DE3341320A1 - Steuerbarer drehantrieb - Google Patents

Steuerbarer drehantrieb

Info

Publication number
DE3341320A1
DE3341320A1 DE19833341320 DE3341320A DE3341320A1 DE 3341320 A1 DE3341320 A1 DE 3341320A1 DE 19833341320 DE19833341320 DE 19833341320 DE 3341320 A DE3341320 A DE 3341320A DE 3341320 A1 DE3341320 A1 DE 3341320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rotary drive
roller bearing
drive
rotatable upper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341320
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341320C2 (de
Inventor
Heinrich 4600 Dortmund Wolzenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to DE19833341320 priority Critical patent/DE3341320A1/de
Publication of DE3341320A1 publication Critical patent/DE3341320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341320C2 publication Critical patent/DE3341320C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • F16H1/10Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes one of the members being internally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/08Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements
    • F41A27/16Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements using raceway bearings, e.g. for supporting the turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/18Mechanical systems for gun turrets
    • F41A27/20Drives for turret movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Steuerbarer Drehantrieb
  • Die Erfindung betrifft einen steuerbaren Drehantrieb für ein drehbares Oberteil, beispielsweise eine Waffenanlage, das sich über ein Großwälzlager auf einem feststehenden Unterteil abstützt, wobei das Großwälzlager aus drei Ringen gebildet ist, einem mit dem drehbaren Oberteil bzw. dem feststehenden Unterteil verbundenen Innenring, einem mit dem feststehenden Unterteil bzw.
  • dem drehbaren Oberteil verbundenen Außenring und einem Mittelring.
  • Drehantriebe der vorgenannten Art finden in erster Linie Anwendung für die Steuerung von Waffenanlagen, z. B. als Richtantrieb für den waffentragenden Drehturm eines Panzerfahrzeugs oder als Richtantrieb für Geschützrohre. An derartige Drehantriebe werden sehr hohe Anforderungen gestellt, insbesondere hinsichtlich der Einstellgeschwindigkeit und der Einstellgenauigkeit des drehbaren Oberteils.
  • Die bekannten steuerbaren Drehantriebe (vgl. z. B.
  • DE-OS 29 39 547 u. DE-OS 31 08 368) weisen aus vielen beweglichen Einzelteilen bestehende Getriebe und sehr aufwendige Steuereinrichtungen auf. Das Spiel zwischen den beweglichen Einzelteilen beeinträchtigt erhebt ich die Einstellgenauigkeit des drehbaren Oberteils. Ferner sind die bekannten steuerbaren Drehantriebe wegen der vielen beweglichen Einzelteile sehr störungsanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen steuerbaren Drehantrieb aus nur wenigen beweglichen Einzelteilen zu bilden und diese Einzelteile so anzuordnen, daß deren notwendiges Spiel sich nicht oder nur unwesentlien auf die Einstellgenauigkeit des drehvbaren Oberteilt auswirkt. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch angegetene Erfindung gelöst.
  • Der erfindungsgemäße steuerbare Drehantrieb benötigt außer den ohnehin erforderlichen Teilen des Großwälzlagers und den Ritzeln der Antriebsmotore lediglich einen Zahnkranz. .Ruf die Einstellgenauigkeit des drehbaren Oberteils wirkt sich lediglich das verhältnismäßig geringe Spiel zwischen dem Zahnkranz und den Ritzeln der beiden Antriebsmotore aus-. Außerdem hat der erfindungsgemäße Drehantrieb wegen der wenigen erforderlichen Einzelteile nur einen sehr geringen Raumbedarf. Der Raumbedarf wird noch dadurch vermindert, daß alle Einzelteile des erfindungsgemäßen Drehantriebs leichter gebaut werden können, weil der Drehantrieb fast ständig in einem leistungsmäßig günstigen Drehzahlbereich arbeitet.
  • Durch den ständig umlaufenden Mittelring des Großwälzlagers kann bei wechselnder Schwenkrichtung oder bei Beschleunigung des beweglichen Oberteils aus der Nullstellung kein "Slip-Stick-Effekt" auftreten. Weil die änderung der Schwenkrichtung des beweglichen Oberteils nur durch Drehzahländerung der Antriebsmotore ohne Drehrichtungsumkehr erfolgt, wird bei dem erfindungsgemä,3en Drehantrieb der spielbehaftete weiche Nulldurchgang vermieden. Die Steuerung des drehbaren Oberteils kann daher immer im günstigen mechanischer Bereich bei kon stanten Bedingungen durchgeführt werden Eine besonders schnelle Reaktion auf Steuerbefehle ist durch Abbremsen des einen und Beschleunigen des anderen Antriebsmotors niöglich, weil drei die Bremsleistung eines Antriebsmotors in der Regel größer ist als die Anlaufs leistung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung ij Linke Hälfte eines Drehantriebs in Querschnitt.
  • Das dargestellte Großwälzlager ist als doppeltes Drahtschrägrollenlager ausgebildet, dessen Außenring 1 geteilt ist und aus einem Ring 1.1 und einem Ring 1.2 besteht, so daß durch Zwischenlagen 2 eine genaue Einstellung der Lagertoleranz möglich ist. Der Außenring 1 ist mit dem feststehenden Unterteil 3 verbunden, während der ungeteilte Innenring 4 mit dem drehbaren Oberteil 5 verbunden ist. Der Mittelring 6 ist mit einem Zahnkranz 7 verbunden, der mit einer Innenverzahnung 8 versehen ist. Der Querschnitt des Mittelrings 6 kann gering sein, da der Mitteiring 6 nur mittelbar an der Ubertragung der das Großwälzlager belastenden Kräfte beteiligt ist. An dem feststehenden Unterteil 3 ist ein Antriebsmotor 9 und an dem drehbaren Oberteil 5 ist ein Antriebsmotor 10 befestigt. Das Ritzel 11 des Antriebsmotors 9 und das Ritzel 12 des Antriebsmotors 10 stehen mit dem Zahnkranz 7 in Eingiff.
  • Das als Ausführungsbeispiel gezeigte Doppelschrägrollenlager kann in gleicher Weise auch durch ein anderes Wälzlager, beispielsweise ein doppeltes Radialkugellager, ein doppeltes Doppelschrägkugellager oder ein doppeltes dreireihiges Rollenlager ersetzt erden.
  • -L e e r s e i t e-

Claims (7)

  1. Ansprüche: 1. Steuerbarer Drehantrieb für ein drehbares Oberteil, beispielsweise eine Waffenanlage, das sich über ein Großwälzlager auf einem feststehenden Unterteil abstützt, wobei das Großwälzlager aus drei ringen gebildet ist, einem mit dem drehbaren Oberteil bzw. dem feststehenden Unterteil verbundenen Innenring, einem mit dem feststehenden Unterteil bzw.
    dem drehbaren Oberteil verbundenen Außenring und einem MIttelring, d a d u r c h geken nze ic hn e t daß mit zwei Ringen des Großwälzlagers jeweils ein Antriebsmotor verbunden ist, daß die Ritzel der beiden Antriebsmotore mit einem Zahnkranz in Eingriff stehen, der mit dem dritten Ring des Großwälzlagers verbunden ist, und daß die Drehzahl mindestens eines der Antriebsmotore regelbar ist.
  2. 2. Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Antriebsmotor (10) an dem drehbaren Oberteil (5) und der andere Antriebsmotor (9) an dem feststehenden Unterteil (3) angeordnet ist und daß der Zahnkranz (7) mit dem Mittelring (6) des Großwälzlagers verbunden ist.
  3. 3. Drehantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch -reknnzeichnet, daß der Außenring (1) des Großwälzlagers sicn auf dem feststehenden Unterteil (3) abstützt und der Innenring (4) das drehbare Oberteil (6) trägt.
  4. 4. Drehantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, durch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (7) nur eine Innenverzahnung (d) aufweist.
  5. 5. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, da3 die Antriebsrr.ocore (9, 10) in entgegengesetztem Drehsinn umlaufen.
  6. 6. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (11, 12) der Antriebsmotore (9, 10) nur etwa halb 30 breit sind wie der Zahnkranz (7).
  7. 7. Drehantrieb nach Anspruch o, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (12) des mit dem drehbaren Oberteil (5) verbundenen Antriebsmotors (10) nur in die obere Hälfte und das Ritzel (11) des mit dem festehenden Unterteil (3) verbundenen Antriebsmotors (9) nur in die untere Hälfte der Innenverzahnung (8) des Zahnkranzes (7) eingreift.
DE19833341320 1983-11-15 1983-11-15 Steuerbarer drehantrieb Granted DE3341320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341320 DE3341320A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Steuerbarer drehantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341320 DE3341320A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Steuerbarer drehantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341320A1 true DE3341320A1 (de) 1985-05-23
DE3341320C2 DE3341320C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6214398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341320 Granted DE3341320A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Steuerbarer drehantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341320A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311872A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Hughes Aircraft Company Redundanter Antriebsmechanismus mit zwei Motoren
EP1096218A2 (de) 1999-10-28 2001-05-02 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Richtantrieb
WO2003064958A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co.Kg Richtanlage für einen raketenwerfer
EP1494347A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 MOOG GmbH Antriebsvorrichtung zum Ausrichten einer Waffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939547A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Ficht GmbH, 8011 Kirchseon Einrichtung zum steuern von lafetten
DE3108368A1 (de) * 1981-03-05 1982-10-28 Pietzsch, Ludwig, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Stabilisierungs- und richtantrieb fuer einen drehturm eines fahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939547A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Ficht GmbH, 8011 Kirchseon Einrichtung zum steuern von lafetten
DE3108368A1 (de) * 1981-03-05 1982-10-28 Pietzsch, Ludwig, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Stabilisierungs- und richtantrieb fuer einen drehturm eines fahrzeuges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311872A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Hughes Aircraft Company Redundanter Antriebsmechanismus mit zwei Motoren
EP1096218A2 (de) 1999-10-28 2001-05-02 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Richtantrieb
DE19951915A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-10 Diehl Munitionssysteme Gmbh Richtantrieb
EP1096218A3 (de) * 1999-10-28 2002-04-10 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Richtantrieb
WO2003064958A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co.Kg Richtanlage für einen raketenwerfer
EP1494347A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 MOOG GmbH Antriebsvorrichtung zum Ausrichten einer Waffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341320C2 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931861A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE2120897A1 (de) Getriebe
DE1675238A1 (de) Kupplung zum drehwinkelgetreuen UEbertragen von Drehbewegungen
DE1650809A1 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsaenderung
DE2731354B2 (de) Getriebe
DE3739238A1 (de) Spielfreies kompakt-untersetzungsgetriebe
DE19621585B4 (de) Anordnung beim Antrieb einer Breitstreckwalze
DE2454079A1 (de) Kugellager
DE3341320A1 (de) Steuerbarer drehantrieb
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE2415072A1 (de) Wellengelenk
DE2844414C2 (de)
DE3436242A1 (de) Waelzlager sowie doppel-plandrehmaschine mit einem solchen
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE4204338C2 (de) Getriebe-Turboverdichter
DE2805699B2 (de) Getriebe mit einem stufenlos verstellbaren Übersetzungsverhältnis
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
DE4302478C2 (de) Gewindetrieb für Feineinstellungen
DE2130781B2 (de) Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz, mit mehreren Trägern für die Antriebsritzel
DE276385C (de)
DE1203075B (de) Getriebegehaeuse
CH493758A (de) Drehzahlveränderndes Getriebe zur Gewährleistung eines gewünschten festen Drehzahlverhältnisses zwischen zwei koaxialen Wellen
DE3328618A1 (de) Wickelhubvorrichtung
DE2231197A1 (de) Kreiselgesteuertes flugzustandsanzeigegeraet
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP, 4300 ESSEN UND 4600

8339 Ceased/non-payment of the annual fee