DE3335091C2 - Führungsvorrichtung für eine laufende Bahn - Google Patents
Führungsvorrichtung für eine laufende BahnInfo
- Publication number
- DE3335091C2 DE3335091C2 DE19833335091 DE3335091A DE3335091C2 DE 3335091 C2 DE3335091 C2 DE 3335091C2 DE 19833335091 DE19833335091 DE 19833335091 DE 3335091 A DE3335091 A DE 3335091A DE 3335091 C2 DE3335091 C2 DE 3335091C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- web
- movement
- correction
- guide device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
- D06C3/06—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
- D06C3/062—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus acting on the selvedges of the material only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/02—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
- B65H23/032—Controlling transverse register of web
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für eine laufende Bahn, insbesondere eine Textil- oder Kunststoffbahn, mit Einrichtungen, die beim Verlaufen der Bahn aus einer Soll-Laufrichtung quer zur Bahnlaufrichtung korrigierend auf die Bahn einwirken. Bekannte Führungsvorrichtungen dieser Art arbeiten mit Kluppenketten oder Quetschwalzenpaaren, die den Bahnlauf bei Bedarf korrigieren. Der Antrieb, die Steuerung und die Konstruktion dieser Vorrichtungen ist teuer und aufwendig. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß mindestens eine quer zur Bahnlaufrichtung und parallel zur Bahnebene drehbar angeordnete Walze vorgesehen ist, über die die Bahn läuft, daß die Walze quer zur Bahnlaufrichtung zu einer oszillierenden Hin- und Herbewegung antreibbar ist, und daß die Bahn ausschließlich in jeweils einer Bewegungsrichtung der Walze formschlüssig auf den Mantel der Walze aufliegt. Auf einfache und wirkungsvolle Weise werden hier Bahnkorrekturkräfte von der Walze in die Bahn eingeleitet.
Description
3 * 4
zwischen der Bahn und dem Walzenmantel vor. Dafür sprach 9. Durch diesen Kurbeltrieb und das ßinfach verträgt
die zweite Walze die Warenbahn in der Korrek- stellbare Schwenklager läßt sich die axiale Bewegung
iurrichtung weiter. der Walze je nach gewünschter Größenordnung in ein-
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung fachster Weise erreichen.
geht aus Anspruch 2 hervor. Die Walze bewegt sich bei 5 Ein weiterer, zweckmäßiger Gedanke geht schließlich
dieser Ausbildung zu sich selbst parallel in einer senk- aus Anspruch 10 hervor. Auf diese Weise läßt sich die
recht zur Bahnlaufrichtung liegenden Ebene. Ober die Größe der jeweiligen Korrekturbewegung verändern
jeweils eine Hälfte der Umlaufbewegung wird sie gegen und es sind geringfügige Korrekturen ebenso genau wie
die Bahn gedrückt, während sie in der anderen Hälfte großflächige Anfahrkorrekturen und ebenfalls bei
ihrer Bewegung von der Bahn abgehoben wird. Durch io schnell laufender Warenbahn präzise Korrekturen
diesen Kurbeltrieb kommt sehr schnell der Kraftschluß durch einfachste Maßnahmen möglich,
und andererseits die Lösung des Kraftschlusses zustan- Anhand der Zeichnungen werden beispielhaft Ausde,
der aber andererseits schonend erfolgt, weil der führungsformen der Erfindung erläutert Es zeigt
Kraftschluß erst dann eintritt, wenn die Walze in Kor- F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Bahnfüh-
rekturrichtung verschoben wird. 15 rungsvorrichtung, in Bahnlaufrichtung gesehen,
Für die Praxis ist im Besonderen eine Ausführungs- F i g. 2 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfühform
günstig, wie sie aus Anspruch 3 hervorgeht Hier- rungsform einer Bahnführungsvorrichtung,
bei treibt die Kurbelantriebe beider Walzen ein einziger F i g. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungs-Antrieb. In der Praxis wird dies beispielsweise dadurch form einer Bahnführungsvorrichtung,
erreicht, daß die Kurbelantriebe Zahnräder enthalten, 20 F i g. 4 eine Seitenansicht der Bahnführungsvorrichdie miteinander kämmen, wobei an einem der Zahnrä- rung von F i g. 3,
bei treibt die Kurbelantriebe beider Walzen ein einziger F i g. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungs-Antrieb. In der Praxis wird dies beispielsweise dadurch form einer Bahnführungsvorrichtung,
erreicht, daß die Kurbelantriebe Zahnräder enthalten, 20 F i g. 4 eine Seitenansicht der Bahnführungsvorrichdie miteinander kämmen, wobei an einem der Zahnrä- rung von F i g. 3,
der beispielsweise ein Ritzel des Antriebes angreift Mit F i g. 5 eine Ansicht der Bahnführungsvorrichtung der
dieser Synchronbewegung ist der Übergang des Reib- F i g. 3 und 4 in Bahnlaufrichtung,
Schlusses von einer Walze zur anderen vollständig kon- F i g. 6 eine schematische Ansicht einer erweiterten
tinuierlich. 25 Ausführungsform einer Bahnführungsvorrichtung mit
Eine baulich besonders einfache Ausführungsform axialer Verstellregelung und
geht aus Anspruch 4 hervor. Beide Walzen sind bei die- F i g. 7 eine Seitenansicht auf die Bahnführungsvor-
ser Ausführungsform mit jeweils einem Ende mit einem richtung von F i g. 6.
Kurbelantrieb verbunden, der die eine Walze in der Eine Bahnführungsvorrichtung 1 gemäß F i g. 1 dient
einen Richtung bewegt, während die andere Walze sich 30 zum Führen einer laufenden Bahn 2, deren Soll-Laufin
der entgegengesetzten Richtung bewegt richtung mit 3 angedeutet ist In der Soll-Laufrichtung 3
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht soll die Bahn 2 mit ihrer strichpunktierten Mitte gehal-
auch aus Anspruch 5 hervor. Die Oberflächenbeschich- ten bzw. nach einem seitlichen Verlaufen wieder in die
tung der Walzen bietet der darüberlaufenden Waren- Soll-Laufrichtung 3 zurückgeführt werden. Zu diesem
bahn einen guten Reibschluß, so daß die Korrekturen 35 Zweck sind zwei — in der Laufrichtung 3 — mit einem
sehr wirkungsvoll und genau ausgeführt werden kön- Abstand 5 und in Bahnlaufrichtung zueinander versetz-
nen. Hierbei hat es sich gezeigt, daß sowohl Gummi- wie te Walzen 4 und 5 auf Walzenwellen 6 frei drehbar
auch Kunststoffbeschichtungen gute Haftungen erge- gelagert Die Walzen 4, 5 haben zylindrische Gestalt
ben, ohne die Waren zu zerstören. Insofern kann die und einen reibungsaktiven Mantel 7. Die Walze 4 ist mit
Führungsvorrichtung auch für empfindsame Materi- 40 ihrer Walzenwelle 6 an Gelenkzapfen 8 schwenkbar ab-
alien verwendet werden. gestützt die sich an drehbar gtlagerten Kurbelscheiben
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht 9 außerhalb deren Achsen 10 befinden. Auf gleiche Wei-
aus Anspruch 6 hervor. Gummi-, Kunststoff- oder KIe- se ist die Walze 5 mit ihrer Walzenwelle 6 auf Drehzap-
beschichten entwickeln dauerhaft einen kräftigen Kraft- fen 8 zweier weiterer Kurbelscheiben 9 abgestützt. Die
Schluß zu den üblichen Bahnmaterialien. Sie sind auch 45 Kurbelscheiben 9 an jeder Bahnseite werden gegensin-
verschleißfest und wirken auf die Bahn sehr schonend nig (siehe Pfeile) so zu einer Drehung angetrieben, daß
ein, so daß bei auftretender Gleitung die Warenbahn die beiden Walzen 4, 5 zueinander und zu sich parallel
nicht gleich zerstört wird. taktweise und in bezug auf die Bahn 2 angehoben und
Ein weiteres, zweckmäßiges Ausführungsbeispiel quer bewegt werden. In der in F i g. 1 gezeigten Stellung
geht aus Anspruch 7 hervor. Mit der Drehschwungmas- 50 ist die Walze 4 im Begriff, sich nach unten und in Rich-
se wird eine ungleichförmige Drehbewegung der Walze tung von Pfeilen 16 nach links zu bewegen, während die
vermieden, die sich ggfs. durch das Aufbringen der oszil- Walze 5 im Begriff ist, sich nach unten und in Richtung
lierenden Bewegung ergeben könnte. eines Pfeiles 17 nach rechts zu bewegen. Die Bahn 2
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die läuft mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit und
Bahn mit Fühlern abgetastet wird, die beim Verlaufen 55 wird in der dargestellten Lage gespannt gehalten, z. B.
der Bahn Korrektursignale erzeugen, sind die Merkma- durch eine in F i g. 2 dargestellte Fixierwalze 11. Dies
Ie von Anspruch 8 wichtig. Aufgrund der Korrektursi- bedeutet, daß die Walze 4 sich mit ihrem Mantel 7 von
gnale werden nicht nur die Bewegungsrichtungen ein- oben auf die Bahn 2 legt und diese nach unten drückt, so
gestellt, in der die Walze mit der Bahn in einen Form- daß ein Teil ihres Mantels von der Bahn 2 umschlungen
Schluß tritt, sondern ggfs. auch noch die Geschwindig- 60 wird. Die Walze 5 hat hingegen bei dieser Bewegung
keit, mit der die Walze bewegt wird, die Amplitude ihrer keinen Kontakt mehr mit der Bahn 2. Über annähernd
oszillierenden Bewegung und dgl. mehr. Aus dem Zu- 180 Grad der Drehbewegung der Kurbelscheiben 9 der
sammenspiel zwischen den Fühlern, ggfs. nachgeordne- Walze 4 wird die in Richtung der Pfeile 16 verlaufende
ten Steuervorrichtungen und den Walzen mit ihren An- Bewegung durch einen Kraftschluß zwischen dem Mantriebselementen
wird auf diese Weise ein geschlossener 65 tel 7 und der Bahn 2 zwecks einer Korrektur des Bahn-Regelkreis
gebildet, mit dem die Bahn exakt und auf laufes auf die Bahn 2 übertragen, während die Walze 5
einfache Weise in der Soll-Laufrichtung gehalten wird. ohne Berührung mit der Bahn 2 in eine Ausgangsstel-
Vorteilhaft ist auch die Ausbildung gemäß An- lung zurückbewegt wird, in der sie mit ihrem rechten
5
Ende auf der Höhe des in F i g. 1 gezeigten, rechten rungsform einer Bahnführungsvorrichtung dargestellt.
Endes der Walze 4 steht Daraufhin wird sich die Walze Die Walze 23 trägt an jedem Ende einen fest eingesetz-5
wieder nach oben bewegen und gegen die Bahn 2 ten und vorzugsweise eingeklebten Achsstummel 60,61,
angedrückt, wobei gleichzeitig die obere Walze 4 sich mit denen sie in Lagern 62, 63 radial verdrehbar und
von der Bahn 2 abhebt und von ihrer linken Endstellung 5 axial verschiebbar gehalten ist. Auf der einen Seite
wieder in die rechte Stellung zurückbewegt wird. Auf greift am Ende des Achsstummels 61 ein Kurbeltrieb
diese Weise wird die Bahn 2 in Richtung der Pfeile 16 an, der einen Kurbelarm 65 und einen Gegenkurbelarm
verlagert, vorausgesetzt, sie hat mit ihrer Mitte zuvor 66 aufweist, der in einem Schwenklager 67 frei drehbar
die Soll-Laufrichtung 3 in F i g. 1 nach rechts verlassen. von einem Kugellager 68 gehalten ist, wobei das
Wenn die Drehrichtung der Kurbelscheiben 9 umge- ι ο Schwenklager 67 an einem den Kurbeltrieb 64 übergreikehrt
wird, wirken auch die Walzen 4 und 5 in umge- fenden Rahmen 69 oder Gehäuse von einer Schwenkkehrtem
Sinn auf die Bahn 2 ein, so daß diese in F i g. 1 achse 70 gehalten ist, die senkrecht auf den Achsstumdann
nach rechts bewegt wird. Solange eine der beiden mein 60, 61 der Walze 23 steht Die Schwenkachse
Walzen 4,5 gegen die Bahn 2 angedrückt ist, wird dieser könnte auch alternativ in Position 70' außenmittig zu
Walze eine Drehbewegung um die Walzenwelle 6 auf- 15 den Achsstummeln 60,61 liegen. Der Kurbelarm 60 und
gezwungen. der Gegenkurbelarm 66 sind mit einem Kardangelenk
Denkbar wäre es, die Walzen 4,5 undrehbar mit den 71 verbunden. Je nach der Stellung des Schwenklagers
Walzenwellen 6 zu verbinden und die Walzenwellen in 67, das von einem Handhebel 72 oder einem Servoanden
Drehzapfen 8 drehbar zu lagern. trieb in die gewünschte Schrägstellung gebracht wird,
Denkbar wäre es ferner, die Walzen 4, 5 mit einer 20 wird die Walze 23 mit den Achsstummeln 60, 61 eine
Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, die der Bahnge- mehr oder weniger große axiale Bewegung bei jeder
schwindigkeit entspricht Umdrehung ausführen, wobei der nicht gezeigte Kurin Fig. 2 ist die Bahnführungsvorrichtung 1 von beitrieb gemäß F i g. 1 daran trotzdem verwirklicht ist
F i g. 1 in einer Seitenansicht erkennbar. In Bahnlauf- : ,
richtung hinter der Bahnführungsvorrichtung ist die Fi- 25 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
xierwalze 11 vorgesehen, die dazu beiträgt, die Bahn 2 in
einer bestimmten Lage zu führen, in der sie den Spalt S
zwischen den Walzen 4 und 5 annähernd zentrisch durchsetzt Die Kurbelscheiben 9 sind bei diesem Ausführungsbeispiel
zahnradartig ausgebildet (Außenverzahnung 12) und kämmen miteinander. Es genügt dabei,
wenn ein Antriebsritzel 13 mit einer der Kurbelscheiben 9 kämmt, das mit einem Drehantrieb 14 in Verbindung
steht, der in beide Drehrichtungen zur Drehung antreibbar ist An jeder Seite der laufenden Bahn kann ein
derartiger Drehantrieb 14 angeordnet sein, wobei diese Drehantriebe dann miteinander synchron laufen.
In F i g. 2 ist angedeutet, wie die obere Walze 4 beginnt,
sich in Richtung eines Pfeiles 15 nach unten und auf die Bahn 2 zu bewegen, während zur gleichen Zeit
die untere Walze 5 in Richtung eines Pfeiles 15 nach unten wegbewegt wird. Dank der Fixierwalze 11 umschlingt
die Bahn 2 dann einen Teil der oberen Walze 4, während sie von der unteren Walze 5 vollständig frei
kommt
Bei einer Bahnführungsvorrichtung Γ gemäß den F i g. 3,4 und 5 sind die beiden Walzen 4 und 5 mit ihren
beiden Walzenwellen 6 auf Kurbelwellen 18 gelagert, die in stationären Lagern 19 drehbar sind und über eine
Kurbelachse 20 mit einem Drehantrieb 21 in beiden Drehrichtungen verdreht werden können. Bei dieser
Ausführungsform sind beide Walzen 4, 5 derselben Oberfläche der Bahn 2 zugeordnet so daß sie mit den
Kurbeln 18 jeweils wechselseitig an die Bahn 2 angedrückt werden und diese in bezug auf die Fixierwalze 11
geringfügig anheben. In F i g. 5 ist die Kurbelachse 20 für die Kurbel 18 erkennbar. Die Lagerstellen zwischen
den Walzenwellen 6 und den Kurbeln 18 beschreiben bei der Drehbewegung der Kurbeln 18 strichliert dargestellte
Kreise 22, deren Durchmesser dem effektiven Hub der Walzen 4 sowie dem Ausmaß ihrer oszillierenden
Querbewegung entsprechen.
Der Mantel der Walze kann mit einer Strukturierung derart versehen sein, z. B. eine Längsriffelung und eine
Querriffelung, daß die Bahn bei Auflage auf der Längsriffelung leicht gleitet während sie bei Auflage auf der
Querriffelung mitgenommen wird.
In den Fig.6 und 7 ist eine abgeänderte Ausfüh-
In den Fig.6 und 7 ist eine abgeänderte Ausfüh-
Claims (10)
1. Führungsvorrichtung für eine laufende Bahn, Bei einer aus der DE-AS 12 80 201 bekannten Fühinsbesondere
eine Textil- oder Kunststoffbahn, mit 5 rungsvorrichtung ist der Bewegungsantrieb für die erste
einer quer zur Bahnlaufrichtung und parallel zur Walze ein Kurbeltrieb, der die Walze parallel zu sich
Bahnebene angeordneten, drehbaren ersten Walze, selbst und parallel zur Bahnebene entlang einer Kreisdie
mit einem Bewegungsantrieb gegen die Bahn bahn bewegt, auf der sie unter Andrücken gegen die
andrückbar und dabei axial bewegbar ist, und mit Bahn gleichzeitig eine axiale Bewegung ausführt Da die
einer zur Walze parallelen, drehbaren Fixierwalze, 10 Oberfläche der Walze reibungsaktiv ausgebildet ist und
dadurch gekennzeichnet, daß an dersel- weil die erste Walze die Bahn von der nach-oder vorgeben
oder an der anderen Bahnseite eine zur ersten schalteten Fixierwalze dabei abhebt wird die Bahn quer
Walze (4) parallele und in Bahnlaufrichtung beab- zu ihrer Laufrichtung jeweils in der Richtung versetzt, in
standete zweite Walze (5) mit einem Bewegungsan- der sie nach einem seitlichen Verlaufen zurückgeführt
trieb vorgesehen ist die axial gegensinnig zur ersten 15 werden muß. Diese Korrektur hat aber den Nachteil,
Walze (4) bewegbar ist, und daß die beiden Walzen daß sie an der laufenden Bahn in zeitlich beabstandeten
(4,5) jeweils in der gleichen Bewegungsrichtung ab- Schritten erfolgt weil die Bahn jeweils wieder auf der
wechselnd an die Bahn (2) andrückbar sind. Fixierwalze abgestützt wird, solange die erste Walze
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei wieder in ihre Ausgangslage zurückschwingt Ferner ist
der Bewegungsantrieb der ersten Walze ein Kurbel- 20 die Belastung für die Bahn unzweckmäßig groß, weil sie
trieb ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bewe- zu Beginn einer Korrektur noch kraftschlüssig auf der
gungsantrieb der zweiten Walze (5) ein Kurbeltrieb Fixierwalze abgestützt und auch gegen Ende der Kor-(8,
9,10) ist der gegensinnig zum Kurbeltrieb (8, 9, rekturbewegung bereits wieder auf der Fixierwalze ab-10)
der ersten Walze (4) läuft gestützt ist, so daß an der Bahn unzweckmäßig gezerrt
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch 25 wird. Sie gleitet deshalb zu Beginn und am Ende der
gekennzeichnet, daß die beiden Kurbeltriebe (8, 9, Korrekturbewegung in axialer Richtung auf der Fixier-10)
zu einer synchronen gegensinnigen Bewegung walze aber auch gleichzeitig auf der ersten Walze, so
gekoppelt sind. daß nur ein geringer Teil der axialen Bewegung der
4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ersten Walze für die Korrektur nutzbar ist
gekennzeichnet, daß beiden Walzen (4,5) als Bewe- 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fühgungsantrieb gemeinsame Kurbeltriebe (18, 19, 20) rungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schafzugeordnet sind. fen, die baulich einfach ist und mit der eine in der Wir-
gekennzeichnet, daß beiden Walzen (4,5) als Bewe- 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fühgungsantrieb gemeinsame Kurbeltriebe (18, 19, 20) rungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schafzugeordnet sind. fen, die baulich einfach ist und mit der eine in der Wir-
5. Führungsvorrichtung nach wenigstens einem kung verbesserte und annähernd kontinuierliche Korder
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß rektur für den Bahnlauf ermöglicht ist, wobei die Korbeide
Walzen (4,5) eine reibungsaktive Oberfläche, 35 rektur für die Bahn schonend durchgeführt werden sollvorzugsweise
mit einer Gummi- oder Kunststoff-Be- te.
Schichtung, aufweisen. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch
6. Führungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegegekennzeichnet,
daß die Beschichtung der Walzen benen Merkmale gelöst
(4,5) als Haftschicht ausgebildet ist 40 Bei dieser Ausbildung steht im wesentlichen über die
7. Führungsvorrichtung nach wenigstens einem ganze Walzenlänge ein bestimmter Teil des Mantels in
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß kraftschlüssiger Verbindung mit der Bahn, wenn diese
jede Walze (4, 5) in Drehrichtung mit einer Dreh- einer Korrekturbewegung unterworfen werden soll.
Schwungmasse gekuppelt ist Die Korrektur erfolgt für die Bahn sehr schonend, weil
8. Führungsvorrichtung nach wenigstens einem 45 bei dieser Ausbildung die erste Walze die laufende Bahn
der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bahn mit Fühlern an die zweite Walze sozusagen übergibt, die deren Lauf
abgetastet wird, die beim Seitwärtsverlaufen der in derselben Richtung korrigiert. Es erfolgt damit eine
Bahn Korrektursignale erzeugen, dadurch gekenn- kontinuierliche Laufkorrektur, bis die Bahn wieder in
zeichnet, daß die Bewegungsantriebe der beiden der Sollaufrichtung angelangt ist. Da die Korrekturbe-Walzen
(4,5) in Abhängigkeit von den Korrektursi- 50 wegung kontinuierlich und zügig erfolgt, werden schädgnalen
der Fühler arbeiten. liehe Verzerrungen und eine grobe Behandlung der
9. Führungsvorrichtung nach wenigstens einem Bahn vermieden. Die Bahn wird in kurzer Zeit in die
der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Sollaufrichtung zurückgeführt. Ein weiterer, wichtiger
die Walze (4,5,23) mit ihrer Walzenachse (6,60,61) Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sedreh-
und axial verschiebbar gelagert ist und für die 55 hen, daß dank der kontinuierlichen Korrekturbewegung
axiale Verschiebung mit einer stufenlos verstellba- mit den beiden Walzen die Bahnkorrektur sehr feinführen
Schwenkscheibe (67) über einen Kurbeltrieb (64) Hg bereits bei kleinen Verlaufbewegungen durchführbar
gelenkig verbunden ist. ist, weil relativ kleine axiale Bewegungshübe der WaI-
10. Führungsvorrichtung nach wenigstens einem zen für eine wirkungsvolle Korrektur ausreichen. Darder
Ansprüche 1 bis 4,8 und 9, dadurch gekennzeich- 60 aus ergibt sich auch nur eine minimale Flatterbewegung
net, daß der Bewegungshub für die hin- und herge- für die Bahn während der Bahnlaufkorrektur. Die Walze
hende Bewegung der Walze (4, 5, 23) zwischen ei- läßt sich mit einfachen baulichen Mitteln oszillierend
nem positiven und einem negativen Grenzmaß vor- hin- und herbewegen. Die Richtung, in der die Bahn
zugsweise stufenlos verstellbar ist. korrigiert wird, läßt sich einfach durch die Richtung der
65 oszillierenden Bewegung festlegen, in der jeweils die
Bahn am Mantel der Walze kraftschlüssig anliegt. Bei
der Gegenbewegung der Walze, bei der diese an ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, liegt kein Kraftschluß
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833335091 DE3335091C2 (de) | 1983-09-28 | 1983-09-28 | Führungsvorrichtung für eine laufende Bahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833335091 DE3335091C2 (de) | 1983-09-28 | 1983-09-28 | Führungsvorrichtung für eine laufende Bahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3335091A1 DE3335091A1 (de) | 1985-04-25 |
DE3335091C2 true DE3335091C2 (de) | 1986-05-22 |
Family
ID=6210280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833335091 Expired DE3335091C2 (de) | 1983-09-28 | 1983-09-28 | Führungsvorrichtung für eine laufende Bahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3335091C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19546208A1 (de) * | 1995-12-12 | 1997-06-19 | Rombold Syst Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Randkante von bewegten Flachmaterialbahnen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19645127A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-07 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Bahnkante |
DE10306730B3 (de) * | 2003-02-17 | 2004-10-21 | Mageba Textilmaschinen Vertriebs-Gmbh | Vorrichtung zum Behandeln, Dämpfen, Färben, Appretieren, Waschen od.dgl. mindestens eines umlaufenden Bandes |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280201B (de) * | 1958-09-03 | 1968-10-17 | Spooner Dryer & Engineering Co | Vorrichtung zum Geradefuehren und seitlichen Ausrichten einer sich bewegenden Materialbahn |
-
1983
- 1983-09-28 DE DE19833335091 patent/DE3335091C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19546208A1 (de) * | 1995-12-12 | 1997-06-19 | Rombold Syst Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Randkante von bewegten Flachmaterialbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3335091A1 (de) | 1985-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE498701C (de) | Reibkugelwechselgetriebe | |
CH616387A5 (de) | ||
CH118064A (de) | Reibungswechselgetriebe. | |
DE2035584C2 (de) | Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren von einem ortsfest angeordneten Folienblaskopf hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn | |
EP0093305B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle | |
DE4335747C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes | |
DE864021C (de) | Selbstspannendes Reibungsgetriebe | |
DE3335091C2 (de) | Führungsvorrichtung für eine laufende Bahn | |
DE60312574T2 (de) | Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine | |
EP0242608B1 (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden | |
DE4015309C2 (de) | Kluppenkette mit stufenlos einstellbarer Teilung zur simultanen, biaxialen Behandlung von Folienbahnen | |
DE4100078A1 (de) | Umlenkwalze | |
DE3318944C2 (de) | Faserbandablegeeinrichtung für eine Karde, Strecke o. dgl. | |
DE2557994B2 (de) | Verfahren zum konstanthalten des fluessigkeitsspiegels einer vorbestimmten menge einer beschichtungsfluessigkeit in einem auf seiner innenseite mit dieser zu beschichtenden schlauch sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69408072T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Klappe | |
DE2412477A1 (de) | Streckvorrichtung fuer textilfasern | |
DE2253037B2 (de) | Changiervorrichtung | |
DE2152526C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines umlaufenden endlosen Filterbandes für Filter | |
DE2523260A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen einer drehbewegung in eine transversale bewegung | |
DE8327828U1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer eine laufende bahn | |
DE2147504A1 (de) | Vorrichtung zur laengenmessung | |
EP0394773B1 (de) | Kannenfüllvorrichtung | |
WO2009127172A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung von potentieller energie in rotationsenergie und umgekehrt | |
DE4012645C1 (de) | ||
DE2502213A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |