DE3334845A1 - Ueberzugszusammensetzung und ihre verwendung zur herstellung von sauerstoffdichten beschichtungen auf kunststoffgegenstaenden - Google Patents

Ueberzugszusammensetzung und ihre verwendung zur herstellung von sauerstoffdichten beschichtungen auf kunststoffgegenstaenden

Info

Publication number
DE3334845A1
DE3334845A1 DE19833334845 DE3334845A DE3334845A1 DE 3334845 A1 DE3334845 A1 DE 3334845A1 DE 19833334845 DE19833334845 DE 19833334845 DE 3334845 A DE3334845 A DE 3334845A DE 3334845 A1 DE3334845 A1 DE 3334845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating composition
weight
composition according
polyester
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334845
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334845C2 (de
Inventor
Wolfgang Ing.(grad.) 4020 Mettmann Quack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Handels und Vertriebs GmbH
Original Assignee
Dow Chemical Handels und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Handels und Vertriebs GmbH filed Critical Dow Chemical Handels und Vertriebs GmbH
Priority to DE19833334845 priority Critical patent/DE3334845A1/de
Priority to DE8484111326T priority patent/DE3466233D1/de
Priority to AT84111326T priority patent/ATE29731T1/de
Priority to EP84111326A priority patent/EP0135924B1/de
Priority to JP59199675A priority patent/JPS6096635A/ja
Priority to NO843864A priority patent/NO843864L/no
Priority to FI843784A priority patent/FI843784L/fi
Priority to DK460284A priority patent/DK460284A/da
Publication of DE3334845A1 publication Critical patent/DE3334845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334845C2 publication Critical patent/DE3334845C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstände aus Kunststoff besitzen häufig eine beachtliche Sauerstoffdurchlässigkeit. Diese Eigenschaft wirkt sich besonders bei Hohlkörpern aus Kunststoff störend aus, da der Inhalt der Hohlkörper durch den durch Diffusion eingedrungenen Sauerstoff oxydiert und in unerwünschter Weise verändert werden kann. Dies gilt sowohl für Feststoffe oder Flüssigkeiten, die in Flaschen oder anderen Behältern aufbewahrt werden, als auch für Flüssigkeiten, die im Kreislauf zirkulieren.
Von besonderer Bedeutung unter den Kunststoffgegenständen mit zirkulierender Flüssigkeit sind Fussbodenheizungssysteme mit Heizungsrohren aus Kunststoffen, durch die erwärmtes Wasser im Kreislauf geführt wird. Die Sauerstoffdurchlässigkeit solcher Rohre, die in der Regel aus Polyolefinen bestehen, ist derartig gross, dass ausreichende Mengen an Sauerstoff in das im Kreislauf geführte Wasser diffundieren, so dass eine erhebliche Korrosion der metallischen Teile des Systems, wie der Kessel und Pumpen, eintritt.
Es kann davon ausgegangen werden, dass die durch ein Kunststoffrohrsystem eindringende Menge an Sauerstoff für ein Einfamilienhaus mit etwa 500 m
Rohr einen Metallabtrag von etwa 300 g Eisen pro Jahr hervorruft, wobei etwa 400 g Rostschlamm entstehen. Da dieses Problem von erheblicher Bedeutung ist, wurden schon verschiedene Versuche zur Verringerung der Sauerstoffdiffusion durch Kunststoffgegenstände, insbesondere durch Kunststoffrohre für Fussbode»heizungen, durchgeführt.
Eine gute Verhinderung der Sauerstoffdiffusion wird zwar durch eine vollständige Umhüllung des Kunststoffrohrs durch Metall, zum Beispiel durch eine Aluminiumfolie, erreicht, doch stehen der praktischen Verwendung dieser Lösung erhebliche Verlegungsschwierigkeiten und hohe Kosten entgegen. Man hat auch schon vorgeschlagen, Kunststoff- rohre mit einer sauerstoffdichten Ummantelung zu versehen, indem man sie in ein wenigstens dreilagiges, normal aber fünflagiges Kunststofflaminat einschweisst, wobei das Laminat eine Sperrlage für Sauerstoff, einen Haftvermittler und eine siegelfähige Schicht besitzt. Als Material für die Sperrlage hat man Polyvinylalkohol, Vinylalkohol-Ethylencopolymerisate oder Polyacrylnitril vorgeschlagen. Es ist jedoch nachteilig, dass auch diese Abdichtung der Kunststoffrohre mit einem hohen Kostenaufwand verbunden ist. Ausserdem bildet die Schweissnaht eine Schwachstelle in der Abdichtung. Auch die Rohrenden sind störungsanfällig, speziell bei wasserlöslichen Sperrlagen und bei Verletzung der Schutzschicht, wenn Rohre mit Wasser in Kontakt kommen.
Ein weiterer Vorschlag betrifft ein überzogenes Kunststoffrohr für eine Fussbodenheizung. Der Überzug soll sauerstoffdiffusionshemmend und elastisch sein. Unter den genannten Überzugsmaterialien befindet sich aber keines, das diese Wirkungen befriedigend zeigt.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Bereitstellung einer Überzugszusammensetzung, die bei ihrer Verwendung Beschichtungen auf Kunststoffgegenständen ergibt, die gegen die Diffusion von Sauerstoff dicht sind und die erforderlichen elastischen Eigenschaften für die Verwendung der überzogenen Kunststoffgegenstände besitzen.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Überzugszusammensetzung enthaltend ein Vinylidenchlorid-Copolymeres und ein Polyurethan, wobei diese Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie
75 bis 95 Gew% eines thermoplastischen Vinylidenchlorid-Copolymeren und
25 bis 5 Gew% eines thermoplastischen Polyesterurethans auf Basis eines Polyesterpolyols aus einem aliphatischen Diol und einer aliphatischen Dicarbonsäure oder aus einem aliphatischen Lacton oder einer Mischung von beiden und eines aro-
GOPY
matischen Diisocyanate, wobei die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht des Copolymeren und des Polyesterurethans bezogen sind, enthält.
Diese Überzugszusammensetzung kann als solche verwendet werden, wobei sie aus der Schmelze auf das Substrat aufgetragen wird. Sie kann aber auch in Form einer Lösung, zum Beispiel in Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran / Toluol 70 : 30 Gewichtsteilen, vorliegen. Derartige Lösungen können bis zu 23 Gew% der Polymerenmischung enthalten. Ausserdem kann die Überzugsmasse übliche Zusatzstoffe, wie Stabilisatoren und Gleitmittel, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Uberzugszusammensetzung gemäss der Erfindung 80 bis 92, insbesondere 88 bis 91 Gew% des Vinylidenchlorid-Copolymeren und 20 bis 8, insbesondere 12 bis 9 Gew% des Polyesterurethans.
Das in der erfindungsgemässen Überzugsmasse vorhandene thermoplastische Vinylidenchlorid-Copolymere enthält als einpolymerisierte Comonomere radikalisch polymer!sierbare ethylenisch ungesättigte Monomere, die bevorzugt die thermoplastische Verarbeitung des Copolymeren er·
leichtern, aber seine Kristallisation möglichst wenig beeinträchtigen. Derartige Comonomere sind zum Beispiel Vinylchlorid, Acrylnitril, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ester der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit höheren Alkoholen, Vinylacetat, Butadien, Isopren oder Chlorbutadien. Vinylchlorid und Methylacrylat sind die zur Zeit bevorzugten Comonomeren. Neben binären Copolymeren können auch Vinylidenchlorid- Copolymere mit mehr als einem Comonomeren gebraucht werden.
Die bei der Erfindung verwendeten thermoplastischen Polyesterpolyurethane leiten sich von einem PoIyesterdiol und einem Diisocyanat ab. Das Polyesterdiol ist ein Kondensationsprodukt eines gesättigten aliphatischen Diols, bevorzugt eines diprimären Alkohols mit in der Regel 2 bis 10, insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül und einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure mit in der Regel 4 bis 10, bevorzugt 6 bis 9 Kohlenstoffatomen im Molekül. Unter den in Betracht kommenden Diolen sind 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol und unter den Dicarbonsäuren Adipinsäure bevorzugt.
Geeignete Polyesterdiole lassen sich auch durch die bekannte Kondensation von gesättigten aliphatischen Lactonen, insbesondere Caprolacton,
herstellen.
Als Urethane kommen für die Herstellung des PoIyesterurethans aromatische Diisocyanate in Betracht, wie Phenylendiisocyanat, die verschiedenen isomeren Toluylendiisocyanate, 1,5-Naphthylendiisocyanat und Methylendiphenyl-4,4-diisocyanat. Das zur Zeit bevorzugte Diisocyanat ist das Methylendiphenyl-4,4-diisocyanat.
Die thermoplastischen Polyesterurethane haben in der Regel einen Schmelzindex nach ASTM D 1238/78 von 8 - 15 g / min bei 2000C. Ihre Shore A Härte liegt bevorzugt bei 80 bis 90.
Das Vermischen des Vinylidenchlord-Copolymeren und des Polyesterurethans kann in einfacher Weise und in üblichen Mischeinrichtungen erfolgen. Das Auftragen der die Sauerstoffdiffusion verhindernden Schicht erfolgt bevorzugt aus der Schmelze. Bei Kunststoffrohren und ähnlichen Runststoffprofilen eignen sich dafür bekannte Einrichtungen, wie ein Extruder mit einer Querkopf-Ringdüse. Im allgemeinen liegen die Temperaturen bei der Extrusionsbeschichtung bei 140 bis 1700C. Die op-
timalen Extrusionsbedingungen lassen sich durch einige einfache Vorversuche leicht ermitteln. Im allgemeinen soll die Schichtdicke aus der erfindungsgemässen Überzugsmasse 20 bis 300, bevorzugt 80 bis 200 um, betragen, um eine befriedigende Dichte gegen die Sauerstoffdiffusion zu erreichen. Für Kunststoffrohre für Fussbodenheizungen kann man für diesen Zweck bekannte Basisrohre mit der erfindungsgemässen Überzugszusammensetzung mit Hilfe eines Extruders mit Querkopf-Ringdüse beschichten. Die Basisrohre können zum Beispiel aus Polyolefinen sein, wie zum Beisp al Propylen -Ethylen ~Copolymere, Polybuten, vernetzte mitteldichte Niederdruckpolyethylene oder Ethylen-Octencopolymere.
Um das Blocken und eine mechanische Beschädigung der beschichteten Rohre zu verhindern, ist es vorteilhaft, die Sauerstoffsperrschicht mit einer Schutzschicht abzudecken. Hierfür eignen sich elastische thermoplastische Polymere, wie sie auch für die Basisrohre verwendet werden, insbesondere aber Ethylen-Octen-l-Copolymere. Die Schutzschicht wird bevorzugt in einem zweiten Extruder mit Querkopf-Ringdüse nach Auftragen der Sperrschicht aufgebracht. Fussbodenheizrohre, die in dieser Weise beschichtet worden sind, besitzen eine ausgezeichnete Dichtigkeit gegen die Sauerstoffdif-
- li -
fusion und bereiten ausserdem wegen der Elastizität des Überzugs keine Schwierigkeiten beim Verlegen. Neben der nahtlosen Beschichtung lassen sich aus der erfindungsgemässen Zusammensetzung auf bekannte Weise auch Folien herstellen, die durch Ummanteln von Kunststoffteilen und anschliessende Verschweissung sauerstoffdiffusionsdichte Artikel ergeben.
Ein anderes Beschichtungsverfahren, das sich besonders für Gegenstände von komplizierter Gestalt, wie Flaschen oder Kanister, eignet, besteht darin, dass man die Gegenstände aus einem sauerstoffdurchlässigen Polymeren mit einer Lösung der erfindungsgemässen Überzugsmasse benetzt und den dabei erhaltenen überzug trocknet. Dazu kann man die zu beschichdenden Gegenstände in die Lösung der die Sauerstoffbarriere bildenden Polymerenmischung eintauchen oder sie mit dieser Lösung besprühen. Man erzielt auch in diesem Fall eine gute Sauerstoffdichtigkeit der beschichteten Kunststoffgegenstände.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
Beispiel 1
Ein für eine Fussbodenheizung verwendbares Rohr mit einem Gesamtdurchmesser von 20 mm und einer Wandstärke von 2 mm aus einem durch Elektronenstrahlen vernetzten Ethylen-Octen-Gopolymeren mit einem Schmelzindex von 1 und einer Dichte von 0,930 wurde in einem Extruder mit Ringdüse mit einem nahtlosen Überzug aus einer Mischung aus 90 % eines thermoplastischen Copolymeren aus 80 Teilen
LO Vinylidenchlorid und 20 Teilen Vinylchlorid und 10 % eines linearen thermoplastischen Polyesterurethans beschichtet. Das Polyesterurethan war das Umsetzungsprodukt eines Polyesterdiols aus 1,4-butandiol und Adipinsäure mit Methylendiphenyl-4,4-
L5 diisocyanat.
Bei der Extrusion lag das Temperaturprofil bei 140 bis 170 C. In Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit des beschichteten Rohres wurden Beschichtungsstärken von 50 bis 300 «m erzielt.
Die Sauerstoffdurchlässigkeit des Rohres wurde durch die Beschichtung wesentlich herabgesetzt. Der folgende Vergleich eines Rohres mit einer Schichtstärke von mit dem unbeschichteten Basisrohr zeigt folgende Werte:
Beschichtetes Rohr
0,00158 cm3 0 / m Rohr / 24 h / atm Unbeschichtetes Rohr
0,431 cm3 Ο« / m Rohr / 24 h / atm
Damit beträgt die für Korrosionsvorgänge verantwortliche Sauerstoffdurchlässigkeit des beschichteten Rohrs nur noch 0,37 Vol% gegenüber unbeschichtetem Rohr.
Die Messung der Sauerstoffdiffusion wurde getnäss ASTM 1434 (isostatisches Messprinzip) durchgeführt.
Das beschichtete Rohr ist flexibel und lässt sich leicht für Fussbodenheizungen verlegen.
Beispiel 2
Ein 20 χ 2 mm Rohr aus einem Propylencopolymeren wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung eines Extruders mit Ringdüse mit einer erfindungsgemässen Überzugszusammensetzung beschichtet. Die Überzugszusammensetzung enthält 90 % eines thermoplastischen
Copolymeren aus 80 Teilen Vinylidenchlorid und 20 Teilen Vinylchlorid und 10 % eines Polyesterurethans auf Basis von Polycaprolactondiol und Methylendiphenyl-4,4-diisocyanat. Das Temperaturprofil liegt bei der Extrusion bei 140 bis 16O0C.
Je nach der Abzugsgeschwindigkeit wurde eine
Be s chi ch ti
erhalten.
Beschichtungsstärke des Rohres von 50 bis 300 ,um
Die beschichteten Rohre hatten eine ausgezeichnete Sauerstoffdichtigkeit, die durch das Verlegen für Fussbodenheizungen nicht beeinträchtigt wurde.
Beispiel 3
Es wurde ein Kunststoffrohr wie in Beispiel 1 mit der dort genannten Mischung aus einem thermoplastischen Copolymeren aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid und dem dort genannten Polyesterurethan extrusionsbeschichtet. Das beschichtete Rohr wurde anschliessend in einem zweiten Extruder unter Verwendung einer Ringdüse mit einem nahtlosen Schutzmantel aus einem
Ethylen-Octen-Copolyraeren beschichtet. Der aussere Mantel schützt die Sauerstoffbarriereschicht gegen mechanische Verletzungen beim Verlegen; ausserdem verhindert er das Blocken der mit der erfindungsgemässen Überzugsmasse beschichteten Rohre.

Claims (8)

  1. Dr. Michael Hann (1639) H / W
    Dr. H. - G. Sternagel
    Patentanwälte
    Marburger Strasse 38
    6300 Giessen
    Dow Chemical Handels- und Vertriebsgesellschaft mbH Poststrasse 1, Westbank - Haus, 2610 Stade
    ÜBERZUGSZUSAMMENSETZUNG UND IHRE VERWENDUNG ZUR HERSTELLUNG VON SAUERSTOFFDICHTEN BESCHICHTUNGEN AUF KUNSTSTOFFGEGENSTÄNDEN
    Patentansprüche:
    Iy Überzugszusammensetzung enthaltend ein Vinylidenchlorid- Copolymer es und ein Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält
    75 bis 95 Gew% eines thermoplastischen Vinylidenchlorid-Copolymeren und
    25 bis 5 Gew% eines thermoplastischen Polyesterurethans auf Basis eines Polyesterpolyols aus einem aliphatischen Diol und einer aliphatischen Dicarbonsäure oder aus einem aliphatischen Lacton oder einer Mischung von beiden und eines aro-
    COPV
    matischen Diisocyanats, wobei die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht des Copolymeren und des Polyesterurethans bezogen sind.
  2. 2. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylidenchlorid-Copolymere als ein- polymerisiertes Comonomeres Vinylchlorid und / oder Methylacrylat enthält.
  3. 3. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere 72 bis 91 Gew% polymerisiertes Vinylidenchlorid und 28 bis 9 Gew% polymerisiertes Vinylchlorid oder 85 bis 98 Gew% polymerisiertes Vinylidenchlorid und 15 bis 2 Gew% polymerisiertes Methylacrylat enthält.
  4. 4. Überzugszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterpolyurethan sich von einem Polyesterpolyol aus einem aliphatischen Diol mit 2 bis 12, bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Dicarbonsäure mit 4 bis 10, bevorzugt 6 bis 9 Kohlenstoffatomen sowie einem aromatischen Diisocyanat ableitet·
  5. 5. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterurethan sich von einem Polyester aus 1,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol und Adipinsäure sowie Methylendiphenyl-4,4-diisocyanat ableitet.
  6. 6. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterurethan sich von einem Polyol aus Caprolacton sowie aus Methylendiphenyl-4,4-diisocyanat ableitet.
  7. 7. Verwendung der Überzugszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Beschichten von sauerstoffdurchlässigen Kunststoffgegenständen.
  8. 8. Verwendung der Überzugsmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Beschichten von Sauerstoffdurchlässigen Fussbodenheizungsrohren aus Kunststoff.
DE19833334845 1983-09-27 1983-09-27 Ueberzugszusammensetzung und ihre verwendung zur herstellung von sauerstoffdichten beschichtungen auf kunststoffgegenstaenden Granted DE3334845A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334845 DE3334845A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Ueberzugszusammensetzung und ihre verwendung zur herstellung von sauerstoffdichten beschichtungen auf kunststoffgegenstaenden
AT84111326T ATE29731T1 (de) 1983-09-27 1984-09-22 Beschichtungszusammensetzung und ihre verwendung zur herstellung sauerstoffundurchlaessiger beschichtungen auf kunststoffgegenstaenden.
EP84111326A EP0135924B1 (de) 1983-09-27 1984-09-22 Beschichtungszusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung sauerstoffundurchlässiger Beschichtungen auf Kunststoffgegenständen
DE8484111326T DE3466233D1 (en) 1983-09-27 1984-09-22 Coating composition and its use for the preparation of oxygen barrier coatings on plastic articles
JP59199675A JPS6096635A (ja) 1983-09-27 1984-09-26 被覆用組成物およびそのプラスチツク物品上の酸素障壁被膜製造への使用
NO843864A NO843864L (no) 1983-09-27 1984-09-26 Belegningspreparat for plastartikler
FI843784A FI843784L (fi) 1983-09-27 1984-09-26 Belaeggningskomposition och dess anvaendning foer framstaellning av syrespaerrbelaeggningar pao plastartiklar.
DK460284A DK460284A (da) 1983-09-27 1984-09-26 Overtraeksmiddel og dets anvendelse til fremstilling af oxygenspaerrende overtraek paa plastgenstande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334845 DE3334845A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Ueberzugszusammensetzung und ihre verwendung zur herstellung von sauerstoffdichten beschichtungen auf kunststoffgegenstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334845A1 true DE3334845A1 (de) 1985-04-11
DE3334845C2 DE3334845C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6210134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334845 Granted DE3334845A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Ueberzugszusammensetzung und ihre verwendung zur herstellung von sauerstoffdichten beschichtungen auf kunststoffgegenstaenden
DE8484111326T Expired DE3466233D1 (en) 1983-09-27 1984-09-22 Coating composition and its use for the preparation of oxygen barrier coatings on plastic articles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484111326T Expired DE3466233D1 (en) 1983-09-27 1984-09-22 Coating composition and its use for the preparation of oxygen barrier coatings on plastic articles

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0135924B1 (de)
JP (1) JPS6096635A (de)
AT (1) ATE29731T1 (de)
DE (2) DE3334845A1 (de)
DK (1) DK460284A (de)
FI (1) FI843784L (de)
NO (1) NO843864L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819682A (en) * 1997-03-18 1998-10-13 Zodiac International Assembly of elements to be used to create a mixed-hull inflatable boat which can be converted into a closed box

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212167A (en) * 1987-11-10 1989-07-19 Craig Med Prod Ltd Adhesive composition
US20070040501A1 (en) 2005-08-18 2007-02-22 Aitken Bruce G Method for inhibiting oxygen and moisture degradation of a device and the resulting device
US7829147B2 (en) 2005-08-18 2010-11-09 Corning Incorporated Hermetically sealing a device without a heat treating step and the resulting hermetically sealed device
US7722929B2 (en) 2005-08-18 2010-05-25 Corning Incorporated Sealing technique for decreasing the time it takes to hermetically seal a device and the resulting hermetically sealed device
US8115326B2 (en) 2006-11-30 2012-02-14 Corning Incorporated Flexible substrates having a thin-film barrier
MX341307B (es) 2008-11-26 2016-08-15 Valspar Sourcing Inc Polimero de poliester-carbamato y composiciones de recubrimiento de este polimero.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312532A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Union Carbide Corp Verpackungsmaterial fuer nahrungsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193241B (de) * 1963-03-13 1965-05-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von homogenen, thermoplastischen und hochelastischen Kunststoffen aus inerten Vinylpolymerisaten und Polyurethanen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312532A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Union Carbide Corp Verpackungsmaterial fuer nahrungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819682A (en) * 1997-03-18 1998-10-13 Zodiac International Assembly of elements to be used to create a mixed-hull inflatable boat which can be converted into a closed box

Also Published As

Publication number Publication date
EP0135924B1 (de) 1987-09-16
NO843864L (no) 1985-03-28
DE3334845C2 (de) 1988-05-19
JPS6096635A (ja) 1985-05-30
FI843784A0 (fi) 1984-09-26
EP0135924A2 (de) 1985-04-03
EP0135924A3 (en) 1985-05-08
DK460284D0 (da) 1984-09-26
DK460284A (da) 1985-03-28
ATE29731T1 (de) 1987-10-15
FI843784L (fi) 1985-03-28
DE3466233D1 (en) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029359T2 (de) Mehrschichtartikel welche eine fluorkunststoffschicht enthalten
US5112692A (en) Polyvinylidene fluoride composite and method
EP1004618B1 (de) Artikel mit antistatischen Eigenschaften
DE4240658A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE3306189A1 (de) Mehrschichtige folie mit einer gas- und aroma-sperrschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2164461B2 (de) Verbundfolie
AT394332B (de) Verbundwerkstoff aus polyvinglidenfluorid und aethylen-kohlenoxid-copolymer, verfahren zum ueberziehen eines substrates damit und verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes daraus
DE2351155A1 (de) Laminierter film
DE3334845C2 (de)
DE2644209C2 (de)
DE2626072C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Polyolefin-Films
DE2104271B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Ummanteln von Stahldraht
DE1629675A1 (de) Verschweissbare Schaumstoffe mit verschleissfester Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
DE4427085A1 (de) Herstellung von PVC- und weichmacherfreien Laufschichten bzw. Deckschichten für Boden- und Wandbeläge
DE1544631A1 (de) Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4418006A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit guter Schichtenhaftung
EP0522380A1 (de) Mehrschichtige Sauerstoffbarrierefolie, diese enthaltende Kunststoffrohre und Verwendung derselben
DE1546808A1 (de) Mehrschichtenfolie
DE2839083C3 (de) Schichtstoffe
US4710413A (en) Coating composition and its use for the preparation of oxygen barrier coatings on plastic articles
DE2361327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Verbundmaterial
CH663958A5 (de) Verfahren zum beschichten von kunststoffgegenstaenden.
DE2606389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Metallen und Polyäthylen
DE4010648A1 (de) Mehrschichtige verbundfolie
EP0167956B1 (de) Gitterfolien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee