DE3334709C2 - Teleskopwelle - Google Patents

Teleskopwelle

Info

Publication number
DE3334709C2
DE3334709C2 DE3334709A DE3334709A DE3334709C2 DE 3334709 C2 DE3334709 C2 DE 3334709C2 DE 3334709 A DE3334709 A DE 3334709A DE 3334709 A DE3334709 A DE 3334709A DE 3334709 C2 DE3334709 C2 DE 3334709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie rod
profile tube
shaft
assigned
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3334709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334709A1 (de
Inventor
Clemens Ing.(grad.) 5204 Lohmar Nienhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Walterscheid GmbH
Original Assignee
Jean Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Walterscheid GmbH filed Critical Jean Walterscheid GmbH
Priority to DE3334709A priority Critical patent/DE3334709C2/de
Priority to NL8402246A priority patent/NL8402246A/nl
Priority to JP59159439A priority patent/JPS6067276A/ja
Priority to IT8407028U priority patent/IT8407028V0/it
Priority to IT05188/84A priority patent/IT1180374B/it
Priority to IT1984A05188A priority patent/IT8405188A1/it
Priority to GB08422630A priority patent/GB2147086B/en
Priority to US06/652,763 priority patent/US4595383A/en
Priority to FR8414613A priority patent/FR2552505B1/fr
Publication of DE3334709A1 publication Critical patent/DE3334709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334709C2 publication Critical patent/DE3334709C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/112Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/901Rapid attachment or release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32467Telescoping members
    • Y10T403/32475Telescoping members having detent
    • Y10T403/32483Spring biased

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

a) als Koppelglied im äußeren Profilrohr (i) und im inneren Profilrohr (2) je ein rohrförmig ausgebildeter Zuganker (8,11) vorgesehen ist, welcher mittels einer ihn umgebenden Büchse (7, 12) in dem jeweiligen Profilrohr (1, 2) längsverschiebbar gehalten ist,
b) die beiden Zuganker (8, 11) ineinander verschiebbar sind,
c) der ki-ere Zuganker (11) mit zwei in einer Axialebesi liegenden beidseitig geschlossenen Schlitzen (10) versehen ist,
d) der äußere Zuganker (8) über einen senkrecht zu seiner Längsachse an ihm befestigten die Schlitze (10) durchgreifenden Fangbolzen (9) längsverschiebbar, jedoch drehfest mit dem inneren Zuganker (11) verbunden ist,
e) die beiden Zuganker (8,11) jeweils an ihrem in dem zugeordneten Prorilrohr (1, 2) gehaltenen Ende durch mindestens einen von der Kraft einer Ferter (6,15) radial nach außen gedrückten in eine im Bereich einer Wulst des betreffenden Profilrohres (1, "2) angeordnete Ausnehmung eingreifenden RastWcrperiA13) in der ausgezogenen Position verrastbar s:nd,
f) der innere der beiden Zuganker (11) durch eine geringere Axialkraft aus seiner verrasteten Position in das ihm zugeordnete Profilrohr (2) einschiebbar ist als der äußere der Zuganker (8).
2. Teleskopwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der der Rasteinrichtup^ am inneren Zuganker (11) zugeordneten Feder (15) geringer ist als die Kraft der der Rasteinrichtung am äußeren Zuganker (8) zugeordneten Feder (16).
3. Teleskopwelle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der im inneren Zuganker (11) zugeordnete Rastkörper (13) mindestens in der Richtung des Einschiebens des inneren Zugankers (11) in das ihm geordnete Profilrohr (2) einen geringeren Kopfwinkel aufweist als der dem äußeren Profilrohr (8) zugeordnete Rastkörper (4).
4. Teleskopwelle nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem inneren Zuganker (11) zugeordnete Büchse (12) aus einem reibungsarmen Maierial besteht.
5. Teleskopwelle nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem inneren Zuganker (11) zugeordnete Rastkörper (13) über eine vom anlaufenden äußeren Zuganker (8) zu betätigende Lösevorrichtung entrastbar ist.
Zapfwelle eines Schleppers zu einem mit dem Schlepper verbindbaren landwirtschaftlichen Gerät, mit zwei ineinander verschiebbaren, mit das Drehmoment übertragenden Wulsten versehenen Profilrohren, die durch Koppelglieder miteinander verbunden sind.
Es ist eine dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopweile zur Übertragung von Drehmomenten bekannt, die aus drei ineinander verschiebbaren Teleskoprohren besteht (DE-PS 29 08 029). Die beschriebene Welle hat ίο eine verhältnismäßig große Verschiebelänge, und läßt sich bei Bedarf auf eine sehr geringe Länge zusammenschieben.
Bei der beschriebenen Teleskopwelle ist es von Nachteil, daß die Welle, die derart ausgebildet ist, daß sie i> auch in ihrer ausgezogenen Länge geeignet ist, ein Drehmoment zu übertragen, sehr aufwendig in der Herstellung ist. Der eingebaute Steuermechanismus, der die Reihenfolge des Auseinanderziehens der ineinander verschiebbaren Rohre steuert, ist in der Herstellung äußerst kostenintensiv. Dieses wirkt sich insbesondere dann ungünstig aus, wenn die Übertragung eines Drehmomentes bei voll ausgezogener wellenlänge nicht gefordert ist.
Des weiteren ist eine über ihre Arbeitslänge hinaus ausziehbare Gelenkwelle bekannt (DE-OS 29 41 065). Es handelt sich hierbei um eine Lenkungswelle für Kippführerhäuser von LKWs. bei der ein Wälzlagerteleskop und ein Gleitlager teleskop einander nachgeschaltet sind.
Bei der beschriebenen Welle ist eine verhältnismäßig aufwendige Präzisionsbearbeitung notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teleskopwelle zu schaffen, die zum Zwecke des Ankuppelns bzw. der Montage über ihre Arbeitslänge hinaus verlängerbar ist und dabei einfach wieder einschiebbar ist. wobei eine kostengünstige Herstellung der Gelenkwelle gewährleistet sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
Die Erfindung betrifft eine Teleskopwelle zur Übertragung von Drehmomenten, insbesondere von der
a) als Koppelglied im äußeren Profilrohr und im inneren Profilrohr je ein rohrförmig ausgebildeter Zuganker vorgesehen ist, welcher miltels einer ihm umgebenden Büchse in dem jeweiligen Profilrohr längsverschiebbar gehalten ist.
b) die beiden Zuganker ineinander verschiebbar sind,
c) der innere Zuganker mit zwei in einer Axialebenc liegenden beidseitig geschlossenen Schlitzen versehen ist,
d) der äußere Zuganker über einen senkrecht zu seiner Längsachse an ihm befestigten die Schlitze durchgreifenden Fangbolzen iängsverschiebbar. jedoch drehfest mit dem inneren Zuganker verbunden ist.
e) die beiden Zuganker jeweils an ihrem in dem zugeordneten Profilrohr gehaltenen Ende durch mindestens einen von der Kraft einer Feder radial nach außen gedrückten in eine im Bereich einer Wulst des betreffenden Profilrohies angeordnete Ausnehmung eingreifenden Rastkörper in der ausgezogenen Position verrastbar sind,
f) der innere der beiden Zuganker durch eine geringere Axialkraft aus seiner verrasteten Position in das ihm zugeordnete Profilrohr einschiebbar ist als der äußere der Zuganker.
Bei der erfindungsgemäßen Telcskopwelie ist es von Vorteil, daß die das Ineinandereinführen der Wclkviieilc
ermöglichenden ineinandergreifenden Zuganker lediglich als Führung vorgesehen sind und nicht derart ausgebildet sein müssen, ein Drehmoment übertragen zu können.
Daher kennen die Zuganker sehr leicht und wirtschaftlich ausgeführt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kraft der der Rasteinrichtung am inneren Zuganker zugeordneten Feder geringer als die Kraft der der Rasteinrichtung am äußeren Zuganker zugeordneten. Feder.
Hierdurch ist gewährleistet, daß der innere Zuganker zuerst eingeschoben wird, wodurch das Einfädeln der Gelenkwellenteile erleichtert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der dem inneren Zuganker zugeordnete Rastkörper mindestens in der Richtung des Einschiebens des inneren Zugankers in das ihm zugeordnete Profilrohr einen geringeren Kopfwinkel auf als der dem äußeren ProFilrohr zugeordnete Rastkörper.
Auch diese Maßnahme dient dazu, dem inneren Zuganker zuerst Einfahren zu lassen, um das Einfädeln zu erleichtern.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die dem inneren Zuganker zugeordnete Büchse aus einem reibungsarmen Material.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der dem inneren Zuganker zugeordnete Rastkörper über eine vom anlaufenden äußeren Zuganker zu betätigende Lösevorrichtung entrastbar.
Die Maßnahmen der Unteransprüche, die sämtlich dazu dienen, das Einfädeln der Gelenkwellenteile zu ermöglichen, können sowohl einzeln als auch in Kombination bei der erfindungsgemäßen Welle eingesetzt werden.
Die mit den Unteransprüchen erreichbare Folge hat den Vorteil, daß beim Anlaufen der beiden Profilrohre diese auf dem äußeren Zuganker eine gemeinsame Führung haben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine zum Kuppeln ausgezogene Gelenkwelle, F i g. 2 eine ineinandergeschobene Gelenkwelle und
F i g. 3 die prinzipielle Darstellung einer Lösevorrichtung.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Gelenkwelle in voll ausgezogenem Zustand dargestellt. Die Gelenkwelle besteht im wesentlichen aus den ineinander verschiebbaren Profilrohren 1 und 2, denen jeweils ein Schutzrohr 3 und 14 zugeordnet ist. die ebenfalls ineinander verschiebbar sind.
Das innere Schutzrohr 3. das über ein Lager 20 auf dem äußeren Profilrohr 1 gelagert ist, ist mit Eipführungslaschen 5 versehen, die zum äußeren Ende verjüngt konisch ausgebildet sind und der Einführung des inneren Schutzrohres 3 in das äußere Schutzrohr 14 dienen.
Der äußere Zuganker 8 ist über eine Büchse 7 im äußeren Profilrohr 1 geführt. An dem dem äußeren Profilrohr 1 zugewandten Ende des Zugankers 8 ist eine aus den Rastkörpern 4 und einer Feder 5 bestehende Rastvorrichtung angeordnet, die mit Bohrungen 16 zusammenwirkt, in die die Rastkörper 4 eingreifen. Die Kraft der Feder 6 muß dabei so bemessen sein, daß die Gelenkwelle in dem Fall, daß der Schlepper vom landwirtschaftlichen Arbeitsgerät abgekuppelt wird und die Gelenk«, eile versehentlich nicht gelöst wird, diese auseinwerden k;.nn. um ein Umreißen des Arbeitsgerätes zu verhindern.
An dem dem inneren Profilrohr 2 zugewandten Ende des Zugankers 8 ist ein Fangbolzen 9, den Zuganker 8 durchgreifend, vorgesehen, der Schlitze 10 im inneren Zuganker 11 durchfaßt. Der innere Zuganker 11 ist wiederum über eine Büchse 12 im inneren Profilrohr 2 geführt und ebenfalls durch eine aus den Rastkörpern 13 und der Feder 15 bestehenden Rastvorrichtung, die in Bohrungen 17 eingreift, rastbar.
ίο Beim Auseinanderziehen der Gelenkwelle zum Zwekke ihres Einsatzes zwischen einem Schlepper und einem Gerät, werden die beiden Zuganker 8 und 11 aus den Profilrohren 1 und 2 bis in die Raststellung herausgezogen. Die Zuganker 8 und 11 können dabei im Bereich der Länge der Schlitze 10 gegenseitig ausgezogen werden, so daß ein ausreichender Freiraum zwischen dem Schlepper und dem landwirtschaftlichen Arbeitsgerät entsteht, um ein gefahrloses Kuppeln r-.u ermöglichen.
Nach dem Kuppeln wird der Schlepper gegenüber dem Arbeitsgerät zurückgefahren, wobei sich erst der innere Zuganker 11 in das innere Prof'-'rohr 2 einschiebt und anschließend sich der äußere Zuganker 8 ebenfalls in das innere Profilrohr 2 einschiebt.
In der F i g. 2 ist eine erfindungsgemäße Gelenkwelle in eingeschobenem Zustand dargestellt, wobei rnit 18 eine endseiiige Gelenkgabel angedeutet ist.
Die i g. 3 zeigt eine Ausführung der Gelenkwelle mit einer Lösevorrichtung, die im wesentlichen aus einem innerhalb der Büchse 12 geführten Steuerstift IS besteht. Bei Anlaufen des äußeren Zupankers 8 gegen den Steuerstift 19 wird durch Einwirken des Steuerstiftes 19 auf eine Schrägkante am Rastkörper 13 die Verrastung des inneren Zugankers 11 zum inneren Profilrohr 2 gelöst und damit gewährleistet, daß der innere Zuganker 11 zuerst in das innere Profilrohr 2 eingeschoben wird.
Bezugszeichenliste äußeres Profilrohr
40 1 inneres Profilrohr
2 Schutzrohr
3 Rastkörper
4 Einführungslasche
5 Feder
45 6 Büchse
7 äußerer Zuganker
8 Fangbolzen
9 Schlitz
10 innerer Zuganker
50 11 Büchse
12 Rastkörper
13 Schutzrohr
14 F*:der
15 Bohrung
55 16 Bohrung
17 Gelenkgabel
18 Steuerstift
19 Lager
20
60
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Teleskopwelle zur Übertragung von Drehmomenten, insbesondere von der Zapfwelle eines Schleppers zu einem mit dem Scnlepper verbindbaren landwirtschaftlichen Gerät, mit zwei ineinander verschiebbaren, mit das Drehmoment übertragenden Wulsten versehenen Profilrohren, die durch Koppelglieder miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3334709A 1983-09-24 1983-09-24 Teleskopwelle Expired DE3334709C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334709A DE3334709C2 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Teleskopwelle
NL8402246A NL8402246A (nl) 1983-09-24 1984-07-16 Telescoopas.
JP59159439A JPS6067276A (ja) 1983-09-24 1984-07-31 テレスコピツク軸
IT05188/84A IT1180374B (it) 1983-09-24 1984-08-07 Albero telescopico per la trasmissione del moto dalla presa di forza di una trattrice ad una macchina operatrice
IT8407028U IT8407028V0 (it) 1983-09-24 1984-08-07 Albero telescopico per la trasmissione del moto dalla presa di forza d'una trattrice ad una macchina operatrice.
IT1984A05188A IT8405188A1 (it) 1983-09-24 1984-08-07 Albero telescopico per la trasmissione del moto dalla presa di forza di una trattrice ad una macchina operatrice
GB08422630A GB2147086B (en) 1983-09-24 1984-09-07 Telescopic shaft assembly
US06/652,763 US4595383A (en) 1983-09-24 1984-09-20 Telescopic shaft assembly
FR8414613A FR2552505B1 (fr) 1983-09-24 1984-09-24 Arbre telescopique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334709A DE3334709C2 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Teleskopwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334709A1 DE3334709A1 (de) 1985-04-18
DE3334709C2 true DE3334709C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6210033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3334709A Expired DE3334709C2 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Teleskopwelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4595383A (de)
JP (1) JPS6067276A (de)
DE (1) DE3334709C2 (de)
FR (1) FR2552505B1 (de)
GB (1) GB2147086B (de)
IT (3) IT8405188A1 (de)
NL (1) NL8402246A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055169B3 (de) * 2011-11-09 2013-03-21 Gkn Walterscheid Gmbh Teleskopwelle mit Zugelement

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092821A (en) * 1990-01-18 1992-03-03 The Carborundum Company Drive system for impeller shafts
ES1020710Y (es) * 1992-03-30 1993-03-01 Teka Industrial, S.A. Eje de transmision telescopico y articulado.
US5634770A (en) * 1992-06-12 1997-06-03 Metaullics Systems Co., L.P. Molten metal pump with vaned impeller
US5431095A (en) * 1993-03-23 1995-07-11 Atlas Pacific Engineering Company Pear processing method and apparatus
DE29614100U1 (de) * 1996-08-14 1996-10-24 Lemfoerder Metallwaren Ag Mehrfach teleskopierbare Lenkwelle
DE19712158C2 (de) * 1997-03-22 2000-06-08 Walterscheid Gmbh Gkn Schmiervorrichtung zum Schmieren der Profilrohre einer Teleskopwelle
JP3627441B2 (ja) * 1997-05-16 2005-03-09 日本精工株式会社 弾性軸継手
US6049947A (en) * 1998-08-31 2000-04-18 Lu; Nai-Pin Barbecue tool assembly
US6454290B1 (en) * 1999-10-26 2002-09-24 Danny L. Turner Trailer hitch alignment device
US6339856B1 (en) * 1999-12-04 2002-01-22 Link Treasure Limited Playyard with height adjustable feature
US6125742A (en) * 2000-02-10 2000-10-03 Atlas Pacific Engineering Company Seed celler having dual drives for turning fin and seed cell knife
JP4421296B2 (ja) * 2001-11-15 2010-02-24 ビスプレイ・インターナショナル・アクチェンゲゼルシャフト 垂直に配置すべき成形レールとそれに掛止め可能なブラケットを備えた懸架装置
AU2008243186C1 (en) * 2001-11-15 2011-06-09 Visplay International Ag Suspension device comprising a profile rail that is to be vertically arranged, and comprising a bracket that can be suspended therein
US6854916B2 (en) * 2002-05-17 2005-02-15 David Hsieh Retractable rod assembly
US20040069334A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Ko Chin-Sung Positioning structure for tubes of an umbrella shaft
US7207599B2 (en) * 2003-11-24 2007-04-24 Joseph Michel Noel Belliveau Cross shaft for semitrailer landing gear
US20070182149A1 (en) * 2004-11-22 2007-08-09 Belliveau Joseph M N Cross shaft for semitrailer landing gear
ITTO20060746A1 (it) * 2006-10-17 2008-04-18 Arol Spa "dispositivo di attacco rapido"
US8485751B2 (en) 2009-07-03 2013-07-16 Tuffbuilt Products Inc. Latching device for insertion into a tube for latching movement of the tube relative to an external element
CA2914943C (en) * 2013-06-10 2019-07-30 David W. Kresge Coupling device
CN103669344B (zh) * 2013-12-23 2015-08-12 太原理工大学 一种螺旋钻入式桩自动连接机构
US10288123B2 (en) 2014-06-26 2019-05-14 Gregory Lee Newth Shaft coupler
CN104728283B (zh) * 2014-10-17 2017-02-08 泰尔重工股份有限公司 一种新型的可调相位联轴器
US10844626B2 (en) 2016-11-17 2020-11-24 Weizi E-Commerce (Shanghai) Co., Ltd. Telescopic stand column, and tent having same
CN108150558B (zh) * 2018-02-12 2020-01-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车传动轴

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995422A (en) * 1934-02-02 1935-03-26 Ely F Gory Safety attachment for drilling machines
US2598780A (en) * 1945-08-09 1952-06-03 Air Equipment Telescopic shafting arrangement
US2468182A (en) * 1946-04-30 1949-04-26 Eugene D Dempsey Power take-off for trucks
US2524853A (en) * 1947-12-03 1950-10-10 O E Szekely & Associates Inc Drive means
US2772547A (en) * 1955-06-29 1956-12-04 M W Cooper Universal joint and bushing replacement assembly for a drive shaft assembly
US3080185A (en) * 1960-10-21 1963-03-05 Collins Radio Co Quick coupler
BE754696A (fr) * 1969-08-28 1971-01-18 Walterscheid Kg Jean Arbre telescopique tripartite articule avec dispositif de securite anti-accident
FR2080118A5 (de) * 1970-02-24 1971-11-12 Snecma
DE2044037A1 (de) * 1970-07-21 1972-02-03 Leidinger R Leidmger-Kupplung
SU603784A1 (ru) * 1976-11-04 1978-04-25 Предприятие П/Я Г-4715 Устройство дл взаимной фиксации вращающихс деталей
DE2803822A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Walterscheid Gmbh Jean Dreiteilige auseinanderziehbare teleskopwelle zur uebertragung von drehmomenten
DE2908029B2 (de) * 1979-03-01 1980-12-18 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle zur Übertragung von Drehmomenten
DE2941065C2 (de) * 1979-10-10 1984-11-29 LWM Lemförder Gelenkwellen GmbH, 2844 Lemförde Zweifachteleskopische Gelenkwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen
DE2952029A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Teleskopspindel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055169B3 (de) * 2011-11-09 2013-03-21 Gkn Walterscheid Gmbh Teleskopwelle mit Zugelement
EP2592287A1 (de) 2011-11-09 2013-05-15 GKN Walterscheid GmbH Teleskopwelle mit Zugelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6067276A (ja) 1985-04-17
DE3334709A1 (de) 1985-04-18
GB2147086A (en) 1985-05-01
FR2552505A1 (fr) 1985-03-29
IT8405188A1 (it) 1986-02-07
IT1180374B (it) 1987-09-23
IT8407028V0 (it) 1984-08-07
IT8405188A0 (it) 1984-08-07
JPH0219327B2 (de) 1990-05-01
NL8402246A (nl) 1985-04-16
US4595383A (en) 1986-06-17
FR2552505B1 (fr) 1988-03-04
GB8422630D0 (en) 1984-10-10
GB2147086B (en) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334709C2 (de) Teleskopwelle
DE3345732C1 (de) In Offenstellung arretierbarer Ziehverschluß
DE3302976C1 (de) Gelenkwelle
DE2803822A1 (de) Dreiteilige auseinanderziehbare teleskopwelle zur uebertragung von drehmomenten
DE3221007A1 (de) Schutzvorrichtung fuer kardanwellen
DE3120367C1 (de) Schnellverschluss zur Verbindung zweier Wellen
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
EP2592287B1 (de) Teleskopwelle mit Zugelement
DE3807028C1 (en) Telescopic tube connection
DE102012002122B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
DE202017105457U1 (de) Sperrbalken
DE2908029B2 (de) Dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle zur Übertragung von Drehmomenten
EP0108829A1 (de) Axialkompensator
DE19820291A1 (de) Mehrfach teleskopierbare Lenkwelle mit Blockierelement
DE19626223C2 (de) Kellystangen-Bohrvorrichtung
DE102020003225B4 (de) Kupplungshülse, Getriebeanordnung und Fahrzeug
EP1956252B1 (de) Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen
DE2619830B2 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE19728510C1 (de) Betätigungsgestänge für Armaturen, insbesondere Anbohrarmaturen, Ventil-Anbohrarmaturen und Ventilarmaturen, für unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen, wie Wasser- oder Gasleitungen
DE2947395B1 (de) Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk
DE2805919C2 (de) Lösbare Schnellkupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE1457994C (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines ruck schwenkbar an einem Schlepper angebauten landwirtschaftlichen Gerätes
AT362636B (de) Schnellkupplung
DE1450327C (de) Kupplung zur koaxialen Verbindung von Rohren, Schläuchen Wellen od.dgl
DE102016102384A1 (de) Zylinder/Kolben-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee