DE3336402A1 - Schlafzelle - Google Patents

Schlafzelle

Info

Publication number
DE3336402A1
DE3336402A1 DE19833336402 DE3336402A DE3336402A1 DE 3336402 A1 DE3336402 A1 DE 3336402A1 DE 19833336402 DE19833336402 DE 19833336402 DE 3336402 A DE3336402 A DE 3336402A DE 3336402 A1 DE3336402 A1 DE 3336402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer housing
cell according
sleeping cell
wall panel
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336402
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336402C2 (de
Inventor
Phil-yool Musashino Tokio Huh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUH PHIL YOOL
Original Assignee
HUH PHIL YOOL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUH PHIL YOOL filed Critical HUH PHIL YOOL
Publication of DE3336402A1 publication Critical patent/DE3336402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336402C2 publication Critical patent/DE3336402C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C29/00Nets for protection against insects in connection with chairs or beds; Bed canopies
    • A47C29/003Bed canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

-A-
Phil-yool HUH
5-8, Nakamachi 1-Chome, Musashino-shi,
Tokio, Japan
Schlafzelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlafzelle, die als Einheit zu handhaben ist und sich optimal zur Schaffung einer Übernachtungsmöglichkeit mit einer Anzahl von "Einzelzimmern" beispielsweise im Stockwerk eines vorhandenen Gebäudes eignet.
Es sind bereits Schlafzelleneinheiten bekannt geworden, die als Übernachtungsmöglichkeit ohne Badezimmer oder als Ruhezellen für einen kurzen Schlaf verwendbar sind. Bei einer solchen Schlafzelle ist die Bodenfläche angenähert gleich der Fläche eines Betts, und die Zelle ist so hoch, daß ein Benutzer oder Bewohner den Oberkörper im Bett aufrichten kann. Der aus den Seitenwänden bestehende Zellenumfang ist vollkommen geschlossen mit Ausnahme eines Durchschlupfs. Ein'e solche Schlafzelle kann nach ihrem Zusammenbau und nach durchgeführter Ausstattung transportiert werden und kann leicht als Arbeiterquartier oder Stadium an einer Baustelle installiert werden. Da eine Vielzahl von Schlafzellen in einer Ebene am Boden in einem Gebäude angeordnet werden kann und die Schlafzellen auch übereinander gestapelt werden können, können viele Arbeiter auf einer begrenzten Gebäudefläche einen Ruheplatz finden. In Verfolgung dieser Vorteile ist auch bereits vorgeschlagen worden, eine Übernachtungsmöglichkeit aus einer Vielzahl von Schlafzellen der beschriebenen Art zu schaffen, die für Reisende als billige Schlafmöglichkeiten angeboten werden.
Eine derartige Schlafzelle ist beispielsweise aus der US-PS L, 395 785 (Phil-yool HUH) bekannt. Die Zellenwand ist hierbei kastenförmig durch sechs einlagige Tafeln oder Platten zusammengesetzt, nämlich durch eine Bodenplatte, eine Deckenplatte, eine Vorderwandplatte, eine Rückwandplatte, eine linke Seitenwandplatte und eine rechte Seitenwandplatte. Die Vorderwandplatte weist eine Öffnung als Ausgang auf und auf die
Bodenplatte ist eine Matte gelegt. In die Zelle stehen ein einwärts geneigter Teil, der für jemand auf der Matte Sitzenden als Rückenstütze dient, eine Aufnahme für einen Fernsehempfänger und ein Aufnahmekasten, in dom eine Wechselsprechvorrichtung, ein Telefon oder ein Radioempfänger aufgenommen werden können, vor. Der Aufnahmekasten für den Fernsehempfänger kann in der Zelle an einer oberen Ecke angeordnet sein, wodurch sich keine Probleme ergeben, jedoch ist der Kasten für das Telefon oder die Wechselsprechanlage in einer niedrigeren Stellung angeordnet, die der Benutzer leicht erreichen kann» Steht indessen an einem tieferen Teil der Zelle eine Einrichtung nach innen vor, so wird die bewohnbare Fläche um deren Größe vermindert. Die bekannte Schlafzelle ist aus einschichtigen Platten zusammengesetzt und an der Platte, die als die eine Seitenwand dient, ist eine Lüftung ausgebildet. Hierdurch wird der Seitenwandteil in seiner Stärke vermindert; außerdem ergeben sich Probleme mit der Geräuschisolierung.
Würde der Kasten so angebracht, daß er von der Außenfläche der Zelle nach außen absteht, so würde er die bewohnbare Fläche nicht einschränken. Das Vorstehen eines Teils von der Außenfläche der Zelle erfordert jedoch aufgrund dieses vorstehenden Teils einen gegenseitigen Abstand und führt zu einem verschlechtertem Aussehen, wenn mehrere Schlafzellen aufeinander gestapelt oder benachbart installiert werden.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile der üblichen Schlafzellen vermieden und soll eine Schlafzelle geschaffen werden, deren Außenflächen flach geformt sind. Durch die Erfindung sollen insbesondere bei der Schlafzelle Abstellflächen zum Unterbringen der Habe des Benutzers und ein Kasten, in dem Vorrichtungen wie ein Telefon untergebracht sind, im Zelleninneren ermöglicht werden, ohne daß diese Teile nach innen oder nach außen vorstehen.
Dies wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Die erfindungsgemäße Schlafzelle weist eine Dualkonstruktion mit dem Außengehäuse und dem Innengehäuse auf und besitzt somit eine
ausgezeichnete mechanische Festigkeit. Durch den Zwischenraum zwisehen dem Außengehäuse und dem Innengehäuse können in diesem Zwischenraum ein Kasten, in den elektrische Vorrichtungen wie ein Leuchtkörper, ein Telefon oder dergleichen montiert ist, oder ein Kasten, der als Ablagefläche für die Habe des Benutzers verwendet werden kann, angeordnet werden. Derartige Kästen, die auch als Nischen bezeichnet werden können, stehen also nicht in die Zelle vor und stehen auch nicht von der Außenfläche des Außengehäuses vor. Die Wohnfläche kann also effektiv ausgenützt werden und da die Außenflächen der Zelle eben gestaltet sind, kann eine Mehrzahl der Schlafzellen dicht gestapelt oder angrenzend aneinander installiert werden. Der Zwischenraum zwischen dem Außengehäuse und dem Innengehäuse, der zur Bildung eines Kastens verwendet werden kann, kann weiterhin Verdrahtungen oder dergleichen für interne elektrische Vorrichtungen enthalten.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform verläuft der Zwischenraum zwischen dem Außengehäuse und dem Innengehäuse über den gesamten Umfang und sind im Zwischenraum unter zweckmäßigen Abständen Abstandsglieder eingesetzt, die einen Lüftungskanal aufweisen. Im Außenumfang des Innengehäuses wird dadurch ein gleichmäßiger Luftstrom erzeugt, durch den die natürliche Raumventilation sanft durchgeführt werden kann, und wird die Geräuschiiolierung verbessert.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schlafzelle;
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch die Schlafzelle nach Fig. 1;
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch die Schlafzelle nach Fig. 1 in einer Ebene 3-3 in Fig. 2;
Fig. A einen Horizontalschnitt durch die Schlafzelle nach Fig. 1 in
einer Ebene 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Schlafzelle nach Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Verbindung zwischen einem oberen Außengehäuseteil und einem unteren Außengehäuseteil in auseinandergezoganer Darstellung;
Fig. 7 einen vertikalen. Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 einen vertikalen Querschnitt in einer Ebene 8-8 in Fig. 1;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Abstandsglieds.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung in Form einer als Schlafke.binett verwendeten Raumzelle, die als Schlafzelle bezeichnet wird. Die Schlafzelle weist einen oberen Außengehäuseteil 11 und einen unteren Außengehäuseteil 12 auf, die jeweils integral aus faserverstärktem Kunststoff (FRP) oder dergleichen bestehen. Der obere Außengehäuseteil 11 weist einen Deckenwandteil 13, einen Rückwandteil 14, einen rechten und einen linken Seitenwandteil 15 und einen Vorderwandteil 16 auf. Der Vorderwandteil 16 ist zur Bildung der oberen Hälfte eines Ausgangs 17 mit einem genuteten Teil, also einem Ausschnitt 18 versehen. Der untere Außengehäuseteil 12 weist einen Bodenwandteil 19 f einen Rückwandteil 20, einen rechten und einen linken Seitenwandteil 21 und einen Vorderwandteil 22 auf, von denen der Vorderwandteil 22 zur Bildung der unteren Hälfte des Ausgangs 17 einen genuteten Teil, also einen Ausschnitt 23 aufweist. Der obere Deckenwandteil 13 und der Rückwandteil 14 des oberen Außengehäuseteils 11, und der untere Bodenwandteil 19 und der Rückwandteil 20 des unteren Außengchäuseteils 12 sind jeweils mit einer Mehrzahl von Vertiefungen 24 ausgestattet, die eine geforderte Breite
aufweisen, und die Vertiefungen 24 im oberen Deckenwandteil 13 des oberen Außengehäuseteils 11 sind mit einer Anzahl von durchgehenden Lüftungslöchern 25 unter geeignetem Abstand versehen. Der obere Außengehäuseteil 11 ist an seinem unteren Ende und der untere Außengehäuseteil 12 ist an seinem oberen Ende mit einem Umfangsrand versehen, die jeweils mit einem horizontal nach außen vorstehenden Flansch 26 bzw. 27 ausgebildet sind, so daß beim Aufsetzen des oberen Außengehäuseteils 11 auf den unteren Außengehäuseteil 12 diese Flansche 26 und 27 in Anlage aneinander angeordnet werden.
In die Außengehäuseteile 11 und 12 ist intern ein Innengehäuse eingesetzt, das eine Vorderwandtafel 31, eine Rückwandtafel 32, eine rechte Seitenwandtafel 33, eine linke Seitenwandtafel 34, eine Deckenwandtafel 35 und eine Bodenwandtafel 36, also insgesamt sechs Platten, umfaßt. Die auf der Seite des Ausgangs 17 angeordnete Vorderwandtafel 31 weist eine Öffnung 37 auf, die dem Ausgang 17 entspricht, wie in den Figuren 4 und 5 zu sehen ist. Eine an die Öffnung 37 angrenzende Fläche ist mit einem einen Beleuchtungskörper 38 oder ein Telefon 39 enthaltenden nischenartigen Kasten 40 sowie mit einem eine Vorrichtung 41 wie einen Wecker oder einen Rundfunkempfänger enthaltenden nischenartigen Kasten 42 versehen. Die Kästen 40 und 42 sind so gestaltet, daß sie nach außen vorstehen. Das obere und das untere Ende der Vorderwandtafel 31 sind einwärts gebogen und bilden so einen Flansch 43, an dem eine einen Vorhang 44 tragende Vorhangschiene 45 zum Schließen des Ausgangs 17 montiert ist.
Die Rückwandtafel 32 ist mit Kästen 46 und 47 versehen, die den Kästen 40 und 42 gleichen, sowie mit einem Kasten 48, der in der in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Weise ein Ablagefach bildet, und ist außerdem in ihrem unteren Teil mit einer Anzahl von Lüftungslöchern 49 versehen. Auch diese Kästen sind so gestaltet, daß sie nach außen vorstehen. Es ist zu beachten, daß die Kästen 46 und 47 auch für die Installation von Vorrichtungen verwendbar sind, die in den Kästen 40 und 42 des Vorderwandteils 31 nicht untergebracht
_ 9 -werden können, oder als Anordnungsfächer verwendbar sind.
Die rechte Seitenwandtafel 33 weist' ein einen Fernsehempfänger 51 aufnehmendes Fach 52 auf, das nach innen vorsteht, wie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist. Der linke Seitenwandteil 34 ist andererseits mit einem schrägen, also geneigten Teil 53 versehen, wie in den Figuren 2, 4 und 5 dargestellt ist, der dem in der Schlafzelle befindlichen Bewohner als Rückenlehne dienen kann. An die Oberfläche des geneigten Teils is; eine Polsterung 54 angeklebt. Zur verbesserten Geräuschisolierung können an der Deckenwandtafel 35 aufgeschäumtes Styrol und Uretan aufgeschichtet sein. Unter geeigneten Abständen weist die Deckenwandtafel 35 eine Anzahl von Lüftungslöchern 55 auf. Die Bodenwandtafel 36 ist schließlich mit einem eine Matte 56 festhaltenden Rand 57 ausgebildet, wie in den Figuren 2, 3 und 5 dargestellt ist. Der Kasten 48 der Rückwandtafel 32 ist mit einer Anzahl von Regalplatten 58 und mit einem Schrankfach mit einer Türe 59» das als Schließfach oder dergleichen dienen kann, versehen. Dieser Kasten 48 kann jedoch auch als reine Nische verwendet werden, bei der die Regalplatten 58 und die Türe 59 entfernt sind.
Während aneinanderstoßende Randkanten jeder der Wandtafeln 31 bis 36 mit Hilfe von Verklebungen 60 verbunden und befestigt sind, ist doch zu beachten, daß die Verklebungen 60 nicht immer erforderlich sind, sondern in jeder der Endbereiche Rastnuten gebildet sein können, so daß eine Verbindung mit Hilfe dieser Nuten möglich ist.
Im folgenden wird eier Zusammenbau der Schlafzelle beschrieben. Zunächst wird die untere Hälfte des aus den Wandtafeln 31 bis 36 zusammengesetzten und wie oben beschrieben verbundenen und fixierten Innengehäuses in den unteren Außengehäuseteil 12 eingesetzt. Bei diesem Einsetzen des Innengehäuses in den unteren Außengehäuseteil 12 wird der Ausschnitt 23 der Vorderwandtafel 16 des unteren Außengehäuseteils 12 in genaue Übereinstimmung mit der unteren Hälfte der Öffnung 37 der Vorderwandtafel 31 gebracht. Als nächstes wird der obere Außengehäuseteil 12 so aufgesetzt, daß sein Ausschnitt 18 in Übereinstimmung mit der oberen Hälfte der Öffnung 37 des Vorder-
wandteils 31 kommt, und wird sein Flansch 26 in Berührung mit dem Flansch 27 des unteren Außengehäuseteils 12 gebracht. Diese beiden Flansche 26 und 27 werden federnd mit Hilfe einer Klipp-Spange 61 zusammengehalten, die aus federndem Blech besteht, wie in Figur 6 im einzelnen dargestellt ist. Zweckmäßigerweise ist an den Teilen der Flansche 26 und 27, die von der Klipp-Spange 61 gehalten werden, eine Vertiefung 62 ausgebildet, so daß die Klipp-Spange 61 nicht seitwärts verrutscht. Eine aus dehnbarem Material wie Gummi oder Kunstharz bestehende stegartige, vorstehende Bahn 63 ist so herumgelegt, daß sie die Flansche 26 und 27 bedeckt. Diese Bahn 63 ist an ihrer Innenfläche mit einer Eindringnut 64 für die Flansche 26 und 27 und an ihren beiden Enden mit daran montierten Haken 65 versehen, die in den Rand des Ausgangs 17 eingehängt werden können. Der einzelne Haken 65 ist an der Bahn 63 dadurch befestigt, daß Schrauben 67 durch die Bahn hindurch in eine Anschlagplatte 66 eingesetzt und mit ihr verschraubt ist, die an der Rückseite des Endes der Bahn 63 angeordnet ist. Der Ausgang 17, an dem die Haken 65 angreifen, ist gebildet durch die Übereinander-Anordnung der Ausschnitte 18 und 23 des oberen Außengehäuseteils 11 bzw. unteren Außengehäuseteils 12 und der Öffnung 37 der Vorderwandtafel 31. Ein Kantenrahmen 68 aus elastischem Material ist so angeordnet, daß er die beiden Umfangsränder der Ausschnitte 18 und 23 und der Öffnung 37 überbrückt. Der Haken 65 ist also über den Kantenrahmen 68 gesteckt.
Die Gegenstände wie der Fernsehempfänger 51 werden in der so zusammengebauten Schlafzelle montiert. Hierbei kann, wenn verschiedene elektrische Vorrichtungen wie der Fernsehempfänger 51, das Telefon 39 und dergleichen montiert werden und das Innengehäuse im unteren Außengehäuseteil 12 eingepaßt und darin festgelegt wird, die Verdrahtung vom Innengehäuse nach außen leicht durchgeführt werden.
In der in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Weise kann bei der beschriebenen Ausführungsform die Matte 56 durch ein Bettuch 71 überzogen werden. Das Bettuch 71 hat die Form einer Bahn, deren beide
Enden um Wickelrollen 72 bzw. 73 gewickelt sind. 1st das Bettuch 71 angeschmutzt, so kann es auf eine der Rollen aufgerollt werden, indem die Rollen 72 und 73 in einer Richtung gedreht werden. Das Bettuch 71 kann durch Niederhalter 74 und 75, die jeweils neben einer der Wickelroller- 72 und 73 angeordnet sind, auf die Matte niedergedrückt werden.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform einer Schlafzelle unter Bezugnahme auf die Figuren 7 bis 9 beschrieben. Hierbei sind diejenigen Elemente, die auch im bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel erscheinen, mit gleichen Bezugszeichen versehen und deren Einzelheiten sind nicht beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird der gewünschte Abstand über angenähert der gesamten Fläche geschaffen, die zwischen dem oberen und dem unteren Außengehäuseteil 11 bzw. 12 und dem aus den sechs Tafeln 31 bis 36 zusammengesetzten Innengehäuse liegt.
Hierbei werden der obere und der untere Außengehäuseteil 11, 12 etwas größer oder das Innengehäuse etwas kleiner ausgebildet, wodurch ein Zwischenraum über angenähert dem gesamten Teil zwischen den Außengehäusen 11 und 12 und dem Innengehäuse entsteht. Jeweils mit einer Lüftungsnut 76 versehene Abstandsglieder 77 sind zwischen die Innenflächen des oberen und unteren Außengehäuseteils 11, 12 und die Tafeln 31 bis 35, die deren oberen und unteren Innenflächen gegenüberliegen, eingesetzt. Die Abstandsglieder können, abhängig von der für sie bestimmten Stellung, unterschiedliche Stärke haben. So sind diejenigen Abstandsglieder 77, die zwischen dem unteren Bodenwandteil 19 des unteren Außengehäuseteils 12 und der Bodenwandtafel 36 angeordnet sind, nahezu der gesamten Last der sechs Wandteile 31 bis 36, den Gewichten der verschiedenen vorgesehenen Geräte und dem Gewicht des Bewohners unterworfen und bestehen deshalb aus einem Material hoher Stärke. Andererseits kann das zwischen dem Deckenwandteil 13 des oberen Außengehäuseteils 11 und der Deckenwandtafel 35 angeordnete Abstandsglied 77 nur der Bedingung unterworfen sein, daß die Deckenwandtafel 35 unter Aufrechterhaltung ihres Abstands aufgehängt ist, so daß eine geringe Stärke genügt. Diejeni-
gen Abstandsglieder 77, die zwischen die Sei ten wandteile, Vorderwandteile und Rückwandteile der Außengehäuseteile 11, 12 einerseits und die Seitenwandtafeln 33, 34, die Vorderwandtafel 31 und die Rückwandtafel 32 andererseits eingesetzt sind, können eine mittlere Stärke aufweisen, die zwischen der der Abstandsglieder zwischen dem Deckenwandteil 13 und der Deckenwandtafel 35, und der der Abstandsglieder zwischen dem Bodenwandteil 19 und der Bodenwandtafel 36 liegt.
Wie beschrieben, sind bei der zweiten Ausführungsform die Abstandsglieder 77 der erforderlichen Stärke zwischen die Außengehäuseteile 11, 12 und den Innenkörper eingesetzt, um einen insgesamt kommunizierenden Zwischenraum zu schaffen. Dieser Zwischenraum wirkt als Einlaß- und Abluftpassage in Verbindung .nit den Lüftungslöchern 49 und den Lüftungslöchern 55 der Deckenwandtafel 35 und dient außerdem der Schallisolierung. Bei der zweiten Ausführungsform befindet sich . der geneigte Teil 53 an der rechten Seitenwandtafel 33 und das Fach 52 für den Fernsehempfänger an der linken Seitenwandtafel 34· Der Beleuchtungskörper 38, das Telefon 39 und die Vorrichtung 41 sind in den Kästen 46 und 47 der Rückwand teile 32 montiert.
Die Erfindung ist also verwirklicht bei einer als Schlafzelle verwendeten Raumzelle, deren Bodenfläche zumindest angenähert gleich der Fläche eines Bettes ist und deren Hohe einem Benutzer oder Bewohner das Aufrichten des Oberkörpers auf dem Bett ermöglicht. Die Schlaf zelle hat zwei Wände, nämlich ein Außengehäuse und ein Innengehäuse, von denen das Außengehäuse in einen oberen Gehäuseteil und einen unteren Gehäuseteil geteilt ist. In der Seitenwand des Innengehäuses, von dieser nach außen vorstehend, ist wenigstens eine Vertiefung gebildet, die als Anordnungsfläche für elektrische Vorrichtungen und als Ablage für die Habe des Bewohners dient. Die Vertiefung steht in einen Zwischenraum vor, der zwischen dem Außengehäuse und dem Innengehäuse gebildet ist, sie steht jedoch nicht bis über den Außenurnfang des Außengehäuses vor. Der Zwischenraum dient auch als Verdrahtungsraum für die elektrischen Vorrichtungen und als Lüftungskanal für die Lüftung.
Leerseite

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Schlafzelle, die durch ein Hexaeder aus vier Seitenflächen, einer Deckenfläche und eil er Bodenfläche kastenförmig gebildet ist und in einer der Seitenflächen eine Öffnung als Ausgang hat, mit einer innen auf der Bodenfläche angeordneten Mitte, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Außengehäuse aus einem oberen und einem unteren Außengehäuseteil (11, 12) hat, von denen der obere Außengehäuseteil einen Vorderwandteil (16) und einen Rückwandteil (IA) sowie rechte und linke Seitenwandteile (15) und einen Deckenwandteil (13), die integral gebildet sind, aufweist, wobei der Vorderwandteil mit einem der oberen Hälfte des Ausgangs (17) entsprechenden Ausschnitt (18) versehen ist, und von denen der untere Außengehäuseteil einen Vorderwandteil (22) und einen Rückwandteil (20) sowie rechte und linke Seitenwandteile (21) und einen Bodenwandteil (19), die integral ausgebildet sind, aufweist, wobei der Vorderwandteil mit einem der unteren Hälfte des Ausgangs entsprechenden Ausschnitt (23) versehen ist; daß innerhalb des Außengehäuses ein Innngehäuse mit einer Vorderwandtafel (3D, einer Rückwandtafel (32), rechten und linken Seitenwandtafeln (33, 34), einer Deckenwandtafel (35) und einer Bodenwandtafel (36) angeordnet ist, von denen die Vorderwandtafel eine mit den Ausschnitten des oberen
und des unteren Außengehäuses kommunizierende Öffnung (37) aufweist, die eine Fläche angenähert gleich dem Ausgang hat, und die Bodenwandtafel mit der Matte (56/ belegt ist; und daß ein Umfangsrand am unteren Ende des oberen Außengehäuseteils und ein Umfangsrand am oberen Ende des unteren Außengehäuseteils jeweils mit einem nach außen abstehenden Flansch (26, 27) ausgebildet ist und das Außengehäuse derart zusammengefügt ist, daß der Flansch des oberen Außengehäuseteils in Anlage am Flansch des unteren Außengehäuseteils ist.
2. Schlafzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außengehäuse (11, 12) und wenigstens einer Fläche des Innengehäuses (31-36) ein Zwischenraum vorhanden ist, in den in einer Richtung vom Innengehäuse zum Außengehäuse eine oder mehrere Einbuchtungen (40, /+6, 47, 48) vorstehen.
3. Schlafzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außengehäuse (11, 12) und wenigstens einer Fläche des Innengehäuses (31-36) ein Zwischenraum vorhanden ist, in den in gegebenen Abständen Abstandsglieder (77) eingesetzt sind.
4. Schlaf zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsglieder (77) mit einer oder mehreren Lüftungsnuten (76) versehen sind.
5. Schlafzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (31-36) mit einem oder mehreren durchgehenden Lüftungslöchern (49, 55) und das Außengehäuse (11, 12) mit einer Lüftungseinrichtung (25) versehen ist.
6. Schlafzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aneinander anliegenden Flansche (26, 27) des Außengehäuses (11, 12) mit Hilfe von KlippSpangen (61) zusammengehalten sind, die aus federndem Blech bestehen und unter gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
7. Schlafzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aneinander anliegenden Flansche (26, 27) des Außengehäuses (11, 12) mit einer dehnbaren Bahn (36) aus Gummi oder Kunstharz bedeckt sind.
8. Schlafzelle nach Anspruch 2 oder einem der auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche 3 bis 71 dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Einbuchtung (40, 46, 47, 48) -ausgestattete Wandtafel (33-36) mit einem uder mehreren durchgehenden Lüftungslöchern versehen ist.
DE3336402A 1982-10-07 1983-10-06 Schlafzelle Expired DE3336402C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57175374A JPS5965171A (ja) 1982-10-07 1982-10-07 寝室用キヤビネツト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336402A1 true DE3336402A1 (de) 1984-04-12
DE3336402C2 DE3336402C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=15994979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3336402A Expired DE3336402C2 (de) 1982-10-07 1983-10-06 Schlafzelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4505078A (de)
JP (1) JPS5965171A (de)
KR (1) KR860000703B1 (de)
CA (1) CA1203362A (de)
DE (1) DE3336402C2 (de)
GB (1) GB2128224B (de)
PH (1) PH20302A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604446A1 (de) * 1986-02-13 1987-10-15 Dirk Strehlau Klimatisierter raum
DE102008024509A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 Airbus Deutschland Gmbh Integrierte akustische Entkopplung in einem Aufenthaltsmodul

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745643A (en) * 1985-07-18 1988-05-24 Amtech Corporation Modular sleeping unit for ship crew or the like
US4880145A (en) * 1988-01-04 1989-11-14 Mcmanus Richard P Shower accessory
US4974376A (en) * 1988-11-16 1990-12-04 Nielsen David R Temporary shelter
US5165126A (en) * 1989-10-10 1992-11-24 Jones Thomas L Bed with concealed entertainment center
US5054139A (en) * 1989-10-10 1991-10-08 Jones Thomas L Bed with concealed entertainment center
DE3934847C2 (de) * 1989-10-19 2002-10-31 Adco Umweltdienste Holding Gmb Transportable zerlegbare Kabine
FR2697564B1 (fr) * 1992-11-05 1995-02-17 Bibollet Jean Claude Cellule comprenant une enceinte destinée au repos d'un utilisateur.
DE4413528A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Eberhard Wolter Schlafkammer mit Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung
US5724774A (en) * 1994-07-22 1998-03-10 Rooney; James W. Modular building assembly and method of assembling the same
US5743050A (en) * 1995-12-01 1998-04-28 Shibata; Tsutomu Training room serving also as bed room
US6205716B1 (en) 1995-12-04 2001-03-27 Diane P. Peltz Modular video conference enclosure
US6467221B1 (en) 2000-08-23 2002-10-22 Bigelow Development Aerospace Spacecraft sleeping berth
FR2815370B1 (fr) * 2000-10-16 2003-01-31 Cec Ced Dispositif destine a permettre le repos, l'endormissement et le reveil d'un utilisateur
US6980259B2 (en) * 2002-09-20 2005-12-27 Strollo Giacomo M Videoconferencing carrel
US7673353B1 (en) * 2007-07-31 2010-03-09 Majid Khodabandeh Super bed
US20090293412A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Novinger Harry E Method for alleviating terrors and fears and lack of rest during short and prolong periods of warnings and dangerous winds; and a shelter located in a bedroom for practicing said method
IN2015DN00814A (de) * 2012-08-02 2015-06-12 Care Strategic D I R Holdings Pty Ltd
US9388601B2 (en) * 2014-09-16 2016-07-12 Frederick Joseph Reinking Unitary construction micro camper with integrated climate control system
MX2019010790A (es) 2017-03-16 2020-01-27 Care Strategic Dir Holdings Pty Ltd Camara de aislamiento.
EP3897299A4 (de) * 2018-12-20 2022-09-21 Smart Bunks IP Pty Ltd Modulare koje
JPWO2023008323A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-02

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915414A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Hans Maihart Nassraum- bzw. sanitaerraumkabine
US4395785A (en) * 1979-10-17 1983-08-02 Huh Phil Yool Bedroom cabinet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784516A (en) * 1927-03-19 1930-12-09 Luke J Fairbanks Container and means for holding said containers in cooperation
US2235454A (en) * 1940-04-27 1941-03-18 Koropchak Vladimir Refrigerator cabinet door construction
US2603549A (en) * 1946-11-25 1952-07-15 Gordon H Tessmer Tackle box with revolving receptacle
US4040691A (en) * 1976-05-24 1977-08-09 Monsanto Research Corporation Waveguide holder-humidifier
JPS6018511Y2 (ja) * 1979-04-25 1985-06-05 株式会社黒川紀章建築都市設計事務所 簡易宿泊所

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915414A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Hans Maihart Nassraum- bzw. sanitaerraumkabine
US4395785A (en) * 1979-10-17 1983-08-02 Huh Phil Yool Bedroom cabinet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 30 49 973 Deutsche Veröffentlichung der WO 81/01165 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604446A1 (de) * 1986-02-13 1987-10-15 Dirk Strehlau Klimatisierter raum
DE102008024509A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 Airbus Deutschland Gmbh Integrierte akustische Entkopplung in einem Aufenthaltsmodul
US8136762B2 (en) 2008-05-21 2012-03-20 Airbus Operations Gmbh Integrated acoustic decoupling in a habitation module

Also Published As

Publication number Publication date
KR860000703B1 (ko) 1986-06-07
JPS5965171A (ja) 1984-04-13
US4505078A (en) 1985-03-19
JPS6357584B2 (de) 1988-11-11
GB2128224A (en) 1984-04-26
GB2128224B (en) 1986-08-06
DE3336402C2 (de) 1986-02-27
CA1203362A (en) 1986-04-22
GB8326826D0 (en) 1983-11-09
PH20302A (en) 1986-11-19
KR840006609A (ko) 1984-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336402A1 (de) Schlafzelle
DE69631482T2 (de) Wandpanele und verbindungsstrukturen
DE3049973C2 (de) Raumzelle aus Kunstharzplatten
DE2250769A1 (de) Bauelementensatz fuer schrankwaende und dgl
DE202018006297U1 (de) Ein Tragrahmen für einen Dämmrahmen für ein Dachfenster
DE60206530T2 (de) Bettanordnung mit mehreren liegeflächen
EP0933853A1 (de) Träger zur Aufnahme eines Steckdosenblocks auf einem Sockelleistenkanal
DE20007728U1 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen
DE7037254U (de) Gestellrahmen
DE2757249A1 (de) Haltevorrichtung fuer tonbandkassettenbehaelter
DE202023105195U1 (de) Hochbeetgestell und Kit-of-Parts für ein Hochbeetgestell
DE2158937A1 (de) Raumtrennwand
AT249915B (de) Behälter, insbesondere Schrank oder Regal
DE1907776A1 (de) Anzeigetafel,insbesondere fuer Planungszwecke
DE7612328U1 (de) Verteilungsgehäuse mit einstückigem Geräteträger
DE2347758A1 (de) Kabelkanal fuer elektrische installationen
DE2544076A1 (de) Wandbautafel, insbesondere trennwandtafel
DE2223217A1 (de) Ein- und ausbaubare trennwand
DE2612707A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen funktionseinheiten
DE2441702A1 (de) Tafel- oder plattenanordnung
DE7310057U (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Kassetten oder dergleichen
DE1971759U (de) Rollbares moebel, insbesondere anbaumoebel.
DE1915143U (de) Kuehlschrank.
DE202017004905U1 (de) Möbel
DE20004845U1 (de) Unterstell- und/oder Schließfachanlage, insbesondere Fahrrad-Schließfachanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8300 LANDSHUT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee