DE3336923A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3336923A1
DE3336923A1 DE19833336923 DE3336923A DE3336923A1 DE 3336923 A1 DE3336923 A1 DE 3336923A1 DE 19833336923 DE19833336923 DE 19833336923 DE 3336923 A DE3336923 A DE 3336923A DE 3336923 A1 DE3336923 A1 DE 3336923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
fuel injection
control
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336923
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336923C2 (de
Inventor
Ilija Dipl.-Ing. Djordjevic
Franz Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833336923 priority Critical patent/DE3336923A1/de
Priority to JP15234484U priority patent/JPS6075650U/ja
Publication of DE3336923A1 publication Critical patent/DE3336923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336923C2 publication Critical patent/DE3336923C2/de
Priority to JP1992069833U priority patent/JP2525090Y2/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/025Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on engine working temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature

Description

R. 18993
3.8.1983 Boer
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des An-Spruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer solchen Kraftstoffeinspritzpumpe schwankt die Kraftstoffeinspritzmenge mit sich ändernder Temperatur des Kraftstoffes. Die Temperatur des Kraftstoffes ändert sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur oder aufgrund von Sonneneinstrahlung auf den Kraftstoffbehälter. Da außerdem die Kühlung der Kraftstoffpumpe durch Umwälzung eines Teils des Kraftstoffs erfolgt, ändert sich die Kraftstofftemperatür darüber hinaus in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine bzw. von der Fahrweise des Kraftfahrzeugs .
Mit zunehmender Kraftstofftemperatur sinkt einerseits der Energieinhalt des Kraftstoffes, infolge abnehmender Dichte,und vergrößern sich andererseits infolge geringerer Viskosität die Leckverluste des Kraftstoffs in der Einspritzanlage. Die Kraftstoffeinspritzpumpe ist gewöhnlich so eingestellt, daß sie die optimale Einspritzmenge bei einer vorbestimmten Kraftstofftemperatur von beispielsweise 30 C abgibt. Ein stärkeres Absinken der Kraftstofftemperatür führt dabei zu einer Vergrößerung der Einspritzmenge mit entsprechend verstärkter Rauchentwicklung in den Abgasen. Umgekehrt bewirkt ein stärkerer Anstieg der Kraftstofftemperatur eine Verkleinerung der Einspritzmenge, wodurch die von der Brennkraftmaschine abgegebene Leistung erheblich absinkt.
Zur Kompensation des Temperatureinflusses ist bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs genannten Art (DE-OS 29 32 795) das wärmeempfindliche Stellelement zwischen dem Einstellhebel und einem Teil einer Einstellschraube für die Vollastmenge angeordnet. Das wärmeempfindliche Element ist als Dehnstoffelement oder als Bimetallglied ausgebildet.
Eine solche Kompensation des Temperatureinflusses ist über den gesamten Drehzahlbereich konstant und nur von der Temperatur des Kraftstoffes abhängig. Sie berücksichtigt nicht, daß die Leckverluste mit zunehmender Temperatur bei niedriger Drehzahl größer ist als bei höherer Drehzahl, somit bei gleicher Temperaturzunähme der Leistungsabfall im unteren Drehzahlbereich ein größerer ist als im oberen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Korrektur der Einspritzmenge infolge sich ändernder Temperatur des Kraftstoffes drehzahlabhängig erfolgt. Die gleiche Temperaturzunähme führt bei niedriger Drehzahl zu einer wesentlich stärkeren Vergrößerung der Kraftstoff einspritzmenge als bei hoher Drehzahl, da im ersten Fall der durch die Temperaturzunahme hervorgerufene Verschiebeweg des wärmeempfindlichen Stellelements vollständig und im zweiten Fall nur teilweise auf den den Saughub des Pumpen- und Verteilerkolbens und damit die Kraftstoffeinspritzmenge bestimmenden Steuerschieber übertragen wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen 2 - 7.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt einer Kraftstoffeinspritzpumpe,
Fig. 2 jeweils eine schematische Seitenansicht bis 4 einer Regelmechanik zur Kraftstoffmengenregelung der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1 gemäß einem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel ,
Fig. 5 ein Diagramm des Verschiebewegs eines Steuerschiebers der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1 in Abhängigkeit von der Drehzahl bei unterschiedlicher Kraftstofftemperatur.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzpumpe hat einen Drehzahlverstell- oder Fahrpedalhebel 10,dessen Schwenkbewegung über eine Regelfederll auf einen Spannhebel 12 übertragen wird und diesen im Gegenuhrzeigersinn schwenkt. Die Schwenkbewegung des Spannhebels 12 wird über einen spannhebelfesten Anschlag 13 bzw. eine Startfeder 14 auf einen Starthebel 15 übertragen. Spannhebel 12 und Starthebel 15 schwenken um einen gemeinsamen Drehpunkt 16, der auf einen in 17 schwenkbaren Einstellhebel 18 angeordnet ist. Der zweiarmige Starthebel 15 ist an einem Ende mit einem Steuerschieber 19 gekoppelt. Entsprechend der Schwenkbewegung des Starthebels 15 wird der Steuerschieber 19 axial verschoben, wobei letzterer auf einem unteren Abschnitt eines Pumpen- und Verteilerkolbens 20 gleitet. Der Pumpen- und Verteilerkolben 20 führt in bekannter Weise unter der Wirkung einer angetriebenen Hubscheibe 21 in einer Zylinderbuchse 25 eine rotierende und oszillierende Bewegung aus, um Kraftstoff über einen Einlaß 22 anzusaugen und über einen Auslaß 23 in eine Förderleitung zu einem Zylinder der Brennkraftmaschine zu fördern.
Die Steuerung der geförderten Kraftstoffmenge durch den Pumpen- und Verteilerkolben 20 geschieht durch Steuerung des Zeitpunkts, zu welchem ein Rücklaufdurchlaß 24 öffnet und schließt und dabei den Arbeitsraum in der Zylinder-
5"
buchse 25 mit dem Pumpeninnenraum verbindet bzw. die Verbindung trennt. Dieser Zeitpunkt ist durch die jeweilige Stellung des Steuerschiebers 19 bestimmt. Eine Verschiebung des Steuerschiebers nach rechts bewirkt dabei eine Verzögerung der Öffnungszeit des Rücklaufdurchlasses 24 und damit eine Vergrößerung der Kraftstoffeinspritzmenge. Durch Schwenken des Starthebels 15 und des Spannhebels 12 entgegen Uhrzeigersinn, z.B. durch Niedertreten des Fahrpedals, wird der Steuerschieber 19 nach rechts verschoben und die Kraftstoffmenge vergrößert.
An dem Starthebel 15, und zwar an dem vom Steuerschieber 19 abgekehrten Hebelarm, greift eine Reglermuffe eines Drehzahlreglers 27 an, und zwar in einer solchen Weise, daß mit zunehmender Drehzahl der Starthebel im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Der Drehzahlregler wird über eine Antriebswelle 28 zum Antrieb des Pumpen- und Verteilerkolbens 20 angetrieben, wobei sich zwei Fliehgewichte 29 mit zunehmender Drehzahl aufspreizen und-dabei die Reglermuffe 26 axial nach rechts verschieben. Die dadurch hervorgerufene Verschwenkung des Starthebels 15 - und nach Überwindung der Kraft der Startfeder 14 des Spannhebels 12 - führt zu einer Verschiebung des Steuerschiebers 19 nach links und damit zu einer Verkleinerung der Kraftstoffeinspritzmenge.
Der Spannhebel 12 und Starthebel 15 tragende zweiarmige Einstellhebel 18 mit seinem Schwenkpunkt 17 ist durch eine an seinem unteren Ende angreifende Druckfeder im Uhrzeigersinn belastet, wobei das obere Ende des Einstellhebels 18 in Fig. 1 an der Einstellschraube anliegt. Durch Schwenken des Einstellhebels 18 entgegen Uhrzeigersinn verschiebt sich der Steuerschieber 19 nach
a - Λ O ο *\ "^
rechts, so daß die Einspritzmenge vergrößert wird.
Die aus Fahrpedalhebel 10, Regelfeder · 11, Spannhebel 12, Starthebel 15, Einstellhebel 18, Steuerschieber 19 und Drehzahlregler 27 bestehende Regelmechanik zur Kraftstoffmengeneinstellung ist in den Figuren 2-3 schematisch herausgezeichnet. In dieser Regelmechanik ist zur drehzahlabhängigen Kompensation der Kraftstofftemperatur jeweils ein wärmeempfindliches Stellelement 32 und eine Kompensationsvorrichtung 33 vorgesehen. Das wärmeempfindliche Stellelement 32 ist in allen Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2-4 als Dehnstoffelement 34 ausgebildet, das einen Verschiebestößel 35 und einen den Verschiebestößel 35 betätigenden,in einem Gehäuse 36 eingeschlossenen Dehnstoff 37 aufweist. Die in einer Verstellbewegung des Verschiebestößels 35 umgesetzte Ausdehnung des Dehnstoffs 37 bei Temperaturzunähme wird über die Kompensationsvorrichtung 33 in eine Verschiebebewegung des Steuerschiebers 19 umgesetzt, so daß die Stellung des Steuerschiebers 19 entsprechend der Kraftstofftemperatur korrigiert wird. Die Kompensationsvorrichtung 33 ist dabei so ausgebildet, daß sie den Verschiebeweg des Verschiebestößels 35 im unteren Drehzahlbereich voll und im oberen Drehzahlbereich nur teilweise zur Axialverschiebung des Steuerschiebers 19 wirksam werden läßt.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 und 4 ist die Kompensationsvorrichtung 33 als vorgespannte Haltefeder 38 ausgebildet und in Reihe mit dem Verschiebestößel 35 angeordnet. Dehnstoffelement 34 und Haltefeder 38 sind dabei in die Kraftlinie bzw. Kraftkette zwischen Regelfeder 11 und Reglermuffe 26 eingeschaltet.
- st -
und zwar derart, daß die Haltefeder 38 bei kleiner Verschiebekraft der Reglermuffe 26 im wesentlichen inkompressibel und erst bei größerer Reglermuffenkraft teilweise komprimierbar ist. Die Reglermuffenkraft ist drehzahlabhängig und nimmt aufgrund der Fliehgewichte 29 mit zunehmender Drehzahl zu. Die thermische Ausdehnung des Dehnstoffelements 34 infolge einer Temperaturzunähme ΔΤ, die sich in einem entsprechenden Verschiebeweg des Verschiebestößels auswirkt, wird somit im unteren Drehzahlbereich über die nicht zusammendrückbare Haltefeder vollständig in eine Schwenkbewegung des Starthebels umgesetzt und führt zu einer entsprechenden Verschiebung des Steuerschiebers 19 nach rechts, was wiederum eine Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge bewirkt. Der gleiche Verschiebeweg des Verschiebestößels 35 im oberen Drehzahlbereich, also wenn die Gegenkraft der Reglermuffe 26 auf den Starthebel 15 wesentlich größer ist, wird teilweise durch das nunmehr einsetzende Zusammendrücken der Haltefeder 38 kompensiert und nur teilweise in eine Schwenkbewegung des Starthebels 15 umgesetzt. Entsprechend kleiner ist der Verschiebeweg des Steuerschiebers 19 und entsprechend kleiner ist bei gleicher Temperaturzunahme des Kraftstoffs die Vergrößerung der Kraftstoffeinspritzmenge. Diese Wirkungsweise ist anhand des Diagramms in Fig. 5 leicht zu erkennen. Bei einer Temperatur T., die z.B. 30 C ist, ist das wärmeempfindliche Stellelement 32 unwirksam und der Verschiebeweg s des Steuerschiebers 19 ist über den gesamten Drehzahlbereich konstant. Steigt die Temperatur des Kraftstoffes auf die Temperatur T„ an, so dehnt sich das Dehnstoffelement 34, aus und der Verschiebeweg des Verschiebestößels 35 führt zu einem zusätzlichen Verschiebeweg As des Steuerschiebers 19. Mit zunehmender Dreh-
zahl steigt die Verschiebekraft der Reglermuffe 26 am Starthebel 15, so daß die zum Schwenken des Starthebels 15 erforderliche Verschiebekraft des Verschiebestößels 35 größer wird als die Vorspannkraft der Haltefeder 38. Diese wird nunmehr teilweise komprimiert, so daß sich der Verschiebeweg des Verschiebestößels 35 in einen Komprimierweg Af der Haltefeder 38 und in einen Verschiebeweg As des Steuerschiebers 19 aufteilt (Fig. 5).
In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist das Gehäuse des Dehnstoffelements 34 an dem Spannhebel 12 befestigt, während die Haltefeder 38 unter Vorspannung am Starthebel 15 gehalten ist. Verschiebestößel 35 und Haltefeder 38 sind fluchtend ausgerichtet, wobei die Verschieberichtung des Verschiebestößels 35 in Kompressionsrichtung der Haltefeder 38 auf den Starthebel 15 zu gerichtet ist.
Die Haltefeder ist an dem Starthebel 15 mittels eines axial verschieblichen Spanngliades 39 befestigt. Der Verschiebestößel 35 liegt an dem einen Ende des Spanngliedes 39 an.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 wird die Haltefeder 38 von einer üblicherweise vorhandenen Leerlauffe- der 40 gebildet, die zwischen dem Spannhebel 12 und der Regelfeder 11 eingeschaltet ist und im Leerlauf das Gleichgewicht zu der von den Fliehgewichten 29 erzeugten Kraft hält. Das Dehnstoffelement 34 ist gehäuseseitig mit der Regelfeder 11 verbunden, während der zentral durch den Dehnstoff 37 und das Gehäuse 36 geführte Verschiebestößel 35 durch den Spannhebel 12 hindurchtritt und das Halteglied für die Leerlauffeder 40 am Spannhebel
bildet. Die Leerlauffeder 40 stützt sich somit an dem Spannhebel 12 und an einem endseitigen Querstück 41 des Verschiebestößels 35 ab. Innerhalb des Gehäuses 36 weist der Verschiebestößel 35 eine endseitige Kolbenfläche 42 auf. Bei Ausdehnung des Dehnstoffes 37 wird der Verschiebestößel 35 in Fig. 4 nach links verschoben, wodurch über die Haltefeder 38 der Spannhebel 12 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Diese Bewegung des Spannhebels 12 wird auf den Starthebel 15 übertragen, der den Steuerschieber 19 in Fig. 4 nach rechts in Richtung größerer Kraftstoffeinspritzmenge verstellt. Auch hier wiederum ist die Haltefeder 38 vorgespannt, so daß im unteren Drehzahlbereich, also bei geringer Kraft der Reglermuffe 26,die Haltefeder 38 im wesentlichen inkompressibel ist und erst bei Ansteigen der Drehzahl und damit einer Kraft der Reglermuffe 26, die größer ist als die Vorspannkraft der Haltefeder 38, teilweise bei der Verschiebung des Schiebestößels 35 zusammengedrückt wird.
Bei dein Ausführungsbeispiel in Fig. 3 wird die Kompensationsvorrichtung 33 von einem Stellkolben 43 gebildet, der von dem Saugdruck einer Förderpumpe 44 (Fig. 1) beaufschlagt wird. Die Förderpumpe 44 fördert Kraftstoff aus einem nicht dargestellten Vorratsbehalter in den Pumpeninnenraum. Der Stellkolben 43 ist in einer mit der Förderpumpe 44 verbundenen Steuerkarnmer 46 angeordnet und von einer Rückstellfeder 45 entgegen dem Saugdruck pc der Förderpumpe beaufschlagt. Infolge des Saugdrucks pc der Förderpumpe 44, der sich mit zunehmender Drehzahl vergrößert, verschiebt sich der Stellkolben 43 in Fig. 3 unter Zusammendrücken der Rückstellfeder 45 nach rechts.
Das wiederum als Dehnstoffelement 34 ausgebildete ■wärmeempfindliche Stellelement 32 ist unmittelbar in dem Stellkolben 43 angeordnet und beaufschlagt den Einstellhebel 18 entgegen der Rückstellwirkung der Druckfeder 30. Bei geringer Drehzahl ist der
Druck der Förderpumpe 44 gering. Der Stellkolben 43 nimmt in etwa die in Fig. 3 gezeigte Stellung ein. Nimmt die Kraftstofftemperatür zu, so dehnt sich der Dehnstoff 37 aus und das Verschiebeele-.
ment 35 schwenkt den Einstellhebel 18 entgegen Uhrzeigersinn. Der Schwenkpunkt von Starthebel 15 und Spannhebel 12 wird dadurch in Fig. 3 nach rechts verschoben, wobei die gleiche Verschiebebewegung auf den Steuerschieber 19 übertragen wird. Die Kraftstoffeinspritzmenge wird erhöht. Bei großer Drehzahl bewirkt der erhöhte Druck der Förderpumpe 44 eine Verschiebung des Stellkolbens 43 in Fig. 3 nach rechts. Damit gewinnt der Verschiebestößel 35 einen mehr oder weniger großen Abstand vom Einstellhebel 18. Ein gleicher Temperaturanstieg im Kraftstoff, der den gleichen Verschiebeweg des Verschiebestößels 35 auslöst, führt erst nach Überwindung des Abstandes zwischen Verschiebestößel 35 und Einstellhebel 18 zu einem Schwenken des Einstellhebels 18. Dieses ist somit wesentlich geringer und damit auch der Verschiebeweg des Steuerschiebers 19. Die bei höherer Drehzahl und gleicher Temperaturzunahme eingestellte Kraftstoffeinspritzmenge ist somit geringer.

Claims (1)

  1. 3.8.1983
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem auf einem Pumpen- und Verteilerkolben gleitenden Steuerschieber zur Einstellung der Kraftstoffeinspritzmenge, mit einer Regelmechanik zur Verschiebung des Steuerschiebers und mit einem der Kraftstofftemperatur im Pumpeninnenraum ausgesetzten •wärmeempfindlichen Stellelement zur Beeinflussung der Steuerschieberstellung in Abhängigkeit von der Kraftstofftemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem wärmeempfindlichen Stellelement (32) eine Kompensationsvorrichtung (33) gekoppelt ist, die eine durch Temperaturänderung hervorgerufene Verstellbewegung des Stellelements
    (32) im unteren Drehzahlbereich voll und im oberen Drehzahlbereich nur teilweise als Axialverschiebung des Steuerschiebers (19) wirksam werden läßt.
    Ά ίΡί -f\ f\ ™^
    2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, bei welcher die Regelmechanik einen am Steuerschieber zu dessen Axialverschiebung angreifenden, um einen Drehpunkt schwenkbaren zweiarmigen Starthebel, an dessen vom Steuerschieber abgekehrtem Hebelarm eine axial verschiebbare Reglermuffe eines Drehzahlreglers angreift, und einen um den Drehpunkt des Starthebels schwenkbaren und mit letzterem kuppelbaren Spannhebel aufweist, an dem über eine Regelfeder ein Drehzahlverstellhebel angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeempfindliche Stellelement (32) als Dehnstoff element (34) mit in einem Gehäuse (36) eingeschlossenem Dehnstoff (37) und von diesem betätigtem Verschiebestößel (35) und die Kompensationsvorrichtung (33) als eine in Reihe mit dem Verschiebestößel (35) angeordnete vorgespannte Haltefeder (38) ausgebildet ist und daß das Dehnstoffelement (34) und die Haltefeder (38) in die Kraftlinie zwischen Regelfeder (11) und Reglermuffe (26) des Drehzahlreglers (27) derart eingeschaltet sind, daß die Haltefeder (38) bei kleiner Reglermuffenkraft im wesentlichen inkompressibel und erst bei größerer Reglermuffenkraft komprimierbar ist.
    3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (36) des Dehnstoffelements (34) an dem Spannhebel (12) und die vorgespannte Haltefeder (3 8) an dem Starthebel (15) befestigt ist und daß die Haltefeder (38) in Verschieberichtung des Verschiebestößels (35) an diesem anliegt.
    333ο323 -3- * W ^
    4. Kraftstoff einspritzpumpe nach Anspruch 1, mit einer den Kraftstoff in den Pumpeninnenraum fördernden Förderpumpe und mit einem schwenkbar gelagerten Einstellhebel mit Rückführfeder, auf welchem der gemeinsame Drehpunkt von Start- und Spannhebel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsvorrichtung (33) einen vom Saugäruck der Förderpumpe (44)beaufschlagten Stellkolben (43) aufweist, daß das wärmeempfindliehe Stellelement (32) im Stellkolben (43) angeordnet ist und den Einstellhebel (18) entgegen dessen Rückführfeder (30) beaufschlagt und daß der Stellkolben (43) derart ausgebildet ist, daß er sich mit zunehmendem Saugdruck (ρ ) der Förder-
    pumpe (44) entgegen der Verstellbewegung des wärmeempfindlichen Stellelements (32) verschiebt.
    5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeempfindliche Stellelement (32) einen im Stellkolben (43) eingeschlossenen Dehnstoff (37) und einen vom Dehnstoff beaufschlagten Verschiebestößel (35) aufweist, der am Einstellhebel (18) anliegt, und daß die vom Verschiebestößel (35) abgekehrte Kolbenfläche des Stellkolbens (43) eine mit der Förderpumpe (44) verbundene Steuerkammer (46) begrenzt.
    6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellkolben-Rückstellfeder 45 in der Steuerkamm^r
    (46) angeordnet ist.
    Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, mit
    einer zwischen Spannhebel und Regelfeder eingeschalteten Leerlauffeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (38) von der Leerlauffeder (40) gebildet und daß das Dehnstoffelement (34) an der Regelfeder (11)
    derart befestigt ist, daß die Verschiebebewegung des Verschiebestößels (35) in Kompressionsrichtung der Leerlauffeder (40) gerichtet ist.
DE19833336923 1983-10-11 1983-10-11 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Granted DE3336923A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336923 DE3336923A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JP15234484U JPS6075650U (ja) 1983-10-11 1984-10-11 内燃機関の燃料噴射ポンプ
JP1992069833U JP2525090Y2 (ja) 1983-10-11 1992-10-07 内燃機関の燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336923 DE3336923A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336923A1 true DE3336923A1 (de) 1985-04-18
DE3336923C2 DE3336923C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=6211527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336923 Granted DE3336923A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS6075650U (de)
DE (1) DE3336923A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521348A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einspritzpumpe mit verstellbarem vollastanschlag
CN102562323A (zh) * 2012-02-22 2012-07-11 潍柴动力股份有限公司 一种发动机扭矩限制装置及发动机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932795A1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Nissan Motor Vorrichtung zum steuern der einspritzmenge fuer einen dieselmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5559146U (de) * 1978-10-16 1980-04-22
JPS55177033U (de) * 1979-06-07 1980-12-19

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932795A1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Nissan Motor Vorrichtung zum steuern der einspritzmenge fuer einen dieselmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521348A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einspritzpumpe mit verstellbarem vollastanschlag
CN102562323A (zh) * 2012-02-22 2012-07-11 潍柴动力股份有限公司 一种发动机扭矩限制装置及发动机
CN102562323B (zh) * 2012-02-22 2014-12-31 潍柴动力股份有限公司 一种发动机扭矩限制装置及发动机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6075650U (ja) 1985-05-27
DE3336923C2 (de) 1990-12-13
JPH0569340U (ja) 1993-09-21
JPH0543245Y2 (de) 1993-10-29
JP2525090Y2 (ja) 1997-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012309B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Diesel-Brennkraftmaschinen, insbesondere für Fahrzeug-Dieselmotoren
DE3147701A1 (de) Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
EP0204117B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2757404C2 (de)
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0733160B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine zweitakt-brennkraftmaschine
DE3313632C2 (de) Leerlauf-Enddrehzahlregler für Einspritzpumpen an Brennkraftmaschinen
DE2802607A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3336923A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2931937C2 (de)
DE1929483C3 (de) Fliehkraftregler
DE2844911A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3203583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung
EP0515816B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3743060A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3336924C2 (de)
EP0456772B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0419612B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2802888A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen mit einer angleichung der einspritzmenge
DE3224748A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE4221750A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE1911913C3 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3153619C2 (en) Altitude-compensated IC engine fuel injection pump
DE3900317C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 1/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee