DE3340112A1 - Lasergeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke - Google Patents

Lasergeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke

Info

Publication number
DE3340112A1
DE3340112A1 DE19833340112 DE3340112A DE3340112A1 DE 3340112 A1 DE3340112 A1 DE 3340112A1 DE 19833340112 DE19833340112 DE 19833340112 DE 3340112 A DE3340112 A DE 3340112A DE 3340112 A1 DE3340112 A1 DE 3340112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
support plate
light guide
mixer
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833340112
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340112C2 (de
Inventor
Nobuyuki Kawasaki Kanagawa Suenaga
Norihiro Tokyo Suenaga
Masahiro Kawasaki Kanagawa Toida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Infrared Industries Co Ltd
Original Assignee
Nippon Infrared Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Infrared Industries Co Ltd filed Critical Nippon Infrared Industries Co Ltd
Publication of DE3340112A1 publication Critical patent/DE3340112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340112C2 publication Critical patent/DE3340112C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/201Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/2025Miscellaneous features with a pilot laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2065Multiwave; Wavelength mixing, e.g. using four or more wavelengths
    • A61B2018/207Multiwave; Wavelength mixing, e.g. using four or more wavelengths mixing two wavelengths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lasergerät, insbesondere auf ein Gerät für medizinische bzw. chirurgische Zwecke.
Es ist bekannt, daß ein lebender Organismus in Abhängigkeit von der Wellenlänge eines Laserstrahls unterschiedlichen Änderungen unterliegt. Demzufolge erlaubt die gleichzeitige Anwendung mehrerer Laserstrahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge bessere Heilungserfolge als die Behandlung mit einem einzigen Laserstrahl. So bringt beispielsweise die gleichzeitige Anwendung eines hämostatisch und koagulierend wirkenden YAG-Lasers und eines CO?-Skalpell-Lasers einen wesentlich geringeren Blutverlust mit sich. Dabei wirkt ein Ar-Laser ähnlich wie ein YAG-Laser.
Geräte zum Behandeln mit einem einzigen oder auch mehreren Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge sind bereits bekannt. So beschreibt die japanische Offenlegungsschrift 130145/81 ein Gerät für die Behandlung mit einem C0„- und einem YAG-Laserstrahl einschließlich zwei entsprechenden Lichtleitern. Bei einem dieser Lichtleiter handelt es sich um einen Gelenkarm, durch den der C0?- und/oder der YAG-Laserstrahl fortgeleitet wird. Der andere, ein fiberoptischer Lichtleiter leitet den YAG-Laserstrahl fort und dient als Endoskop. Wie die einzelnen Laser- und Lichtstrahlungsquellen bei diesem Gerät angeordnet sind, ist nicht bekannt. Ein derartiges Gerät, bei dem mehrere Laserstrahlen mit sichtbaren Orientierungsstrahlen gekoppelt sind, erfordert jedenfalls mehrere optische Systeme und besitzt daher einen komplizierten Aufbau.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein in seinem inneren Aufbau einfaches Gerät zu schaffen, das sich willkürlich mit einem einzelnen oder auch mehreren Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge betreiben läßt. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einem Lasergerät mit mehreren, Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge abgebenden Lasern, mindestens einem Lichtstrahler, mindestens einem Mischer zum koaxialen Koppeln mindestens eines Laserstrahls mit einem sichtbaren Orientierungsstrahl, mindestens einem Lichtleiter sowie einem Träger mit einer Tragplatte für die Laser, den Lichtstrahler, den Lichtleiter und den Mischer.
Vorzugsweise sind dabei mindestens ein Laser und der Lichtstrahler auf derselben Seite der Tragplatte angeordnet und verlaufen die betreffenden Strahlen in derselben Richtung sowie mit ihren optischen Achsen im selben Abstand und parallel zur Tragplatte. Das Gerät kann zwei Lichtleiter und einen Wegwandler aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Laser-Gerät mit zwei Lasern, zwei Orientierungsstrahlen und zwei Lichtleitern
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Trägers der optischen Systeme,
Fig. 3 die Strahlverteilung bei dem Gerät nach Fig. 1 und
BAD ORIGINAL
Fig. 4 die Kupplung eines fiberoptischen Lichtleiters am Gerätegehäuse.
Das erfindungsgemäße Gerät besteht aus einem Gehäuse 12 und
■ ι
einem an dessen Oberseite befestigten, über die Oberseite des Gehäuses vorstehenden Träger 1 mit je einem Laser und einer Lichtquelle sowie eine Spannungsquelle 13 für die Laser.
An der Vorderseite (feiner Tragplatte 101 des Trägers 1 sind die beiden unsichtbare Strahlen aussendenden Laser 2,3 und eine Lichtquelle 4 angeordnet, die einen Orientierungsstrahl 401 liefert.
An der anderen Seite der Tragplatte 101 ist eine weitere Lichtquelle 5 angeordnet, die ebenfalls einen Orientierungsstrahl 501 liefert. Sämtliche Strahler sind senkrecht angeordnet, so daß ihre Strahlen ebenfalls senkrecht und nach oben gerichtet verlaufen.
Von dem Laser 2, beispielsweise einem CO -Laser, geht ein ■Schneide-Strahl 201 und von dem Laser 3, beispielsweise einem YAG-Laser, ein Koagulations-Strahl 301 aus. Die Lichtquelle 4, beispielsweise ein He-Ne-Laser, liefert einen roten Licht- bzw. Orientierungsstrahl 401, während von der Lichtquelle 5, beispielsweise einer Halogenlampe, ein weißer Orientierungsstrahl 501 ausgeht.
An der Vorderseite der Tragplatte 101 ist ein Mischer 7 angeordnet, in dem der Laserstrahl 301 koaxial mit dem sichtbaren Helium-Neon-Strahl 401 gekoppelt wird. Dieser Mischer 7 besteht aus einem Reflexionsspiegel 701 zum Umlenken des Helium-Neon-Strahls sowie einem den YAG-Laserstrahl 301 durchlassenden, den Helium-Neon-Strahl 401 hingegen re-
flektierenden dichroitischen Spiegel 702. Die beiden Spiegel 701 und 702 sind mit Hilfe eines nicht dargestellten Spiegelhalters an der Vorderseite der Tragplatte 101 befestigt. In den Mischer 7 werden die beiden vorerwähnten Laser-Strahlen zu einem Arbeitsstrahl 402 koaxial gekoppelt.
Der YAG-Laserstrahl 301 wird mit Hilfe eines optischen Systems 303 parallelisiert, weil bei einem YAG-Laser, insbesondere bei einem Multimode-Oszillations-Laser die Strahldivergenz 14 bis 15 mrad beträgt und der Strahldurchmesser zu groß ist. In diesem Falle ergeben sich bei der Verwendung eines Gelenkarms-Lichtleiters zum Fortleiten des Strahls Schwierigkeiten. An die Stelle des optischen Korrektursystems 303 kann auch ein gekrümmter Ausgangsspiegel als Laser zum Korrigieren der Strahldivergenz verwendet werden. Das optische Korrektursystem 303 ist ebenfalls an der Vorderseite der Tragplatte 101 angeordnet und leitet den YAG-Laserstrahl 301 zu dem Mischer 7.
In gleicher Weise ist ein weiterer Mischer 6 an der Vorderseite der Tragplatte 101 zum koaxialen Koppeln des Laserstrahls 201 mit dem Arbeitsstrahl 402 angeordnet. Der Mischer 6 besteht aus Reflexionsspiegeln 601 und 602 zum Ablenken des Laserstrahls 201, einem weiteren Reflexionsspiegel 604 zum Ablenken des Arbeitsstrahls 402 und einem dichroitischen Spiegel 603, der den Laserstrahl 201 hindurchläßt, den Arbeitsstrahl 402 hingegen ablenkt. Die Spiegel 601 bis 604 sind mit Hilfe eines nicht dargestellten Spiegelhalters an der Vorderseite der Tragplatte 101 befestigt. Die beiden in dem Mischer 6 koaxial gekoppelten Strahlen bilden einen Arbeitsstrahl 202.
Der Mischer 6 ist so beschaffen, daß der von dem Spiegel 604 zugeführte Arbeitsstrahl 402 und der von den Spiegeln 601, 602 geführte Laserstrahl 201 mittels des dichroitischen Spiegels 603 koaxial gekoppelt werden. Demgemäß wird der Arbeitsstrahl 402 beim Mischen lediglich zweimal umgelenkt, so daß die Übertragungsverluste vorteilhafterweise gering sind.
Der Verlauf und der Winkel des Arbeitsstrahls 402 werden mit Hilfe des Reflexionsspiegels 604 und des dichroitischen Spiegels 603 eingestellt, während der Verlauf und der Winkel des Laserstrahls 201 mit Hilfe der Reflexionsspiegel 601 und 602 eingestellt werden.
Der Arbeitsstrahl 202 tritt schließlich in einen Gelenkarm-Lichtleiter 10 ein, der in üblicher Weise an der Deckelplatte des Trägers 1 befestigt ist und den Strahl zu einem Untersuchungsobjekt fortleitet. Der Lichtleiter 10 dient als chirurgisches Instrument. Dabei wird die Achse des Arbeitsstrahls 202 mit Hilfe der Spiegel des Mischers 6 so eingestellt, daß sie mit der Achse des Lichtleiters zusammenfällt.
An der Tragplatte 101 ist des weiteren ein optischer Wegwandler 8 angeordnet, der den Verlauf des Arbeitsstrahls 402 dadurch verändert, daß ein mit einem drehbaren Solenoid verbundener Reflexionsspiegel 801 in den Strahlengang geschwenkt wird. Demgemäß ist der Wegwandler so angeordnet, daß der Arbeitsstrahl 402 bei in seiner gestrichelt dargestellten Ruhestellung befindlichem Reflexionsspiegel 801 geradewegs in den Mischer 6 gelangt. Beim Verschwenken des Reflexionsspiegels 801 ändert sich hingegen der Verlauf des
Arbel tyotrahlti 402 In der Woi.«e, daß der von der Lichtquelle 4 stammende Strahl unterdrückt und der YAG-Laserstrahl 301 in einen Mischer 9 gelangt. Auf der Rückseite der Tragplatte 101 befindet sich ein Reflexionsspiegel 901 für den Licht- bzw. Orientierungsstrahl 501. An der Vorderseite der Tragplatte 101 ist hingegen ein dichroitischer Spiegel 902 angeordnet, der den YAG-Laserstrahl 301 reflektiert, den Lichtstrahl 501 hingegen durchläßt. Die Spiegel 901, 902 sind mit Hilfe eines nicht dargestellten Spiegelhalters an der Tragplatte 101 befestigt.
Der sichtbare Strahl 501 wird an dem Reflexionsspiegel 901 umgelenkt und verläuft alsdann durch eine Öffnung 101a in der Tragplatte 101 zu dem dichroitischen Spiegel 902. Der YAG-Laserstrahl 301 gelangt ebenfalls in den Spiegel 902 und wird dort koaxial mit dem Licht- bzw. Orientierungsstrahl 501 gekoppelt. Beide Strahlen verlassen das Gerät schließlich als Arbeitsstrahl 502.
Dieser Arbeitsstrahl· wird mittels eines fiberoptischen, mit dem Träger 1 gekuppelten Lichtleiters 11 zu einem Objekt fortgeleitet. Dieser Lichtleiter ist Bestandteil eines Endoskops, das eine endoskopische Laserchirurgie erlaubt.
Das erfindungsgemäße Gerät läßt sich auf verschiedene Weise betreiben.
So kann sich der Spiegel 801 des Wegwandlers 8 in seiner Ruhestellung und sich lediglich die Laser 2 und 3 in Betrieb befinden. In diesem Falle werden die beiden Laserstrahlen 201 und 301 zusammen mit dem Licht- bzw. Orientierungsstrahl 401 koaxial durch den Gelenkarm-Lichtieiter 10 fortgeleitet.
— xl —
Andererseits kann sich bei derselben Spiegelstellung des Wegwandlers 8 auch nur der Laser 2 in Betrieb befinden. Der Laserstrahl 201 und der Lichtstrahl 401 werden alsdann koaxial gekoppelt und über den Gelenkarm-Lichtleiter 10 fortgeleitet.
Des weiteren kann, wenn sich der Spiegel 801 des Wegwandlers. 8 in seiner gestrichelt dargestellten Ruhestellung befindet, lediglich der Laser 3 betrieben werden. In diesem Falle leitet' der Gelenkarm-Lichtleiter 10 den YAG-Laserstrahl 301 und den Lichtstrahl 401 koaxial gekoppelt fort.
Schließlich werden, wenn sich der Spiegel 801 in der in Fig. 1 dargestellten Lage befindet und nur der Laser 3 betrieben wird, der Laserstrahl 301 und der Orientierungsstrahl 501 von dem Lichtleiter 11 fortgeleitet.
Die optischen Achsen werden an den Enden des Gelenkarm-Lichtleiters 10 und des fiberoptischen Lichtleiters 11 in der sich aus folgendem ergebenden Weise ausgerichtet:
Beim Ausrichten der optischen Achsen des Gelenkarm-Lichtleiters 10 befindet sich der Spiegel 801 des Wegwandlers 8 in seiner Ruhestellung, so daß der Lichtstrahl 401 zu dem Lichtleiter 10 geführt wird. Beim koaxialen. Koppeln des Lichtstrahls 401 mit den beiden Laserstrahlen 201 und 301 werden die optischen Achsen in der Weise ausgerichtet, daß der Lichtstrahl 401 beobachtet und dabei auf den Mittelpunkt bzw. die optische Achse des Gelenkarm-Lichtleiters 10 eingestellt wird.
Beim Einstellen der optischen Achse des fiberoptischen Lichtleiters 11 wird zunächst der Spiegel 801 des Wegwandlers 8 entsprechend der zeichnerischen Darstellung in Fig.l nach links geschwenkt und der Laser 4 betrieben. In diesem Falle nimmt der Laserstrahl 401 denselben Weg wie der Laserstrahl 301 und gelangt zu dem fiberoptischen Lichtleiter 11.
Demgemäß läßt sich das Ausrichten der optischen Achsen in der Weise bewerkstelligen, daß der Laserstrahl 401 beobachtet und der Lichtleiter 11 in der im folgenden beschriebenen Weise eingestellt wird, um den Strahl lagegerecht in den Lichtleiter einzuführen.
Bei dem Orientierungsstrahl 501 aus der Lichtquelle 5 handelt es sich hingegen nicht um kohärentes Licht; der Strahl läßt sich daher nicht fehlerfrei durch ein Diaphragma schicken und eignet sich daher auch nicht als Markierung beim Positionieren des fiberoptischen Lichtleiters 11.
Der YAG-Strahl 301 und der Orientierungsstrahl 401 werden nach dem Verlassen der Laser 3,4 miteinander gekoppelt. Es besteht jedoch nicht die Gefahr, daß die Strahlendivergenz des Orientierungsstrahls 401 durch den Korrektor 303 gestört wird. Da es sich zudem hierbei nicht um den üblichen Weg handelt, den Orientierungsstrahl 401 der total reflektierenden Spiegelseite der Laserquelle 3 zuzuführen, besteht auch nicht die Möglichkeit, daß die von einem YAG-Laser-Strahl erhitzte Linse den Orientierungsstrahl 401 zu schwingen veranlassen. Demzufolge läßt sich der Gelenkarm-Lichtleiter 10 wie ein üblicher Lichtleiter verwenden.
Die gegenseitige Zuordnung der einzelnen optischen Systeme ergibt sich aus den zeichnerischen Darstellungen in den Fig. 2 bis 4.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Träger 1 handelt es sich um ein einstückiges Gußteil, dessen Tragplatte 101 jedoch aus Blech besteht und die Gehäusedecke nach oben hin mit einem Ansatz überragt, während ihr unterer, gleichsam eine Schulter bildender Teil sich im Gehäuse 12 befindet. Der Träger 1 besitzt zudem die Tragplatte 101 umgebende Seitenplatten 103, 104 und 105, die zusammen mit Versteifungsplatten 106, 107 ein Verwinden und Verbiegen der Tragplatte 101 verhindern. In der Versteifungsplatte 106 befinden sich DurchtrittsÖffnungen für den YAG-Strahl 301 und den Orientierungsstrahl 401.
Wie bereits erwähnt, sind die Laser 2 und 3 sowie die beiden Lichtstrahler 4 und 5 vertikal und aufwärts gerichtet an der Tragplatte 101 des Trägers 1 befestigt. Wichtig ist dabei, daß alle Strahlen aus den vorerwähnten Strahlungsquellen in derselben Richtung verlaufen. Da sich die Strahlungsquelle 5 für den Orientierungsstrahl 501 nicht auf der Vorderseite der Tragplatte 101 befindet, braucht sie nicht immer auf dieselbe Richtung wie die anderen Strahlenquellen ausgerichtet zu sein. Die vorerwähnte Ausrichtung der vier Strahlenquellen gewährleistet, daß sämtliche Strahlen parallel zueinander verlaufen. Demgemäß gelangen auch der YAG-Laserstrahl 301 und der Orientierungsstrahl 401 parallel zueinander in den Mischer 7. Ebenso verlaufen der Laserstrahl 201 und der Arbeitsstrahl 402 parallel zueinander in den Mischer 6 ein.
Die Laser 2, 3 und der Strahler 4 sind auf der Tragplatte 101 so angeordnet, daß ihre Strahlachsen in gleichem Abstand von der Oberfläche der Tragplatte 101 und entsprechend der Darstellung in Fig. 3 parallel zueinander verlaufen. Demzufolge verlaufen die optischen Achsen des Arbeitsstrahls 301 und des Orientierungsstrahls 401 beim Eintritt in den Mischer 7 parallel zueinander und im selben Abstand von der Tragplatte 101. Da die Strahlen 401 und 301 koaxial gekoppelt sind, wenn die Arbeitsstrahlen 402 und 201 in den Mischer 6 gelangen, verlaufen auch die optischen Achsen der Strahlen parallel zueinander sowie in demselben Abstand von der Tragplatte 101. Demzufolge geschieht das Mischen dieser Strahlen in einer parallel zur Tragplatte 101 verlaufenden Ebene. Der Abstand zwischen der Tragplatte 101 und den einzelnen Strahlachsen läßt sich mit Hilfe von Distanzstücken 203 und 204 einstellen.
Eine Öffnung 101a in der Tragplatte 101 ist von einem Hohlzylinder 108 umgeben (vgl. Fig.4). Am freien Ende des Hohlzylinders 108 befindet sich vor einer Öffnung 121 im Gerätegehäuse 12 ein Verstellmechanismus 14, der lösbar mit einer durch die Öffnung 121 geführten Kupplung 112 am Ende des Lichtleiters 11 verbunden ist. Auf diese Weise gelangt der durch Mischen des Laserstrahls 301 und des Orientierungsstrahls 501 entstandene Strahl 502 über eine Sammellinse 111 zu dem Lichtleiter 11.
Bei dem dargestellten Gerät sind alle optischen Systeme, d.h. die beiden Laser 2 und 3, die beiden Lichtquellen 4,5, die drei Mischer 6,7,9, der optische Wegwandler 8 und die beiden Lichtleiter 10,11 an dem Träger 1 angeordnet.
Das Eintrittsende des fiberoptischen Lichtleiters 10 wird in einer senkrecht zur Achse des Strahls 52 verlaufenden Ebene eingestellt. Dies geschieht mit Hilfe eines in einem Gehäuse 141 zwischen einer Stellschraube 143 und einer Feder 144 angeordneten Gleitstücks 142. Dieses Gleitstück bewegt sich beim Verstellen in Richtung einer Achse X und damit senkrecht zu der Achse Z des Arbeitsstrahls 502. Eine gleichartige Feder und eine entsprechende Stellschraube
sind nicht dargestellt, jedoch um 90° versetzt zu der Stellschraube 143 und der Feder 144 angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, das Gleitstück 142 in Richtung der Y-Achse, d.h. senkrecht zur X-Achse zu verstellen und so das Eintrittsende des Lichtleiters 11 auf die Achse des Strahls 502 auszurichten.
Wie bereits erwähnt, werden der Arbeitsstrahl 301 und der Orientierungsstrahl 401 gekoppelt, ehe die beiden Arbeitsstrahlen 201 und 402 gekoppelt werden. Demgemäß eignet sich der Orientierungsstrahl 401 als Markierung beim Ausrichten des Lichtleiters 11 und des Gelenkarm-Lichtleiters 10.
Die Lichtquelle 5 für den Orientierungsstrahl 501 und der Mischer 9 können auch entfallen. In diesem Falle verläuft der Orientierungsstrahl 401 unabhängig von dem Wegwandler 8 und ist anstelle des Mischers 9 ein' Reflektionsspiegel erforderlich, der den Strahl 402 zu dem Lichtleiter 11 umlenkt. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß sämtliche Strahler und Mischer an der Tragplatte 101 befestigt sind; sie können-teilweise auch an den Seitenplatten 103,104 angeordnet sein. In diesem Fall müssen jedoch die Strahlachsen den gleichen Abstand von der Oberfläche der Tragplatte 101 besitzen. Auch der Lichtleiter 11 kann zusammen mit dem Wegwandler 8, dem Strahler 5 und dem Mischer 9 entfallen.
Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich u.a. durch die folgenden Eigenschaften aus:
Alle optischen Systeme, d.h. die Laser- und die Lichtstrahler, die Mischer, der optische Wegwandler und die Lichtleiter sind an einem einzigen Träger angeordnet.
Die Laser- und die Lichtstrahler sind auf der Vorderseite der Tragplatte des Trägers so angeordnet, daß die austretenden Strahlen in derselben Richtung und mit jeweils demselben Abstand parallel zur Tragplatte verlaufen.
Der sichtbare Helium-Neon-Strahl 401 des Strahlers 4 wird mit dem YAG-Laserstrahl 301 vor dem Eintritt in den optischen Wegwandler 8 gekoppelt.
Der YAG-Laserstrahl 301 aus dem Strahler 3 wird mit dem Helium-Neon-Orientierungsstrahl aus dem Strahler 4 koaxial gekoppelt, nachdem sie die Strahler verlassen haben.
Des weiteren ist das Gerät so beschaffen, daß sein optisches System auch dann noch normal arbeitet, wenn auf das Gerät Vibrationen oder Stöße eingewirkt haben und sich die Lage des Trägers geändert hat, da nahezu sämtliche Elemente des optischen Systems einschließlich der Strahler und der Strahlübertragung auf einem einzigen Träger angeordnet sind.
Unterliegt der Träger Zug- und/oder Schrumpfspannungen infolge einer Hitzeeinwirkung oder zunehmenden Alters, dann wirkt sich das gleichmässig auf alle optischen Systeme aus.
Demgemäß ist die Änderung der Relativlage infolge der vorerwähnten Einflüsse der einzelnen optischen Systeme äußerst gering, d.h. das Gerät besitzt ein hohes Maß an optischer Stabilität. Aus diesem Grunde sollte der Träger auch einstückig sein, beispielsweise aus einem Gußstück bestehen. Andererseits kann der Träger auch unter Zwischenschaltung von Dämpfern im Gehäuse aufgehängt sein, um die Wirkung von Vibrationen und Stößen gering zu halten.
Sämtliche Strahlen der an der Vorderseite der Tragplatte angeordneten Strahler verlaufen in derselben Richtung und parallel zueinander. Darüber hinaus verlaufen sie in demselben Abstand parallel zu der Tragplatte. Demzufolge gelangen jeweils zwei parallel zueinander und im gleichen Abstand von der Tragplatte verlaufende Strahlen in jeden der Mischer, was das Koppeln der jeweiligen Strahlen außerordentlich erleichtert. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Zahl der einzelnen, für das Koppeln der Strahlen erforderlichen Spiegel zu verringern.
Dieser Vorteil ist bei einem Gerät wesentlich, das mehrere Laser und ein kompliziertes optisches System enthält, um dessen Stabilität zu gewährleisten.
Außerdem werden bei dem erfindungsgemäßen Gerät der Orientierungsstrahl 401 und der Arbeitsstrahl 301 zunächst miteinander gekoppelt, so daß der Orientierungsstrahl beim Ausrichten der optischen Achsen am Eintrittsende der beiden Lichtleiter als Markierung dienen kann. Dies erleichtert das Ausrichten der optischen Achsen der beiden Lichtleiter und bringt eine wesentliche Zeitersparnis mit sich.
■xfr
Auch der andere Laserstrahl 201 und der Orientierungsstrahl 401 werden zunächst miteinander gekoppelt; sie erfordern ein optisches System zum Ausrichten der optischen Achsen der einzelnen Lichtleiter. Der Laserstrahl 301 und der Orientierungsstrahl 401 werden direkt nach dem Verlassen ihrer Strahler gekoppelt. Dies wirkt sich bei einem aus einem Gelenkarm bestehenden Lichtleiter besonders vorteilhaft aus.
Besondere Bedeutung kommt allein schon für sich auch der Tatsache zu, daß der sichtbare Orientierungsstrahl 401 mit dem Arbeitsstrahl 301 gekoppelt wird, ehe er in den optischen Wegwandler gelangt. Dies gilt insbesondere für mit zwei Lichtleitern versehene Geräte.

Claims (17)

  1. ΛΊ
  2. Drv-lng. Reinnar König :"· D^ ρ I. fj ng.. K laus Bergen
  3. Wilhelm-Tell-Str. 14 4ODO Düsseldorf 1 Telefon 39 7O 2Θ Patentanwälte
  4. 4.Nov.1983
    35 214 K
    NIPPON INFRARED INDUSTRIES CO., LTD., No.28 Mori Building,
    4-16-13, Nishiazabu, Minato-ku, Tokio, Japan
    "Lasergerät, insbesondere für medizinische Zwecke" Patentansprüche:
    j 1.j Lasergerät, insbesondere für medizinische Zwecke, ge- ^-^ kennzeichnet durch mehrere, Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge abgebender Laser (2,3,), mindestens einen
    Lichtstrahler (4;5), mindestens einen Mischer (6;7;9) zum koaxialen Koppeln mindestens eines Laserstrahls (201,301) mit einem sichtbaren Orientierungsstrahl (401;501), mindestens einen Lichtleiter (10,11) sowie einen Träger (1) mit einer Tragplatte (101) für die Laser, den Lichtstrahler, den Lichtleiter und den Mischer.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Laser (2,3) und der Lichtstrahler (4) auf derselben Seite der Tragplatte (101) angeordnet sind und die betreffenden Strahlen (201,301,401) in derselben Richtung sowie mit ihren optischen Achsen im selben Abstand und parallel zur Tragplatte verlaufen.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei Lichtleiter (10,11) und einem Wegwandler (8) an dem Träger (1).
    4. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch je einen Lichtstrahler (4,5) auf beiden Seiten der Tragplatte (101) und einen Mischer (9) zum koaxialen Koppeln des Orientierungsstrahls (501) des Strahlers (5) mit dem dem Lichtleiter (11) über einen optischen Wegwandler (8) zugeführten Laserstrahl (301) an dem Träger (1).
  5. 5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Tragplatte (101) und den Lasern (2,4) einen gleichen Abstand der Strahlen (201,401) von der Tragplatte gewährleistende Abstandhalter (203,403) befinden.
  6. 6. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen einen Schneidstrahl aussendenden Laser (2) und einem einen Koagulationsstrahl (301) aussendenden Laser (3) sowie einen chirurgischen und einen Endoskop-Lichtleiter (10,11).
  7. 7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (l) einen Ansatz aufweist und mit seiner Tragplatte (101) in der Vertikalen angeordnet ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser (2,3) und die Lichtstrahler (4,5) vertikal aufwärts gerichtet angeordnet sind.
  9. 9. Gerät nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mit der Tragplatte (101) verbundene Seitenplatten (103,104,105) und senkrecht zu der Tragplatte verlaufende Verstärkungsplatten (106,107) sowie einen den Ansatz der Tragplatte umgebenden, an seinem Kopfende den Lichtleiter (10) aufnehmenden Hohlzylinder (102) aufweist.
  10. 10. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) einstückig ausgebildet ist.
  11. 11. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens einen fiberoptischen Lichtleiter (10,11).
  12. 12. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen aus einer Quecksilberdampflampe bestehenden Strahler (5).
  13. 13. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch zwei Laser (2,3), einen Mischer (6) zum koaxialen Koppeln der beiden Laserstrahlen (201,301), einen von dem Mischer abgehenden Lichtleiter (10), einen Wegwandler (8) für den Laserstrahl (301), einen weiteren Lichtleiter für den den Wegwandler (8) verlassenden Laserstrahl (301), einen Laser-Lichtstrahler (4) und einen Mischer (7) zum koaxialen Koppeln der Laserstrahlen (301,401) vor deren Eintritt in den Wegwandler (8).
  14. 14. Laser nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen COp-Laser (2), eir
    um-Neon-Laser (4).
    COp-Laser (2), einen YAG-Laser (3) und einen HeIi-
    -A-
  15. 15. Gerät nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch einen Lichtleiter (10) aus einem Gelenkarm sowie einen dichroitischen Spiegel zum koaxialen Koppeln des Orientierungsstrahls (401) und des Laserstrahls' (301) sowie einen den Laser (3,4) nachgeordneten Reflexionsspiegel (801).
  16. 16. Laser nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Korrektor (303) im Strahlengang des Laserstrahls (301).
  17. 17. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch einen Mischer (6) mit zwei Reflexionsspiegeln (601,602) für den Laserstrahl (201), einem weiteren Reflexionsspiegel (604) für den Laserstrahl (301) und den Orientierungsstrahl (401) sowie einen den Laserstrahl (201) durchlassenden, den Laserstrahl (301) und den Orientierungsstrahl (401) hingegen reflektierenden dichroitischen Spiegel (603).
DE19833340112 1982-11-06 1983-11-05 Lasergeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke Granted DE3340112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57194877A JPS5985657A (ja) 1982-11-06 1982-11-06 レ−ザ照射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340112A1 true DE3340112A1 (de) 1984-06-14
DE3340112C2 DE3340112C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=16331794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340112 Granted DE3340112A1 (de) 1982-11-06 1983-11-05 Lasergeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5985657A (de)
CA (1) CA1217823A (de)
DE (1) DE3340112A1 (de)
FR (1) FR2535614B1 (de)
GB (1) GB2132787B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719561A1 (de) * 1986-06-12 1988-01-21 Morita Mfg Medizinisches laserhandstueck
DE3729288A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Rudolf Schmidt Lasergeraet
DE3800555A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Ulrich Dardenne Stiftung Ev Vorrichtung zur ablativen photodekomposition von zahnhartsubstanzen mittels eines eine wellenlaenge von 193 nm emittierenden argon/fluorid-excimer-lasers und einer applikationsvorrichtung fuer dieses laserlicht, sowie verwendung dieser vorrichtung zur zahnbehandlung
DE4108343A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-24 Leibinger Medizintech Operationsleuchte mit stellglied fuer die zentrierung des lichtfeldes
DE4140182A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Carl Baasel Lasertechnik Gmbh, 8130 Starnberg, De Vorrichtung zum ueberwachen der laserbearbeitung eines werkstuecks
DE4202487A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Optec Ges Fuer Optische Techni Vorrichtung zum schneiden mittels laserstrahlung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577425A1 (fr) * 1985-02-18 1986-08-22 Bouchlaghem Daniel Appareil mixte de therapie au laser
CA1262757A (en) * 1985-04-25 1989-11-07 Richard M. Dwyer Method and apparatus for laser surgery
GB2175737A (en) * 1985-05-09 1986-12-03 Control Laser Limited Laser material processing
JPH0327227U (de) * 1989-07-26 1991-03-19
US5185758A (en) * 1989-11-28 1993-02-09 Massachusetts Institute Of Technology Multiple-laser pump optical system
DE4017411A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Erich Weimel Vorrichtung zum einkoppeln von lichtstrahlen in eine lichtleitfaser
AU649707B2 (en) * 1990-08-01 1994-06-02 Diomed Limited High power light source
DE102007034261B4 (de) 2007-07-20 2010-02-18 Lasos Lasertechnik Gmbh Vorrichtung zum Vereinigen einzelner Lichtstrahlen verschiedener Wellenlängen zu einem koaxialen Lichtbündel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843865A (en) * 1971-09-14 1974-10-22 G Nath Device for material working by a laser beam,and method for its production
JPS56130145A (en) * 1980-03-18 1981-10-12 Mochida Pharm Co Ltd Two wave length laser knife apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1547756A (fr) * 1967-10-19 1968-11-29 Snecma Silencieux pour réacteurs aéronautiques
DE1917400A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-15 Siemens Ag Integriertes optisch-elektronisches Festkoerpersystem
CA946968A (en) * 1970-05-18 1974-05-07 Xerox Corporation System for generating laser light of the three primary colors
GB1343566A (en) * 1972-04-13 1974-01-10 Standard Telephones Cables Ltd Laser light source
US3924937A (en) * 1974-01-30 1975-12-09 Jersey Nuclear Avco Isotopes Method and apparatus for sequentially combining pulsed beams of radiation
IL48554A (en) * 1975-11-27 1978-07-31 Laser Ind Ltd Laser beam aligning apparatus
CA1077606A (en) * 1976-02-23 1980-05-13 Robert S. Congleton System for combining laser beams of diverse frequencies
GB1573748A (en) * 1977-09-07 1980-08-28 Fiz Inst Im P N Lebedeva Akad Laser ophthalmological units
FR2409748A1 (fr) * 1977-11-25 1979-06-22 Fizichesky Inst Im Appareil ophtalmologique a laser
IT1109751B (it) * 1978-01-31 1985-12-23 Nippon Telegraph & Telephone Moltiplatore e demultiplatore ottico
JPS55133586A (en) * 1979-03-23 1980-10-17 Nippon Sekigaisen Kogyo Kk Laser device
DE3069080D1 (en) * 1979-11-28 1984-10-04 Lasag Ag Observation device for eye-treatment
GB2074343B (en) * 1980-04-18 1984-01-25 Inst Of Ophthalmology Laser ophthalmic surgery apparatus
EP0048410B1 (de) * 1980-09-22 1985-03-27 Olympus Optical Co., Ltd. Laservorrichtung für ein Endoskop
US4408602A (en) * 1981-01-14 1983-10-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Laser knife device
AU564020B2 (en) * 1981-09-24 1987-07-30 Morris, J.R. Microsurgical laser
FR2513873B1 (fr) * 1981-10-02 1985-10-25 Essilor Int Appareil de chirurgie ophtalmologique a laser
JPS58166783A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 Nippon Sekigaisen Kogyo Kk レ−ザ照射装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843865A (en) * 1971-09-14 1974-10-22 G Nath Device for material working by a laser beam,and method for its production
JPS56130145A (en) * 1980-03-18 1981-10-12 Mochida Pharm Co Ltd Two wave length laser knife apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719561A1 (de) * 1986-06-12 1988-01-21 Morita Mfg Medizinisches laserhandstueck
DE3719561C2 (de) * 1986-06-12 1998-12-10 Morita Mfg Medizinisches Lichtbestrahlungshandstück
DE3729288A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Rudolf Schmidt Lasergeraet
DE3800555A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Ulrich Dardenne Stiftung Ev Vorrichtung zur ablativen photodekomposition von zahnhartsubstanzen mittels eines eine wellenlaenge von 193 nm emittierenden argon/fluorid-excimer-lasers und einer applikationsvorrichtung fuer dieses laserlicht, sowie verwendung dieser vorrichtung zur zahnbehandlung
DE4108343A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-24 Leibinger Medizintech Operationsleuchte mit stellglied fuer die zentrierung des lichtfeldes
DE4140182A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Carl Baasel Lasertechnik Gmbh, 8130 Starnberg, De Vorrichtung zum ueberwachen der laserbearbeitung eines werkstuecks
DE4202487A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Optec Ges Fuer Optische Techni Vorrichtung zum schneiden mittels laserstrahlung
US5365032A (en) * 1992-01-27 1994-11-15 Optec Gesellschaft Fur Optische Technik Mbh Method of cutting by means of laser radiation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340112C2 (de) 1993-07-01
JPS5985657A (ja) 1984-05-17
CA1217823A (en) 1987-02-10
FR2535614B1 (fr) 1987-02-20
GB8329645D0 (en) 1983-12-07
GB2132787B (en) 1987-01-28
GB2132787A (en) 1984-07-11
FR2535614A1 (fr) 1984-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662273B1 (de) Videoprojektionssystem
DE3340112A1 (de) Lasergeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke
EP0363762B1 (de) Zwei optisch-mechanisch gekoppelte Operationsmikroskope mit koaxialer Beleuchtung
DE3724283C2 (de)
DE3442019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
EP0194612A2 (de) Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer
WO1985000966A1 (en) Unit for coupling operational light in an eye examination apparatus
DE3043007A1 (de) Optische einrichtung mit beleuchtung
DE3128190A1 (de) "laser-halbleitervorrichtung"
DE3006895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln optischer Strahlung
DE2926925A1 (de) Optisches system zum verbinden von zwei lichtleitern
DE3328483C2 (de)
DE2422705C2 (de) Binokularanordnung für ein Mikroskop zur Anpassung an unterschiedliche Augenabstände
DE3334691A1 (de) Mikroskop
DE4446185A1 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln des Lichtstrahls eines UV-Lasers in ein Laser-Scanmikroskop
DE3211187A1 (de) Vorrichtung zur randscharfen ausleuchtung eines in einer vorwaehlbaren ebene liegenden beobachtungsfeldes
DE2505774B2 (de) Justiervorrichtung für eine Laseranordnung aus einem Leistungslaser und einem Justierlaser
DE3116074C2 (de) Funduskamera zur Augenuntersuchung
DE60029442T2 (de) Optisches System mit veränderlicher Vergrösserung
DE2642466A1 (de) Korneamikroskop
EP0338975B1 (de) Gerät zur Untersuchung und Behandlung des Auges
EP0360959A1 (de) Lichtleiter für ein Lichtgerät für dentale Zwecke
EP1443353A2 (de) Mikroskop mit einer Beleuchtung
DE3336125A1 (de) Beleuchtungs- oder laseradapter fuer operationsmikroskope
AT381176B (de) Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee