DE3335132C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3335132C2
DE3335132C2 DE3335132A DE3335132A DE3335132C2 DE 3335132 C2 DE3335132 C2 DE 3335132C2 DE 3335132 A DE3335132 A DE 3335132A DE 3335132 A DE3335132 A DE 3335132A DE 3335132 C2 DE3335132 C2 DE 3335132C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
ions
substrate
gas
hydrocarbon gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3335132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335132A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. West Orange N.J. Us Lewin
Dan Dr. Haifa Il Nir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technion Research and Development Foundation Ltd
Original Assignee
Technion Research and Development Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technion Research and Development Foundation Ltd filed Critical Technion Research and Development Foundation Ltd
Publication of DE3335132A1 publication Critical patent/DE3335132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335132C2 publication Critical patent/DE3335132C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/277Diamond only using other elements in the gas phase besides carbon and hydrogen; using other elements besides carbon, hydrogen and oxygen in case of use of combustion torches; using other elements besides carbon, hydrogen and inert gas in case of use of plasma jets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/303Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/276Diamond only using plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/513Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using plasma jets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00574Coating or prosthesis-covering structure made of carbon, e.g. of pyrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ablagern einer Kohlenstoff-Schicht auf einem Substrat und auf Erzeugnisse, die dadurch gewonnen werden.
Zur Ausbildung einer Hartschicht auf einem Substrat können gedämpfte energiereiche Ionen oder neutrale Kohlenstoff­ atome benutzt werden. Eine Kohlenstoff-Schicht ist in ihren Eigenschaften einem Diamant ähnlicher als Graphit und wird daher häufig als I (Ionen)-Kohlenstoff oder diamantähnli­ cher Kohlenstoff bezeichnet. Die Struktur des diamantähnli­ chen Kohlenstoffs ist bisher nicht genau erforscht bzw. verstanden worden, es ist jedoch bekannt, daß dieser härter als gehärteter Stahl ist, obgleich er nicht so hart wie Diamant ist. Dieses Material ist außerdem ein guter Isola­ tor, chemisch unempfindlich oder reaktionsträge und hat einen Brechungsindex ähnlich Diamant. Indessen hängen die spezifischen Eigenschaften des diamantähnlichen Kohlen­ stoffs von den Ablagerungsbedingungen, nämlich der Ionen­ energie, der Substrattemperatur und dem Betrag und Typ ande­ rer Ionen, die in die Schicht eindrignen können, ab.
Eine Anwendung derartiger Schichten besteht in beispielsweise der Herstellung von harten, schützenden Beschichtungen für optische Linsen. Eine andere Anwendung besteht auf medizini­ schem Gebiet für Einrichtungen, die in den menschlichen Körper eingeführt werden. Da die Kohlenstoff-Schicht oder Kar­ bon-Schicht, die durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, chemisch träge oder reaktions­ träge ist und einen Isolator darstellt, können derartig beschichtete medizinische Einrichtungen Eigenschaften besit­ zen, die eine Gerinselbildung verhindern (d. h. sie verhin­ dern im wesentlichen die Bildung von Thrombosen). Desweite­ ren kann das erfindungsgemäße Verfahren benutzt werden, um das sog. homoepitaxiale Wachstum von Diamanten zu bewirken, vergl. Nature vol. 275 pp. 634-635 (October 19, 1978).
Es sind bisher verschiedene Techniken benutzt worden, um diamantähnliche Kohlenstoff- oder Karbon-Schichten herzustel­ len. Beispielsweise offenbart die Druckschrift J. Appl. Phys. 42, 2953 (1971) ein Verfahren zur Ablagerung von dia­ mantähnlichem Kohlenstoff, wobei ein Kohlenstoff-Argon- Strahl, der von einer Ionenquelle abgegeben wird, in wel­ cher eine Argon-Glühentladung zwischen einer Anode und ei­ ner Graphitkatode stattfindet. Diese Katode wird durch die Entladung zerstäubt, und einige von den abgestäubten Kohlen­ stoffatomen werden bei der Entladung ionisiert. Ein Nach­ teil dieser Technik besteht darin, daß die Konzentration der Kohlenstoffionen in der Entladung sehr klein ist. Demzu­ folge besteht eine andere, bevorzugte Technik darin, ein Kohlenwasserstoffgas entweder in einer Gleichstrom- oder Hochfrequenz Glühentladung zu kracken oder zu zerle­ gen. Die Anordnung in dem letzteren Fall ist analog zu ei­ ner, die in Hochfrequenz-Zerstäubungseinrichtungen benutzt wird. Das Substrat wird auf einer Elektrode plaziert, die mit dem Mittelleiter eines Koaxialkabels über ein Anpas­ sungsnetzwerk verbunden ist. Das Substrat nimmt eine negati­ ve Vorspannung an, dessen Betrag von der Energiezufuhr ab­ hängt.
Aus der Patentschrift DD-PS 1 30 157 ist ferner ein Verfahren zur ioneninduzierten Modifizierung von Schichten und Festkörperoberflächen bekannt. Die verwendeten Ionenstrahlen werden in geeigneten Ionenquellen erzeugt und mit definierter Energie und definierter Stromdichte unter einem definierten Ioneneinfallswinkel im Hochvakuum auf die zu modifizierende Oberfläche, die auf eine vorgegebene Temperatur geheizt ist, gerichtet, um verschiedenartige strukturelle, elektrische, mechanische und chemische Eigenschaften und/oder chemische Verbindungen zu erzeugen. Beispielsweise wird in der genannten Patentschrift die Abscheidung "harter" Kohlenstoffschichten durch Ionenstrahlaufstäubung von einem Kohlenstoff-Target mittels eines Ar-Ionenstrahls offenbart.
Die Druckschrift "Thin Film Solides" 86 (1981), 193-200, offenbart eine Übersicht über die Abscheidungsverfahren von Kohlenstoffschichten gemäß dem Stand der Technik. Insbesondere wird eine Weiterbildung des in der Patentschrift DD-PS 1 30 157 offenbarten Verfahrens in der Weise beschrieben, daß bei der Abscheidung einer Kohlenstoffschicht auf einem Substrat durch Ionenstrahlaufstäubung von einem Grafit-Target mittels eines Ar-Ionenstrahls gleichzeitig ein Ionenstrahl eines Kohlenwasserstoffgases auf das Substrat gerichtet wird, was die Bildung von harten Kohlenstoffbeschichtungen ermöglicht.
Die zuvor erläuterten Techniken erzeugen jedoch Schichten, die oft unerwünschte Anteile von Graphit enthalten, welche den Wi­ derstand und die Lichtdurchlässigkeit verringern und in genügend großen Konzentrationen eine nachteilige Wirkung auf die Härte haben. Es erscheint, daß, sobald die Dicke der Schicht ansteigt, das Verhältnis des Graphits wegen der Bildung von Graphitkernbildungszentren ansteigt.
Außerdem enthalten zahlreiche diamantähnliche Kohlenstoff- Schichten, die nach dem Stand der Technik hergestellt werden, große Mengen von Wasserstoff (ungefähr 30 Atomprozent). Daraus kann sich eine druckbedingte mechanische Überbean­ spruchung ergeben, und es kann zu einer Infrarot-Absorbtion durch die Schicht aufgrund der C-H-Bindungen kommen. Als Ergeb­ nis hat die Dicke von Schichten, die nach dem Stand der Tech­ nik hergestellt wurden, niemals ungefähr 1 µm über­ schritten. Die Verfahren nach dem Stand der Technik, wie sie zuvor erläutert wurden, lehren, daß der Anteil von che­ misch aktiven Gasen außer den Kohlenwasserstoffgasen, (bei­ spielsweise O₂) stark begrenzt werden sollte, um eine Ent­ fernung der Beschichtung zu verhindern. Im Gegensatz dazu hat die Anmelderin der vorliegenden Erfindung herausgefun­ den, daß Ionen dieser Gase vorzugsweise unerwünschtes Gra­ phit von der Substratschicht entfernen, was zu einer verbesser­ ten, diamantähnlichen Kohlenstoffbeschichtung führt.
Da ein Teil des diamantähnlichen Kohlenstoffs ebenfalls durch die das Graphit entfernenden Gase entfernt wird, darf der Anteil dieser Gase nicht sehr hoch sein. Es wurde allge­ mein angenommen, daß diese Gase verhindert werden müssen und nur in Spurenmengen, wenn überhaupt, auftreten dürfen. Im Gegensatz zu dieser Auffassung hat die Anmelderin der vorliegenden Erfindung herausgefunden, daß diese Gase die Beschichtung verbessern und in größeren Mengen ohne unzulä­ sige Verringerung der Ablagerungsrate auftreten dürfen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausbilden einer Diamant- oder diamantähnlichen Kohlenstoff-Schicht auf einem Substrat anzugeben, die verringerte Mengen von Grafit und Wasserstoff aufweist, wobei auch Schichten wesentlich dicker als 1 µm herstellbar sein sollen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 21 angegeben.
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Ausbil­ den einer diamantähnlichen Kohlenstoff-Schicht auf einem Sub­ strat durch Vorsehen eine Quelle für Kohlenstoffionen ge­ richtet und außerdem darauf gerichtet, die Kohlenstoffionen so zu steuern, daß sie eine Schicht auf einem Substrat, bei­ spielsweise einer optischen Linse, bilden. Das Substrat wird außerdem Ionen ausgesetzt, die vorzugsweise durch reaktive Ionenzerstäubung andere unerwünschte Modifikationen von Kohlen­ stoff, einschließlich Graphit aus der Substrat­ schicht entfernen. Die sich ergebende Schicht ist durch einen merkbar reduzierten Graphit- und Wasserstoffanteil gekenn­ zeichnet, was ihn dazu in die Lage versetzt, eine stabile Schicht zu bilden, die eine Dicke hat, die größer als 1 µm ist.
Die Kohlenstoffionen können durch eine Glühentladung in einem Kohlenwasserstoffgas erzeugt werden. Dies wird häufig mittels einer Hochfrequenz-Entladung durchgeführt. Ein al­ ternativer Weg dazu ist die Benutzung einer Ionenkanone mit einem Kohlenwasserstoffgas.
Bei der Hochfrequenz-Entladung variiert die Energie der aufprallenden Ionen mit dem Augenblickswert der Hochfre­ quenzspannung, wobei der mittlere Wert von der Energiezu­ fuhr abhängt. Andererseits erzeugen Ionenkanonen einen Strahl mit angenähert gleichförmiger Energie.
Die Erzeugung von Kohlenstoffionen wird durch Zerlegung und Ionisation eines Kohlenwasserstoffgases und zumindest eines Gases, das vorzugsweise Graphit aus der Substratschicht durch reaktive Ionenzerstäubung entfernt, durchgeführt. Im all­ gemeinen werden letztere Gase aus solchen ausgewählt, die zumindest ein Element ausgewählt aus Kohhlenstoff, Sauer­ stoff, Chlor, Fluor und Wasserstoff mit der Maßgabe enthal­ ten, daß Gase, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthal­ ten (d. h. Kohlenwasserstoffgase) ausgeschlossen sind. Die bevorzugten Gase zur Entfernung von Graphit werden aus Koh­ lenstoffdioxyd, Sauerstoff, Kohlenstoffmonoxyd, Kohlenstoff­ tetrafluorid und Kohlenstofftetrachlorid ausgewählt. Diese Gase haben den weiteren Vorteil der Minimierung des Aufbaus kohlenstoffhaltiger Substanzen auf der Innenseite einer Ionenkanone und an den Elektroden.
Bei dem vorliegenden Verfahren kann Kohlenwasserstoffgas verwendet werden. Es wird jedoch bevorzugt, ein Gas mit ei­ nem hohen Kohlenstoff/Wasserstoff-Verhältnis zu verwenden, um die Menge von Wasserstoff, die bei der Entladung vorhan­ den ist, zu reduzieren. Vorzugsweise besteht das Kohlenwas­ serstoffgas zu zumindest 40 Atomprozenten aus Kohlenstoffa­ tomen. Die am meisten bevorzugten Gase sind Azetylen und Benzen.
Falls irgendein Sauerstoff enthaltendes Gas (z. B. O₂, CO₂ oder CO) als das Gas ausgewählt wird, das vorzugsweise gra­ phitischen Kohlenstoff entfernt, kann es notwendig sein, Wasserstoffgas oder ein geeignetes Isotop davon (beispiels­ weise Deuterium) ersatzweise für einige der Sauerstoff ent­ haltenden Gase vorzusehen. Dies ist aufgrund der Tatsache notwendig, daß große Mengen von Sauerstoff eine Absorption im Infrarotbereich um 9,5 µm verursachen.
Die Menge von Wasserstofgas, das anstelle des Sauerstoff enthaltenden Gases eingesetzt wird, ist durch die Begren­ zung der Absorption der Infrarotstrahlung einer 1 µm Schicht bei einer Wellenlänge von ungefähr 9,5 µm auf einen Wert von nicht mehr als ungefähr 6 bis 8 Prozent bestimmt.
Im Ergebnis erlaubt das vorliegende Verfahren eine genaue Steuerung der Menge von Wasserstoff in der Entladung. Dies verringert die Menge des Wasserstoffes in der Schicht, um da­ durch eine Schicht mit verbesserten mechanischen Eigenschaf­ ten zu gewinnen. Falls notwendig, kann ein nichtreaktionsfä­ higes Gas, beispielsweise Argon, in dem vorliegenden Verfah­ ren verwendet werden, um die Entladung zu stabilisieren.
Das vorliegende Verfahren sieht außerdem eine Substrattempe­ ratur zwischen 100°C und 200°C während der Ablagerung vor, um die Graphitentfernung zu optimieren und um die me­ chanischen Eigenschaften der Schicht zu verbessern.
Die Aufgaben und Vorteile für die vorliegende Erfindung werden aus der im einzelnen anhand der Figur gegebenen Be­ schreibung ersichtlich. Die Figur und Ausführungsbeispiele, die darin gezeigt sind, sind lediglich zum Zwecke der Ver­ deutlichung dargestellt und bedeuten keinerlei Beschränkung des Schutzbegehrens, das durch die Ansprüche bestimmt ist.
Die einzige Figur zeigt eine Querschnittsansicht eines Aus­ führungsbeispiels für ein Ablagerungssystem gemäß der vor­ liegenden Erfindung.
Gemäß der einzigen Figur wird eine Ionenkanone 10 benutzt, die eine Katode 12, nämlich eine Graphitkatode, welche was­ sergekühlt ist, enthält. Das Kohlenwasserstoffgas (z. B. Azetylen-Gas) und das Gas, welches vorzugsweise Graphit durch reaktive Ionenzerstäubung entfernt (z. B. Kohlendioxyd), treten in die Ionenkanone durch einen Gaseinlaß 16 ein. Es wird bevorzugt, Azetylengas und Kohlendioxydgas in einem Druckverhältnis von etwa zwischen 0,5-5,0 : 1, vorzugswei­ se ungefähr 3-1 : 1, gemessen mit einer Thermoumformer- Meßeinrichtung zu benutzen, und zwar unter der Annahme, daß die Empfindlichkeit der Meßeinrichtung für diese Gase die gleiche wie für Luft ist. Die Drücke werden in der Entla­ dungskamer gemessen, bevor die Entladung gestartet wird. Während der Entladung liegt der Druck um etwa 50% höher. Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung eines Ver­ hältnisses 1 : 1 erzielt. Eine größere Konzentration des Kohlenwasserstoffgases kann in den anfänglichen Stufen der Ablagerung (d. h. bis zu 50 nm) benutzt werden, um die Haf­ tung zu verbessern, und dann kann die Konzentration des Kohlenwasserstoffgases auf das Verhältnis 1 : 1 verringert werden.
An dem einen Ende der Kammer der Ionenkanone 10 ist gegenü­ ber der Katode 12 eine geerdete Anode angeordnet. Die Ano­ de 14 besteht aus einer nichtrostenden Stahlplatte; die eine in ihrer Mitte angeordnete Öffnung von typisch ungefähr 2 mm im Durchmesser hat, welche gestattet, daß der Plasmastrahl durch die Öffnung in der Anode in eine Ablagerungs- oder Niederschlagskammer 20 hinein durchtreten kann. Die Seite der Anode 14, welche der Katode 12 gegenübersteht, ist teil­ weise von einem Isolator 18 bedeckt, welcher die Plasmadich­ te an der Anode erhöht.
Die Spannung zwischen der Anode 14 und der Katode 12 be­ trägt im allgemeinen zwischen ungefähr 500 und 800 V, vor­ zugsweise etwa 600 V, bei einem Betriebsstrom zwischen etwa 60 und 100 mA.
Der Plasmastrahl tritt in die Niederschlagskammer 20 ein. Ein Gitter 22, das sich in axialer Richtung relativ ausge­ richtet zu der Anode 14 hin öffnet, ist etwa 3 mm von die­ ser entfernt angeordnet. Dieses Gitter hat ein Potential um zwischen 50 und 100 V höher als die Anode 14, und der Plas­ mastrahl setzt seinen Weg durch das Gitter 22 fort, um auf ein Substrat 26 zu treffen.
Ein axiales magnetisches Feld von einigen hundert Gauß, das durch eine Magnetspule 28 erzeugt wird, welche um die Ionen­ kanone herum angeordnet ist, kann auf diese einwirken, um die Weglänge der Elektronen in dem Plasmastrahl zu erhöhen, was gestattet, daß das Verfahren bei einer verringerten Gasdichte in der Ionenkanone durchgeführt werden kann. Die­ se Wirkung kann desweiteren durch Benutzung einer zylin­ drischen Anode, die koaxial mit der zylindrischen Wand der Kammer ausgebildet ist, erhöht werden.
Die Kohlenstoff-Schicht, die auf dem Substrat 26 ausgebildet wird, stellt einen Isolator dar. Daher wird von einer nega­ tiv vorgespannten Netzelektrode 24, die aus nichtrostenden Stahldrähten hergestellt ist, die in einer Richtung gespannt sind, und welche direkt gegenüber dem Substrat angeordnet ist, Ge­ brauch gemacht. Bei einer negativen Vorspannung von etwa -1500 V relativ gegen Erde nimmt die Schicht auf dem Substrat 26 eine negative Vorspannung von etwa minus 200 V relativ zu dem Gitter 22 an. Dies ist aufgrund der Emmission von sekundären Elektronen aus der Netzelektrode 24, die eintritt, wenn dieses von Ionen des Plasmastrahls getroffen wird, und auf­ grund des Austritts von Ionen aus dem Strahl der Fall. Die Spannung des Substrats 26 beträgt ungefähr minus 20 V rela­ tiv zu dem Gitter 22, wenn die Netzelektrode 24 potentialmäßig schwe­ bend ist. Die Substratspannung kann desweiteren durch Ein­ wirkenlassen eines schwachen Magnetfeldes, das senkrecht zu dem Strahl zwischen dem Gitter 22 und der Netzelektrode 24 ausgerich­ tet ist, erhöht werden, um dadurch Elektronen aus dem Strahl abzuziehen. Wenn dieses Feld wirkt und das Potential der Netzelektrode -150 V relativ gegen Erde beträgt, ist die Substrat­ spannung nur um ungefähr ein Volt niedriger als die Gitter­ spannung. Es wird seitens der Anmelderin angenommen, daß die mittlere Ionenenergie nahezu gleich der Potentialdiffe­ renz zwischen dem Gitter 22 und dem Substrat 26 ist.
Um die Bildung einer gleichförmigen Schicht sicherzustellen, wird das Substrat 26 fortlaufend in einer Sägezahnbewegung senkrecht zu den Drähten der Netzelektrode 24 und zu dem Plasma­ strahl bewegt. Die Elektronendichte in dem Strahl kann eben­ falls auf herkömmliche Weise durch Eintauchung eines nega­ tiv vorgespannten thermionischen Emitters in den Strahl erhöht werden.
Rückständige Gase und Gase, die durch die Öffnung in der Anode 14 eintreten, werden aus der Niederschlagskammer 20 über einen Pumpenstutzen 30 abgesaugt. Der Druck in der Niederschlagskammer beträgt ungefähr 13 mPa Stickstoff in Übereinstimmung mit einer Ionenmanometerablesung.
Nach einer herkömmlichen Reinigung durch Ionen-Zerstäubung ist es vorzuziehen, anfangs eine Entladung mit einem Azety­ len/Kohlendioxyd-Verhältnis von 3 : 1 bei einem totalen Druck von zwischen ungefähr 13 Pa und 26 Pa luftäquivalen­ ter Thermoumformer-Meßskalenablesung vor der Entladung durchzuführen. In dieser anfänglichen Stufe wird ein Poten­ tial von -1500 V relativ gegen Erde an die Netzelektrode 24 gelegt, was zu einen Potential des Substrats 26 von -200 V relativ zu der Netzelektrode 22 führt. Die Temperatur des Substrats 26 wird bei ungefähr 150°C gehalten. Dieser Zustand wird für ungefähr 3 Minuten aufrechterhalten, bis die Beschichtung ungefähr 0,05 µm dick ist.
Danach wird die Menge von Azetylen bis auf ein Verhältnis von ungefähr 1 : 1 - gemessen wie oben beschrieben - verrin­ gert, und das Potential der Netzelektrode 24 wird auf zwischen ungefähr -100 und -1000 V relativ gegen Erde erhöht, um eine Schicht zu erzielen, die eine negative Vorspannung zwi­ schen ungefähr -1 und -60 V in bezug auf das Gitter 22 hat. In der zweiten Verfahrensstufe wird das Substrat 26 auf einer Temperatur zwischen ungefähr 100 und 150°C gehalten. Die Schicht wird auf das Substrat mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1 µm/h aufgetragen.
Höhere Ionenenergien erhöhen die Härte der Beschichtung und niedrigere Energien verringern die Absorption. Durch Verwen­ dung der Prozedur, die oben beschrieben worden ist, können sehr viel geringere Ionenenergien benutzt werden, ohne daß polymerisierte Kohlenwasserstoff-Schichten entstehen. Eine höhere anfängliche Energie verbessert außerdem die Haftung der Beschichtung. Es wurden unterschiedliche Beschichtungen getestet und dabei die folgenden Eigenschaften bestimmt:
Dicke
bis zu 2 µm
Sauerstoffgehalt ca. 2-2,5 Atomprozente
Wasserstoffgehalt ca. 5 Atomprozente
Kohlenstoffgehalt Gleichgewicht
Härte 12 000 N/mm² "Knoop"-Härte bei 10 g Drucklast
strenge Abriebprüfung (U. S. Military Spec. No. MIL-C-675C) keine Auswirkung
Spezifischer Widerstand ungefähr 10¹² Ωcm
Brechungsindex bei 0,7 µm: 2,3 im IR-Bereich: ≈ 2,0
Gelb nach Braun im sichtbaren Spektrum und minimaler Absorption IR, keine C-H-Verbindungen beobachtet @ Reaktion auf HF, H₂SO₄ und HNO₃ keine
Reaktion auf organische Lösungen keine
Erwärmung im Vakuum auf 500°C keine Wirkung
Während sich die vorangegangene Beschreibung auf die Verwen­ dung einer Einrichtung mit einzigen Ionenkanone bezieht, kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auch auf andere Art durchgeführt werden. Beispielsweise können zwei Ionenkanonen benutzt werden, wobei einer erste Ionenka­ none für das Kohlenwasserstoffgas und ein nichtreaktionsfä­ higes Gas, beispielsweise Argon, zur Stabilisierung der Entladung benutzt werden, und eine zweite Kanone kann für solche Gase benutzt werden, die vorzugsweise ausgewählt sind, um Graphit und andere unerwünschte Formen des Kohlen­ stoffs durch reaktive Ionenzerstäubung zu entfernen. Die Kano­ nen sind dann derart unter einem Winkel zueinander angeord­ net, daß die Plasmastrahlen, die sich daraus ergeben, bei der Substratoberfläche zusammentreffen.
Eine weitere Alternative besteht darin, eine Ionenkanone für das Kohlenwasserstoffgas und ein nichtreaktionsfähiges Gas, beispielsweise Argon, zu benutzen, um die Entladung zu stabilisieren. Eine zweite Kanone wird dann für solche Gase benutzt, die vorzugsweise ausgewählt werden, um Graphit und andere unerwünschte Modifkationen des Kohlenstoffs durch reaktive Ionenzerstäubung zu entfernen, wobei diese Kanonen derart unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, daß ein Zu­ sammentreffen der betreffenden Strahlen vor deren Berührung mit dem Substrat ermöglicht ist.
In beiden Ausführungsbeispielen, die zwei Ionenkanonen be­ nutzen, kann die Netzelektrode fortgelassen werden, wenn eine der Ionenkanonen negativ in bezug auf die andere vorgespannt ist und das Substrat in einer festen Position gehalten wird.

Claims (21)

1. Verfahren zum Ausbilden einer Diamant- oder diamantähnlichen Kohlenstoff-Schicht auf einem Substrat, bei dem von einer ersten Ionen-Quelle Kohlenstoffionen unter Bedingungen auf das Substrat gerichtet werden, die einen Diamant- oder diamantähnlichen Kohlenstoff-Film erzeugen lassen, der unerwünschte andere Modifikationen von Kohlenstoff enthalten kann, und
bei dem von einer zweiten Ionen-Quelle Ionen eines Nicht-Kohlenwasserstoffgases auf das Substrat unter Bedingungen,
wobei die Ionen des Nicht-Kohlenwasserstoffgases in einer größeren Menge bereitgestellt werden als es einer bloßen Verunreinigung entspräche, die in der Lage ist, bevorzugt die anderen Modifikationen von Kohlenstoff durch ein reaktives Ionenerstäuben zu entfernen, und
wobei das Nicht-Kohlenwasserstoffgas zumindest ein Element enthält, das aus der Gruppe Kohlenstoff, Sauerstoff, Chlor, Fluor und Wasserstoff ausgewählt ist, gerichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffionen und die Ionen des Nicht-Kohlenstoffgases gleichzeitig auf das Substrat (26) gerichtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als andere Modifikationen des Kohlenstoffs Graphit erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Nicht-Kohlenwasserstoffgas Kohlendioxyd, Sauerstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlenstofftetrachlorid, Kohlenstofftetrafluorid und Wasserstoff ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein nichtreaktionsfähiges Gas benutzt wird, um die Entladung der Kohlenstoffionen und der Ionen des Nicht-Kohlenwasserstoffgases zu stabilisieren.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtreaktionsfähige Gas Argon ausgewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kohlenwasserstoffgas als die Quelle für Kohlenstoffionen benutzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenwasserstoffgase mit zumindest 40 Atomprozenten Kohlenstoff benutzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoffgase Azetylen und Benzol ausgewählt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Nicht-Kohlenwasserstoffgas von einem Sauerstoff enthaltenden Gas unter Zufügen eines Wasserstoffs enthaltenden Gases bereitgestellt wird, wobei die Ionen des Nicht-Kohlenwasserstoffgases in einer Menge gewonnen werden, die ausreichend ist, um die Absorption von Infrarotstrahlung in einer 1 µm dicken Schicht bei einer Wellenlänge von ungefähr 9,5 µm auf einen Wert von nicht mehr als 6 bis 8% zu begrenzen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoff enthaltende Gas aus Wasserstoffgas und Deuterium ausgewählt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Azetylen als Quelle für die Kohlenstoffionen und Kohlendioxyd als Quelle für die Ionen des Nicht-Kohlenwasserstoffgases vorgesehen werden, und daß das Verhältnis von Azetylen zu Kohlendioxyd zwischen 0,5-5,0 : 1, gemessen mit einer für Luft geeichten Thermoumformer-Meßeinrichtung, beträgt, bevor die Entladung gestartet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Azetylen zu Kohlendioxyd ungefähr 3 : 1 in den anfänglichen Stufen der Ablagerung beträgt und danach auf etwa 1 : 1 verringert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat auf eine Temperatur zwischen 100°C und 200°C erhitzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Kohlenstoffionen und der Ionen des Nicht-Kohlenwasserstoffgases zusammen mit der Hochfrequenzentladung des Substrats (26) durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (26) mit einer Hochfrequenz-Elektrode verbunden wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Kohlenstoffionen und der Ionen des Nicht-Kohlenwasserstoffgas in zumindest einer Ionenerzeugungsquelle durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffionen und die Ionen des Nicht-Kohlenwasserstoffgas in getrennten Ionenerzeugungsquellen erzeugt werden, um einen ersten und einen zweiten Plasma- oder Ionenstrahl zu bilden, die an der Oberfläche des Substrats (26) zusammentreffen.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffionen und die Ionen des Nicht-Kohlenwasserstoffgases in getrennten Ionenerzeugungsquellen erzeugt werden, um einen ersten und einen zweiten Plasma- oder Ionenstrahl zu erzeugen, die vor dem Substrat (26) zusammentreffen.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Strahlen in bezug auf den anderen Strahl negativ vorgespannt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung eines Plasmastrahls vorgesehen ist, der die Kohlenstoffionen und Elektronen enthält, und daß das Einwirkenlassen eines magnetischen Feldes im wesentlichen senkrecht zu dem Plasmastrahl vorgesehen wird, um dadurch einen Teil der Plasma-Elektronen abzuziehen.
DE19833335132 1982-09-28 1983-09-28 Verfahren zum ausbilden eines diamantaehnlichen kohlenstoff-films auf einem substrat Granted DE3335132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/425,704 US4486286A (en) 1982-09-28 1982-09-28 Method of depositing a carbon film on a substrate and products obtained thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335132A1 DE3335132A1 (de) 1984-05-03
DE3335132C2 true DE3335132C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=23687687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335132 Granted DE3335132A1 (de) 1982-09-28 1983-09-28 Verfahren zum ausbilden eines diamantaehnlichen kohlenstoff-films auf einem substrat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4486286A (de)
DE (1) DE3335132A1 (de)
GB (1) GB2128637B (de)
IL (1) IL69571A0 (de)

Families Citing this family (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142176A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-22 George Gergely Merkl Kubischer Kohlenstoff
US5387247A (en) * 1983-10-25 1995-02-07 Sorin Biomedia S.P.A. Prosthetic device having a biocompatible carbon film thereon and a method of and apparatus for forming such device
CA1232228A (en) * 1984-03-13 1988-02-02 Tatsuro Miyasato Coating film and method and apparatus for producing the same
US4844785A (en) * 1984-03-27 1989-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for deposition of hard carbon film
DE3421739C2 (de) * 1984-06-12 1987-01-02 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffschichten
US4770940A (en) * 1984-09-10 1988-09-13 Ovonic Synthetic Materials Company Glow discharge method of applying a carbon coating onto a substrate and coating applied thereby
US4607193A (en) * 1984-10-10 1986-08-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Textured carbon surfaces on copper by sputtering
DE3442208C3 (de) * 1984-11-19 1998-06-10 Leybold Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen harter Kohlenstoffschichten
DE3587881T2 (de) * 1984-11-29 1995-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur plasma-chemischen Abscheidung aus der Dampfphase und Verfahren zur Herstellung eines Films von diamantähnlichem Kohlenstoff.
US4725345A (en) * 1985-04-22 1988-02-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Method for forming a hard carbon thin film on article and applications thereof
CH665428A5 (de) * 1985-07-26 1988-05-13 Balzers Hochvakuum Verfahren zur beschichtung von mikrovertiefungen.
US4620898A (en) * 1985-09-13 1986-11-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ion beam sputter etching
EP0221531A3 (de) * 1985-11-06 1992-02-19 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Isoliertes gut wärmeleitendes Substrat und sein Herstellungsverfahren
US5084151A (en) * 1985-11-26 1992-01-28 Sorin Biomedica S.P.A. Method and apparatus for forming prosthetic device having a biocompatible carbon film thereon
US5073241A (en) * 1986-01-31 1991-12-17 Kabushiki Kaisha Meidenshae Method for carbon film production
JPS62202899A (ja) * 1986-03-03 1987-09-07 Nippon Gakki Seizo Kk 装飾品の製法
US4647512A (en) * 1986-03-20 1987-03-03 The Perkin-Elmer Corporation Diamond-like carbon films and process for production thereof
JPS63140083A (ja) * 1986-05-29 1988-06-11 Nippon Steel Corp 黒色透明外観のステンレス鋼およびその製造方法
IT1196836B (it) * 1986-12-12 1988-11-25 Sorin Biomedica Spa Protesi in materiale polimerico con rivestimento di carbonio biocompatibile
DE3706340A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Winter & Sohn Ernst Verfahren zum auftragen einer verschleissschutzschicht und danach hergestelltes erzeugnis
US4913762A (en) * 1987-04-08 1990-04-03 Andus Corporation Surface treatment of polymers for bonding by applying a carbon layer with sputtering
EP0302717A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 Ion Tech Limited Implantierbare Körperprothese
EP0304220B1 (de) * 1987-08-10 1994-12-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Dünnfilmkohlewerkstoff und Verfahren zum Aufbringen
US4816291A (en) * 1987-08-19 1989-03-28 The Regents Of The University Of California Process for making diamond, doped diamond, diamond-cubic boron nitride composite films
US4981568A (en) * 1988-09-20 1991-01-01 International Business Machines Corp. Apparatus and method for producing high purity diamond films at low temperatures
JPH02199099A (ja) * 1988-10-21 1990-08-07 Crystallume 連続ダイヤモンド薄膜およびその製法
US4925542A (en) * 1988-12-08 1990-05-15 Trw Inc. Plasma plating apparatus and method
US4985657A (en) * 1989-04-11 1991-01-15 Lk Technologies, Inc. High flux ion gun apparatus and method for enhancing ion flux therefrom
JP2799875B2 (ja) * 1989-05-20 1998-09-21 株式会社リコー 液晶表示装置
GB8912470D0 (en) * 1989-05-31 1989-07-19 Stc Plc Carbon coating of optical fibres
US5185067A (en) * 1989-07-10 1993-02-09 Tdk Corporation Process for manufacturing diamond-like thin film
DE69005938T2 (de) * 1989-07-31 1994-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur Herstellung von einer dünnen diamantartigen Kohlenstoffschicht.
US4976324A (en) * 1989-09-22 1990-12-11 Baker Hughes Incorporated Drill bit having diamond film cutting surface
GB2240113A (en) * 1990-01-02 1991-07-24 Shell Int Research Preparation of adsorbent carbonaceous layers
GB2240114B (en) * 1990-01-18 1993-03-24 Stc Plc Film nucleation process
JP3055181B2 (ja) * 1990-03-06 2000-06-26 住友電気工業株式会社 薄膜成長法
DE69117077T2 (de) * 1990-03-06 1996-06-27 Sumitomo Electric Industries Verfahren zum Aufwachsen einer Dünnschicht aus Diamant oder c-BN
US5174983A (en) * 1990-09-24 1992-12-29 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Flame or plasma synthesis of diamond under turbulent and transition flow conditions
EP0484699B1 (de) * 1990-11-05 1993-08-18 Detlev Dr. Repenning Reibpaarung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5411633A (en) * 1991-04-30 1995-05-02 Kamyr, Inc. Medium consistency pulp ozone bleaching
JPH059735A (ja) * 1991-07-09 1993-01-19 Kobe Steel Ltd ダイヤモンドの気相合成方法
ZA928617B (en) * 1991-11-15 1993-05-11 Gillette Co Shaving system.
US5669144A (en) * 1991-11-15 1997-09-23 The Gillette Company Razor blade technology
EP0552547A1 (de) * 1991-12-23 1993-07-28 General Electric Company Diamantschichten
EP0556517A1 (de) * 1991-12-26 1993-08-25 General Electric Company Diamantschichten
EP0549207A1 (de) * 1991-12-26 1993-06-30 General Electric Company Diamant-Überzüge
US5670788A (en) * 1992-01-22 1997-09-23 Massachusetts Institute Of Technology Diamond cold cathode
JPH05299355A (ja) * 1992-04-16 1993-11-12 Kobe Steel Ltd ホウ素ドープダイヤモンド膜の製造方法
US5439492A (en) * 1992-06-11 1995-08-08 General Electric Company Fine grain diamond workpieces
US5470447A (en) * 1992-08-19 1995-11-28 Stormedia, Inc. Method for applying a protective coating on a magnetic recording head
GB2270326B (en) * 1992-09-03 1996-10-09 Kobe Steel Europ Ltd Preparation of diamond films on silicon substrates
US5470661A (en) * 1993-01-07 1995-11-28 International Business Machines Corporation Diamond-like carbon films from a hydrocarbon helium plasma
US5645900A (en) * 1993-04-22 1997-07-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Diamond composite films for protective coatings on metals and method of formation
US5616179A (en) * 1993-12-21 1997-04-01 Commonwealth Scientific Corporation Process for deposition of diamondlike, electrically conductive and electron-emissive carbon-based films
GB9402625D0 (en) * 1994-02-10 1994-04-06 Atomic Energy Authority Uk Improved load-bearing polymeric materials
US5731045A (en) * 1996-01-26 1998-03-24 Southwest Research Institute Application of diamond-like carbon coatings to cobalt-cemented tungsten carbide components
US5605714A (en) * 1994-03-29 1997-02-25 Southwest Research Institute Treatments to reduce thrombogeneticity in heart valves made from titanium and its alloys
US5725573A (en) * 1994-03-29 1998-03-10 Southwest Research Institute Medical implants made of metal alloys bearing cohesive diamond like carbon coatings
US5593719A (en) * 1994-03-29 1997-01-14 Southwest Research Institute Treatments to reduce frictional wear between components made of ultra-high molecular weight polyethylene and metal alloys
US6087025A (en) * 1994-03-29 2000-07-11 Southwest Research Institute Application of diamond-like carbon coatings to cutting surfaces of metal cutting tools
US5984905A (en) * 1994-07-11 1999-11-16 Southwest Research Institute Non-irritating antimicrobial coating for medical implants and a process for preparing same
US5464667A (en) * 1994-08-16 1995-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Jet plasma process and apparatus
US5551959A (en) * 1994-08-24 1996-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article having a diamond-like coating layer and method for making same
TW366367B (en) * 1995-01-26 1999-08-11 Ibm Sputter deposition of hydrogenated amorphous carbon film
US5780119A (en) * 1996-03-20 1998-07-14 Southwest Research Institute Treatments to reduce friction and wear on metal alloy components
US5858477A (en) * 1996-12-10 1999-01-12 Akashic Memories Corporation Method for producing recording media having protective overcoats of highly tetrahedral amorphous carbon
US6203898B1 (en) 1997-08-29 2001-03-20 3M Innovatave Properties Company Article comprising a substrate having a silicone coating
ES2212558T3 (es) 1998-06-03 2004-07-16 Blue Medical Devices B.V. Dilatadores con un recubrimiento semejante a diamante.
US6096175A (en) * 1998-07-17 2000-08-01 Micro Therapeutics, Inc. Thin film stent
US6964731B1 (en) 1998-12-21 2005-11-15 Cardinal Cg Company Soil-resistant coating for glass surfaces
US6660365B1 (en) 1998-12-21 2003-12-09 Cardinal Cg Company Soil-resistant coating for glass surfaces
US6974629B1 (en) 1999-08-06 2005-12-13 Cardinal Cg Company Low-emissivity, soil-resistant coating for glass surfaces
US6423384B1 (en) 1999-06-25 2002-07-23 Applied Materials, Inc. HDP-CVD deposition of low dielectric constant amorphous carbon film
US6337151B1 (en) * 1999-08-18 2002-01-08 International Business Machines Corporation Graded composition diffusion barriers for chip wiring applications
US6573030B1 (en) 2000-02-17 2003-06-03 Applied Materials, Inc. Method for depositing an amorphous carbon layer
DE10018143C5 (de) * 2000-04-12 2012-09-06 Oerlikon Trading Ag, Trübbach DLC-Schichtsystem sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Schichtsystems
DE60140617D1 (de) 2000-09-20 2010-01-07 Camco Int Uk Ltd Polykristalliner diamant mit einer an katalysatormaterial abgereicherten oberfläche
US6592985B2 (en) * 2000-09-20 2003-07-15 Camco International (Uk) Limited Polycrystalline diamond partially depleted of catalyzing material
AU7423001A (en) 2000-09-20 2002-04-02 Schlumberger Holdings Polycrystalline diamond with a surface depleted of catalyzing material
US6541397B1 (en) * 2002-03-29 2003-04-01 Applied Materials, Inc. Removable amorphous carbon CMP stop
US6927178B2 (en) 2002-07-11 2005-08-09 Applied Materials, Inc. Nitrogen-free dielectric anti-reflective coating and hardmask
CA2489187C (en) * 2003-12-05 2012-08-28 Smith International, Inc. Thermally-stable polycrystalline diamond materials and compacts
WO2005063646A1 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Cardinal Cg Company Graded photocatalytic coatings
US7647993B2 (en) 2004-05-06 2010-01-19 Smith International, Inc. Thermally stable diamond bonded materials and compacts
US7713632B2 (en) 2004-07-12 2010-05-11 Cardinal Cg Company Low-maintenance coatings
US7754333B2 (en) * 2004-09-21 2010-07-13 Smith International, Inc. Thermally stable diamond polycrystalline diamond constructions
US7608333B2 (en) 2004-09-21 2009-10-27 Smith International, Inc. Thermally stable diamond polycrystalline diamond constructions
US7459188B2 (en) * 2004-12-02 2008-12-02 Alliance For Sustainable Energy, Llc Method and apparatus for making diamond-like carbon films
US8092660B2 (en) 2004-12-03 2012-01-10 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films
US7923114B2 (en) 2004-12-03 2011-04-12 Cardinal Cg Company Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films
US20060147631A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Lev Leonid C Method for making diamond coated substrates, articles made therefrom, and method of drilling
US7681669B2 (en) 2005-01-17 2010-03-23 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond insert, drill bit including same, and method of operation
US7350601B2 (en) 2005-01-25 2008-04-01 Smith International, Inc. Cutting elements formed from ultra hard materials having an enhanced construction
US8197936B2 (en) * 2005-01-27 2012-06-12 Smith International, Inc. Cutting structures
US7493973B2 (en) 2005-05-26 2009-02-24 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond materials having improved abrasion resistance, thermal stability and impact resistance
US7377341B2 (en) * 2005-05-26 2008-05-27 Smith International, Inc. Thermally stable ultra-hard material compact construction
JP2009505342A (ja) * 2005-08-11 2009-02-05 フラウンホッファー−ゲゼルシャフト ツァ フェルダールング デァ アンゲヴァンテン フォアシュンク エー.ファオ プラズマ発生装置及びプラズマ発生方法
US8020643B2 (en) 2005-09-13 2011-09-20 Smith International, Inc. Ultra-hard constructions with enhanced second phase
US7726421B2 (en) 2005-10-12 2010-06-01 Smith International, Inc. Diamond-bonded bodies and compacts with improved thermal stability and mechanical strength
EP2226666A1 (de) * 2006-01-30 2010-09-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Infrarotlinse, Infrarotkamera, und Nachtsichtgerät
US7506698B2 (en) * 2006-01-30 2009-03-24 Smith International, Inc. Cutting elements and bits incorporating the same
US7628234B2 (en) * 2006-02-09 2009-12-08 Smith International, Inc. Thermally stable ultra-hard polycrystalline materials and compacts
US7989094B2 (en) * 2006-04-19 2011-08-02 Cardinal Cg Company Opposed functional coatings having comparable single surface reflectances
US8066087B2 (en) 2006-05-09 2011-11-29 Smith International, Inc. Thermally stable ultra-hard material compact constructions
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
US9097074B2 (en) * 2006-09-21 2015-08-04 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond composites
US7613869B2 (en) * 2006-11-27 2009-11-03 Brigham Young University Long-term digital data storage
US8028771B2 (en) * 2007-02-06 2011-10-04 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond constructions having improved thermal stability
US7942219B2 (en) * 2007-03-21 2011-05-17 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond constructions having improved thermal stability
EP2066594B1 (de) 2007-09-14 2016-12-07 Cardinal CG Company Pflegeleichte beschichtungen und verfahren zur herstellung pflegeleichter beschichtungen
US8499861B2 (en) * 2007-09-18 2013-08-06 Smith International, Inc. Ultra-hard composite constructions comprising high-density diamond surface
US7980334B2 (en) * 2007-10-04 2011-07-19 Smith International, Inc. Diamond-bonded constructions with improved thermal and mechanical properties
US9297211B2 (en) 2007-12-17 2016-03-29 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond construction with controlled gradient metal content
US8083012B2 (en) 2008-10-03 2011-12-27 Smith International, Inc. Diamond bonded construction with thermally stable region
US7972395B1 (en) 2009-04-06 2011-07-05 Us Synthetic Corporation Superabrasive articles and methods for removing interstitial materials from superabrasive materials
US8951317B1 (en) 2009-04-27 2015-02-10 Us Synthetic Corporation Superabrasive elements including ceramic coatings and methods of leaching catalysts from superabrasive elements
GB2480219B (en) 2009-05-06 2014-02-12 Smith International Cutting elements with re-processed thermally stable polycrystalline diamond cutting layers,bits incorporating the same,and methods of making the same
WO2010129813A2 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Smith International, Inc. Methods of making and attaching tsp material for forming cutting elements, cutting elements having such tsp material and bits incorporating such cutting elements
US8783389B2 (en) 2009-06-18 2014-07-22 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond cutting elements with engineered porosity and method for manufacturing such cutting elements
US9352447B2 (en) 2009-09-08 2016-05-31 Us Synthetic Corporation Superabrasive elements and methods for processing and manufacturing the same using protective layers
GB201104096D0 (en) 2011-03-10 2011-04-27 Univ Manchester Production of graphene
US8858665B2 (en) 2011-04-28 2014-10-14 Robert Frushour Method for making fine diamond PDC
US8741010B2 (en) 2011-04-28 2014-06-03 Robert Frushour Method for making low stress PDC
US8974559B2 (en) 2011-05-12 2015-03-10 Robert Frushour PDC made with low melting point catalyst
US9061264B2 (en) 2011-05-19 2015-06-23 Robert H. Frushour High abrasion low stress PDC
US8828110B2 (en) 2011-05-20 2014-09-09 Robert Frushour ADNR composite
US9340854B2 (en) * 2011-07-13 2016-05-17 Baker Hughes Incorporated Downhole motor with diamond-like carbon coating on stator and/or rotor and method of making said downhole motor
US20130045339A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Techniques for diamond nucleation control for thin film processing
US9144886B1 (en) 2011-08-15 2015-09-29 Us Synthetic Corporation Protective leaching cups, leaching trays, and methods for processing superabrasive elements using protective leaching cups and leaching trays
GB201204279D0 (en) 2012-03-09 2012-04-25 Univ Manchester Production of graphene
WO2013188688A2 (en) 2012-06-13 2013-12-19 Varel International Ind., L.P. Pcd cutters with improved strength and thermal stability
US9550276B1 (en) 2013-06-18 2017-01-24 Us Synthetic Corporation Leaching assemblies, systems, and methods for processing superabrasive elements
GB2516919B (en) 2013-08-06 2019-06-26 Univ Manchester Production of graphene and graphane
US9789587B1 (en) 2013-12-16 2017-10-17 Us Synthetic Corporation Leaching assemblies, systems, and methods for processing superabrasive elements
US10807913B1 (en) 2014-02-11 2020-10-20 Us Synthetic Corporation Leached superabrasive elements and leaching systems methods and assemblies for processing superabrasive elements
US9908215B1 (en) 2014-08-12 2018-03-06 Us Synthetic Corporation Systems, methods and assemblies for processing superabrasive materials
US11766761B1 (en) 2014-10-10 2023-09-26 Us Synthetic Corporation Group II metal salts in electrolytic leaching of superabrasive materials
US10011000B1 (en) 2014-10-10 2018-07-03 Us Synthetic Corporation Leached superabrasive elements and systems, methods and assemblies for processing superabrasive materials
US10723626B1 (en) 2015-05-31 2020-07-28 Us Synthetic Corporation Leached superabrasive elements and systems, methods and assemblies for processing superabrasive materials
WO2018093985A1 (en) 2016-11-17 2018-05-24 Cardinal Cg Company Static-dissipative coating technology
US10900291B2 (en) 2017-09-18 2021-01-26 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond elements and systems and methods for fabricating the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA711702B (en) * 1970-03-20 1971-12-29 Whittaker Corp Film deposition
SU411037A1 (ru) * 1971-10-28 1974-08-05 В. М. Гол ЯНОВ , А. П. Демидов Способ получения искусственных алмазов
US3961103A (en) * 1972-07-12 1976-06-01 Space Sciences, Inc. Film deposition
GB1582231A (en) * 1976-08-13 1981-01-07 Nat Res Dev Application of a layer of carbonaceous material to a surface

Also Published As

Publication number Publication date
GB8325412D0 (en) 1983-10-26
US4486286A (en) 1984-12-04
GB2128637B (en) 1986-01-22
IL69571A0 (en) 1983-11-30
DE3335132A1 (de) 1984-05-03
GB2128637A (en) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335132C2 (de)
DE69219090T2 (de) Verfahren zur Herstellung, auf feste Oberflächen, einer Schicht mit diamantartigen Eigenschaften, so beschichteten festen Körpern, und so hergestellte selbständige Schicht
DE2736514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff
DE3209066C2 (de)
DE3335107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes mit einem über einem Substrat liegenden Mehrkomponentenmaterial
DE19930133A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenstoffilmes auf einem Substrat
DE3117252A1 (de) Plasmaauftragvorrichtung
DE2750611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrats
DE4310286A1 (de) Plasma-CVD-Verfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2152467C3 (de) Gerät zur Elementenanalyse
EP0328757A2 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus oxydischem Hochtemperatur-Supraleiter
DE2821539A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen
Mulvey et al. Proportional counters in x-ray spectro-chemical analysis
DE112015006787T5 (de) Ionenätzsystem
DE69518397T2 (de) Elektronenstrahlquelle und Herstellungsverfahren derselben, Elektronenstrahlquellenvorrichtung und Elektronenstrahlgerät unter Verwendung derselben
DE102010003056B9 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern einer Probe
DE2749593A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der ionenimplantationsdosis
DE69324085T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden dünnen Oxydschicht
DE3442208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen harten kohlenstoffschichten
DE112016006118B4 (de) Feldionisationsquelle, Ionenstrahlvorrichtung und Bestrahlungsverfahren
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
DE3005536C2 (de) Laserelement
DE3709448A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitern
DE2333866A1 (de) Felddesorptions-ionenquelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP3290913B1 (de) Sekundärionenmassenspektrokopisches verfahren, system und verwendungen hiervon

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee