) hinaus in einer Breite auf geschnitten ist, die etwas größer als die Stärke der senkrechten Wandung (4) ist, daß die Federfahne (20) ab einer ersten Biegekante (19) leicht nach innen zum gegenüberliegenden Seitenschenkel (16) gebogen ist und ab einer zweiten Biegekante (21) mit einem nach außen gekröpften Endteil (22) ausläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, mit einer gegen die senkrechte Wandung geschraubten Befestigungsmutter für den Schalter, gekennzeichnet durch eine runde, sich nach unten hin öffnende Ausnehmung (23) unten im Seitenschenkel (15) im Bereich der ersten Biegekante (21), die sich bis in die Federfahne (20) erstreckt und die im Rastfall die Befestigungsmutter (25) umfaßt.
DE19833342052 1983-11-22 1983-11-22 Vorrichtung zur muenzannahme fuer einen muenzbetaetigten automaten Granted DE3342052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342052 DE3342052A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Vorrichtung zur muenzannahme fuer einen muenzbetaetigten automaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342052 DE3342052A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Vorrichtung zur muenzannahme fuer einen muenzbetaetigten automaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342052A1 true DE3342052A1 (de) 1985-05-30
DE3342052C2 DE3342052C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=6214868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342052 Granted DE3342052A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Vorrichtung zur muenzannahme fuer einen muenzbetaetigten automaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342052A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007111A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Bally Mfg Corp Muenzfeststellvorrichtung
US4346798A (en) * 1980-03-12 1982-08-31 Agey Iii Davis M Liquid diverting coin hopper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007111A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Bally Mfg Corp Muenzfeststellvorrichtung
US4346798A (en) * 1980-03-12 1982-08-31 Agey Iii Davis M Liquid diverting coin hopper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342052C2 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118678B1 (de) Sicherungsklemme
DE3546780C2 (de) Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte
DE102005016614A1 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE7110457U (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2704760A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE3743446A1 (de) Geraetesystem
DE1765372B1 (de) Elektrischer schalter
DE3342052A1 (de) Vorrichtung zur muenzannahme fuer einen muenzbetaetigten automaten
DE3204258A1 (de) Optischer reflexsensor, insbesondere infrarotnaeherungsschalter
EP0261655A2 (de) Verbindungsstück für ein Wischblatt und einen Wischarm
DE2046430A1 (de) Anordnung zum Prüfen von Relais schutz und Automatikausrustungen
CH675505A5 (de)
DE1903726A1 (de) Gehaeuse zur Aufnahme von Sicherungen
DE2524532B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen über ein Scharnier hochschwenkbarer Klappen
EP1138238B1 (de) Kabelwickeleinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE3019925C2 (de) NH- Sicherungstrenner und -Lastschalter
DE623233C (de) Schnurloser Vermittlungsschrank
DE102004062846B4 (de) Elektrisches Steckverbindergehäuse
AT410733B (de) Nh-sicherungsschaltgerät
DD295295A5 (de) Verteilerleiste fuer telekommunikationsanlagen mit trennkontakten
DE4338611C2 (de) Geldspielgerät
AT403749B (de) Lastschaltleiste
DE2833321A1 (de) Muenzrueckgabevorrichtung fuer muenzautomaten, insbesondere muenzfernsprecher
DE529568C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE3802124A1 (de) Geldspielautomat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee