DE3337049C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3337049C2
DE3337049C2 DE3337049A DE3337049A DE3337049C2 DE 3337049 C2 DE3337049 C2 DE 3337049C2 DE 3337049 A DE3337049 A DE 3337049A DE 3337049 A DE3337049 A DE 3337049A DE 3337049 C2 DE3337049 C2 DE 3337049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
glass
metal
layer
solid body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3337049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337049A1 (de
Inventor
Reima 6100 Darmstadt De Spohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESELLSCHAFT fur SCHWERIONENFORSCHUNG MBH 6100 DARMSTADT DE
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur SCHWERIONENFORSCHUNG MBH 6100 DARMSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur SCHWERIONENFORSCHUNG MBH 6100 DARMSTADT DE filed Critical GESELLSCHAFT fur SCHWERIONENFORSCHUNG MBH 6100 DARMSTADT DE
Priority to DE19833337049 priority Critical patent/DE3337049A1/de
Priority to FR8404306A priority patent/FR2553563B1/fr
Priority to GB08425353A priority patent/GB2150357B/en
Priority to US06/660,203 priority patent/US4668957A/en
Publication of DE3337049A1 publication Critical patent/DE3337049A1/de
Priority to US06/748,953 priority patent/US4613351A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3337049C2 publication Critical patent/DE3337049C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0055Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/08Metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feststoff bzw. einen Festkörper aus diesem Feststoff mit end­ licher Dicke mit vorzugsweise ebener oder flacher Geometrie. Die vorliegende Erfindung befaßt sich allgemein mit der Einwirkung von Schwerionenstrahlung auf Feststoffe bzw. mit den aus solchen Bestrahlungen hervorgehenden Kernspuren. Diese Kernspuren sind Störungen des Festkörpergefüges entlang der Bahnen von energiereichen Ionen in Isolatoren, die zur Ein­ leitung eines Phasenumwandlungsprozesses eingesetzt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen neuen Feststoff anzugeben, dessen elektrische Eigen­ schaften im Vergleich zu den bekannten erheblich er­ weitert sind. Mit dem Feststoff bzw. einem daraus erzeugten Festkörper soll es u. a. möglich sein, elektromagnetische Strahlungen in einem bis­ her schwer zugänglichen Bereich zwischen ca. 1 µm und ca. 1 mm Wellenlänge gezielt zu erzeugen bzw. gezielt nachzuweisen.
Die Erfindung schlägt nun zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Feststoff bzw. Festkörper nach dem Oberbe­ griff der Patentansprüche die Merkmale vor, die in den Kennzeichen der Patentansprüche 1 bis 3 angege­ ben sind. Zur Lösung der Aufgabe in bezug auf die Herstellung eines solchen Festkörpers schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren vor, dessen Merkmale in den Kennzeichen der Patentansprüche 4-7 auf geführt sind.
Bei dem neuen Feststoff ist neben den besonderen Eigen­ schaften seiner Leitfähigkeit das Vorhandensein einer Vielzahl von ausgerichteten, metallischen Di­ polantennen im Mikromaßstab von Vorteil um die ge­ wünschte Eigenschaft bzgl. der angegebenen elektro­ magnetischen Strahlung zu erzielen. Dabei läßt sich der Abstand der Dipole sehr groß machen im Verhältnis zu atomaren Dipolen. Durch die Ausscheidung von Metallaggregaten entlang latenter Kernspuren entstehen in Isolatoren eine Vielzahl parallel orientierter Dipolantennen in Form feiner elektrisch leitender Metallnadeln. Entlang durch die Kernspuren festge­ legten Anisotropieachsen hat ein derartiges Komposit­ material eine ungewöhnlich hohe Dielektrizitätskon­ stante, vergleichbar der die Elektrizitätskonstante von Metallen. Quer zur Anisotropieachse jedoch ist die Dielektrizitätskonstante praktisch unverändert gegenüber dem ursprünglichen Isolatormaterial. Die elektromagnetischen Absorptions- und Emissionseigen­ schaften einer solchen, wohlorientierten Antennen­ ensembles sind neuartig und können vorteilhaften An­ wendungszwecken dienen.
Details des neuen Feststoffes bzw. Festkörpers sind anhand einer schematischen Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt im Schnitt einen flachen Festkörper in ebener Schichtform, dessen Grundmaterial 1 z. B. aus kupferübersättigtem Quarzglas besteht. Dabei ist es wichtig, daß ein metastabiles System vorliegt, welches zur Entmischung neigt. Das Material darf je­ doch kein Kristall sein, denn beim Kristallisieren würde ein Entmischvorgang auftreten, der die gewün­ schten Eigenschaften wieder zerstören würde. Ein bestimmter Bereich 2 des Festkörpers wurde nun mit schweren Ionen hoher Energie, z. B. 1011 Ionen pro cm2 Uran, Blei oder Xenon - bei der gezeigten Dar­ stellung in 45° Richtung geneigt zu der Oberfläche - bestrahlt, wodurch die latenten Kernspuren 3 er­ zeugt wurden. Nach der Bestrahlung wird der Fest­ körper einem Temperprozeß unterzogen, bis die Kern­ spuren 3 bzw. die aus der Bestrahlung hervorgehenden, der Kernspurrichtung folgenden Metallaggregationen zu metallischen Fäden zerschmolzen sind. Dies ge­ schieht ineinem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis ca. 400°C.
Der entstandene Werkstoff besitzt nun besondere Eigen­ schaften, es sind eine Vielzahl von Dipolen 4 in Richtung der Kernspuren 3 entstanden (einer davon ist dicker gezeichnet). Diese Dipole weisen eine hohe Polarisierung auf, wobei in der einen Richtung 5 eine sehr hohe praktisch metallische Leitfähigkeit mit sehr hoher Polarisierbarkeit und in der anderen, dazu senk­ rechten Richtung 6 eine vernachlässigbare Leitfähig­ keit bzw. eine hohe Isolationswirkung entstanden ist. Die Richtung 5 bzw. die Dipolrichtung kann dabei senkrecht oder schräg zur Feststoffoberfläche 7 ge­ legen sein, d. h. die Bestrahlungsrichtung kann frei gewählt werden. Die Elektronenbeweglichkeit in der Richtung 5 und 6 in demnach stark unterschiedlich von einander.
Es entsteht ein neues, anisotropes Isolatormaterial mit sehr hoher, praktisch metallischer Dielektrizitäts­ konstante in der einen Vorzugsrichtung. Wählbar ist dabei die Art der Metallausscheidung, die Vorzugs­ richtung, die Länge der Metallantennen, wobei auch eingebettete Metallantennen möglich sind.
Das Grundprinzip bei dem vorliegenden neuen Feststoff ist, daß Edelmetalle ausgelöst bei hohen Temperaturen in einer dielektrischen Matrix, starke Tendenzen aufweisen, sich in Form von metallischen Büscheln an­ zuhäufen. Dieser Anhäufungsprozeß wird durch das Passieren eines oder einer Vielzahl von hoch ioni­ sierten Ionen ausgelöst. Er endet in einer Anordnung von metallischen Anhäufungen entlang der Ionenspur.
Die Erfindung schafft nun auf die beschriebene Art metallische Nadeln, z. B. orientierte mikroskopische Dipolantennen von identischer Länge in dem Festkörper. Entlang einer bevorzugten Achse von Anisotropie hat nun solch ein Kompositmaterial eine ungewöhnlich hohe Dielektrizitätskonstante bei niedrigen Frequenzen. Bei 90° zu der Dipolachse bleibt die Konstante wie bereits beschrieben jedoch ganz niedrig. Bei hohen Frequenzen zeigen die Resonanzabsorption oder die Emission von elektromagnetischer Strahlung durch ein solches, gut orientiertes System von Dipolantennen weitere neue wichtige Eigenschaften des Materiales.
  • Bezugszeichenliste
    1 Grundmaterial
    2 bestrahlter Bereich
    3 Kernspuren
    4 Dipol
    5 Richtung mit hoher elektrischer Leit­ fähigkeit
    6 Richtung mit niedriger elektrischer Leit­ fähigkeit
    7  Feststoffoberfläche

Claims (7)

1. Festkörper aus einem Feststoff endlicher Dicke, mit in senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen unterschied­ licher elektrischer Leitfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer Richtung durch eine Vielzahl in einer dielektrischen Matrix zueinander achsparallel verlaufender Dipole aus metallischen Fäden elektrisch leitend ist, wobei deren Enden bis in oder in die Nähe der Ober- bzw. Unterfläche der Matrix des Festkörpers reichen und deren Richtung zu der Oberfläche senkrecht oder schräg ist und ihr Durchmesser gleichförmig im Bereich von wenigen µm und darunter liegt und daß er in einer zweiten, dazu senkrechten Richtung den dielektrischen Eigenschaften der Matrix entsprechend elektrisch isolierend ist.
2. Festkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Festkörpers ein metallübersättigtes, metastabiles Glas ist.
3. Festkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ein normales Glas oder ein Quarzglas mit einem Gehalt von 10 bis 40% Kupfer ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Festkörpers nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die vorliegenden Verfahrensschritte
  • a) Herstellen einer Schicht metastabilen, metallüber­ sättigten Glases,
  • b) Bestrahlen der Schicht senkrecht oder schräg zu ihrer Oberfläche mit schweren Ionen vorbestimmter Energie, Ionenart und Flächendosis,
  • c) Tempern der bestrahlten Schicht bzw. Reifen der ge­ bildeten Metallkeime bis die Metallaggregate zu me­ tallischen Fäden verschmelzen bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zu 400°C.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht innerhalb des Schrittes a) durch Ionenzerstäubung, durch Abscheiden aus der Gasphase oder durch gleichzeitiges Aufdampfen der Materialien erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kupfer und Siliziumdioxid gleichzeitig aufgedampft werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit schweren Ionen von Uran, Blei oder Xenon mit einer Dichte von 1011/cm2 erfolgt.
DE19833337049 1983-10-12 1983-10-12 Feststoff mit besonderen elektrischen eigenschaften und verfahren zur herstellung eines solchen feststoffes Granted DE3337049A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337049 DE3337049A1 (de) 1983-10-12 1983-10-12 Feststoff mit besonderen elektrischen eigenschaften und verfahren zur herstellung eines solchen feststoffes
FR8404306A FR2553563B1 (fr) 1983-10-12 1984-03-20 Matiere solide ayant des proprietes electriques speciales et procede pour la preparation d'une matiere solide de ce type
GB08425353A GB2150357B (en) 1983-10-12 1984-10-08 Solid material having anisotropic electrical conductivity and a method for its preparation
US06/660,203 US4668957A (en) 1983-10-12 1984-10-12 Amorphous glass matrix containing aligned microscopically thin metal conductors
US06/748,953 US4613351A (en) 1983-10-12 1985-06-26 Solid material having special electrical properties and a method for its preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337049 DE3337049A1 (de) 1983-10-12 1983-10-12 Feststoff mit besonderen elektrischen eigenschaften und verfahren zur herstellung eines solchen feststoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337049A1 DE3337049A1 (de) 1985-05-09
DE3337049C2 true DE3337049C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=6211599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337049 Granted DE3337049A1 (de) 1983-10-12 1983-10-12 Feststoff mit besonderen elektrischen eigenschaften und verfahren zur herstellung eines solchen feststoffes

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4668957A (de)
DE (1) DE3337049A1 (de)
FR (1) FR2553563B1 (de)
GB (1) GB2150357B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650881A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schwerionenforsch Gmbh Verfahren zur Herstellung von in z-Richtung elektrisch leitfähiger und in x/y-Richtung isolierender Folien aus Kunststoff

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883778A (en) * 1986-10-30 1989-11-28 Olin Corporation Products formed of a ceramic-glass-metal composite
US5564959A (en) 1993-09-08 1996-10-15 Silicon Video Corporation Use of charged-particle tracks in fabricating gated electron-emitting devices
US5559389A (en) * 1993-09-08 1996-09-24 Silicon Video Corporation Electron-emitting devices having variously constituted electron-emissive elements, including cones or pedestals
US5462467A (en) * 1993-09-08 1995-10-31 Silicon Video Corporation Fabrication of filamentary field-emission device, including self-aligned gate
US7025892B1 (en) 1993-09-08 2006-04-11 Candescent Technologies Corporation Method for creating gated filament structures for field emission displays
CA2292671A1 (en) 1997-06-12 1998-12-17 Zetfolie B.V. Substrate having a unidirectional conductivity perpendicular to its surface, devices comprising such a substrate and methods for manufacturing such a substrate
US6351392B1 (en) * 1999-10-05 2002-02-26 Ironwood Electronics, Inc, Offset array adapter
US6533589B1 (en) 1999-10-14 2003-03-18 Ironwood Electronics, Inc. Packaged device adapter assembly
US6394820B1 (en) 1999-10-14 2002-05-28 Ironwood Electronics, Inc. Packaged device adapter assembly and mounting apparatus
US7110163B2 (en) 2001-07-09 2006-09-19 E Ink Corporation Electro-optic display and lamination adhesive for use therein
US7535624B2 (en) 2001-07-09 2009-05-19 E Ink Corporation Electro-optic display and materials for use therein
DE10234614B3 (de) * 2002-07-24 2004-03-04 Fractal Ag Verfahren zur Bearbeitung von Trägermaterial durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess
US6877993B2 (en) * 2003-05-30 2005-04-12 Ironwood Electronics, Inc. Packaged device adapter assembly with alignment structure and methods regarding same
US7672040B2 (en) 2003-11-05 2010-03-02 E Ink Corporation Electro-optic displays, and materials for use therein
US9263817B2 (en) 2013-06-12 2016-02-16 Ironwood Electronics, Inc. Adapter apparatus with suspended conductive elastomer interconnect
US9048565B2 (en) 2013-06-12 2015-06-02 Ironwood Electronics, Inc. Adapter apparatus with deflectable element socket contacts
US9877404B1 (en) 2017-01-27 2018-01-23 Ironwood Electronics, Inc. Adapter apparatus with socket contacts held in openings by holding structures
US10824042B1 (en) 2017-10-27 2020-11-03 E Ink Corporation Electro-optic display and composite materials having low thermal sensitivity for use therein

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31220A (en) * 1861-01-29 Making fingeb-guabds fob habvestebs
BE470391A (de) * 1946-01-22
BE476946A (de) * 1947-05-16
US2457158A (en) * 1947-07-23 1948-12-28 Du Pont Vitreous bonding compositions
US2617936A (en) * 1949-01-11 1952-11-11 Sperry Corp Delay lens for microwaves
US2806958A (en) * 1954-01-21 1957-09-17 Gen Electric Radiographic diaphragm and method of making the same
GB1047220A (de) * 1959-06-16
US3303085A (en) * 1962-02-28 1967-02-07 Gen Electric Molecular sieves and methods for producing same
US3165750A (en) * 1962-11-28 1965-01-12 Tellite Corp Delay type lens consisting of multiple identical foamed blocks variably loaded by interlinking inserted rods
DE1288651B (de) * 1963-06-28 1969-02-06 Siemens Ag Anordnung elektrischer Dipole fuer Wellenlaengen unterhalb 1 mm und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
US3434894A (en) * 1965-10-06 1969-03-25 Ion Physics Corp Fabricating solid state devices by ion implantation
FR1509087A (fr) * 1966-11-29 1968-01-12 Roussel Uclaf Procédé de préparation de l'équilénine, de ses homologues et dérivés et produits obtenus dans ce procédé
GB1330175A (en) * 1970-08-04 1973-09-12 Elliott Brothers London Ltd Radio aerials
DE2103282A1 (en) * 1971-01-25 1972-08-24 Eeck Ph Van Solid state elements - contg two types of conducting particles aligned in dipoles
US3898667A (en) * 1974-02-06 1975-08-05 Rca Corp Compact frequency reuse antenna
US4113981A (en) * 1974-08-14 1978-09-12 Kabushiki Kaisha Seikosha Electrically conductive adhesive connecting arrays of conductors
CH602504A5 (de) * 1975-07-22 1978-07-31 Battelle Memorial Institute
JPS5482699A (en) * 1977-12-15 1979-07-02 Shinetsu Polymer Co Pressure sensitive resistance element
FR2450508A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Thomson Csf Reflecteur a lames paralleles pour antennes microondes et procede de fabrication d'un tel reflecteur
DE2951287A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von ebenen oberflaechen mit feinsten spitzen im mikrometer-bereich
DE2951376C2 (de) * 1979-12-20 1983-09-15 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur Erzeugung einer Kernspur oder einer Vielzahl von Kernspuren von schweren Ionen und von aus den Kernspuren durch Ätzung gebildeten Mikrolöchern, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3027094A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Umpolarisiereinrichtung zur erzeugung zirkular polarisierter elektromagnetischer wellen
US4449774A (en) * 1981-02-05 1984-05-22 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Electroconductive rubbery member and elastic connector therewith
CA1186406A (en) * 1982-05-21 1985-04-30 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Dipole array lens antenna

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650881A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schwerionenforsch Gmbh Verfahren zur Herstellung von in z-Richtung elektrisch leitfähiger und in x/y-Richtung isolierender Folien aus Kunststoff
DE19650881C2 (de) * 1996-12-07 1999-04-08 Schwerionenforsch Gmbh Verfahren zur Herstellung von in z-Richtung elektrisch leitfähiger und in x/y-Richtung isolierender Folien aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
US4613351A (en) 1986-09-23
DE3337049A1 (de) 1985-05-09
GB2150357A (en) 1985-06-26
US4668957A (en) 1987-05-26
GB8425353D0 (en) 1984-11-14
FR2553563A1 (fr) 1985-04-19
FR2553563B1 (fr) 1987-09-18
GB2150357B (en) 1988-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337049C2 (de)
CH660875A5 (de) Ozonerzeuger mit einem dielektrikum auf keramikbasis.
EP0601595A1 (de) Zur Anordnung in einem Vakuumgefäss geeignete selbsttragende isolierte Leiteranordnung, insbesondere Antennenspule für einen Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE2940339A1 (de) Stromsammelschiene von hoher kapazitanz
DE102019120716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressierung von Qubits sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE2951287A1 (de) Verfahren zur herstellung von ebenen oberflaechen mit feinsten spitzen im mikrometer-bereich
DE3703498A1 (de) Verfahren zum beschichten nicht-metallischer elemente
DE2366049A1 (de) Schichtwerkstoff hoher permeabilitaet fuer magnetische aufzeichnungs- und wiedergabekoepfe
DE102013112325B4 (de) Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule
DE19713637A1 (de) Teilchenmanipulierung
DE3734423C1 (de) Vorrichtung zur Reflexion niederenergetischer Ionen
DD275861A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas
DE2931725A1 (de) Selbsttragende laeuferspule fuer gleichstrommaschinen
DE2358583A1 (de) Gitterelektrode fuer elektronenroehre und verfahren zu deren herstellung
EP2788296B1 (de) Elektronisch leitfähige email-zusammensetzung
DE4340984C2 (de) Leitungsgekühlter Bremsfeld-Kollektor mit hoher thermischer Kapazität
EP1131866B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung ionisierter gase mittels korona-entladungen
DE2900430C3 (de) Metallisches Wärmeaustauscherelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2157707C3 (de) Verzögerungsleitung
DE2855134A1 (de) Flexible uebertragungsleitung
EP1045627A2 (de) Herstellen von Leiterbahnen auf Kunststoffen durch Laserenergie
EP2571804B1 (de) Einrichtung und verfahren zur gewinnung von wasserstoff
DE102022205495A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizeinrichtung
DE2648846A1 (de) Gitterelektrode
DE3729125A1 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleitenden bauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee