DE3336990A1 - Elektronische vorrichtung zum steuern der einspritzung bei einem mehrzylinder-verbrennungsmotor - Google Patents

Elektronische vorrichtung zum steuern der einspritzung bei einem mehrzylinder-verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3336990A1
DE3336990A1 DE3336990A DE3336990A DE3336990A1 DE 3336990 A1 DE3336990 A1 DE 3336990A1 DE 3336990 A DE3336990 A DE 3336990A DE 3336990 A DE3336990 A DE 3336990A DE 3336990 A1 DE3336990 A1 DE 3336990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
timer
opening time
microprocessor
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3336990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336990C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Alfa Romeo Auto SpA
Alfa Romeo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo Auto SpA, Alfa Romeo SpA filed Critical Alfa Romeo Auto SpA
Publication of DE3336990A1 publication Critical patent/DE3336990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336990C2 publication Critical patent/DE3336990C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/36Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution
    • F02D41/365Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution with means for controlling timing and distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung mit Mikroprozessor zum Steuern der Einspritzung bei einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit mehreren Einspritzventilen, bei dem der Mikroprozessor die Einspritzdaucr berechnet und das Erregen sowie das Aberregen der Einspritzventile steuert.
Es werden immer mehr solche Vorrichtungen zum Steuern von KFZ-Motoren entwickelt, weil sie ausser einer beträchtlichen Anpassungsfähigkeit auch hohe Zuverlässigkeit mit sich ständig herabsetzenden Kosten haben.
Kit diesen Vorrichtungen kann man den sich oft widersprechen den, an den Steuersystemen der Verbrennungsmotoren gestellten Anforderungen gerecht werden, und zwar mit äusserst zufriedenstellenden Ergebnissen beim Abbau der in den Abgasen vorhandenen verunreinigenden Stoffe und bei der Verringerung des Kraftstoffverbrauches samt guten Leistungen hinsichtlich der Anpassungsfähigkeit und der Leistungsabgabe der Motoren.
Gegenwärtig neigt man dazu, die Mikroprozessoren mit Bauelementen in grossem Integrationsausmass herzustellen, die eine beträchtliche Anzahl Funktionen in kleinstem Raum konzentrie ren: zur Ausführung der Steuervorrichtungen sind jedoch oft auch Hilfseinheiten erforderlich, die an sich einen nicht un bedeutenden Platzbedarf haben und ziemlich komplexe Kreise zum Anschluss an den Mikroprozessor verlangen.
Bei Anwendung der kleinstmöglichen Anzahl solcher Hilfseinheiten können raumsparende Vorrichtungen hergestellt werden, die sich vor allem an Bord von PKWs leichter anordnen lassen, wo die Flatzverhältnisse oft kritisch sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektronische Vorrichtung mit Mikroprozessor zum Steuern der Einspritzung bei ei nem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit mehreren Einspritz- · ventilen zu schaffen, die nach einer bestimmten Einspritzfolge erregbar sind, wobei die Steuerstufen zum Aberregen aller Einspritzventile stets der Reihe nach durch den Mikro prozessor mit Unterstützung einer einzigen Hilfseinheit, und zwar eines Zeitgebers, vorgenommen werden.
So kann die Vorrichtung auch in dem Fall arbeiten, wo ein zweites Einspritzventil zum Öffnen erregt wird, während ein erstes Einspritzventil noch Kraftstoff abgibt, weil der Mikroprozessor den Unterschied zwischen der Öffnungszeit des zweiten Einspritzventils und der restlichen Öffnungszeit des ersten Einspritzventils berechnet und den Zeitgeber mit diesem Unterschied im Augenblick, in dem das erste Einspritzven til schliesst,' lädt, um am Ende der Zählung dieses Unterschiedes seitens des einzigen Zeitgebers das Schliessen des zweiten Einspritzventils zu steuern.
Diese Lösung, der die Anwendung eines einzigen Zeitgebers zum Steuern mehrerer Einspritzventile zugrundeliegt, ermöglicht die Kostenherabsetzung für die benutzten Bauelemente, bringt jedoch vor allem eine grosse Ersparnis von Raum bei der Ausführung der Vorrichtung mit sich, weil der Anschluss eines Zeitgebers an den Mikroprozessor aus zahlreichen Spuren besteht, die nebeneinander laufen und daher sperrig und schwer anzuordnen sind.
Es wurde daher eine elektronische Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors mit •mehreren Einspritzventilen und mit wenigstens einer Luft-
copy
drosselklappe geschaffen, die einen programmierten Mikropro zessor (CPU), einen Lese-Schreibspeicher (RAM)/ einen die Rechenprogramme des Mikroprozessors und die Tabellen der zur Berechnung erforderlichen Daten enthaltenden Festwertspeicher (ROM) und eine Ein-Ausgabeeinheit umfasst, die über parallele Sammelschienen (Bus) für die Daten, die Adressen und die Steuersignale miteinander und mit dem Mikroprozessor verbunden sind, wobei die Ein-Ausgabeeinhcit mit Aufnehmern von vorgewählten Motorparametern, mit ersten Impulsgebermitteln zur Abgabe eines impulsförmigen Signals für jede je Motorumdrehung vorzunehmende Kraftstoffabgabe, mit zweiten Impulsgebermitteln zur Abgabe jeines weiteren impulsförmigen Signals für jeden Motortakt und mit Mitteln zum Erregen der Einspritzventile verbunden ist, wobei die Vorrichtung ausser dem mit dem Mikroprozessor verbundene Zeitgebermittel umfasst und der Mikroprozessor dazu programmiert ist,
- um die Öffnungszeit der Einspritzventile in Abhängigkeit von den Motorparametern zu berechnen,
- um das Erregen zum Öffnen eines Einspritzventils bei Ankunft des entsprechenden, von den ersten Impulsgebermitteln abgegebenen, impulsförmigen Signals zu steuern,
- um die Zeitgebermittel mit der berechneten Öffnungszeit bei Ankunft des impulsförmigen Signals zu laden,
- um das Aberregen zum Schliessen des Einspritzventils am Ende der Zählung der Öffnungszeit seitens der Zeitgebermittel zu steuern,
wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zeitgebermittel aus einem einzigen Zeitgeber bestehen und der Mikroprozessor dazu programmiert ist,
- um bei Erregen zum öffnen eines nächsten Einspritzventils, -während ein vorher arbeitendes Einspritzventil schon Kraft-
coPY j
stoff abgibt und der Zeitgeber mit der entsprechenden Öffnungszeit geladen ist, den Unterschied zwischen der Öffnungs zeit des nächsten Einspritzventils und der restlichen Öffnungszeit des vorher arbeitenden Einspritzventils zu berechnen,
- um zu schätzen, ob dieser Unterschied grosser, kleiner als oder gleich Null ist,
- um den Zeitgeber mit dem betreffenden Unterschied zu laden, wenn derselbe im Augenblick des Schliessens des vorher arbeitenden Einspritzventils grosser als Null ist, und
- um das Aberregen zum Schliessen des nächsten Einspritzventils am Ende der Zählung des Unterschiedes seitens des Zeitgebers zu steuern,
- um die Zählung des Zeitgebers beim Erreichen.der um den betreffenden Unterschied verkürzten Öffnungszeit zu unterbrechen, wenn derselbe kleiner als Null ist, und . .
- um am Ende dieser Zählung das gleichzeitige Schliessen der beiden vor- und nachher arbeitenden Einspritzventile zu steuern,
- um am Ende der Zählung der Öffnungszeit des vorher a. beitenden Einspritzventils das gleichzeitige Schliessen der beiden vor- und nachher arbeitenden Einspritzventile zu steuern, wenn der betreffende Unterschied gleich Null ist.
Das Ergebnis ist eine beträchtlich genaue und zuverlässige Vorrichtung sowohl zum Rechnen als auch zum Steuern der Ej— regung der Einspritzventile, und zwar auch im Fall einer Überlagerung der Arbeit der Einspritzventile, obwohl als Hilfseinheit nur ein Zeitgeber zur Anwendung kommt.
Weitere Eigenschaften des erfindungsgemässen Gegenstandes werden nachstehend anhand der beiliegenden Figur geschil-
COPY
— ο« — - , ir*
dert, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung als nicht beschränkendes Beispiel dargestellt ist. ·
Die in der Figur dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Mikroprozessor (CPU) 11, einem Lese-Schreibspeicher (RAM) 12, einem Festwertspeicher (ROM) j 3, der die Datentabellen und die Arbeitsprogramme des Mikroprozessors enthält, und aus einer Ein-Ausgabeeinheit 14.
Mikroprozessor, Speicher und Ein-Ausgabeeinheit sind über eine parallele Sammelschiene. (Bus) 15 für die Daten, eine paral lele Sammelschiene 16 für die Adressen und eine parallele Sammelschiene 17 für die Innensteuersignale miteinander ver bunden.
Mit 18 ist eine Verbindungslinie zwischen Ein-Ausgabeeinheit 14 und Mikroprozessor 11 zur Übertragung der Unterbrechungssignale bezeichnet; diese Unterbrechungssignale dienen zur Unterbrechung der laufenden Rechenprogramme, wenn gewisse Ereignisse eintreten.
Mit 19 ist ein Taktimpulsgeber bezeichnet, der in der Lage ist, über die Linie 20 dem Mikroprozessor 11 e.inen Impulszug mit einer bestimmten Frequenz zu liefern.
Mit 21, 22, 23, 24 sind die Linien bezeichnet, die die Einheiten 14, 11, 12, 13 an einer Stromquelle gleichförmiger Spannung anschliessen, die durch den Block 25 dargestellt
v. In die Ein-Ausgabeeinheit 14 tritt über die Linie 26 ein von einem Aufnehmer der Winkelstellung der Luftdrosselklap- -pe des Motors abgegebenes Signal, über die Linie 27 ein von
COPY
einem Aufnehmer der Motorkühlwassertemperatur abgegebenes Signal, über die Linie 28 ein von einem Aufnehmer der Motor lufttemperatur abgegebenes Signal ein.· Diese Signale gelangen zu einem mit 30 bezeichneten Multiplexer, der sie aufgrund der Mikroprozessor-Anforderungen über die Innenlinie 29 einem Analog-Digital-Umsetzungskreis 31 weiterleitet.
Über die Linie 32 tritt in die Ein-Ausgabeeinheit 14 auch ein impulsförmiges Signal ein, das vom Magnetfühler 33 beim Vorbeirücken der Rasten 34 des mit der Kurbelwelle verbünde nen Rades 36 abgegeben wird.
Im betreffenden Fall ist die Steuervorrichtung der Einspritzung für einen Viertakt-Vierzylindermotor vorgesehen, bei dem je Motorumdrehung zwei Einspritzventile zum Öffnen erregt werden sollen; das Rad 36, das auch das Motorschwung rad sein kann, ist daher mit zwei um 180 angeordneten und zum o.T. der Zylinder zweckmSssig eingestellten Rasten 34 versehen. Wenn sie an den Fühler 33 vorbeirücken, geben die se beiden Rasten bei jeder Motorumdrehung zwei Bezugsimpulse ab, die jeweils vom Mikroprozessor benutzt werden, um das Erregen zum Öffnen des Einspritzventils zu steuern, das dem Zylinder zugeordnet ist, der den Einlasshub vornehmen soll.
über die Linie 37 tritt in die Einheit 14 ein zweites impulsförmiges Signal ein, das vom Magnetfühler 38 beim Vorbeirücken der Raste 39 des Rades 40 abgegeben wird, das mit einer Welle verbunden ist, die bei halber Motordrehzahl umläuft. Auch die Raste 39 ist zum o.T. dar Zylinder zweckmSssig eingestellt und das von derselben alle zwei Motorum-•drehungen abgegebene impulsförmige Signal dient zur Zählung
COPY
der Motortakte, da es sich ja um einen Viertaktmotor handelt.
Die von den Linien 32 und 37 geführten impulsförmigen Signale treten in einen Anpassungskreis 41 ein, wo sie ausgeviert und über die Innenlinie 61 einem Zählregister 35 und, in Form von ünterbrechungssignalen, dem Mikroprozessor 11 weitergeleitet werden.
Die Ein-Ausgabeeinheit 14 ist über die Linien 42, 43, 44, 45 mit den Endleistungsstufen 46 und 47 verbunden, die über die Leiter 48, 49, 50 und 51 die beiden Einspritzventilpaare 52-53 und 54-55 steuern.
Die Endleistungsstufen sind ganz herkömmlich und bestehen aas Leistungstransistoren, die mit der Stromquelle und mit den Erregungsspulen der Einspritzventile verbunden sind.
In der Figur ist mit 56 ein Dekrement-Zeitgeber bezeichnet, der über die parallelen Sammelschienen 57 und 58 und über die Linie 59 zur Übertragung der Unterbrechungssignale mit der Mikroprozessor-Zentraleinheit 11 verbunden ist. Der Zeit geber 56 ist über die Linie 60 auch mit dem Block 25 verbunden.
Der Mikroprozessor 11 führt die Rechenprogramme aus und benutzt die im Festwertspeicher 13 enthaltenen Datentabellen, um die Motorbetriebsbedingungen anzeigenden Signale zu verar beiten, die in den Multiplexer 30 eintreten, um die vom Magnetfühler 33 kommenden impulsförmigen Signale zu verarbei ten, wobei die Motordrehzahl (zum Beispiel nach dem in der italienischen Patentanmeldung Nr. 24 076 der Anmelderin beschriebenen Verfahren) ermittelt wird, und um die Öffnungszeit T. der Einspritzventil 52-55 in Abhängigkeit von den
COPY \
von den Motorparametern übernommenen Werten zu berechnen.
Der Mikroprozessor 11 ist programmiert, um die Berechnung der Öffnungszeit T. je Motorumdrehung zwei Mal zu ändern, wobei seine Rechenfrequenz der Frequenz der Kraftstoffabgaben angemessen ist, während zum Beispiel im Fall eines Sechs zylindermotors die Berechnung je Motorumdrehung drei Mal geändert werden sollte.
Bei Ankunft eines impulsförmigeri Signals des Fühlers 33 schickt die Ein-Ausgabeeinheit 14 dem Mikroprozessor ein Unter br echungs signal über die Linie 18: nun liest der Mikroprozessor am Zählregister 35 das zu erregende Einspritzventil ab, da jeder Impuls mit einem Einspritzventil 52-55 gepaart ist, und schickt der entsprechenden Leistungsstufe (46 oder 47) ein Steuersignal zum Erregen der Öffnung des betreffenden Einspritzventils.
Das vom Mikroprozessor abgegebene Signal wird in der Leistungsstufe (46 oder 47) in ein zum Erregen der Spule des Einspritzventils nach dem gewünschten Gesetz geeignetes Signal umgewandelt: zum Beispiel kann dieses Signal aus einer Stromspitze zum Beschleunigen der Öffnung und einer -anschliessenden Stufe minderer Stärke, um das Einspritzventil offen zu halten, bestehen.
Während er dem Einspritzventil die Offnungssteuerung schickt t lädt der Mikroprozessor über die Linie 58 den Zeitgeber 5 6 mit dem Zahlenwert, der die berechnete Öffnungszeit T. darstellt, und steuert den Zeitgeber dazu, ^diese Zeit zu zählen; am Ende der Zählung schickt der Zeitgeber, über die Linie 59, dem Mikroprozessor ein Unterbrechungssignal, das zum Steuern der Aberregung beim Schiiessen des betreffenden Einspritzven tils benutzt wird.
COPY
Wenn nun der Mikroprozessor,während sich ein erstes Einspritz ventil (zum Beispiel 52) gerade in der Abgabestufe befindet, ein impulsförmiges Signal von der Raste 34 erhält, die einem in der Kraftstoffabgabefolge anschliessenden Einspritz ventil (zum Beispiel 53) zugeordnet ist, steuert er das Erregen zum Öffnen dieses zweiten Einspritzventils (53) und ermittelt gleichzeitig, nach Ablesen des Zä'hlpunktes, zu dem der Zeitgeber 56 im Augenblick der Öffnung des zweiten Einspritzventils (53) gelangt ist, den Rest ^T,. der Öffnungs
i1 —
zeit des ersten Einspritzventils (52); dieser Rest wird von der ebenfalls vom Mikroprozessor berechneten Öffnungszeit T des zweiten Einspritzventils abgezogen, um einen Zeitunterschied AT = T - Δτ.. zu berechnen.
I^ I^ Ii
Dieser Unterschied Δύ kann grosser, kleiner als oder gleich Null sein, zum Beispiel wenn der Motor mit Beschleunigung, Verzögerung oder gleichbleibender Belastung läuft.
Im ersten Fall ~ Δ ■ 0 ^O beim Schliessen des ersten Einspritz ventils (52) - wird der Zeitgeber 56 mit dem berechneten Unterschied ΔΤ beladen, um gezählt zu v/erden; am Ende der Zählung schickt der Zeitgeber 56 dem Mikroprozessor ein Unterbrechungssignal, das benutzt wird, um das zweite Einspritz ventil (53) zum Schliessen abzuerregen.
Ist dagegen der Unterschied J\ T. kleiner als Null, so unterbricht der Mikroprozessor die Zählung des Zeitgebers 56, wenn derselbe den Zählpunkt erreicht, bei dem der Rest der Öffnungszeit des ersten Einspritzventils dem Unterschied ΔΤ
\ X^
entspricht; in diesem Augenblick steuert der Mikroprozessor das erste und das zweite Einspritzventil dazu, gleichzeitig zu schliessen, und stellt den Zeitgeber auf Null.
Ist dann der Unterschied ZT,9 gleich Null, so steuert der Mikroprozessor am Ende der Zählung der Öffnungszeit T.., mit
COPY ,
der der Zeitgeber 56 beladen ist, das erste und das zweite Einspritzventil dazu, gleichzeitig zu schliessen.
Im Fall eines Motors mit mehr als vier, zum Beispiel mit sechs Zylindern,kann es vorkommen, dass während sich ein erstes und ein zweites Einspritzventil in der Kraftstoffabgabestufe befinden, ein drittes Einspritzventil zum Offnen erregt wird. In diesem Fall ermittelt der Mikroprozessor durch Ablesen des Zählpunktes, zu dem der Zeitgeber 56 im Augenblick der Öffnung des dritten Einspritzventils gelangt ist, den Rest /St . der Öffnungszeit des ersten Einspritzventils; dieser mit dem für das zweite Einspritzventil berechneten Unterschied ΔΤ summierte Rest wird von der berechneten
X^
Öffnungszeit T des dritten Einspritzventils abgezogen, ujt.
Ij 4
eine weitere Unterschiedszeit ^T = T - Δτ - Δύ.λ zu
Xj X ^j X^ Xl
ermitteln.
Ist dieser Unterschied ^1T grosser als Null, so wird im Augenblick des Schliessens des zweiten Einspritzventils der Zeitgeber 56 zur Zählung desselben damit beladen und am Ende der Zählung steuert der Mikroprozessor das Schliessen des dritten Einspritzventils.
Ist dagegen dieser Unterschied kleiner als Null, so steuert der Mikroprozessor sofort das Schliessen des ersten Einspritz ventils, stellt den Zeitgeber 56 auf Null und lädt denselben mit der Öffnungszeit des dritten Einspritzventils; sobald der Zeitgeber diese Zählung beendet, steuert der Mikroprozessor das gleichzeitige Schliessen des zweiten und des drit ten Einspribzventils.
Bei einer raschen Motorbeschleunigung, die vom Mikroprozessor aufgenommen wird, wenn in einer vorbestimmten Zeitspanne
GOPY
eine einen bestimmten Wert überschreitende Zunalune des öffnungswinkels der Drosselklappe stattfindet, zum Beispiel Δ Ol > 3,5° in der Zeit, in der die Kurbelwelle 180 zurück legt, berechnet der Mikroprozessor einen um die Öffnungszeit der Einspritzventile gesteigerten Wert und benutzt dabei die in einer entsprechenden Tabelle des Speichers 13 ent haltenen Daten.
Dieser gesteigerte Wert, mit dem der Zeitgeber 55 geladen wird, wird benutzt, um das Einspritzventil, das dem Zylinder zugeordnet ist, der den Einlasshub vornehmen sroll, und gleich zeitig auch das Einspritzventil des in der Verbrennungsfolge unmittelbar vorangehenden Zylinders zum Offnen zu erregen.
Es wird dadurch die grössere Menge Kraftstoff eingespritzt, die von der grösseren vom Motor angesaugten Luftmenge mit dem raschen Öffnen der Drosselklappe verlangt wird, und es" gelingt, das Mischungsverhältnis innerhalb der für eine rieh tige Verbrennung erforderlichen Werte zu halten.
Als Beispiel werden nachstehend die Kurzzeichen der Bauelemente aufgeführt, die zur Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung benutzt worden sind:
Mikroprozessor 11 SGSZ80
Speicher ROM 13 M36.000-5B1AS
Speicher RAM 12 2114
Zeitgeber 56 CTCZ80
COPY \
■Jib: Leerseite

Claims (2)

  1. Patentanmeldung *: ": *; ; ; ·""."":
    ALFA IlOP.ßO AUTO S.P.A.
    Elektronische Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung "bei ei neni Mehrzylinder-Verbrennungsmotor ■
    Pat ent anstjrüche
    / Ij Elektronische Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung bei einem Kehrzylinder-Verbrerinungsmotor mit mehreren · nach einer bestimmten Arbeitsfolge erregbaren Einspritzventilen und mit wenigstens einer Luftdrosselklappe, die einen progrerrinierten Mikroprozessor (CPU), einen Lese-Schreibspeicher (RAM), einen die Rechenprogramrae des Mikroprozessors und die Tabellen der zur Berechnung erforder liehen Daten enthaltenden Festwertspeicher (ROH) und eine Ein-Ausgabeeinheit u'if asst, die über parallele Sammelschiene:! (Bus) für lie Daten, die Adressen und die Steuer signale miteinander und mit den Mikroprozessor verbunden sind, wobei die Ein-Ausgabeeinheit mit Aufnehmern von vor
    ORIGINAL INSPECTED COPY
    gewählten Iilotorparametern, mit ersten Impulsgebermitteln zur Abgabe eines impulsförmigen Signals für jede je Motorusidrehung vorzunehmende Kraft stoff abgabe, mit zweiten Irapulsge berraitteln zur Abgabe eines weiteren impulsförmigen Signals für jeden Motortakt und mit Kitteln zum. Erregen der Ein-' spritzventile:. verbunden, ißt, wobei die Vorrichtung ausserdem mit dem Mikroprozessor verbundene Zeitgebermittel umfasst und der Mikroprozessor dazu programmiert ist,
    - um die Öffnungszeit der Einspritzventil in Abhängigkeit von den Kotorparametern zu berechnen,
    - urn. das Erregen zum Öffnen eineo Einspritzventils bei Ankunft des entsprechenden, von den ersten Impulsgebermitteln abgegebenen, impulöfÖnnigen Signals su steuern,
    - um die Zeitgebermittel mit der berechneten Öffnungszeit bei Ankunft des impulsförmigen Signals zu laden,
    - um das Aberregen sum. Schliecsen des Einspritzventil an Ende der Zählung der Öffnungszeit seitens der Zeitgebermittel zu steuern,
    wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zeitgebermittel aus einem einzigen Zeitgeber bestehen und der mikroprozessor dazu programmiert ist,
    - um bei Erregen zum. Öffnen eines nächsten Einspritzventils, wahrend ein vorher arbeitendes Einspritzventil noch Kraftstoff abgibt, den Unterschied zwischen der Öffnungszeit des nächsten Einspritzventils und der restlichen Öffnungszeit des vorher arbeitenden Sinspritsveni-jils zu berechnen,
    - um zu schätzen, ob dieser Unterschied grosser, kleiner als oder gleich Null ist,
    - um den Zeitgeber mit dem betreffenden Unterschied zu laden, -HQDJi derselbe im Augenblick des Schliessens des vorher arbeitenden Einspritzveni;ils grö'sser als Null ist, und
    - um das Aberregen zum Schliessen des nächsten Sinspritzven-
    ventils am Ende der Zählung des Unterschiedes seitens des Zeitgebers zu steuern,
    - um die Zählung-%dea Zeitgebers "beim Erreichen der um den betreffenden Unterschied verkürzten Öffnungszeit zu unterbrechen, wenn derselbe kleiner als Null ist, und
    • - um am Ende dieser Zählung das gleichzeitige Schliessen der beiden vor- und nachher arbeitenden Einspritzventile zu steuern,
    - um am Ende der Zählung der Öffnungszeit des vorher arbeitenden Einspritzventils das gleichzeitige Schliessen der bei den vor- und nachher arbeitenden lüinspritzventile zu steuern, wenn der betreffende Unterschied gleich Null ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor dazu programmiert ist,
    - um bei Erregen zum Öffnen eines weiteren Sinspritzventils, während ein vor- und ein nachher arbeitendes Einspritzventil noch Kraftstoff abgeben und der Zeitgeber mit der Öffnungszeit des vorangehenden Einspritzventils geladen ist, den v/eiteren Unterschied zwischen der Öffnungszeit des weiteren Einspritzventils, den Öffnungszeitrest des vorangehenden Einspritzventils und den Öffnungszeitunterschied des nächsten Sinspritzvcntils.zu berechnen,
    - um zu schätzen, ob der betreffende Unterschied grosser, kleiner als oder gleich Null ist,
    - um den Zeitgeber mit dem betreffenden, weiteren Unterschied zu laden, wenn derselbe grosser als Null ist, und zwar im Augenblick, in dem das nächste Einspritzventil schliesst, und
    - um das Aberregen zum Schliessen des betreffenden, weiteren Einspritzventils am Ende der Zählung des' weiteren Unterschiedes am Zeitgeber zu steuern,
    - wenn der weitere Unterschied kleiner a3.s Null ist, urn das
    Aberregen zum Schliessen des vorangehenden Einspritzventils
    GOPV
    und die Nullstellung des Zeitgebers sofort zu steuern, und
    - um den Zeitgeber mit der Öffnungszeit des weiteren Einspritzventils im Augenblick zu laden, in dem das vorangehende Einspritzventil schliesst, und
    - um das Aberregen zum Schliessen des nächsten und des weiteren Einspritzventils am Ende der Zahlung der Öffnungszeit des weiteren Einspritzventil zu steuern.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor dazu programmiert ist,
    - um zu schätzen, ob in einer vorbestimmten Zeitspanne eine einen vorbestimmten 7/ert überschreitende Zunahme des Öffnungswinkels stattfindet,
    - um für die Einspritzventil eine grössere Öffnungszeit aufgrund der im Pestwertspeicher (ROM) enthaltenen Daten zu berechnen,
    - um das Erregen zum Öffnen des Einspritzventils,;
    das dem Zylinder zugeordnet ist, der den Sinlasshub vornehmen soll, und gleichzeitig des in der Arbeitsfolge unmittelbar vorangehenden Einspritzventils bei Ankunft des das erste Einspritzventil betreffenden impulsförmigen Signals zu steuern,
    - um den Zeitgeber bei Ankuft des das erste Einspritzventil betreffenden impulsforaigen Signals mit der grösseren Öffnungszeit zu laden,
    - um das Aberregen zum Schliessen der beiden Einspritzventi-Ie am Ende der Zählung der grösseren Öffnungszeit am Zeitgeber zu steuern.
    v. COPV
DE3336990A 1982-10-29 1983-10-11 Elektronische Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung bei einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor Expired DE3336990C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24008/82A IT1191061B (it) 1982-10-29 1982-10-29 Dispositivo elettronico per il controllo dell'iniezione di un motore a c.i. pluricilndrico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336990A1 true DE3336990A1 (de) 1984-05-03
DE3336990C2 DE3336990C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=11211454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3336990A Expired DE3336990C2 (de) 1982-10-29 1983-10-11 Elektronische Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung bei einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4581703A (de)
JP (1) JPS5996447A (de)
DE (1) DE3336990C2 (de)
FR (1) FR2535396B1 (de)
GB (1) GB2129164B (de)
IT (1) IT1191061B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541884A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Triumph Adler Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung von treiberstufen fuer funktionen von kraftfahrzeug-verbrennungsmotoren, insbesondere fuer die kraftstoffeinspritzung oder zuendung
WO2012032076A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-15 Continental Automotive Gmbh Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von durch spulen betätigten einspritzventilen eines verbrennungsmotors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60259746A (ja) * 1984-06-04 1985-12-21 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジン用燃料噴射制御装置
DE3610717A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und digitales steuergeraet zur bestimmung und steuerung von pulsbreitenmodulierten betriebsgroessen bei einer brennkraftmaschine
JPS63280835A (ja) * 1987-05-12 1988-11-17 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの燃料噴射制御方法
US4964050A (en) * 1987-05-12 1990-10-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling electrical devices of internal combustion engines
US4939659A (en) * 1988-01-15 1990-07-03 Allied-Signal, Inc. Speed/rpm transmitting device
US6640777B2 (en) * 2000-10-12 2003-11-04 Kabushiki Kaisha Moric Method and device for controlling fuel injection in internal combustion engine
US6742502B2 (en) 2000-10-12 2004-06-01 Kabushiki Kaisha Moric Engine control method and apparatus
JP4270534B2 (ja) 2000-10-12 2009-06-03 ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 内燃エンジンの負荷検出方法、制御方法、点火時期制御方法および点火時期制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751072A1 (de) * 1968-03-28 1971-02-11
DE3034069A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Alfa Romeo S.p.A., Milano Regel- und steuereinrichtung fuer die triebstoffzufuhr zu einem brennkraftmotor
DE3312950A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-20 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung des direkteinspritzungstypes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890938A (en) * 1970-12-14 1975-06-24 Nippon Denso Co Electrical fuel injection control system for internal combustion engines
US3780711A (en) * 1971-12-16 1973-12-25 Acf Ind Inc Electronic fuel injection system
US3820198A (en) * 1972-06-21 1974-06-28 Int Harvester Co Switching circuitry for sequential fuel injection
JPS5537502A (en) * 1978-08-07 1980-03-15 Hitachi Ltd Electronic engine controller
US4196702A (en) * 1978-08-17 1980-04-08 General Motors Corporation Short duration fuel pulse accumulator for engine fuel injection
US4257377A (en) * 1978-10-05 1981-03-24 Nippondenso Co., Ltd. Engine control system
JPS5596339A (en) * 1979-01-13 1980-07-22 Nippon Denso Co Ltd Air-fuel ratio control method
JPS598656B2 (ja) * 1979-03-15 1984-02-25 日産自動車株式会社 燃料噴射装置
JPS575526A (en) * 1980-06-11 1982-01-12 Diesel Kiki Co Ltd Method of detecting injection flow in fuel injection valve
JPS5859323A (ja) * 1981-10-02 1983-04-08 Toyota Motor Corp 燃料噴射制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751072A1 (de) * 1968-03-28 1971-02-11
DE3034069A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Alfa Romeo S.p.A., Milano Regel- und steuereinrichtung fuer die triebstoffzufuhr zu einem brennkraftmotor
DE3312950A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-20 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung des direkteinspritzungstypes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541884A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Triumph Adler Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung von treiberstufen fuer funktionen von kraftfahrzeug-verbrennungsmotoren, insbesondere fuer die kraftstoffeinspritzung oder zuendung
WO2012032076A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-15 Continental Automotive Gmbh Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von durch spulen betätigten einspritzventilen eines verbrennungsmotors
KR101770305B1 (ko) 2010-09-07 2017-08-22 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 코일에 의해 작동되는 내연기관 분사 밸브를 제어하기 위한 제어 장치 및 그 방법

Also Published As

Publication number Publication date
FR2535396A1 (fr) 1984-05-04
JPH0541824B2 (de) 1993-06-24
FR2535396B1 (fr) 1986-10-10
IT1191061B (it) 1988-02-24
JPS5996447A (ja) 1984-06-02
GB2129164A (en) 1984-05-10
IT8224008A0 (it) 1982-10-29
GB2129164B (en) 1986-06-11
GB8326509D0 (en) 1983-11-02
US4581703A (en) 1986-04-08
DE3336990C2 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111135C2 (de)
DE3144638C2 (de) Steuereinrichtung für die Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder eines Brennkraftmotors
DE2941977C2 (de)
DE2812327C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors und elektronische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3336990A1 (de) Elektronische vorrichtung zum steuern der einspritzung bei einem mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE10020463A1 (de) Fahrzeug- und Motorsteuersystem
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE4000220A1 (de) Kraftstoffsteuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE3401751C2 (de)
EP1070964B1 (de) Einrichtung zur Erkennung des Rückdrehens eines rotierenden Teils einer Brennkraftmaschine
DE3033526A1 (de) Elektronisches steuerverfahren fuer brennkraftmaschinen
DE2809023A1 (de) Digitalrechner fuer elektronische einspritzung
WO1989002524A1 (en) Fuel dosing process and device for diesel engines
EP0407736B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
DE3248745C2 (de)
DE2641959A1 (de) Ultraschallkraftstoffeinspritzsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE4040828C2 (de) Steuersystem für eine Kraftstoffpumpe
DE3247788A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE3816165A1 (de) Steuersystem fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE3321337A1 (de) Vorrichtung zum steuern der zuendung eines verbrennungsmotors
EP0471169B1 (de) Verfahren zur Regelung der den Zylindern einer Brennkraftmaschine zugeführten Gemisch- bzw. Kraftstoffmenge
DE4337239A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen in Abhängigkeit vom Luftfluß in die Zylinder
DE1451988A1 (de) Elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung
EP0286646A1 (de) Einrichtung zur erfassung von eingangssignalen eines steuergerätes in einer brennkraftmaschine.
DE3633671A1 (de) Verfahren fuer kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA-LANCIA INDUSTRIALE S.P.A., ARESE, MAILAND, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA LANCIA S.P.A., ARESE, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee