DE3337860A1 - Musterzufuehrungs-ausgleichanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte naehmaschine - Google Patents

Musterzufuehrungs-ausgleichanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte naehmaschine

Info

Publication number
DE3337860A1
DE3337860A1 DE19833337860 DE3337860A DE3337860A1 DE 3337860 A1 DE3337860 A1 DE 3337860A1 DE 19833337860 DE19833337860 DE 19833337860 DE 3337860 A DE3337860 A DE 3337860A DE 3337860 A1 DE3337860 A1 DE 3337860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
pattern
stitch
feeder
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337860
Other languages
English (en)
Inventor
Philip F. 08854 Piscataway N.J. Minalga
John W. 07931 Chester Twonship N.J. Wurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE3337860A1 publication Critical patent/DE3337860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Musterzuführungs-Ausgleichanordnung für eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen und insbesondere auf elektronisch gesteuerte Nähmaschinen.
Nähmaschinen mit hochentwickelter Elektronik-Technik zum Speichern und nachfolgenden Wiedergewinnen von Stichmusterinformationen für eine Vielzahl von Mustern erfreuten sich eines hohen wirtschaftlichen Erfolges in den letzten Jahren. Ein großer Vorteil der Verwendung einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine liegt in der Einfachheit ihrer Bedienung und Steuerung aus der Sicht des Anwenders. Mit den in letzter Zeit verfügbaren Mikrocomputern von relativ niedrigen Preisen stieg in hohem Maße die Vielseitigkeit der Steuerung bei elektronisch gesteuerten Nähmaschinen mit einem derartigen Gerät an, die sich die Bedienungsperson einer Nähmaschine leisten kann. Demgemäß bemühten sich die Konstrukteure von Nähmaschinen in ansteigendem Maße darum, die Vielseitigkeit von Nähmaschinen zu verbessern, während sie gleichzeitig versuchten, die Anzahl von durch die Bedienungsperson einstellbaren Steuerelementen auf einem Minimum zu halten, so daß die Bedienungsperson den Gebrauch der Maschine als relativ einfach empfindet.
Bei einer derartigen Nähmaschine ist es üblich, eine durch eine Bedienungsperson einstellbare "Ausgleich"-Steuerung vorzusehen. Der Ausdruck "Ausgleich" bezieht sich auf die Tatsache, daß die Zuführungsschritte gegenüber den beabsichtigten Werten aufgrund des Einflusses von verschiedenen Geweben variieren können. Daher können Muster und Stiche, bei denen die Abfolgen sowohl eine
Vorwärtszuführung als auch eine Rückwärtszuführung enthalten, verzerrt erscheinen- Die Stärke der Verzerrung hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann nicht durch den Hersteller vorbestimmt oder voreingestellt werden. Daher ist üblicherweise eine "Ausgleich"-Steuerung an der !Maschine vorgesehen, um es der Bedienungsperson zu ermöglichen, die Maschine für einen speziellen Anwendungsfall einzustellen. In der Praxis wird empfohlen, daß die Bedienungsperson das gewählte Muster auf einem Abfallabschnitt des speziellen Gewebes näht, während sie dabei die Ausgleich-Steuerung auf das beste äußere Erscheinungsbild des Musters einstellt. Unglücklicherweise ist der Ausdruck "Ausgleich-Steuerung", obwohl er technisch gesehen richtig ist, für Näher unverständlich, was das Problem der Erklärung der richtigen Handhabung dieser Steuerung in einem Bedienungshandbuch erschwert. Es ist . daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, sowohl das Aussehen als auch den Gebrauch einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine bezüglich der Ausgleichfunktion zu ver~ einfachen.
Da die Ausgleich-Steuerung die Zuführungsschritte beeinflußt und da eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine üblicherweise mit einem Stichlängen-Steuerelement ausgerüstet ist, ist es demnach wünschenswert, das Stichlängen-Steuerelement zum Erzeugen der Ausgleichfunktion zu verwenden. Daher ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine ohne ein getrenntes Ausgleich-Steuerelement zu schaffen, bei der die Ausgleich-Steuerfunktion durch eine Betätigung des Stichlängen-Steuerelementes durch die Bedienungsperson erreicht wird.
Die obigen und weitere Ziele werden gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung durch Schaffen einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine erreicht, bei der das Stichlängen-Steuerelement verwendet wird, um den Zuführungs-
-Sf-
ausgleich zu bewirken. Ein ZufUhrungsausgleich wird lediglich benötigt, wenn das genähte Muster sowohl Vorwärtszuführungen als auch Rückwärtszuführungen enthält. Um die Ausgleichfunktion während des Mähens eines derartigen Musters zu bewirken, wird bei Betätigung des Stichlängen-Steuerelements die Zuführungsbewegung für eine der beiden Richtungen der Zuführung erhöht, wobei das Stichlängen-Steuerelement verwendet wird, um diese Zuführungsrichtung zu dämpfen»
10
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer beispielhaften Näh-
maschine, in der die Erfindung verkörpert
sein kann;
Fig. 2 ein allgemeines Blockdiagramm eines auf einem Mikrocomputer basierenden Steuersystemes für die Nähmaschine gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm, das das Zuführungsbetätigungssystem sowie die Art verdeutlicht, in der die Stichlängen-Steuerung durch die Bedienungsperson bewirkt wird, um die Ausgleichfunktion zu erreichen; und
Fig. 4 ein Flußdiagramm eines Teiles des Zuführungs-Unterprogrammes für den Betrieb des Mikrocomputers nach Fig. 2 und 3 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. 30
Bezugnehmend auf die Zeichnungen, in denen gleiche Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugzeichen bezeichnet sind, zeigt Fig. 1 eine Nähmaschine, die mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Nähmaschine 10 enthält eine Arbeitsplatte 12, einen Standteil 14, einen Arm 16 und einen Nähkopf 18. Die den Stich ausführenden Teile der
Nähmaschine beinhalten eine Nadel 20, die am Ende hin- und herbewegbar ist und die dazu geeignet ist, in Querrichtung zu springen, um Zick-Zack-Stiche auszuführen, sowie eine nicht dargestellte Zuführungseinrichtung, die nach oben durch Schlitze arbeitet, die in einer Formplatte der Arbeitsplatte 12 ausgebildet sind, um den .Stoff quer zur Platte 12 zwischen dem jeweiligen Eindringen der Nadel zu transportieren. Das durch den Betrieb der Nähmaschine 10 erzeugte Stichmuster, d.h. die Lagekoordinaten eines jeden Stichdurchganges können beispielsweise durch Daten beeinflußt werden, die in einer Speichereinheit gespeichert sind und in Zeitbeziehung zur Arbeit der Nähmaschine 10 ausgelesen werden, wie dies an sich im Stand der Technik bekannt ist.
An der Fronttafel der Nähmaschine 10 ist eine Eingangseinrichtung vorgesehen, durch die die Bedienungsperson eine Steuerung der Funktionen der Nähmaschine ausführen kann. Diese Eingangseinrichtung enthält Schalter und Skalen, mit denen die Bedienungsperson ein durch die Nähmaschine zu nähendes Muster auswählen kann und mit denen sie Veränderungen des Musters ausführen kann. Die Musterauswahl wird beispielsweise durch ein Feld 22 von Druckknopfschaltern 24 vorgenommen, die jeweils einem Stichmuster entsprechen, wobei die Information zum Bilden des Stichmusters in dem Speicher der Nähmaschine gespeichert ist. Jedem Druckknopfschalter 24 ist eine bildliche Darstellung des Musters zugeordnet, das durch die Nähmaschine nach Betätigung dieses Schalters genäht würde. Die Eingangseinrichtung enthält ebenso eine Stichbreiten-Steuerung (Schleifenlänge = bight override) 26 und eine Stichlängen-Steuerung (Zuführungslänge = feed override) 28. Die Steuerungen 26 und 28 enthalten jeweils Druckknopfschalter, die durch eine Bedienungsperson betätigt werden, um die jeweilige Breitenänderung oder Längenänderung durchzuführen, und enthalten einen Drehteil zum Einstellen der Größe der Veränderung.
Ebenso sind Druckknopfschalter 30, 32 und 34 zum Auswählen eines großen Knopfloches, eines kleinen Knopfloches und eines Ösenknopflichmusters vorgesehen. Ein Druckknopfschalter 36 ist zum Rückwärtsnähen vorgesehen. Die Einzelmusterauswahl wird über einen Schalter 38 durchgeführt. Das Spiegelbild eines Musters in der Schleifenrichtung wird über den Schalter 40 ausgewählt, während das Spiegelbild des Musters in der Zuführungsrichtung über einen Schalter 42 ausgewählt wird. Der Schalter 44 wird zum Verdoppeln der Länge des genähten Musters verwendet. Eine Anzeigeeinrichtung, um der Bedienungsperson den Zustand von jeder Funktion unter diesen verschiedenen Funktionen anzuzeigen, welche ausgewählt sein kann, ist auf der Vorderseite der Nähmaschine 10 vorgesehen.
In anschaulicher Weise hat diese Anzeigeeinrichtung die Form einer Mehrzahl von Leuchtdioden (LED's) 46, die jeweils nahe an dem jeweiligen Eingangsschalter liegen.
Fig. 2 zeigt ein allgemeines Blockdiagramm einer auf einem Mikrocomputer basierenden Steuerung für eine elektronische Stichmuster-Nähmaschine, deren Steuerung verwendet werden kann, um den Betrieb der Nähmaschine 10 (Fig. 1) zu steuern, wobei diese Steuerung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung arbeitet. Demgemäß empfängt der Mikrocomputer 60 Eingangssignale von Eingangsschaltern 62, die die Funktionen anzeigen, deren Ausführung durch die Nähmaschine 10 von der Bedienungsperson der Nähmaschine gewünscht ist. Die Eingangsschalter 62 können Musterauswahlschalter 24 und 30 bis sowie Funktionsschalter 26, 28 und 36 bis 44 enthalten. Der Mikrocomputer 60 enthält eine innere, zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 64 sowie ein Programm- und Muster-ROM 66. Die CPU 64 erhält von dem ROM 66 in zeitlicher Beziehung mit der Arbeit der Nähmaschine 10 Musterdaten zum Steue.rn des Schleifenbetätigungssystetns 68 und des Zuführungsbetätigungssystems 70. Das Schleifenbetätigungssystem 68 und das Zuführungsbetätigungssystem 70
■Λ-
haben eine ähnliche Bauweise und sind dazu geeignet, ein digitales Codewort von dem Mikrocomputer 60 in eine mechanische Lage umzuwandeln, die die Nähmaschinennadel in einer üblichen Stiehformungs-Instrumentierung anordnet, und erzeugt eine spezielle Stoffzuführung für jeden Nadelstich, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Der Mikrocomputer 60 erzeugt ebenso Signale für den LED-Treiber 72, um das Leuchten der LED's 46(Fig. 1) zu steuern, um die durch die Bedienungsperson der Nähmaschine gewählte Funktion anzuzeigen. Aus Gründen der Anschaulichkeit sei der Mikrocomputer 60 vom Typ TMS 70*10, hergestellt von der Firma Texas Instruments, wobei die CPU 64 über die Leitung 74 das ROM 66 adressiert und in Reaktion hierauf bytes der Daten und des Programmes über die Leitung 76 empfängt. Zusätzlich zu dem ROM 66 enthält der Mikrocomputer 60 einen Lese/Schreib-Speicher und Register, die die CPU 64 während der Ausführung des inneren Programmes verwendet, das in dem ROM 66 gespeichert ist.
Fig. 3 zeigt das Zuführungsbetätigungssystem 70 und dessen Verbindung zum Mikrocomputer 60. Zu einem geeigneten Zeitpunkt führt der Mikrocomputer 60 über die Leitung 80 dem Zuführungsbetätigungssystem 70 ein digitales Codewort zu, das die Größe und Richtung der Zuführungsbewegung für jeden Stich darstellt. Ein Digital-Analog-Wandler 82 wandelt dieses digitale Codewort in eine analog^ Spannung um, die an einen Additionspunkt 84 über eine Vorverstärkerstufe 86 angelegt wird. Der Additionspunkt ist die Eingangsklemme für ein Servosystem mit geschlossener Regelschleife zum Steuern des Zuführungsbetätlgungssysterns. Das Servosystem mit geschlossener Regelschleife enthält eine äußere Lage-Schleife und eine innere Geschwindigkeits-Schleife. Die Lage-Schleife enthält den Vorverstärker 88, die Geschwindigkeits-Schleife und den Lagefühler 90. Die Geschwindigkeits-Schleife enthält den Leistungsverstärker 92, der einen Gleich-
AQ
strom mit umkehrbarer Polarität einer elektromechanischen Etetätlgungseinrichtung 94 zuführt, die in dem weitesten Sinne einen umschaltbaren Gleichstrommotor enthält, um die Betätigungseinrichtung 94 in Übereinstimmung mit dem Eingangssignal zum Additionspunkt 84 zu positionieren, das vom Ausgangssignal des Digital-Analog-Wandlers 82 abgeleitet wird. Der Rückkopplungslagefühler 90 ist in mechanischer Weise mit dem umschaltbaren Motor 94 verbunden und erzeugt ein Rückkopplungslagesignal, das bezüglich der Zeit in einem Differenzierer abgeleitet wird, um ein Geschwindigkeitssignal zu erzeugen. Dieses Geschwindigkeitssignal wird über die Leitung 98 dem Additionspunkt 100 des Leistungsverstärkers 92 zugeführt, um das Lagesignal an diesem Punkt zu verändern. Aus Gründen der Vollständigkeit der Beschreibung dieser Schaltung, die das Servosystem mit geschlossener Schleife bildet, sei auf die US-PS 4 016 821 hingewiesen.
Die Vorverstärkerstufe 86, durch die das analoge Ausgangssignal des Digital-Analog-Wandlers 82 hindurchgeht, bevor sie das Servosystem mit geschlossener Regelschleife erreicht, enthält einen Operationsverstärker 102, einen Eingangswiderstand 104 und einen Rückkopplungswiderstand 106. Wie im Stand der Technik bekannt ist, entspricht das Verhältnis der Ausgangsspannung der Vorverstärkerstufe 86 an der Leitung 108 zu der Eingangsspannung an der Leitung 110 dem Verhältnis des Wertes des Rückkopplungswiderstandes 106 zu dem Wert des Eingangswiderstandes 104. Wenn der Rückkopplungswiderstand 106 und der Eingangswiderstand 104 den gleichen Widerstandswert haben, dann beträgt die Nenn-Verstärkung der Vorverstärkerstufe 86 ein Volt pro Volt. Tatsächlich ist der Rückkopplungswiderstand 106 jedoch ein Potentiometer, dessen Schleifer 112 über einen steuerbaren Analogschalter 114 mit einem Ende 116 des Widerstandes 106 verbunden ist, so daß in der geschlossenen Stellung des Analogschalters 114 ein Teil des Widerstandes 106 kurz-
geschlossen ist, Wenn dies der Fall ist, ist der effektive Rückkopplungswiderstand des Operationsverstärkers 102 vermindert, so daß die Verstärkung der Vorverstärkerstufe 86 vermindert ist. Daher kann durch Bewegen des Schleifers 112 die Reaktion der Rückkopplungsbetätigungseinrichtung 94 auf das Ausgangssigna] des Mikrocomputers 60 wahlweise gedämpft werden. Der Mikrocomputer 60 steuert das Schließen des Schalters 114 über die Steuerleitung 118, um eine derartige Reaktion wirksam zu machen. Wie oben beschrieben wurde, enthält die Stichlängen-Steuerung 28 einen Druckknopfschalter, der durch die Bedienungsperson betätigt wird, um eine Veränderung der Länge auszuführen, und enthält ferner ein Drehteil zum Einstellen der Größe einer derartigen Veränderung, Das Drehteil der Steuerung 28 ist mit dem Schleiferarm des Potentiometers 106 verbunden. Der Druckknopfschalter der Steuerung 28 ist an einen Eingang des Mikrocomputers 60 angeschlossen, der dessen Betätigung durch die Bedienungsperson erkennt, um ein Steuersignal zu einer geeigneten Zeit über die Leitung 118 zu erzeugen, um den Schalter 114 zu schließen.
Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird die Stichlängen-Steuerung 28 verwendet, um die "Ausgleich"-Funktion für diejenigen Muster su bewirken, für die ein Ausgleich von Nutzen ist. Innerhalb des Mikrocomputers ist jedem gespeicherten Muster eine Mehrzahl von Flaggen-Bits zugeordnet, die gewisse Charakteristika des Musters festlegen. Beispielsweise sind die drei Knopfloch-Muster mit Flaggen versehen, um anzuzeigen, daß es sich bei diesen Mustern um Knopfloch-Muster handelt. Andere Muster weisen Flaggen auf je nachdem, ob oder ob nicht verschiedene Funktionen für dieses Muster wie beispielsweise die Einzel-Muster-Funktion verfügbar sind. In Übereinstimrnung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung haben lediglich bestimmte Muster Flaggen, um anzuzeigen, daß ein Ausgleich von Vorteil ist. Diese Muster beinhalten
Muster mit zwei Zuführungsrichtungen, jedoch nicht jedes Muster mit zwei Zuführungsrichtungen bedarf eines Ausgleiches. Daher arbeitet der Mikrocomputer 60 in Übereinstimmung mit dem in Fig. 4 gezeigten Flußdiagramm, um die "Ausgleich"-Funktion auszuführen, wo dies nützlich ist und wenn dies durch die Bedienungsperson gewünscht ist. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, überprüft der Mikrocomputer zunächst bei Beginn des Zuführungsprogrammes einmal für jeden einen Stich bildenden Zyklus, ob dieser Stich der letzte Stich des Musters ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Zuführung auf null gesetzt,. wobei dieser Wert an das Zuführungsbetätigungssystern 70 gesendet wird. Der Mikrocomputer· 60 schaltet daraufhin das Außerachtlassen der Zuführung aus, indem er ein Signal auf die Leitung 118 schickt, um den Schalter 114 zu öffnen. Wenn der Stich nicht der letzte Stich des Musters ist, benutzt der Mikrocomputer 60 den programmierten Zuführungswert und speichert diesen Zuführungswert in einem geeigneten Register. Der Mikrocomputer 60 überprüft daraufhin, ob die Bedienungsperson das Außerachtlassen der Zuführung ermöglicht hat. Die Bedienungsperson ermöglicht das Außerachtlassen der Zuführung durch Drücken eines Druckknopfschalter, der einen Teil der Stichlängen-Steuerung 28 bildet. Wenn das Außerachtlassen der Zuführung nicht ermöglicht worden ist, schaltet der Mikrocomputer 60 das Außerachtlassen der Zuführung ab, um den Schalter 114 zu öffnen. Wenn das Außerachtlassen der Zuführung ermöglicht ist, überprüft der Mikrocomputer 60 daraufhin die Ausgleich-Flagge , die dem zu nähenden Muster zugeordnet ist, um festzustellen, ob diese Flagge gesetzt ist, um anzuzeigen, daß das zu nähende Muster ein ausgleichbares Muster ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird das Außerachtlassen der Zuführung eingeschaltet, indem ein geeignetes Signal zum Schließen des Schalters 114 auf die Leitung 118 gegeben wird. Wenn das Muster ein ausgleichbares Muster ist und wenn der Zuführungswert gleich null ist, wird das Außerachtlassen der Zuführung eingeschaltet. Wenn
der Wert der Zuführung ungleich null ist, überprüft der Mikrocomputer 60, ob für diesen speziellen Stich die Zuführung in ihrer Rückwärtsrichtung stattfindet. Wenn dies der Fall ist, wird das Außerachtlassen der Zuführung ausgeschaltet. Wenn die Zuführung für den Stich nicht in der Rückwärtsrichtung stattfindet, und wenn der Mikrocomputer 60 zu diesem Zeitpunkt festgestellt hat, daß die Bedienungsperson das Außerachtlassen der Zuführung ermöglicht hat, handelt es sich bei dem Muster um ein ausgleichbares Muster, wobei die Zuführung in der Vorwärtsrichtung stattfindet. Der Mikrocomputer 60 erhöht daraufhin den Zuführungswert um zwe:i Schritte, jedoch lediglich bis zu dem maximal zulässigen Zuführungswert.. Nach Erhöhen des Zuführungswertes wird das Außer- achtlassen der Zuführung eingeschaltet. Nachdem entweder das Außerachtlassen der Zuführung ein- oder ausgeschaltet worden ist, fährt der Mikrocomputer 60 in Übereinstimmung mit dem Rest des Zuführungsprogratnrnes fort, wobei der Rest nicht detailliert beschrieben wird.
Bei der obigen Erörterung wurde auf eine Erhöhung der Zuführungsbewegung Bezug genommen. Es sei angemerkt, daß es möglich ist, zum Ausführen dieser Erhöhung ein aus dem ROM 66 ausgelesenes digitales Codewort tatsächlich zu erniedrigen„ Allerdings ist erkannt worden, daß die Veränderung des ausgelesenen Codewortes derart sein muß, daß die Zuführungsbewegung für die eine Zuführungsrichtung (beispielsweise vorwärts) erhöht wird, so daß sie anschließend durch Bewegung des Schleifers 112 gedämpft werden kann, um einen ausgeglichenen Zustand zu erreichen Ebenso ist es möglich, daß die ausgewählte Richtung zum Erhöhen der Zuführungsbewegung die Rückwärtsrichtung der Zuführung sein kann.
Der aufmerksame Leser wird feststellen, daß die Addition einer festen Länge zu dem Zuführungserhöhungswert im Gegensatz zu einer proportionalen Länge eine Verzerrung
des Musteraussehens herbeiführt. Jedoch haben Experimente gezeigt, daß bei Wiedererlangen des Ausgleiches die Verzerrung derartig niedrig ist, daß sie praktisch unbemerkt bleibt. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Erhöhungswertes von "Zwei"beschrieben wurde, so sei dennoch angemerkt, daß die Verwendung anderer Erhöhungswerte ebenfalls in den SchutzbereJch der vorliegenden Erfindung fällt. Ebenfalls ist es möglich, den Zuführungsbereich zu unterteilen und verschiedene Erhöhungswerte für verschiedene Teilbereiche vorzusehen.
Demgemäß wurde eine Anordnung zum Verwenden der Zuführungsaußerachtlassungssteuerung der Nähmaschine beschrieben, um eine Zuführungsausgleichsfunktion für ein Muster mit zwei Zuführungsrichtungen zu erreichen. Es sei angemerkt, daß das oben beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich zur Verdeutlichung des Anwendungsbereiches der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dient. Zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele können von Fachleuten realisiert werden,ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er durch die beiliegenden Ansprüche festgelegt wird»

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Elektronisch gesteuerte Nähmaschine, gekennzeichnet durch
    Stich-formende Mittel, die lagemäßig über einen vorbestimmten Bereich zwischen Stichen gesteuert sind, um ein Muster aus Zuführungs- und Schleifen-gesteuerten Stichen zu erzeugen, wobei die Stich-formenden Mittel folgende Merkmale aufweisen:
    einen Zuführungs-Regelungs-Meehanismus (94), der in zwei Zuführungsrichtungen lagemäßig einstellbar ist; eine Einrichtung (66) zum Speichern von Muster-Stieh-Zuführungs- und Schleifen-Information; eine Einrichtung (60), die in zeitlichem Zusammenhang mit der Nähmaschine (10) arbeitet, um die Muster-Stich-Information aus der Speichereinrichtung (66) auszulesen ;
    getrennte Zuführungs- und Schleifen-Betätigungseinrichtungen (70, 68), die auf die ausgelesene Muster-Stich-
    Information ansprechen, um jeweils die Zuführungs- und Schleifen-Bewegungen der Stich-formenden Mittel zu beeinflussen, um ein Muster aus Stichen zu erzeugen, das der ausgelesenen Muster-Stich-Information entspricht;
    eine durch die Bedienungsperson betätigbare und beeinflußbare Zuführungs-Außerachtlassungs-Einrichtung (114) zum wahlweisen Dämpfen der Reaktion der Zuführungs-Betätigungseinrichtung (70) auf die ausgelesene Zuführungs-Information; und
    eine Anordnung zum Verwenden der Zuführungs-Außerachtlassungs-Einrichtung (11H), um eine Zuführungs-Ausgleich-Funktion für ein Muster mit beiden Zuführungsrichtungen zu bilden, wobei diese Anordnung folgende Merkmale
    aufweist:
    eine Einrichtung (60), die auf die durch die Bedienungsperson vorgenommene Betätigung der Zuführungs-Außerachtlassungs-Einrichtung (114) anspricht, um die ausgelesene Zuführungs-Information lediglich für eine der Zuführungsrichtungen einzusetzen, um die Zuführungsbewegung für eine der Zuführungsrichtungen zu erhöhen; und
    eine Einrichtung (60), die auf die durch die Bedienungsperson durchgeführte Betätigung der Zuführungs-Außer-
    achtlassungs-Einrichtung (114) anspricht, um den. Einfluß der Bedienungsperson auf die Zuführungs-Außerachtlassungs-Einrichtung (114) lediglich für eine Zuführungsrichtung wirksam zu machen.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g' e k e η η -
    zeichnet , daß diese Einrichtung (60) eine erhöhende Einrichtung (60) enthält, um die Zuführungsbewegung mit einem festen Erhöhungswert zu erhöhen.
    3d 3- Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zugeführte Information in
    digitaler Form in der Speichereinrichtung (66) gespeichert wird, und daß die erhöhende Einrichtung (60) die
    ausgelesene Zuführungs-Information mit einem digitalen Wert ändert, der dem festen Erhöhungswert der Zuführungsbewegung entspricht.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführungs-Information durch ein digitales Codewort dargestellt wird, und daß» die erhöhende Einrichtung (60) in algebraischer Weise diesen Code um zwei Erhöhungswerte in einer Richtung ändert, um die Zuführungsbewegung zu erhöhen.
    - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß diese Einrichtung (60) eine Einrichtung (60) enthält, um zu verhindern, daß die Zuführungsbewegung über einen vorbestimmten Wert erhöht wird.
DE19833337860 1982-11-08 1983-10-18 Musterzufuehrungs-ausgleichanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte naehmaschine Withdrawn DE3337860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/439,695 US4413577A (en) 1982-11-08 1982-11-08 Pattern feed balancing arrangement in an electronically controlled sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337860A1 true DE3337860A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=23745770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337860 Withdrawn DE3337860A1 (de) 1982-11-08 1983-10-18 Musterzufuehrungs-ausgleichanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte naehmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4413577A (de)
JP (1) JPS5997694A (de)
BR (1) BR8306196A (de)
DE (1) DE3337860A1 (de)
IT (1) IT1169676B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58212487A (ja) * 1982-06-04 1983-12-10 ブラザー工業株式会社 ボタンホ−ル縫い可能なミシン
JPS59207185A (ja) * 1983-05-11 1984-11-24 蛇の目ミシン工業株式会社 コンピユ−タミシン
DE3321215C2 (de) * 1983-06-11 1985-04-04 Pfaff Haushaltmaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe Nähmaschine mit einem Schrittmotor zur Vorschubsteuerung
AT399170B (de) * 1986-02-14 1995-03-27 Neuelektrik Ag Steuerung für den antrieb der nadelstange bzw. -stangen und des nähguttransportes bzw. der nähguttransporte an stick-, stepp, oder nähmaschinen
JPS62172581U (de) * 1986-04-22 1987-11-02

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016821A (en) * 1975-07-16 1977-04-12 The Singer Company Electronic control of bight, feed and feed balance in a sewing machine
US4185571A (en) * 1978-07-28 1980-01-29 The Singer Company Analog adjustment arrangement in a digitally controlled positioning system

Also Published As

Publication number Publication date
IT8323614A0 (it) 1983-11-07
US4413577A (en) 1983-11-08
BR8306196A (pt) 1984-06-12
IT1169676B (it) 1987-06-03
JPS5997694A (ja) 1984-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400450B (de) Haushaltsnähmaschine
DE2943664A1 (de) Elektronische naehmaschine
DE3018886C2 (de) Einrichtung zur Vereinfachung der Einstellung und Ausrüstung an einer Nähmaschine
DE2607810C2 (de) Nähmaschine
DE2809848C2 (de) Elektronisch gesteuerte Musternähmaschine mit Fadenspannvorrichtung
DE2709533C2 (de) Zierstichnähmaschine
DE2907750A1 (de) Naehmaschine
DE2930213A1 (de) Naehmaschine mit digital arbeitender uebersteuerungseinrichtung fuer den nadelausschlag und den vorschub
DE2714678A1 (de) Naehmaschine mit programmierbarem speicher
DE2816223A1 (de) Elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE3215686A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer bildlichen darstellung des naehstichmusters fuer eine naehmaschine
DE2621845A1 (de) Naehmaschine
EP0148281B1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Industrienähmaschinen
DE2707795C2 (de) Zierstichnähmaschine
DE3327077C2 (de)
DE3629986C2 (de) Zweinadel-Nähvorrichtung
DE4224056C2 (de) Externer Speicher für eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine und elektronisch gesteuerte Nähmaschine
DE3337747A1 (de) Stickeinrichtung fuer eine elektronische naehmaschine
DE2853203C2 (de)
DE3337860A1 (de) Musterzufuehrungs-ausgleichanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE2651478A1 (de) Naehmaschine
DE3318973C2 (de)
DE2907669C2 (de)
DE3538461A1 (de) Naehmaschine
DE3036366A1 (de) Naehmaschine mit elektronischem speicher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee