DE333860C - Sicherheitsschaltung fuer Elektromotoren bei elektrisch betriebenen Feuerwehrleitern - Google Patents

Sicherheitsschaltung fuer Elektromotoren bei elektrisch betriebenen Feuerwehrleitern

Info

Publication number
DE333860C
DE333860C DE1916333860D DE333860DD DE333860C DE 333860 C DE333860 C DE 333860C DE 1916333860 D DE1916333860 D DE 1916333860D DE 333860D D DE333860D D DE 333860DD DE 333860 C DE333860 C DE 333860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
switch
current
pull
electric motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916333860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLESISCHE FEUERWEHRGERAETE U
Original Assignee
SCHLESISCHE FEUERWEHRGERAETE U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLESISCHE FEUERWEHRGERAETE U filed Critical SCHLESISCHE FEUERWEHRGERAETE U
Application granted granted Critical
Publication of DE333860C publication Critical patent/DE333860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Sicherheitsschaltung für Elektromotoren bei elektrisch betriebenen Feuerwehrleitern. Bei Kranen, Leitern und ähnlichen Vorrichtungen mit ausziehbarem und schwenkbarem Ausleger von veränderlicher Neigung können sich Betriebszustände ergeben, die für die Standfestigkeit der Vorrichtung gefährlich sind. Auch kann durch Anstoßen des Auslegers beim Ausziehen, Neigen oder Schwenken an Hindernisse eine schädliche Überlastung der verwendeten Elektromotoren oder eine Beschädigung des Auslegerarmes Platz greifen. An Motoren sind in der Regel drei vorhanden, von denen der eine zum Ausziehen, der andere zum Aufrichten und der dritte zum Drehen des Auslegers dient. Die Erfindung bezweckt eine solche elektrisch betriebene Einrichtung gegen Umfallen, das dadurch hervorgerufen werden könnte, daß der Ausleger bei einer bestimmten Neigung zu weit ausgezogen oder bei einer bestimmten Länge zu stark geneigt wird und ferner gegen Beschädigungen durch Anfahren zu sichern. Die Erfindung bezweckt also eine Anordnung derart, daß der Ausleger bei einer bestimmten Neigung nur auf eine bestimmte Länge ausgezogen oder, daß der auf eine bestimmte Länge ausgezogene Ausleger nur bis zu einem bestimmten Winkel geneigt werden kann, so daß niemals die Kippgrenze überschritten wird.
  • Zu diesem Zwecke sind mit dem Ausziehmotor und dem Aufrichtemotor Schalter gekuppelt, die durch die Drehung der Motoren stets in solche Stellungen gelangen, daß der mit dem Ausziehmotor verbundene Schalter Wl den vom Walzenschalter W2 überwachten Stromkreis des Ausziehmotors unterbricht, sobald bei der Ausziehbewegung eine der bestimmten Neigung entsprechende Länge des Auslegers erreicht ist, während der mit dem Aufrichtemotor gekuppelte Schalter WI den vom Walzenschalter WI überwachten Stromkreis des Aufrichtemotors unterbricht, wenn beim Neigen des Auslegers eine der Länge entsprechende Neigung erreicht wird. Unbeeinflußt bleiben also die Motoren, wenn der Ausleger zwecks Verkürzung zurückgeht oder, wenn er von einer bestimmten. Neigung aus nach der senkrechten Lage hin aufgerichtet wird, da diese beiden Bewegungen die Standsicherheit der Einrichtung nicht gefährden können. Das Verkürzen erfolgt dabei ohne motorischen Antrieb lediglich durch das Eigengewicht, scheidet also aus dem Stromkreis des Ausziehmotors ohne weiteres aus.
  • Eine Ausführung der Erfindung ist auf der Zeichnung in Form eines Schaltungsschemas veranschaulicht. In der folgenden Beschreibung dieses Schemas ist eine elektrische Leiter als Anwendungsbeispiel angenommen.
  • Der Ausziehmotor A -7 112 und der Aufrichtemotor A R M erhalten Strom von einer Stromquelle, z. B. einer Dynamomaschine D. Außerdem ist noch zum Schwenken des Auslegers ein in der Zeichnung nicht dargestellter Drehmotor vorgesehen.
  • Mit dem Ausziehmotor A Z @ll ist ein Walzenschalter WI und mit dem Aufrichtemotor AR31 ein Walzenschalter 1I'2 gekuppelt. Es ist selbstverständlich gleichgültig, an welcher Stelle des Getriebes diese beiden Walzenschalter angebracht-'sind. Bedingung ist, daß sie die der Leiter von den Motoren vermittelte Bewegung mitmachen, so daß also jeder Ausziehlänge der Leiter eine bestimmte Stellung des Walzenschalters 1V1 und jeder Neigung der Leiter eine bestimmte Stellung des Walzenschalters 172 entspricht.
  • In den Stromkreis des Ausziehmotors ist eine sogenannte Ausziehschütze A Z S eingeschaltet, die durch einen vom Walzenschalter W2 überwachten Hilfsstromkreis veranlaßt wird, den Hauptstromkreis des Motors A Z 14T zu schließen und zu unterbrechen. In den Stromkreis des Aufrichtemotors A R IM sind zwei weitere Schützen eingebaut, und zwar eine das Neigen regelnde Neigeschütze N S und eine Aufrichteschütze A R S. Letztere wird von dem Walzenschalter W1 und W2 nicht beeinflußt, da das weitere Aufrichten des Auslegers, wie schon erwähnt, keinen Einfluß auf die Standsicherheit der Einrichtung ausübt. Der nicht dargestellte Drehmotor ist gleichfalls mit einer Schütze gleicher Bauart ausgerüstet. Diese Schütze wird aus dem vorhergehenden Grunde ebenfalls nicht von 1V1 und 1V'2 beeinflußt.
  • Die Walzenschalter WI und 1V2 besitzen Kontaktsegmente, die mit Kontakten i, 2, 3, 4, 5, 6 zusammenarbeiten. Die Kontaktsegmente der Walzenschalter sind, wie aus der Zeichnung hervorgeht, von zunehmender Länge, so daß bei der Drehung der Walzenschalter die Kontakte z bis 6 nacheinander von den, zugehörigen Segmenten abgleiten oder darauf auflaufen.
  • Die Bewegung der Leiter und die gegenseitige Beeinflussung der Motoren geht nun wie folgt vor sich Die Leiter liegt in der Ruhe wagerecht und ganz zusammengeschoben. Man schaltet die Aufrichteseite des Schalters S2 von, Hand auf Stellung i. Dann verläuft der Hilfsstrom wie folgt: von Klemme N über 3 der Aufrichteschütze A R S durch die Schützenspule 0 über die Klemme a dieser Schütze und über Klemme 2 der Neigeschütze 11l S zu Kontakt 13 des Schalters S2 über Kontakt 12 zur Klemme 1. der Neigeschütze N Sund von hier direkt zu P. Der Hilfskreis der Spule 0 der Schütze A R S ist geschlossen; die Schütze schließt bei B5 den Hauptstromkreis des Aufrichtemotors A R .H. Der Verlauf des Stromes ist folgender: P, L, B5, w, 7, 8 von S2, E A am Motor A R IU, 5, 4 von S2, i-4, 14 von S2 Blasemagnet, i von S2, B, Feldwicklung und F am Motor A R IM, F am Motor A Z 14T, 9 an der Walze S1 und i1`. Gleichzeitig wird der Hilfskreis der Spule ß der Neigeschütze (1" S geschlossen. Der Stromverlauf ist hierbei folgender: von Klemme N über Kontakt 9 - des Schalters S1 zur Feldklemme F des Ausziehmotors A Z M, weiter über Kontakte 6-i des Walzenschalters 11'l zur Klemme 2 des Walzenschalters 1V2, Klemme 3, Spule P, Klemme 2 der Neigeschütze N S, Kontakt 13 und 12 des Walzenschalters S2 zu Klemme L der Neigeschütze N Sund von hier zu P. Der Stromschluß bei B4 der Neigeschütze N S ist jedoch ohne Einfluß auf den Motor A R M, da der Hauptstrom bei 6 des Schalters S2 unterbrochen ist.
  • Wird die Ausziehseite des Schalters S1 von Hand in Stellung i gedreht, so verläuft der Hilfsstrom der Spule q der Schütze A Z S wie folgt. von Klemme N über Kontakt 9 des Schalters S1, Feldklemme F des Ausziehmotors A Z 1l1, Kontakt 6=i des Walzenschalters W1, Klemme 2-i des Walzenschalters W2, weiter über Klemme 3, Spule q und Klemme 2 der Ausziehschütze A Z S nach Kontakt 15 und 14 des Schalters S1 und von hier über L der Schütze A Z S zur Klemme P. Dieser Stromkreis ist jedoch erst dann vollständig geschlossen, nachdem der Walzenschalter W2 der Aufrichtebewegung so weit gefolgt ist, daß die Kontakte i und 2 auf Segment x und 2 aufgelaufen sind. Durch den Hilfsbeis der Spule q wird der Hauptstromkreis des Motors A Z M bei B3 der Ausziehschütze A Z S geschlossen und ermöglicht so die Auszugbewegung, die gleichzeitig den Walzenschalter W1 weiterschaltet.
  • Solange also die Leiter nur so weit aufgerichtet ist, daß bei W2 nur Kontakt i und 2 Schluß haben, kann die Leiter nur so lange ausgezogen werden, d. h. der Motor A Z M nur so lange laufen, als bei TV' Kontakt i noch eingeschaltet ist. Hat dieser Kontakt das Kontaktsegment verlassen, so ist der Hilfsstromkreis unterbrochen und der Hauptstrom für den Motor A Z M bei B3 in der Schütze ausgeschaltet. Der Hilfsstromkreis schließt sich erst wieder, wenn die Leiter bis Kontakt 3 von W2 aufgerichtet ist, da dann Kontakt 3 und i von 1V2 miteinander verbunden sind und Spannung über 2 von W1 erhalten. So geht es dann weiter, Kontakt 3/17l ist überwacht von 4/W2; 4/17l von 5/W2 und 5/Wl,von 6/W2. Da sich die Wege der Walzenschalter und die Kontaktlängen in das richtige Verhältnis der Leiterbewegungen bringen lassen, kann. man also die Auszuglänge in zwangläufige Abhängigkeit von der Aufrichtebewegung bringen.
  • Beim Neigen der ausgezogenen Leiter verhält es sich ebenso, nur daß dann die Neigeschütze N S in entsprechende Abhängigkeit von der Länge der Leiter gebracht wird. Angenommen, die Leiter ist ganz aufgerichtet und völlig ausgezogen, dann liegen bei 172 sämtliche Kontakte auf den zugehörigen Segmenten, während bei WI nur noch Kontakt 5 und 6 auf den Segmenten aufliegen und miteinander verbunden sind. Auf Stellung i der Neigeseite des Schalters S2 verläuft der Hilfsstromkreis der Spule P der Neigeschütze NS wie folgt: von N, Klemme 9 des Schalters S1, Feldklemme F des Motors A Z M, Kontakt 6 und 5 von WI nach Kontakt 6 und 2 von TV2 und von hier weiter über Klemme 3, Spule P und Klemme 2 der Neigeschütze N S nach Kontakt 13 und 1a von S2, um über Klemme L von N S zur Klemme P zu gelangen. Durch den Hilfsstromkreis der Spule P wird der Hauptstromkreis des Motors A R M bei B" der Schütze N S ge- schlossen. Der Stromverlauf ist folgender P, L am Schütz N S, B4, v, 6, 5 am Schalter S2, .4 Anker E am Motor A R 1V1, 8, 4 am Schalter S2, I-4, 14 Schalter S2, Blasespule, _, B, Feldwicklung F am Motor A R M, F am Motor A Z 11T, 9 am Schalter S1, N. Der Motor neigt die Leiter, bis die zulässige Neigung erreicht ist und Kontakt 6 von W2 das Segment verläßt und damit den Hilfsstromkreis der Spule P unterbricht. Um die Leiter weiter neigen zu können, muß man sie erst so weit verkürzen, bis Kontakt 4 von TV' auf das Segment aufgelaufen ist. 5/W2 wird überwacht von 41W1, 4/bV2 von 31W1 USW. Es besteht also zwischen dem Neigen der ganz oder teilweise ausgezogenen Leiter die analoge Abhängigkeit wie beim Ausziehen der geneigten Leiter.
  • Daß der Kontakt 2 / W 2 und nicht i / W 2 mit i /W1 verbunden ist, hat seinen Grund darin, daß man mit Rücksicht auf Haltevorrichtungen die Leiter erst zwangsweise ein Stück (etwa 5') aufrichten soll, ehe man überhaupt mit dem Ausziehen beginnen kann.
  • Bei der vorliegenden Anordnung ist ferner Vorsorge dafür getroffen, daß die Leiter stillgelegt wird, wenn einer der drei Bewegungen ein äußerliches Hindernis entgegentritt, und zwar wird dabei zur Unterbrechung des Stromschlusses derselbe Schalter benutzt, der auch zur Unterbrechung unter de riz Einfluß der voneinander abhängigen Walzenschalter dient. Zu diesem Zwecke sind in die verschiedenen Stromkreise Spulen y, v, w eingeschaltet, und zwar auch in den Stromkreis des nicht dargestellten zum Drehen der Leiter dienenden Motors. Setzt sich der Leiterbewegung ein Hindernis entgegen, so daß der Stromverbrauch des die betreffende Bewegung ausführenden Motors über eine zulässige Höchstgrenze steigt, so zieht diese Spule einen Magnetkern an und unterbricht dadurch den Hilfsstrom bei R. Infolgedessen wird die Schützenspule o, p oder q stromlos und der Hauptstrom bei B3, B4 oder B5 unterbrochen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Sicherheitsschaltung für Elektromotoren bei elektrisch betriebenen Feuerwehrleitern und anderen Vorrichtungen mit ausziehbarem und schwenkbarem Ausleger von veränderlicher Neigung, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Ausziehmotor (A Z M) verbundener und von einem mit dem Aufrichtemotor (A R M) gekuppelten Schalter (W2) überwachter Schalter (W1) den Strom des Ausziehmotors unterbricht bei Erreichung einer für die jeweilige Neigung gefährlichen Länge der Leiter und der mit dem Aufrichtemotor (A R 11T) gekuppelte und vom Schalter (W1) überwachte Schalter (W2) den Strom des Aufrichtemotors unterbricht beim Überschreiten einer für die gerade vorhandene Länge entsprechende Neigung beim Neigen der Leiter.
  2. 2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stromkreise der zum Ausziehen, Aufrichten und Drehen dienenden Elektromotoren Spulen (r, v, w) eingeschaltet sind, die beim Anfahren der Leiter an ein Hindernis den Motorstrom mittels Schalter (B3, B4, B5) unterbrechen.
DE1916333860D 1916-10-13 1916-10-13 Sicherheitsschaltung fuer Elektromotoren bei elektrisch betriebenen Feuerwehrleitern Expired DE333860C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333860T 1916-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333860C true DE333860C (de) 1921-03-07

Family

ID=6212609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916333860D Expired DE333860C (de) 1916-10-13 1916-10-13 Sicherheitsschaltung fuer Elektromotoren bei elektrisch betriebenen Feuerwehrleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333860C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063751A1 (de) Pumpenaggregat
DE333860C (de) Sicherheitsschaltung fuer Elektromotoren bei elektrisch betriebenen Feuerwehrleitern
DE3305770A1 (de) Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines elektromotorischen antriebes
DE3105444A1 (de) Einphasenasynchronmotor fuer eine spaltrohrmotorpumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
AT78926B (de) Elektrisch betriebene Leiter.
DE2351492B2 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE149608C (de)
DE943416C (de) Anordnung bei elektrischen Hochspannungsschaltern fuer Schnellwiedereinschaltung miteiner oder mehreren Leistungsunterbrechungsstellen und einer mit diesen reihengeschalteten Lufttrennstrecke, die in zwei oder mehrere Teilstrecken unterteilt ist
DE568021C (de) In senkrechter Richtung ausfahrbares elektrisches Schaltgeraet
DE3000748A1 (de) Stufenschalter fuer einen dreiphasigen transformator mit sternfoermig zusammengeschalteten vakuumschaltern
DE934719C (de) Elektromotorischer Antriebssockel fuer aufsetzbare Haushaltkuechengeraete
DE6941941U (de) Trennschalter oder erdungsschalter fuer hochspannung
DE745983C (de) Kreiselgerät für Flugzeuge
DE933940C (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung von laeufergespeisten Drehstrom-Nebenschlussmotoren mit Phasenkompensation
AT35718B (de) Selbsttätige Sicherheitsvorrichtung bei Drahtbruch elektrischer Hochspannungs- Luftleitungen.
DE1158605B (de) Lasttrennschalter mit Flachloeschkammer sowie mit Haupt- und Schnellschaltmesser
DE1006004B (de) Vieradrige Schaltung fuer mit Drehstrom gesteuerte und mit Gleichstrom ueberwachte elektromotorische Antriebe von Weichen, Gleissperren od. dgl.
DE909743C (de) Einrichtung zum Parallelbetrieb von mehreren Spannungsregel-einrichtungen mit Stufenschaltung von mehreren Regeltransformatoren
DE682536C (de) Einphaseninduktionsmotor mit mehreren Haupt- und Hilfsphasenwicklungen verschiedener Polzahl
DE10010738B4 (de) Schaltfeld mit einem Fahrgestell
DE622879C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schiefstellens von Kranbrauecken
DE703743C (de) Elektrischer Drehdruckgasschalter der Freistrahltype
DE532682C (de) Drehzahlbegrenzungseinrichtung fuer Repulsionsmotoren
DE402165C (de) Umschalteinrichtung fuer die Statorwicklung von Wechselstrom-Induktionsmotoren beim Anlassvorgang mit geschlossenem Rotor
DE580997C (de) Regelschalter fuer elektrische Heizgeraete fuer Zwei- und Dreileiterstromkreise