DE3340483A1 - Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3340483A1
DE3340483A1 DE19833340483 DE3340483A DE3340483A1 DE 3340483 A1 DE3340483 A1 DE 3340483A1 DE 19833340483 DE19833340483 DE 19833340483 DE 3340483 A DE3340483 A DE 3340483A DE 3340483 A1 DE3340483 A1 DE 3340483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
independently
another
alkyl
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833340483
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340483C2 (de
Inventor
Manfred Dr. 4143 Dornach Greve
Helmut Dr. 4104 Oberwil Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19833340483 priority Critical patent/DE3340483A1/de
Publication of DE3340483A1 publication Critical patent/DE3340483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340483C2 publication Critical patent/DE3340483C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/03Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound
    • C09B35/031Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound containing a six membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/09Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/106Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an azo dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • SULFONSAEUREGRUPPENFREIE BASISCHE AZOVERBINDUNGEN, IHRE HERSTELLUNG
  • UND VERWENDUNG Gegenstand der Erfindung sind sulfonsäuregruppenfreie basische Azoverbindungen, gegebenenfalls in der 1:1- oder l:2-Metallkom,lexform, die in der metallfreien Form der Formel entsprechen, worin R unabhängig voneinander einen Rest der Formel bedeuten, wobei das N-Atom im Ring a) und b) am Ring E gebunden ist, q 0 oder 1, R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen (vorteilhaft Chlor oder Brom, insbesondere Chlor),OH, (l-4C)-Alkyl oder (l-4C)-Alkoxy, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, (l-4C)-Alkyl oder (l-4C)-Alkoxy, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, (l-4C)-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, R4 unabhängig voneinander (l-4C)-Alkyl oder -CO-R6, R5 unabhängig voneinander -OH oder -NH2, R6 -O-R7 oder -NR8Rg, R7 unabhängig voneinander (1-4C)-Alkyl R8 und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl T unabhängig voneinander Wasserstoff, R10 unabhängig voneinander Waserstoff, -NR12R13, -CONR12R13 oder (1-4C)-Alkyl, R11 unabhängig voneinander -S-, -0- oder -N-R8, R12 und R13 unabhängig voneinander Wasserstoff, (l-4C)-Alkyl, (l-4C)-Hydroxyalkyl oder Cyclohexyl, ein farbloses Anion, K den Rest einer Kupplungskomponente bedeuten falls die Verbindungen in der Metalikomplexform vorliegen, R1 und R5, bzw. R1 und die OH-Gruppe des Pyridonrestes der Formel a) eine Gruppe -NH-Me-O- oder -O-Me-O- bilden, worin Me ein Metallatom, das entweder einen 1:1- oder einen l:2-Metallkomplex oder einen 1:1- und einen l:2-Metallkomplex bilden kann, bedeutet, und worin X, falls die Ringe D unsubstituiert sind, fjr X1 die direkte Bindung, X2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X22 -CO-NH-NH-CO-, X23 -CH2CO-NH-NH-CO-CH2-, X24 -CH=CH-CO-NH-NH-CO-CH=CH-, X40 -N=N-, X41 -CH2-S-CH2-, X42 -SO-, X43 -CH2-SO-CH2-, X44 -CH2-SO2-CH2-, X45 -CH2-NH-CO-NH-CH2-, X46 -CH2-NH-CS-NH-CH2, X62 -O-CH2-CH2-O-, X63 -O-CH2-O-, X64 -CO-NH-R-17-CO-NH-, X65 -CONH-R-17-CO-NH-R17-NH-CO-, X66 -CONH-R-17-NH-CO-CH2-CH2-CONH-R17-NH-CO-, X67 -CONH-R-17-NHCO-CH=CH-CONH-R17-NHCO-, X73 -CONH-R17-NHCONH-R17-NHCO-R14 unabhängig voneinander Halogen, (l-4C)-Alkyl oder (l-4C)-Alkoxy, R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl R16 unabhängig voneinander Halogen, -OH, -NH2, einen aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Aminorest, R17 unabhängig voneinander einen geradkettigen oder verzweigten (l-4C)-Alkylenrest, g unabhängig voneinander 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und, falls R1 im Ring D verschieden ist von Wasserstoff, X für die direkte Bindung X1, X2, X14, X21 , X32 -oder X34 steht, und die gesamte Verbindung mindestens zwei wasserlöslich machende kationische Gruppen oder mindestens zwei protonierbare basische Gruppen oder mindestens eine kationische Gruppe und mindestens eine protonierbare basische Gruppe aufweist und -X- in der 3- oder 4-Stellung gebunden ist.
  • Bevorzugte Verbindungen gegebenenfalls in der 1:1 oder 1:2 Metallkomplexform entsprechen in der metallfreien Form der Formel worin R'1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder OH, R' unabhängig voneinander einen Rest der Formel bedeuten, wobei das N-Atom im Rint' al) und b1) am Ring E1 gebunden ist R'3 unabhängig voneinander -CH3, -C2H5 oder Phenyl, T1 unabhängig voneinander H, -CN, -CONH2 R'10 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, -NH2, -N(CH3)2 oder -CONH2, K1 den Rest einer Kupplungskomponente der Formel R Wasserstoff, (l-4C)-Alkyl, -NHCO-(1-4C)-Alkyl oder x -NHCO-Rt-Z, Rv Wasserstoff, -Rt-Z, (l-4C)-Hydroxyalkyl oder (l-4C)-Alkyl, Rt unabhängig voneinander einen (l-4C)-Alkylenrest, R18 unabhängig voneinander Wasserstoff, (l-4C)-Alkyl, R19 unabhängig voneinander Wasserstoff, (l-6C)-Alkyl, -NH2, -NHCH3, m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, n 1,2,3 oder 4 R21 unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-4C)-Alkyl, (1-4C)-Alkoxy(l-4C)-alkyl, -(CH2)2-OH oder -(CH2)2 3-Z, R22 unabhängig voneinander -NH-(CH2)m-Z R23 unabhängig voneinander OH, einen Rest-NR29R30 oder -N#R31R32R33 A#, V unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch ein oder zwei Heteroatome unterbrochenen (1-12C)-Alkylen-, Phenylen- oder (3-8C)-Alkenylenrest, Z unabhängig voneinander einen Rest -NR29R30 oder -N#R31R32R33 A# R24 und R25 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, (l-4C)-Alkyl, (l-4C)-Alkoxy, -NO2, -NH2 oder vNHCOCH3, R26 unabhängig voneinander Wasserstoff, -NH-CO(CH2)1-2-Z, -SO2NH-(CH2)2-3-Z oder R27 unabhängig voneinander Wasserstoff, -NH2, -NHCH3, -N(CH3)2, -N(C2H5)2, -NHCOCH3, -NH-CO(CH2)1-2-Z, -SO2-NH-(CH2)m-Z oder R28 unabhängig voneinander Halogen, CH, NH2, -NHC2H4OH, -N(C2H40H)2, -NH(CH2)23-CN, -NH-(CH2)23-O(l-4C)-Alkyl oder R29 und R30 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes (l-4C)-Alkyl, einen durch OH, Halogen oder CN substituierten (2-4C)-Alkylrest, R31 und R32 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R29 und R30 ausgenommen Wasserstoff, R33 einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten (l-4C)-Alkylrest, R29 und R30 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Morpholin-, Piperidin-, Pyrrolidin-, Piperazin- oder N-Methylpiperazining, oder die Reste R31 , R32 und R33 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Pyridin-, Picolin-oder Lutidinring oder einen Ring der Formel bilden können, worin W die direkte Bindung, -CH2-, -0- oder -N-R15, bedeutet, X' in einer der Stellungen 3 oder 4 im Ring D und die Azogruppe im Ring E1 in 3 oder 4-Stellung gebunden ist, und, falls die Verbindungen in der Metallkomplexform vorliegen R'1 und R5 bzw.
  • R'1 und die OH-Gruppe der Formel al) eine Gruppe -NH-Mel-O- oder -O-Mel-O- bilden, worin Mel in der l:l-Metallkomplexform für Kupfer, Chrom, Kobalt, Eisen, Nickel oder Mangan und in der l:2-Metallkomplexform für Chrom, Kobalt, Eisen oder Nickel steht, X', falls die Ringe D unsubstituiert sind für X1, X5, X6, X5, X10, X11, X12, X16, X17, X22, X25, X269 X27, X30, X31, X49, X50, X51, X52, X53, X54, X58, X59, X62, X63, X64, X72 oder für X88 -CH2-, X89 -(CH2)2-, X90 -(CH2)3-, X91 -(CH2)4-, X92 -CO-NH-(CH2)2-NH-CO-, X93 -CO-NH-(CH2)3-NH-CO-, X94 -CO-NH-(CH2)4-NH-CO-, X95 -CO-N-(CH2)2-N-CO-, X96 -CO-NH-CH2-CH-NH-CO-, CH3 CH3 CH3 X100 -CONH-C2H4-NHCONH-C2H4-NHCO-, X101 -CONH-C2H4-NHCO-CH=CH-CONH-C2H4-NHCO-steht, R14a unabhängig voneinander Wasserstoff, -C1, -CH3 oder -OCH3 und R16a unabhängig voneinander -C1, -OH, -NH2 -NH-CH2-CH2-OH, -NH(CH2)3N(C2H5)2, -N(CH2-CH2OH)2, bedeuten, und falls R'1 im Ring D verschieden vcn Wasserstoff ist, steht X' für X19 X77, X78, X87, X88, X89 oder X92 und die ganze Verbindung mindestens zwei wasserlöslich machende kationische Gruppen oder mindestens zwei protonierbare basische Gruppen oder mindestens eine kationische Gruppe und mindestens eine protonierbare basische Gruppe aufweist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen gegebenenfalls in der 1:1- oder 1:2-Metalikomplexfonm entsprechen in der metallfreien Form der Formel worin R" unabhängig voneinander einen Rest der Formel bedeuten, wobei das N-Atom im Ring a2) und b) am Ring E2 gebunden ist, T2 unabhängig voneinander -CN oder R"10 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder -NH2, K2 den Rest einer Kupplungskomponente der Formel Wasserstoff, Methyl, -NHCOCH3, -NHCOC2H5 oder x -NHCO-(CH2)2-3-Z1, R'18 unabhängig voneinander Wasserstoff, R'19 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, R'5 Wasserstoff oder ethyl, R'21 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl Aethyl, -(CH2)20H, (CH2)3-OCH3 oder -(CH2)2-3-Z1 R'22 unabhängig voneinander -NH(CH2)2~3-Z1 oder R'23 unabhängig voneinander -OH oder -NR'29R'30, V1 unabhängig voneinander -(CH2)a-, wobei a für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht, R'24 und R'25 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder -NHCOCH3, R'26 unabhängig voneinander Wasserstoff, -NHCOCH2-Z1.
  • Z1 unabhängig voneinader -NR'29R'30 oder -N#R'32R'33 A# R'27 unabhängig voneinander Wasserstoff, -NH2, N(CH3)2, -N(C2H5)2 -NHCOCH3, -NH-COCH2-Z1, -SO2NH-(CH2)2-3-Z1, R28 unabhängig voneinander Chlor, OH, NH2, -NHC2H4CN, -NH(CH2)3OCH3, -NH-(CH2)2-3-Z1 R'29 und R'30 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Aethyl R'31 und R'32 unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl, R'33 unabhängig voneinander Methyl, Aethyl oder Benzyl, R'29 und R'30 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Morpholin-, Piperidin-, Piperazin- oder N-Methyl-piperazinring, R31, R32 und R33 zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Pyridin-, a- oder 5-Picolinring bilden können, bedeuten, und, falls die Verbindungen in der Metallkomplexform vorliegen, R1 und R5, bzw. R1 und die OH-Gruppe des Ringes a2) eine Gruppe -NH-Me2-O- oder -O-Me2-O- bilden, worin Me2 in der l:l-Metallkomplexform für Kupfer und in der 1:2-Metallkomplexform für Kot oder Eisen steht, X", falls R'1 für Wasserstoff steht, für X1, X11, X17, X27, X51, X52, X54, X64, X72, X77, X78, X80, X81, X82, X83, X84, X86, X87 X92, X93, X94, X95, X96, X97, X99 und falls R'1 verschieden von Wasserstoff ist, X" die direkte Bindung bedeutet, und die ganze Verbindung mindestens zwei stens zwei waserlöslich machende kationische Gruppen oder mindestens zwei protonierbare Gruppen oder mindestens eine kationische und mindesteis eine protonierbare basische Gruppe enthält und die Azogruppe in 3- oder 4-Stellung gebunden ist.
  • l:l-Metallkomplexverbindungen entsprechen der Formel worin R0 -0- oder -NH- und Me Kupfer, Chrom, Kobalt, Nickel, Eisen oder Mangan, vorteilhaft Kupfer, bedeuten und die Azobrücke bzw. -X- in einer der Stellungen 3- oder 4- stehen.
  • l:2-Metallkompexverbindungen entsprechen den Formeln IV oder V, worin Me Chrom, Kobalt, Nickel oder Eisen, vorteilhaft Chrom, Kobalt oder Eisen bedeuten.
  • Die Erfindung beinhaltet auch 1:2-Metallkomplexverbindungen aus einer Verbindung der Formel IV oder V und einer beliebigen Azoierbindung, die in eine l:2-Metallkomplexverbindung übergeführt werden kinn.
  • Vorteilhafte Verbindungen der Formel I sind symmetrische Azoverbindungen, worin jedes K für den gleichen Rest steht, und X symmetrisch aufgebaut ist. Ebenso vorteilhafte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen jedes K für den gleichen Rest steht und X asymmetrisch aufgebaut ist, oder in denen die Reste K voneinander verschieden sind und X symmetrisch oder asymmetrisch aufgebaut ist.
  • In bevorzugten Verbindungen steht q für 0. In den obigen Formeln steht R in zunehmender Bedeutung für R', bzw. R", q für Null; R1 für R3 für R3 bzw. für CH3; R4 für CH3; T für T1, bzw. für T2; R10 für R'10 bzw. für R"1 R"10; R12 und R13 für Wasserstoff bzw. Methyl; K für K1 bzw. für K2; X für X' bzw. für X"; Me für Mel bzw. für Me2; R14 für R14a; R15 für Wasserstoff oder Methyl, R16 für R16a; g für 2, 3 oder 4; R17 für 2, 3 oder 4; R18 für R'18; R19 für R'19; R21 für R'21; R22 für R'22; R23 für R'23; Rx für R'x; Rv für C2H5; Rt für -(CH2)23-; V für V1; Z für Z1; R24 und R25 für R24 und R25; R26 für R216; R27 für R27; R28 für R28; m für 2 oder 3; R29 und R30 für R'29 und R'3 R30; R31 und R32 für R31 und R32; R33 für R33.
  • R12, R13 und R15 in der Bedeutung von Alkyl steht vorzugsweise für Methyl; R16 in der Bedeutung von Halogen steht hauptsächlich für Chlor; R16 in der Bedeutung eines aliphatischen Aminorestes steht hauptsächlich für -NHCH2CH2OH; -N(CH2CH2OH)2, -NH(CH2)3-N(C2H5)2; R16 in der Bedeutung eines aromatischen Aminorestes steht hauptsächlich für R16 in der Bedeutung eines cycloaliphatischen Aminorestes steht hauptsächlich für R19 in der Bedeutung von Alkyl steht hauptsächlich für Methyl oder Aethyl; R19 in der Bedeutung von Phenyl (l-3C)-alkyl steht hauptsächlich für Benzyl oder R19 in der Bedeutung von Alkoxyalkyl steht hauptsächlich für -(CH2)3--OCH3; V in der Bedeutung eines Alkylenrestes steht hauptsächlich für -(CH2)2' R28 in der Bedeutung von -NH(CH2)2 3-0(1-4)-Alkyl steht hauptsächlich für -NH(CH2)30CH3; R30 in der Bedeutung eines durch Phenyl substituierten Alkylrestes steht hauptsächlich für Benzyl.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I in metallfreier Form ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tetrazoverbindung aus einem Diamin der Formel mit einer Verbindung der Formel H - K VII kuppelt, wobei Aminogruppe bzw. -X- in einer der Stellungen 3- oder 4- stehen.
  • Die Kupplung und Diazotierung können nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, vorteilhaft in wässrigem Medium, gegebenenfalls in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, bei Temperaturen von etwa -lO0C bis Raumtemperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kupplungsbeschleunigers, wie Pyridin, Harnstoff usw.
  • Die l:l-Metalikomplexe der Formel I können durch Metallisieren einer Verbindung der Formel I mit einer Kupfer-, Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Mangan-, Chrom- oder Zink abgebenden Verbindung erhalten werden.
  • Die 1:2-Metalikomplexe der Formel I können durch Metallisieren einer Verbindung der Formel I mit einer Chrom-, Nickel-, Kobalt- oder Eisen abgebenden Verbindung erhalten werden.
  • Auch die Metallisierungen können nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, z.B. indem man mindestens ein Aequivalent Metall entsprechendeMenge einer metallabgebenden Verbindung, bezogen auf ein Aequivalent Azoverbindung der Formel I, einwirken lässt. Für die bevorzugte Herstellung der l:l-Metallkomplexe, vorteilhaft l:l-Kupferkomplexe verwendet man zweckmässig die direkte Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit dem Metallsalz oder die oxydative Kupferung, vorteilhaft bei etwa 40 - 70° C und einem pH-Wert von 4 - 7 in Gegenwart von Cu(II)-Salzen oder mit Kupferpulver in Gegenwart von Wasserstoffperoxyd oder einem üblichen Oxydationsmittel oder man bevorzugt die entmethylierende Kupferung in einem pH-Bereich von vorzugsweise 3 - 4 bei erhöhten Temperaturen.
  • Die l:2-Metallkomplexisierung kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, vorteilhaft indem man beispielsweise mindestens ein Aequivalent einer metallabgebenden Verbindung auf zwei Aequivalent einer Verbindung der Formel I einwirken lässt, oder indem man 1 Aequivalent einer metallabgebenden Verbindung auf 1 Aequivalent einer Verbindung der Formel I im Gemisch mit einer beliebigen anderen Azoverbindung, die in eine l:2-Metallkomplexverbindung übergeführt werden kann, umsetzt, oder indem man 1 Aequivalent einer l:l-Metallkomplexverbindung der Formel IV oder V mit 1 Aequivalent einer metallfreien Verbindung der Formel I oder mit einer beliebigen anderen Azoverbindung umsetzt.
  • Zwischenprodukte, die den Rest bb) enthalten, kann man nach an sich bekannten Methoden herstellen, z.B. durch Umsetzen von para-Nitrobenzoesäure-Arylester mit einem Alkylendiamin, z.B. Aethylendiamin oder einem Phenylendiamin zum entsprechenden Säureamid der Formel steht. Die Verbindung (rl) wird mit Chloressigsäuremethylester umgesetzt und nach bekannten Methoden mit Pyridin zur Verbindung der Formel quaterniert. Zum erhaltenen Reaktionsgemisch der Verbindung (r2) fügt man Acetessigsäuremethylester und cyclisiert bei 250 unter Zufügung von Lauge zur Pyridonverbindung der Formel unter Zufügung von 5-7%iger Salzsäure zum Amin der Formel verseift werden kann. Die Verbindung (r3) kann nach Béchamp zum entsprechenden Amin (r5) reduziert werden. Setzt man die Amine (r4) und (rS) mit den entsprechenden Cyanurchloriden, z.B.
  • um, so erhält man die entsprechenden Zwischenverbindungen. Man kann auch das Amin (r5) z.B. mit Chloracetylchlorid zu entsprechenden Chlorverbinduns der Formel kondensieren und oie so erhaltene Verbindung (r6) mit Dimethylamin oder Trimethylamin zur entsprechenden protonierbaren Aminoverbindung oder zur entsprechenden quaternären Ammoniumverbindung umsetzen. Dieselbe Umsetzung mit Chloracetylchlorid kann man auch mit dem Amin (r4) durchführen und die erhaltene Chlorverbindung mit Dimethyl- oder Trimethylamin umsetzen.
  • Die Kupplungskomponenten H-K sind an sich bekannt, bzw. können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte bb) worin R19 ein Phenylenrest bedeutet kann man auch erhalten, wenn man z.B. meta-Aminoacetanilid bei 0-5° während 2 Stunden mit Chloracetylchlorid zum Chlorid der Formel umsetzt, dieses Chlorid mit Pyridin nach bekannten Methoden zum Pyridiniumessigsäureanilid der Formel quaterniert, das Pyridiniumprodukt mit Acetessigsäuremethylester in Gegenwart von Lauge zum Pyridon der Formel cyclisiert und anschliessend die Acetylgruppe bei 95-980 unter Verwendung von 5%iger Sal;~säure verseift. Das erhaltene Amin kann mit den Cyanurchloriden (r7) oder mit Benzoylchloriden umgesetzt werden.
  • Verbindungen, die als K1 den Rest e) enthalten, kann man herstellen, wenn man 2 Mol einer Verbindung R23-V-NHCO-CH2-CN (r8) cyclisiert, z.B.
  • in praktisch wasserfreien organischen Lösungsmitteln, wie einem Alkohol, bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart einer Base, z.B. einem Alkoholat.
  • Die Verbindungen (r8) sind an sich bekannt,bzw.können nachan sich bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Verbindungen, die als K1 den Rest f) enthalten, sann mcn herste,;zf wenn man Cyanessigester mit einem Aminoalkohol umsetzt, und ohne Isolierung des Cyanessigsäureamides in Gegenwart einer starken Base, wie z.B. eines Alkoholates, bei erhöhten Temperaturen, cyclisiert.
  • Die übrigen Zwischenverbindungen sind an sich bekannt, bzw. können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
  • In den Verbindungen der Formel I lässt sich das Anion A(3 durch andere Anionen austauschen, z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B.
  • über das Hydroxyd oder über das Bicarbonat oder gemäss den deutschen Offenlegungsschriften 2.001.748 oder 2.001.816.
  • Als Anion A(3 kommen die in der basischen Farbstoffchemie üblichen in Frage, hauptsächl -h eignen sich farblose Anionen.
  • Unter Anion AO sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid- oder Bromid-, ferner Sulfat-, Bisulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Benzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Tartrat-, Malat-, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen, ferner die Anionen der folgenden Säuren: Borsäure, Citronensäure, Glycolsäure, Diglycolsäure oder Adipinsäure oder Additionsprodukte von ortho-Borsäure mit Polyalkoholen wie z.B.
  • cis-Polyolen.
  • Die erhaltenen neuen Verbindungen können unmittelbar als Farbstoffe verwendet werden oder können in Form von wässrigen, z.B. konzentrierten stabilen Lösungen oder in Form ihrer Granulate in quaternierter Form und/oder der entsprechenden Salze von Mineralsäuren oder organischen Säuren zum Färben von Fasergut aller Art, von Cellulose, Baumwolle oder Leder, jedoch insbesondere von Papier oder Papierprodukten verwendet werden oder auch von Bastfasern, wie Hanf, Flachs, Sissal, Jute, Kokos oder Stroh.
  • Die Farbstoffe können auch bei der Herstellung von in der Masse gefärbtem, geleimter und ungeleimtem Papier eingesetzt werden. Sie können ebenfalls zum Färben von Papier nach dem Tauchverfahren verwendet werden.
  • Das Färben von Papier, Leder oder Cellulose erfolgt nach bekannten Methoden.
  • Die neuen Farbstoffe oder ihre Präparationen färben das Abwasser bei der Papierherstellung praktisch gar nicht oder nur wenig an, was für die Reinhaltung der Gewässer besonders günstig ist. Sie sind hoch substantiv, melieren auf Papier gefärbt nicht und sind weitgehend pH-unempfindlich. Die Färbungen auf Papier zeichnen sich durch gute Lichtechtheitseigenschaften aus. Nach längerem Belichten ändert sich die Nuance Ton-in-TDn. Die gefärbten Papiere sind nassecht, nicht nur gegen Wasser, sondern ebenfalls gegen Milch, Seifenwasser, Natriumchloridlösungen, Fruchcsäfte und gesüsste Mineralwasser und wegen ihrer guten Alkoholechtheit, auch gegen alkoholische Getränke beständig; ferner besitzen sie auf Papier gefärbt eine gute Nuancenstabilität.
  • Mit den neuen Farbstoffen kann man auch Polyacrylnitriltextilien oder durch anionische Gruppen modifizierte Polyamid- oder Polyestertextilien färben, foulard.eren oder bedrucken.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 15 Teile N,N'-(Bis-para-aminobenzoyl)-äthylendiamid werden in 150 Teilen Wasser und 25 Teilen 10 nSalzsäure suspendiert. Bei einer Temperatur zwischen 0 bis 50 werden innerhalb 20 Minuten 25 Teile einer 4nNatriumnitritlösung zudosiert. Nach der Nitritzugabe wird die nicht verbrauchte salpetrige Säure mit Aminosulfonsäure zerstört. Unter Zusatz von Entfärbungskohle wird die Diazoniumsalzlösung klärfiltriert.
  • Diese Lösung wird dann innerhalb 30 Minuten bei 10-150 zu einer salzsauren Kupplerlösung getropft, die 20 Teile l-(3'-Aminophenyl)-3-methyl--5-hydroxy-pyrazol enthält. Während der Zugabe wird durch gleichzeitige Zudosierung von Natronlauge der pH-Wert zwischen 2,5 und 3,5 gehalten.
  • Nach der Kupplung wird mit Ammoniaklösung alkalisch gestellt und die Farbstoffsuspension auf 60° erwärmt. Nach dem Abkühlen wird filtriert und mit Wasser nachgewaschen. Der so erhaltene Bisazofarbstoff wird in Wasser/Salzsäure suspendiert und wie beschrieben mit Natriumnitrit bisdiazotiert und bei einem pH-Wert von 2-3 auf die Kupplungskomponente 1-(3'-Dimethylaminopropyl)-3-pyridinium-4-methyl-6-hydroxy-1,2-dshydro--pyridin-2-on-chlorid, die in schwach salzsaurer Lösung vorgelegt wird, gekuppelt. Nach der Kupplung wird der Farbstoff nach Zugabe von Ammoniaklösung als gut filtrierbare Suspension isoliert. Der erhaltene Farbstoff hat die Formel und färbt aus schwach saurer Lösung Baumwolle, Leder und Papier in gelben Tönen. Die Papierfärbungen haben gute Lichtechtheit und sehr gute Nassechtheiten.
  • In der folgenden Tabelle I ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach den Angaben im Beispiel 1 erhalten werden können. Sie entsprechen der Formel worin A, T, KK, X und G die in den Kolonnen, bzw. den Tabellen angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Als Anion Aw und die Reste X kommen die in der Beschreibung aufXeführten in Frage.
  • KK-Tabel 1 e Der Rest KK steht für einen der nachstehenden Reste: KK1 bedeutet KK2 bedeutet KK 3 bedeutet worin das -N-Atom am Ring G gebunden ist.
  • T-Tabel le T steht für einen der Reste: T1 bedeutet T2 bedeutet T3 bedeutet T4 bedeutet T5 bedeutet T6 bedeutet T7 bedeutet T8 bedeutet T a b e 1 1 e der Reste A in den Resten (Tabelle II) A1 bedeutet -(CH2)3N (CH3)2 bedeutet -(CH2)3N#(CH3)3 A3 bedeutet H A4 bedeutet -(CH2)30CH3 A5 bedeutet A6 bedeutet A7 bedeutet A8 bedeutet Ag bedeutet Alo bedeutet A bedeutet A12 bedeutet A13 bedeutet A14 bedeutet A15 bedeutet Tabelle 1
    Bsp. KK Stellung von T A X
    No. -N=N- im
    Ring G
    2 KK2 3 T1 A, 92
    3 KK2 3 T2 A3 92
    4 KK2 3 T1 A3 92
    5 KK2 3 T3 A3 92
    6 KK2 3 T4 A3 92
    7 KK2 3 T5 A 92
    8 KK2 3 16 A3 92
    9 KK2 3 T7 A3 92
    10 KK2 3 T1 A4 92
    11 KK2 3 T1 A4 92
    12 KK2 3, T1 A. 92
    13 KK2 3 T1 A, 92
    14 KK2 3 T1 # A3 92
    15 KK2 3 T1 A9 92
    16 KK2 3 11 1 A10 92
    17 KK2 3 T1 A11 92
    18 KK2 3 T1 A12 92
    19 KK2 3 T1 A13 92
    20 KK2 3 T1 A14 92
    21 KK2 3 T8 A14 92
    22 KK2 3 T8 A1 92
    23 KK2 3 T8 A9 92
    24 KK2 3 3 T8 ! A 92
    25 KK2 3 T8 A11 92
    26 KK2 3 T8 A12 92
    27 KK2 4 T1 A1 92
    28 Kk2 4 T2 A3 92
    29 KK2 4 T4 A3 92
    Bsp. Stellung von
    No. KK -N=N- im T A X
    Ring G
    30 KK2 4 T7 A3 92
    31 KK2 4 T7 A9 92
    32 KK2 4 T1 A10 92
    33 KK2 4 T1 A11 92
    34 KK2 4 T1 A12 92
    35 KK2 - 4 T1 A14 92
    36 KK2 4 T8 A11 92
    37 KK2 4 T8 A12 92
    38 KK3 3 T1 A1 92
    39 KK3 3 T1 . A2 92
    40 KK3 3 T1 A3 92
    41 KK3 3 T3 A3 92
    42 KK3 3 T5 A3 92
    43 KK3 3 T6 A3 92
    44 KK3 3 T1 A9 92
    45 KK3 3 T1 A10 92
    46 KK3 3 T1 A1 92
    47 KK3 3 T1 A12 92
    48 KK3 3 T1 A13 92
    49 KK3 3 T1 A14 92
    50 KK3 3 T8 A14 92
    51 KK3 3 T8 A1 92
    52 KK3 3 T8 Ag 92
    53 KK3 3 T8 A10 92
    54 KK3 3 T8 A11 92
    55 KK3 3 T8 A12 92
    56 KK3 4 T1 A1 92
    57 KK3 4 T1 A3 92
    58 KK3 4 T5 A3 92
    59 KK3 4 T1 Ag 92
    60 KK3 4 T1 A12 92
    Bsp. KK Stellung von T A X
    No. -N=N- im
    Ring G
    61 KK3 4 T1 A14 92
    62 KK3 4 T8 A14 92
    63 KK3 4 T8 A10 92
    64. KK3 4 T8 A12 92
    65 KK1 3 T1 A1 92
    66 KK1 3 T1 A3 92
    67 KK1 3 T5 A3 92
    68 KK1 3 T4 A3 92
    69 KK1 3 T5 A3 92
    70 KK1 3 T6 A3 92
    71 KK1 3 T7 A3 92
    72 - KK1 3 T1 A4 92
    73 KK1 3 T1 A5 92
    74 KK1 3 T1 A6 92
    75 KK1 3 T1 A7 92
    76 KK1 3 T1 A8 92
    77 # KK1 3 T1 A9 92
    78 KK1 3 T1 A10 92
    79 KK1 3 T1 A11 92
    80 KK1 3 T1 A12 92
    81 KK1 3 T1 A13 92
    82 KK1 3 r A4 92
    83 KK1 3 T8 A14 92
    84 KK1 3 T8 A3 92
    85 KK1 3 T8 A1 92
    86 KK1 3 T8 Ag 92
    87 KK1 3 T8 A10 92
    88 KK1 3 T8 All 92
    89 KK1 3 T8 A12 92
    90 KK1 3 T8 A6 92
    91 KK1 4 T1 A1 92
    92 KK1 4 - T2 A3 92
    93 KK1 4 T3 A3 92
    94 KK1 4 T1 A8 92
    Bsp. Stellung von
    No. KK -N=N- im T A X
    Ring G
    95 KK1 4 T1 A10 92
    96 KK1 4 T1 A12 92
    97 KK1 4 T1 A13 92
    98 KK1 4 T8 A3 92
    99 KK1 4 T8 A1 92
    100 KK1 4 T8 A10 92
    101 KK1 4 T8 A12 92
    102 KK1 3 T1 A7 11
    103 KK1 4 T1 A8 11
    104 KK1 3 T4 A3 - 11
    105 KK2 3 . T1 A1 11
    106 KK2 3 T1 # A10 11
    107 KK2 3 T1 A12 11
    108 KK2 3 T1 A14 11
    109 KK2 3 T8 A14 11
    110 KK3 3 T1 A1 11
    111 KK3 3 T8 A12 11
    112 KK1 3 T1 A3 88
    113 KK1 4 T1 A3 88
    114 KK1 3 T4 A3 88
    115 KK3 3 T1 A1 88
    116 KK3 3 T1 A10 88
    117 KK3 3 T1 A12 88
    118 KK3 3 T1 A14 88
    119 KK3 3 T8 A12 88
    120 KK2 3 T1 A1 88
    121 KK2 3 T8 A12 88
    122 KK1 3 T1 A3 89
    123 KK2 3 T1 A1 89
    124 KK3 3 T1 A1 89
    125 KK2 3 T8 A12 89
    126 KK3 3 T8 A12 89
    127 KK1 3 T1 A3 1
    Bsp. KK Stellung von
    No. K -N=N - im T A X
    Rin G
    128 g KK1 3 T1 A3 77
    129 KK1 3 T1 A3 80
    130 KK1 3 T1 A3 101
    131 KK1 3 11 A3 99
    132 KK1 3 T1 A3 72
    133 KK2 3 T1 A1 101
    134 KK3 3 T1 A1 99
    135 KK3 3 18 A12 101
    136 KK3 3 T8 A12 99
    137 KK2 3 T8 A12 72
    138 KK2 4 T1 A1 11
    139 KK2 3 T1 A1 11
    140 KK2 4 T1 A1 92
    141 KK2 3 11 A1 92
    142 KK2 4 11 A1 89
    143 KK2 3 T1 A1 89
    144 KK2 4 T1 A1 88
    145 KK2 3 11 A1 88
    Bsp. 131, 134, 136, 180 X = 99, worin R16 a = -NHC2H4OH ist.
  • In der folgenden Tabelle II ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach den Angaben im Beispiel 1 erhalten werden können. Sie entsprechen der Formel worin A, KK, X und G die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Als Anion A# und die Reste X kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
  • Tabelle II
    Bsp. K K Stellung von -N=N- A # X
    No. im Ring G
    146 KK2 3 A15 92
    147 KK2 3 A10 92
    148 KK2 3 Ag 92
    149 KK2 3 A1 92
    150 KK2 3 A12 92
    151 KK2 4 A 92
    152 KK2 4 A,2 92
    153 KK3 3 A10 92
    154 KK3 3 A9 92
    155 KK3 3 All 92
    156 KK3 3 A,2 92
    157 KK3 3 A15 92
    158 Kk3 4 Ag 92
    159 KK3 4 A11 92
    160 KK3 4 A12 92
    Bsp. KK Stellung von -N=N- A X
    No. im Ring G
    161 KK1 3 A10 92
    162 KK1 3 Ag 92
    163 KK1 3 A11 92
    164 KK1 3 A12 92
    165 KK1 3 A15 92
    166 KK1 3 A7 92
    167 KK1 4 A10 92
    168 KKl 4 A11 92
    169 KK1 4 A15 92
    170 KK2 3 A10 11
    171 KK2 3 A12 11
    172 KK3 3 A12 11
    173 KK3 3 A10 88
    174 KK3 3 A12 88
    175 KK2 3 A12 88
    176 KK2 3 A12 89
    177 KK3 3 A12 89
    178 KK2 3 A12 77
    179 KK2 3 A12 101
    180 KK2 3 A12 99
    181 KK2 3 A A12 72
    Bsp. 180; X = 99, worin R16a = NHC2H40H.
  • In der folgenden Tabelle III ist der Strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach den Angaben im Beispiel 1 erhalten werden können. Sie entsprechen der Formel worin KE, KK, X und G die in der Kolonne angegebenen Bedeutungen besitzen. Als Anion A(3 und die Reste X kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
  • T a b e 1 1 e III
    Stellung von
    Bsp. KK im Ring G -N=N- KE X
    2 KK2 3 (CH3)2N(CH2)3NH CO
    H2N N
    ( CH2)A( CHi2
    183 KK2 4 do. 92
    184 KK3 3 do. 92
    185 KK3 4 do. 92
    186 KK1 3 do. 92
    187 KK1 4 - do. 92
    188 KK2 3 do. 11
    189 KK3 3 do. CH 88
    :N I
    190 KK2 3 (cH3)jI(CH2 HNX%iCN(CHN(C) ( ß 92
    191 KK 4 do. 92
    192 KK2 3 do. 92
    193 KK3 3 do. 92
    Bsp. KK Stellung von -N=N- K E X
    No. ~ im Ring G
    OH
    194 KK2 3 CONH(CH2)3N(CH3)2 92
    195 KK3 3 do. 92
    196 KK1 3 do. 92
    197 KK 3 C2H4 N ( 3)3 92
    2 C2H4-N (CH3)3 92
    198 KK1 3 do. 92
    199 | KK2 3 i i< C H4- % # 92
    200 KK1 3 do. 92
    201 KK1 3 HO-(CH2)2-HNOC 7)2
    H2N N 0
    CH2CH2 OH
    202 KK1 3 NHC42CH20H 92
    HOCH2CH2HNOC
    NH
    CH CM. ROH
    FAERBEVORSCHRIFT A In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichter Sulfitcellulose (aus Nadelholz) und 30 Teile chemisch gebleichter Sulfitcellulose (aus Birkenholz) in 2000 Teilen Wasser gemahlen.
  • Zu dieser Masse streut man 0,2 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs. Nach 20 Minuten Mischzeit wird aus dieser Masse Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene, saugfähige Papier ist gelb gefärbt. Das Abwasser ist praktisch farblos.
  • FAERBEVORSCHRIFT B 0,5 Teile des Farbsffs aus Beispiel 1 werden in 100 Teilen heissem Wasser gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde. Nach 15 Min. Durchmischung erfolgt die Leimung.
  • Papier, das aus diesem Stoff hergestellt wird, besitzt eine gelbe Nuance von mittlerer Intensität mit guten Nassechtheiten.
  • FAERBEVORSCHRIFT C Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50° durch eine Farbstofflösung der folgenden Zusammensetzung gezogen: 0,5 Teile des Farbstoffs aus 1; 0,5 Teile Stärke und 99,0 Teile Wasser. Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepresst. Die getrocknete Papierbahn ist gelb und mit guten Echtheiten gefärbt. Dieselben guten Papierfärbungen erhält man, wenn man in den obigen Färbevorschriften A, B und C äquivalente Mengen einer flüssigen Präparation oder ein Granulatpräparat zugibt.
  • FAERBEVORSCHRIFT D 2 Teile des Farbstoffs gemäss Beispiel 1 werden in 4000 Teilen enthärtetem Wasser bei 400 gelöst. Man bringt 100 Teile vorgenetztes Baumwollgewebe in das Bad ein und erhitzt das Bad 30 Minuten auf Kochtemperatur. Man hält das Bad 1 Stunde bei Kochtemperatur und ersetzt von Zeit zu Zeit das verdampfte Wasser. Hierauf wird die Färbung aus der Flotte herausgenommen, mit Wasser gespült und getrocknet. Der Farbstoff zieht praktisch quantitativ auf die Faser auf; das Färbebad ist praktisch farblos. Man erhält eine gelbe Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechthei ten.
  • FAERBEVORSCHRIFT E 100 Teile frisch gegerbtes und neutralisiertes Chromnarbenleder werden in einer Flotte aus 250 Teilen Wasser von 550 und 1 Teil des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs (als Säureadditionssalze) während 30 Minuten im Fass gewalkt und im gleichen Bad mit 2 Teilen eines anionischen Fettlickers auf sulfonierter Tranbasis während weiterer 30 Min.
  • behandelt. Die Leder werden in der üblichen Art getrocknet und zugerichtet. Man erhält egal gefärbtes Leder in gelben Tönen.
  • Weitere niederaffine, vegetabil nachgegerbte Leder können ebenfalls nach bekannten Methoden gefärbt werden.
  • Auf analoge Weise kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele gefärbt werden.

Claims (9)

  1. SULFONSÄEUREGRUPPENFREIE BASISCHE AZOVERBINDUNGEN, IHRE HER-STELLUNG UND VERWENDUNG P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azoverbindungen, gege benenfalls in der 1:1- oder 1:2-Metallkomplexform, die in der metallfreien Form der Formel entsprechen, wohin R unabhängig voneinander einen Rest der Formel bedeuten, wobei das N-Atom im Ring a) und b) am Ring E gebunden ist, q 0 oder 1, R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen (vorteilhaft Chlor oder Brom), OH, (l-4C)-Alkyl oder (l-4C)-Alkoxy, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, (l-4C)-Alkyl oder (l-4C)-Alkoxy, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, (1-4C)-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, R4 unabhängig voneinander (1-4C)-Alkyl oder -CO-R6, R5 unabhängig voneinander -OH oder -NH2, R6 -O-R7 oder -NR8Rg, R7 unabhängig voneinander (l-4C)-Alkyl, R8 und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff oder (l-4C)-Alkyl, T unabhängig voneinander Wasserstoff, R10 unabhangig voneinander Wasserstoff, -NR12Rl3, -CONR12Rl3 oder (1-4C)-Alkyl, R11 unabhängig voneinander -S-, -0- oder -N-R8, R12 und R13 unabhängig voneinander Wasserstoff, (l-4C)-Alkyl, (l-4C)-Hydroxyalkyl oder Cyclohexyl, ein farbloses Anion, K den Rest einer Kupplungskomponente bedeuten, falls die Verbindungen in der Metallkomplexform vorliegen, R1 und R5, bzw. R1 und die OH-Gruppe des Pyridonrestes der Formel a) eine Gruppe -NH-Me-O- oder -O-Me-O- bilden, worin Me ein Metallatom, das entweder einen 1:1- oder einen 1:2-Metallkomplex oder einen 1:1- und einen l:2-Metallkomplex bilden kann, bedeutet, und worin X, falls die Ringe D unsubstituiert sind, für X1 die direkte Bindung, X2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, 5 X3 -CO-, X4 -NH-#-NH-, X5 -S-, X6 -O-, X7 -CH=CH-, X8 -S-S-, X9 -SO2-, X10 -NH-, X11 -NH-CO-, X12 -N-CO-, CH3 X22 -CO-NH-NH-CO-, X23 -CH2CO-NH-NH-CO-CH2-, X24 -CH=CH-CO-NH-NH-CO-CH=CH-, X40 -N=N-, X41 -CH2-S-CH2-, X42 -SO-, X43 -CH2-SO-CH2-, X44 -CH2-SO2-CH2-, X45 -CH2-NH-CO-NH-CH2-, X46 -CH2-NH-CS-NH-CH2, X62 -O-CH2-CH2-O-, X63 -O-CH2-O-, X64 -CO-NH-R-17-CO-NH-, X65 -CONH-R-17-CO-NH-R17-NH-CO-, X66 -CONH-R-17-NH-CO-CH2-CH2-CONH-R17-NH-CO-, X67 -CONH-R-17-NHCO-CH=CH-CONH-R17-NHCO-, X73 -CONH-R17-NHCONH-R17-NHCO-R14 unabhängig voneinander Halogen, (l-4C)-Alkyl oder (l-4C)-Alkoxy, R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)-Alkyl, R16 unabhängig voneinander Halogen, -OH, -NH2, einen aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Aminorest, R17 unabhängig voneinander einen geradketigen oder verzweigten (l-4C)-Alkylenrest, g unabhängig voneinander 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und, falls R1 im Ring D verschieden ist von Wass-rstoff, X für die direkte Bindung X1, X2, X14, 21 X32 oder X34 steht, und die gesamte Verbindung mindestens zwei wasse-löslich machende kationische Gruppen oder mindestens zwe protonierbare basische Gruppen oder mindestens eine kationische Gruppe und mindestens eine protonierbare basische Gruppe aufweist und -X- in der 3- oder 4-Stellung gebunden ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I in metallfreier Form gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tetrazoverbindung aus einem Diamin der Formel mit einer Verbindung der Formel H - K VII kuppelt wobei die Aminogruppe bzw. -X- in einer der Stellungen 3- oder 4- stehen.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, zum Färben oder Bedrucken von Papier.
  4. 4. Verwendung der Verbindungen gemäss Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Leder.
  5. 5. Verwendung der Verbindungen gemäss Anspruch 1 zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von natürlicher und regenerierter Cellulose.
  6. 6. Verwendung der Verbindungen gemäss Anspruch 1 zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von Bastfasern, wie Hanf, Flachs, Sissal, Jute, Kokos oder Stroh.
  7. 7. Das gemäss Ansprüchen 3 und 4- gefärbte oder bedruckte Papier oder Leder.
  8. 8. Das gemäss Anspruch 5 gefärbte, foulardierte oder bedruckte Textilmaterial.
  9. 9. Die gemäss Anspruch 6 gefärbten, foulardierten oder bedruckten Bastfasern.
DE19833340483 1982-11-22 1983-11-09 Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung Granted DE3340483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340483 DE3340483A1 (de) 1982-11-22 1983-11-09 Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243092 1982-11-22
DE19833340483 DE3340483A1 (de) 1982-11-22 1983-11-09 Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340483A1 true DE3340483A1 (de) 1984-05-24
DE3340483C2 DE3340483C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=25805970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340483 Granted DE3340483A1 (de) 1982-11-22 1983-11-09 Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3340483A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715066A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Sandoz Ag Sulfonsaeuregruppenfreie und sulfonsaeuregruppenhaltige basische azoverbindungen
WO2004072361A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Basf Aktiengesellschaft Wasserverdünnbare formulierung von metallkomplexfarbstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030196A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-25 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE3030197A1 (de) * 1980-08-09 1982-04-01 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030196A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-25 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE3030197A1 (de) * 1980-08-09 1982-04-01 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715066A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Sandoz Ag Sulfonsaeuregruppenfreie und sulfonsaeuregruppenhaltige basische azoverbindungen
DE3715066B4 (de) * 1986-05-14 2004-04-08 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Sulfonsäuregruppenfreie und sulfonsäuregruppenhaltige basische Azoverbindungen, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und ihre Verwendung
WO2004072361A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Basf Aktiengesellschaft Wasserverdünnbare formulierung von metallkomplexfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340483C2 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440777C2 (de) Neue sulfonsäuregruppenhaltige, basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Farbstoffe
DE2915323A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
CH667464A5 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen.
CH665215A5 (de) Basische azoverbindungen.
CH663417A5 (de) Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung.
CH656630A5 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung.
DE3538517A1 (de) Basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0092520A2 (de) Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
CH690650A5 (de) Basische Azoverbindungen mit zwei Pyridonringen, deren Herstellung und Verwendung.
DE4005015C2 (de) Kationische Phthalocyaninfarbstoffe
DE2206551B2 (de) Azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von papier sowie natuerlicher und regenerierter cellulose
CH653697A5 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung.
DE60215918T2 (de) Azofarbstoffe
CH656631A5 (de) Polyazoverbindungen mit kationischen gruppen, ihre herstellung und verwendung.
DE3340483A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE3609590C2 (de)
DE1950311A1 (de) Neue faserreaktive Farbstoffe und Faerbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE3313965A1 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung
DE3117127A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE3715066A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie und sulfonsaeuregruppenhaltige basische azoverbindungen
CH647797A5 (en) Organic dyes and preparation and use thereof
DE3815481A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische verbindung
CH656880A5 (de) Basische verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
DE69923964T2 (de) Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe
DE2505188C2 (de) Von 4,4&#39;-Diaminobenzanilid abgeleiteter wasserlöslicher Azo-farbstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee