DE3336413A1 - Waegeeinrichtung, insbesondere strassenwaage - Google Patents

Waegeeinrichtung, insbesondere strassenwaage

Info

Publication number
DE3336413A1
DE3336413A1 DE19833336413 DE3336413A DE3336413A1 DE 3336413 A1 DE3336413 A1 DE 3336413A1 DE 19833336413 DE19833336413 DE 19833336413 DE 3336413 A DE3336413 A DE 3336413A DE 3336413 A1 DE3336413 A1 DE 3336413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing device
measuring
platforms
force measuring
metallic frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336413
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336413C2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing.(FH) 8200 Rosenheim Ritzinger
Klaus Dipl.-Ing. 8208 Kolbermoor Ritzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITZINGER MESSTECHNIK GmbH
Original Assignee
RITZINGER MESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITZINGER MESSTECHNIK GmbH filed Critical RITZINGER MESSTECHNIK GmbH
Priority to DE19833336413 priority Critical patent/DE3336413A1/de
Publication of DE3336413A1 publication Critical patent/DE3336413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336413C2 publication Critical patent/DE3336413C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/03Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing during motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/025Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles wheel-load scales
    • G01G19/027Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles wheel-load scales using electrical weight-sensitive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Wägeeinrichtung, insbesondere Straßenwaage
  • Die Erfindung betrifft eine Wägeeinrichtung zum dynamischen Wiegen von sich bewegenden Fahrzeugen, insbesondere von Straßenfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Wiegen von Straßenfahrzeugen, beispielsweise Lastkraftwagen, wird heutzutage größtenteils statisch mit Hilfe von großflächigen Brückenwaagen durchgeführt, was jedoch wegen der Größe derartiger Geräte einen erheblichen apparativen Aufwand erforderlich macht und zudem aufgrund der relativ lang andauernden Einschwingvorgänge mit einem hohen Zeitaufwand verbunden ist. Der nachträgliche Einbau derartiger Brückenwaagen in den Unterbau bereits vorhandener Straßen erweist sich fernerhin als relativ kompliziert.
  • Es sind bereits Wägeeinrichtungen bekannt (DE-OS 3 100 949), bei denen der gesamte Wiegevorgang dynamisch durchgeführt wird, indem die zu wiegenden Straßenfahrzeuge langsam über die Wägestelle hinweggefahren werden. Die verwendete Wägestelle besteht in diesem Fall aus zwei relativ kleinflächigen Meßplattformen, aufdnen während des Überrollens des zu wiegenden Fahrzeugs jeweils kurzzeitig die einer Achse des Fahrzeugs zugeordneten Räder zum Aufliegen gelangen. Das zu ermittelnde Gesamtgewicht wird dabei durch Aufsummierung der einzeln ermittelten Radlasten bestimmt. Wegen der Kleinheit der in diesem Fall zur Verwendung gelangenden Meßplattformen ergibt sich dabei ein erheblich reduzierter apparativer Aufwand und gleichzeitig eine sehr viel einfachere nachträgliche Einbaumöglichkeit in den Unterbau bereits bestehender fahrbarer Flächen. Die zur Ermittlung des Gesamtgewichts von Fahrzeugen erforderliche Zeit kann fernerhin erheblich reduziert werden, weil während des gesamten Wiegevorgangs kein Anhalten notwendig ist.
  • Um bei Verwendung einer derartigen Wägeeinrichtung den Wiegevorgang dynamisch, d.h. im bewegten Zustand der zu wiegenden Fahrzeuge, durchführen zu können, müssen die Wiegewege der Wägeeinrichtung äußerst klein gehalten werden, wobei zudem eine sehr rasche Ansprechcharakteristik der Wägeeinrichtung erforderlich ist. Dies läßt sichrelativ leicht mit Hilfe von Kraftmeßgliedern erreichen, die mit entsprechenden Dehnungsmeßstreifen versehen sind, die zu einer Wheatstone'schen Brücke zusammengeschaltet sind. Bei den bekannten hybriden Wägeeinrichtungen zum statischen Wiegen von Fahrzeugen ist zu diesem Zweck pro Meßplattform jeweils ein Kraftmeßglied vorgesehen, das über ein entsprechendes Gestänge derart mit der jeweiligen Meßplattform verbunden ist, daß die auf der jeweiligen Meßplattform aufliegende Last im wesentlichen positionsunabhängig in ihrer Gesamtheit auf das darunter angeordnete Kraftmeßglied übertragen wird. Aufgrund derartiger Gestänge ergeben sich jedoch zwangsläufig zusätzliche Meßfehler, die zum Teil durch thermische Ausdehnungen und betriebsbedingt zunehmende, wartungsabhängige Reibungsverluste in den Lagern/ u schneiden bzw. durch die relativ niedrige Eigenfrequenz bedingt sind. Dies hat zur Folge, daß derartige mit Kraftmeßgliedern versehene Wägeeinrichtungen relativ hohe Meßfehler aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wägeeinrichtung der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszubilden, daß eine erheblich verbesserte Meßgenauigkeit, auch bei sich bewegenden Fahrzeugen, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund der Verwendung von vier im Bereich der vier Eckenverlängerungen der jeweiligen Meßplattform angeordneten Kraftmeßgliedern wird erfindungsgemäß eine unmittelbare Wägung der auf der jeweiligen Meßplattform aufliegenden Belastung durchgeführt, wobei während des gesamten Überrollens der Plattform alle Aufnehmer eine Druckbelastung erfahren. Dabei kann auf ein zwischengeschaltetes Gestänge verzichtet werden, so daß die ansonsten hierdurch bedingten Meßfehler beseitigt werden und somit eine Erhöhung der Meßgenauigkeit erreicht wird. Aufgrund des Vorhandenseins von jeweils vier getrennten Kraftmeßgliedern ergibt sich fernerhin die Möglichkeit, mehrere getrennte elektrische Einzel- oder Gruppensignale abzuleiten, die, in Fahrtrichtung des zu wiegenden Fahrzeugs gesehen, positionsabhängig von der jeweiligen Belastung der Meßplattform sind. Dies wiederum schafft die Möglichkeit, auf elektrische Weise die Fahrtrichtung zu erkennen und den optimalen Wägezeitpunkt zu bestimmen, bei dem das die Wägeplattform überrolende Rad sich z.B. genau in der Mitte derselben befindet, ohne daß dabei ein zusätzliches Positionsmeßglied notwendig wäre. Aufgrund der mittigen Belastung der Meßplattform während des eigentlichen Wiegevorgangs ergibt sich eine weitere Reduzierung vorhandener Wägungsfehler, so daß die erfindungsgemäße Wägeeinrichtung die gewünschte hohe Meßgenauigkeit besitzt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden in Form eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Unterbau der Wägeeinrichtung in Draufsicht und Fig. 2 im Schnitt quer zur Fahrtrichtung; Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines vollmetallisch gekapselten Kraftmeßgliedes; Fig. 4 eine Draufsicht auf eine der beiden Meßplattformen, wie sie in den Unterbau gemäß Fig. 1 und 2 einsetzbar sind, ohne Abdeckblech; Fig. 5 und 6 Schnitte in Längs- und Querrichtung der in Fig. 4 dargestellten Meßplattform, und Fig. 7 und 8 Schnittansichten entlang der Linien VII-VII bzw. VIII-VIII von Fig. 1, wobei jedoch die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Meßplattform bereits eingesetzt ist.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 weist die ägeeinrichtung einen starren Unterbau 1 auf, der im wesentlichen aus einem metallischen Rahmen 2 besteht, der quer zur Fahrtrichtung -in die Fahrbahn einbetoniert ist. Dieser metallische Rahmen 2 ist entlang seiner oberen Kanten mit Einfassungswinkeln 3 versehen, deren nach außen ragende Schenkel in der Höhe der Fahrbahn zu liegen gelangen. Auf der Innenseite ist der metallische Rahmen 2 mit vier in Fahrtrichtung angeordneten Versteifungsträgern 4 versehen, die als Doppel-T-Träger ausgebildet sind. Im Bereich der Enden dieser vier Versteifungsträger 4 sind Kraftmeßglieder 5 befestigt, deren Aufbau noch erläutert wird. Neben diesen Versteifungsträgern 4 sind entlang der Mittellinie des metallischen Rahmens 2 vertikal nach oben ragende Standrohre 6 vorgesehen. Beidseits der mittig angeordneten Standrohre 6 sind zusätzlich an den Versteifungsträgern 4 befestigte Laschen 7 vorgesehen. Im mittleren Bereich weist der metallische Rahmen 2 in Fahrtrichtung sich erstreckende Spreizstützen 8 auf, die einen Armaturkasten 9 begrenzen, in dem der Analogteil der Auswertschaltung angeordnet ist.
  • Zwischen den Versteifungsträgern 4 sind an beiden Längsseiten in Höhe der Überfahrtstrecke Vierkantrohre 10 angebracht, die, verbunden mit. den Stützrohren 11, sich auf dem Fundament abstützen und die, damit ein Umkippen nicht eintreten kann, so mit dem metallischen Rahmen 2 verbunden sind, daß die Oberkanten der Vierkantrohre 10 niveaugleich mit dem liegenden Schenkel der Einfassungswinkel 3 und der Fahrbahnoberkante sind.
  • Gemäß Fig. 3 weisen die einzelnen Kraftmeßglieder 5 einen mit Dehnungsmeßstreifen versehenen zylindrischen Stauchkörper auf, der nach außen hin mit einer wasserdichten metallischen Abkapselung versehen ist, die aus einem Oberteil 12, einem mittig angeordneten Faltenbalg 13 und einem verbreiterten Unterteil 14 besteht. Das Unterteil 14 weist mehrere exzentrische Bohrungen 15 für die Befestigung der betreffenden Kraftmeßglieder 5 an den Versteifungsträgern 4 des metallischen Rahmens 2 auf. Das Unterteil 14 ist fernerhin mit einer nicht dargestellten Radialbohrung versehen, durch die das Anschlußkabel 1d des jeweiligen Kraftmeßgliedes 5 verrohrt ist. Die Dehnungsmeßstreifen der Kraftmeßglieder 5 sind über diese Anschlußkabe] 16 zu einer Wheatstone'schen Brücke zusammengeschaltet, wobei die Dehnungsmeßstreifen von jeweils zwei Kraftmeßgliedern 5, die in bezug auf eine gegebene Meßplattform und in bezug auf die Auf- oder Abfahrtseite zusammengehören, zu einer Vollbrücke zusammengeschaltet sind.
  • Fig. 4 bis 6 zeigen die konstruktive Ausgestaltung einer der beiden Meßplattformen, so wie sie in den metallischen Rahmen 2 gemäß Fig. 1 und 2 einsetzbar sind. Jede Meßplattform 17 besitzt einen äußeren Rahmen, der aus kastenförmigen Längs- und Querträgern 18 bzw. 19 aufgebaut ist. In den aus den Längs-und Querträgern 18, 19 gebildeten äußeren Rahmen sind Ouerrippen 20 eingesetzt, welche die kastenförmigen Längsträger miteinander verbinden. Um der aus den Längs- und Querträgern18 sowie aus den Querrippen 20 bestehenden Anordnung größere Durchbiegefestigkeit zu verleihen, sind auf den kastenförmigen Längs- und Querträgern 18, 19 Ober- und Untergurte 21 bzw. 22 festgeschweißt. Auf den betreffenden Obergurten 21 ist ein geriffeltes Abdeckblech 23 befestigt, das die obere Außenfläche der jeweiligen Meßplattform 17 bildet.
  • Die Meßplattformen 17 sind im Bereich ihrer Ecken mit Ansätzen 24 versehen, an denen prallel zu den kastenförmigen Querträgern 18, 19 verlaufende Halterungsstangen 25 befestigt sind, die im mittleren Bereich an den bereits erwähnten Standrohren 6 des Unterbaus 1 festlegbar sind. Etwas nach innen versetzt sind an den kastenförmigen Querträgern 19 Laschen 26 befestigt, die in Verbindung mit den Laschen 7 des Unterbaus 1 eine Transportsicherung ermöglichen.
  • Fig. 7 und 8 zeigen Schnittansichten der Wägeeinrichtung, bei der die beiden Meßplattformen 17 bereits in den metallischen Rahmen 2 eingesetzt sind. Hierbei ist der metallische Rahmen 2 erkennbar, in den in vorgegebenen Abständen Versteifungsträger 4 eingesetzt sind, die als Doppel-T-Träger aufgebaut sind.
  • An vorgegebenen Stellen dieser Versteifungsträger 4 sind die Kraftmeßglieder 5 befestigt, auf denen die beiden Meßplattformen 17 au fliegen. Diese Meßplattformen 17 sind aus den kastenförmigen Längs- und Querträgern 18 bzw. 19, den darauf befestigten Ober- und Untergurten 21, 22 sowie dem geriffelten Abdeckblech 23 aufgebaut.
  • Gemäß Fig. 7 sind die nicht von den Abdeckblechen 23 der Meßplattformen 17 abgedeckten Bereiche-des metallischen Rahmens 2 mit Hilfe von weiteren Abdeckblechen 32 abgedeckt, die als ausgeschäumte Sandwichplatte ausgebildet sind. Diese Sandwichabdeckungen 32 bestehen aus je einem Oberblech 33 und einem Unterblech 34, die über längsseitig verlaufende Stege 35 verbunden sind, wobei, abgesehen von den Randstegen, die mittleren Stege 35 an dem Unterblech voll festgeschweißt und am Oberblech vom Rand herein soweit wie möglich verschweißt sind. Die Randstege 35 sind, wie auch die querabschließenden Flachbandteile 36, sowohl an Ober- wie auch an Unterblech voll verschweißt. Der hierdurch gebildete Hohlraum in der Konstruktion ist durch zeichnerisch nicht dargestellten Kunststoffschaum, vorzugsweise Polyurethanschaum, ausgefüllt.
  • Diese Sandwichabdeckbleche sind, wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, unter Verwendung der Beilagen 37 mit den nach außen ragendenSchenkeln der Einfaßwinkel 3 des Rahmens lösbar verbunden, so daß sie zu Kontrollzwecken entfernt werden können.
  • Das zwischen den beiden Meßplattformen 17 liegende Abdeckblech 32 hat eine nicht dargestellte Kontrollöffnung, die mit einem Deckel verschlossen ist, um zu Kontrolizwecken den Armaturkasten 9 schnell erreichen zu können. Die Abdeckbleche 32 überragen die Abdeckbleche 23 so weit, daß die Kraftmeßglieder 5 vom Fahrzeug nicht direkt überfahren werden können.
  • Aus Fig. 7 ist ferner erkennbar, daß an den jeweiligen Enden der kastenförmigen Querträger 19 vorgesehene Ansätze 24 in Form von Laschen ausgebildet sind, die im oberen Bereich der Querträger 19 an denselben befestigt sind. An diesen in Form von Laschen ausgebildeten Ansätzen 24 sind die als Flachprofil ausgebildeten Halterungsstangen 25 befestigt, die zur Mitte hin jeweils an einem am oberen Ende der Standrohre 6 befestigten ferner Auflageklotz 27 fixiert sind. Fig. 7 zeigt/die im Bereich des oberen Endes der Versteifungsträger 4 fixierten Laschen 7 und die im Bereich der Untergurte 22 fixierten Laschen 26, die im Bereich ihrer freien Enden mit fluchtenden Öffnungen versehen sind, durch die ein als Transportsicherung dienender, mit einer entsprechenden Mutter versehener Bolzen hindurchführbar ist. Der metallische Rahmen 2 ist englang seiner kurzen Außenflächen durch gekantete Bleche 28 abgeschlossen, die durch zusätzliche Versteifungswinkel 29 stabilisiert sind.
  • Fig. 7 wie auch Fig. 8 zeigen die nach außen biegbaren Befestigungsschlaudern 30, die das Einbetonieren des metallischen Rahmens 2 in den Fahrbahnunterbau erleichtern und gleichzeitig eine gute Verbindung des metallischen Rahmens 2 mit dem umgebenden Beton herstellen.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist der metallische Rahmen 2 entlang seiner Längsflächen auf der Außenseite mit einem u-förmigen Verbindungsträger 30 versehen, mit dem einerseits die mechanische Steifigkeit des Rahmens 2 erhöht und andererseits auf diese Weise eine verbesserte mechanische Verbindung zwischen dem metallischen Rahmen 2 und dem umgebenden Beton erreicht wird. Die im Bereich der Einfassungswinkel 3 vorgesehenen Befestigungsschlaudern 30 dienen ebenfalls diesem Zweck.
  • Die Außenfläche des Abdeckbleches 23 der beiden Meßplattformen 17 liegt im zusammengebauten Zustand der Wägeeinrichtung geringfügig höher als die Außenflächen der nach außen ragenden Schenkel der Erfassungswinkel 3 des metallischen Rahmens 2. Durch diese Anordnung soll erreicht werden, daß eine Lastübertragung auf die jeweilige Meßplattform 17, auch bei unvorschriftsmäßigem Reifendruck, möglichst frühzeitig zustandekommt.
  • Deutlich ist in Fig. 8 zu erkennen, daß durch die Vierkantrohre 10 die Auffahrtkante um die Rohrbreite nach innen verschoben ist, so daß beim Auffahren auf die Meßplattform 17 die Kraftmeßglieder 5 bereits passiert wurden und ein Aufkippen der Meßplattform nicht erfolgen kann.
  • Um die Wägeeinrichtung gegenüber Wasser und Schmutz zu schützen, ist der metallische Rahmen 2 wasserdicht in Beton vergossen, wobei im Bedarfsfall zusätzlich ein Drainagerohr vorgesehen sein kann. Nach oben hin erfolgt die Abdichtung mit Hilfe von Silikonmasse, die in den Spalt zwischen der Meßplattform 17 und dem metallischen Trog 2 im Bereich der Abdeckbleche 23 und der Einfassungswinkel 3 sowie den Sandwichabdeckungen 32 eingeführt und dort ausvulkanisiert wird.

Claims (14)

  1. Wägeeinrichtung, insbesondere Straßenwaage PATENTANSPRÜCHE: (51 Wägeeinrichtung zum dynamischen Wiegen von sich bewegenden Fahrzeugen, insbesondere von Straßenfahrzeugen, mit wenigstens zwei entsprechend dem Fahrzeugradstand nebeneinander beidseitig der Fahrzeuglängsmittellinie angeordneten Meßplattformen, deren Belastung beim Überfahren mittels einer Kraftmeßgliederanordnung ermittelt und die dabei erzeugten Analogsignale in einer elektronischen Auswertschaltung in zu den Radlasten des Fahrzeuges proportionale Ausgangssignale umformbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die den einzelnen Meßplattformen (17) zugeordnete Kraftmeßgliederanordnung aus jeweils vier Kraftmeßgliedern (5) besteht, die unmittelbar zwischen den Meßplattformen (17) und dem starren Unterbau (1) der Wägeeinrichtung im Bereich der vier vorstehenden Ecken-Verlängerungen der jeweiligen Meßplattform (17) angeordnet sind.
  2. 2. Wägeeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Unterbau (1) im wesentlichen aus einem in Beton einbettbaren, quer zur Fahrtrichtung der zu wiegenden Fahrzeuge sich erstreckenden metallischen Rahmen (2) besteht, der auf seiner Innenseite mit querverlaufenden, als Doppel-T-Träger ausgebildeten Versteifungsträgern (4) versehen ist, auf denen die acht Kraftmeßglieder (5) befestigt sind, woraus einzeln oder gruppenweise Analogsignale ableitbar sind.
  3. 3. Wägeeinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb des Rahmens (2) unter Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes zwei Meßplattformen (17) eingesetzt sind, die aus einem steifen Außenrahmen mit Längs- und Querträgern (18, 19), Querrippen (20), Unter-und Obergurten (21,22) sowie aus einem geriffelten Abeckblech (23) aufgebaut sind.
  4. 4. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auffahrkanten der Meßplattform (17) durch Vierkantrohre (lo) so zwischen die Kraftmeßglieder (5) verlegt sind, daß beim Überrollen der Meßplattform (17) alle Kraftmeßglieder (5) dieser Meßplattform (17) mit einer Druckkraftbelastung beaufschlagt sind.
  5. 5. Wägeeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der metallische Rahmen (2), die Kraftmeßglieder (5) und die Meßplattformen (17) so ausgebildet sind, daß die oberen Flächen der Abdeckbleche (23) der Meßplattformen (17) im eingebauten Zustand die quer zur Fahrtrichtung sich erstreckenden Einfassungswinkel (3) des metallischen Rahmens (2) geringfügig überragen.
  6. 6. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der metallische Rahmen (2) außerhalb der durch die Abdeckbleche (23) der Meßplattformen (17) überdeckten Bereiche mittels weiterer Sandwich-Abdeckbleche (32) abgedeckt ist, die zu Kontrollzwecken lösbar an dem nach außen ragenden Einfassungswinkel (3) des metallischen Rahmens (2) befestigt sind.
  7. 7. Wägeeinrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die sandwichartig ausgebildeten, befahrbaren Abdeckbleche (32) die Meßplattform (17) seitlich so weit überragen, daß die Kraftmeßglieder (5) abgedeckt sind.
  8. 8. Wägeeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das mittlere Sandwich-Abdeckblech (32) über dem Armaturkasten (9) zu Kontrollzwecken einen abnehmbaren Deckel besitzt.
  9. 9. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der metallische Rahmen (2) wasserdicht eingebettet ist und daß in die Spalte zwischen den Abdeckblechen (23) der Meßplattformen (17) und den Einfassungswinkeln (3) bzw. den weiteren Sandwich-Abdeckblechen (32) eine Silikondichtmasse eingeführt ist.
  10. 10. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kraftmeßglieder (5) eine metallische Abkapselung in Form eines Oberteils (12), eines Faltenbalges (13) und eines verbreiterten Unterteils (14) aufweisen, wobei das verbreiterte Unterteil (14) neben einer Radialbohrung für die Durchführung eines Anschlußkabels (16) exzentrische Bohrungen (15) aufweist, mit denen eine Befestigung des jeweiligen Kraftmeßgliedes (5) an dem Versteifungsträger (4) des metallischen Rahmens (2) erfolgt.
  11. 11. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß entlang der Mittellinie des metallischen Rahmens (2) vertikal nach oben ragende Standrohre (6) vorgesehen sind, an deren oberen Enden parallel zu den Kanten der Meßplattform (17) verlaufende Halterungsstangen (25) befestigt sind, deren Enden wiederum an von den Ecken der Meßplattformen (17) ausgehenden Ansätzen (24) fixiert sind.
  12. 12. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl an den Versteifungsträgern (4) des metallischen Rahmens (2) als auch an den Querträgern (19) der Meßplattform (17) vorstehende Laschen (7, 26) angesetzt sind, die mit Hilfe von Bolzen im Hinblick auf eine Transportsicherung gegeneinander fixierbar sind.
  13. 13. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n. n z e i c h n e t , daß der zwischen den beiden Meßplattformen (17) befindliche Hohlraum mit Hilfe von Spreizstücken (8) seitlich begrenzt ist und der Aufnahme eines Armaturkastens (9) für den Analogteil der Auswertschaltung dient.
  14. 14. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß unterhalb der nach außen ragenden Schenkel der Einfassungswinkel (3) des metallischen Rahmens (2) abbiegbare Befestigungsschlaudern (30) vorgesehen sind, die der Verankerung innerhalb des umgebenden Betons dienen.
DE19833336413 1983-10-06 1983-10-06 Waegeeinrichtung, insbesondere strassenwaage Granted DE3336413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336413 DE3336413A1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Waegeeinrichtung, insbesondere strassenwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336413 DE3336413A1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Waegeeinrichtung, insbesondere strassenwaage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336413A1 true DE3336413A1 (de) 1985-04-18
DE3336413C2 DE3336413C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=6211188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336413 Granted DE3336413A1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Waegeeinrichtung, insbesondere strassenwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336413A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627710A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-22 Pietzsch Ludwig Verfahren zur ermittlung dynamischer rad- oder achslasten von strassenfahrzeugen
US4134467A (en) * 1977-04-04 1979-01-16 Mangood Corporation Low profile platform scale
DE2905829A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Australian Road Res Board Wiegevorrichtung
DE3100949A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-29 Naučno-issledovatel'skij i konstruktorskij institut ispytatel'nych mašin, priborov i sredstv izmerenija mass (NIKIMP), Moskva Einrichtung zum waegen von bewegten transportfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627710A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-22 Pietzsch Ludwig Verfahren zur ermittlung dynamischer rad- oder achslasten von strassenfahrzeugen
US4134467A (en) * 1977-04-04 1979-01-16 Mangood Corporation Low profile platform scale
DE2905829A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Australian Road Res Board Wiegevorrichtung
DE3100949A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-29 Naučno-issledovatel'skij i konstruktorskij institut ispytatel'nych mašin, priborov i sredstv izmerenija mass (NIKIMP), Moskva Einrichtung zum waegen von bewegten transportfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336413C2 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007816A1 (de) Stahlbetonverbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006044790B4 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
DE2548555A1 (de) Hochbahnstation
DE3812270C1 (en) Antenna array
DE4303727A1 (de)
DE10315156B4 (de) Verbund- oder Stahlüberbau mit einteiligem Querschnitt
DE3336413A1 (de) Waegeeinrichtung, insbesondere strassenwaage
AT234140B (de) Verfahren zum Vorspannen und Einbauen stabrostartiger Fugendichtungen für Dehnungsfugen in Straßen und Gehwegen, insbesondere für Fahrbahnübergänge an Straßenbrücken, sowie Fugendichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3410438C2 (de)
DE60032276T2 (de) Einbauverfahren eines Wiegebrückebauwerks und Anordnung zur Verwirklichung dieses Verfahrens
DE3336437A1 (de) Stationaere waegeeinrichtung
DE3247326A1 (de) Verfahren und lehrgeruest zur herstellung von stahlbetonbruecken
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016001342B3 (de) Kraftmessvorrichtung zur Ermittlung der Radaufstandskräfte schienengebundener Fahrzeuge
EP0338553B1 (de) Waage für Schienenfahrzeuge
DE20320664U1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn
DE10305576A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn
DE3246478A1 (de) Transportable waage
DE19607952A1 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
DE2451574C3 (de) Spannbeton-Fahrbahnplatte für Brückentragwerke sowie Verlegegerät und Verfahren zu deren Herstellung
DE3513624A1 (de) Transportables bauwerk
DE4003654C2 (de)
AT513705B1 (de) Funkstation
DE3407569A1 (de) Dehnfugen-konstruktion fuer ortbeton-fussboeden
DD301489A7 (de) Tragkonstruktion für Betonbrücken mit beliebigen Überbauschiefen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee