DE2941065C2 - Zweifachteleskopische Gelenkwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Zweifachteleskopische Gelenkwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2941065C2
DE2941065C2 DE2941065A DE2941065A DE2941065C2 DE 2941065 C2 DE2941065 C2 DE 2941065C2 DE 2941065 A DE2941065 A DE 2941065A DE 2941065 A DE2941065 A DE 2941065A DE 2941065 C2 DE2941065 C2 DE 2941065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shaft part
guide
motor vehicles
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2941065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941065A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Ing. 2845 Damme Lange
Jürgen Dr.-Ing. 4995 Stemwede ULderup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LWM Lemfoerder Gelenkwellen GmbH
Original Assignee
LWM Lemfoerder Gelenkwellen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LWM Lemfoerder Gelenkwellen GmbH filed Critical LWM Lemfoerder Gelenkwellen GmbH
Priority to DE2941065A priority Critical patent/DE2941065C2/de
Priority to US06/193,437 priority patent/US4384861A/en
Priority to BR8006449A priority patent/BR8006449A/pt
Priority to IT25240/80A priority patent/IT1149245B/it
Priority to FR8021617A priority patent/FR2467313A1/fr
Priority to GB8032595A priority patent/GB2060137B/en
Priority to JP14191880A priority patent/JPS5659023A/ja
Priority to ES1980253429U priority patent/ES253429Y/es
Priority to AT0504680A priority patent/AT381907B/de
Publication of DE2941065A1 publication Critical patent/DE2941065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941065C2 publication Critical patent/DE2941065C2/de
Priority to JP1989023128U priority patent/JPH0229316U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/073Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other characterised by special adaptations of vehicle control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

des inneren Wellenteils U axial verschiebbar eingreift Die Verlängerung 2b des mittleren Wellenteils 2 ist am Ende des äußeren Wellenteils 1 bzw. seiner rohrförmigen Hülse la gelagert Dazu dient ein Ring IS aus elastischem Material, der einen Dichtring 16 trägt, welcher durch den Stützring 17 in seiner Position gehalten wird. Das innere Wellenteil 11 ist am Ende in der Verlängerung 26 in einem elastischen Ring 18 gelagert der an der Innenfläche der Verlängerung 2b durch die Stützringe 19, 20 gesichert ist und gleichzeitig zur Abdichtung dient Der aus elastischem Material bestehende Ring 18 ist vorgespannt um die Gleitreibung gegenüber dem inneren Wellenteil 11 zu steigern, damit im Betriebe vor allem die Rollenführung wirksam ist. Die durch die Vorspannung des elastischen Ringes 18 erzeugte höhere Gleitreibung zwischen dem inneren Wellenteil 11 und dem mittleren Wellenteil 2 sorgt dafür, daß im Fahrbetrieb lediglich das Rollteleskop mit seiner rollenden Reibung wirksam ist so daß das Gleittelcskop in Ruhe bleibt Das Gleitteleskop wird erst wirksam, wenn das Endteil 2a mit der Rollenführung 7 des mittleren Wellenteils 2 am Lagerring 15 anschlägt und das innere Wellenteil U herausgezogen wird, um das vollständige Aufkippen des Fahrerhauses zu ermöglichen. Beim Zurückkippen des Fahrerhauses in seine Ausgangsstellung findet das Zusammenschieben der Gelenkwelle in umgekehrter Folge statt Zunächst wird das miniere Wellenteil 2 eingefahren, bis die Feder 22 soweit zusammengedrückt ist, daß ihre Spannkraft die Gleitreibung /.wischen dem Dichtring und dem inneren Wcllenieil 11 jo übersteigt, worauf eine weitere Verschiebung des Gleiiteleskops in die Ausgangsstellung stattfindet Die Feder 22 ist bei dem Ausführungsbeispiel zwischen dem Wellenboden 5 und einer die Rollenführung abdeckenden Schutzkappe 21 angeordnet und hat außerdem die Aufgäbe, beim Einfahren der Gelenkwelle ein hartes Aufschlagen des Endteils 2a auf den Wellenboden 5 des äußeren Wellenteils 1 zu verhindern. Der durch diese Ausbildung erzielbarc Verschiebeweg der Gelenkwelle ist in der Zeichnung durch Pfeile markiert, wobei der Rollweg Λ der Rollenführung 7 und der Gleitweg ßdes Gleitteleskops zusammen den gesumtcn Schiebeweg ergeben.
Hierzu t Blatt Zeichnungen
bO

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zweifachteleskopische Gelenkwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen mit einem kippbaren Fahrerhaus, mit einem radial äußeren, einem midieren und einem inneren Wellenteil, die über Drehmoment übertragende Glcitführungen miteinander zusammenwirken, wobei die Gleitführung zwischen dem äußeren und dem mittleren Wellenteil Kugeln aufweist, die in axial gerichteten Bahnen geführt sind und die Gleitführung zwischen dem mittleren und dem inneren Wellenteil als iCeilwcllcnverzahnung ausgebildet ist. dadurch gekennzeichnet, daß
— die Kugeln (8) in an sich bekannter Weise in geschlossenen Umlaufbahnen (10) laufen, welche sich in den mittleren Wcllcnteil (2) hinein erstreckend in Ebenen, die die Wellenlängsachse enthalten, angeordnet sind,
— das mittlere Wellenteil (2) am Ende des äußeren Wellenteils (1) in einem Ring (15) aus elastischem Material und das innere Wcllcnteil (U) am Ende des mittleren Wellentcils (2) in einem Ring (IS) aus elastischem Material gelagert ist, wobei der letztere der beiden Ringe (18) derart vorgespannt ist, daß beim Ausziehen der Gelenkwelle von den beiden Gleiiführungcn zunächst die Rollcnglcitführung wirksam wird.
2.Gelenkwelle nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mittleren Wellenteil (2) und dem den Lagerungen (15,18) abgewandten Ende des äußeren Wellentcils (1) eine in axialer Richtung wirkende Feder (22) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine zweifachleleskopische Gelenkwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen mit Gattungsmerkmalcnnachdem Patentanspruch 1.
Eine diesen Merkmalen entsprechende Gelenkwelle ist in der DE-OS 25 32 661 offenbart. Bei dieser bekannten Ausbildung sind die Kugeln einer Kugclführung zwischen dem äußeren und dem mittleren Wcllenteil in einer geraden, an den Enden begrenzten Führung angeordnet, so daß nur ein kleiner Teleskopweg zur Verfügung steht. Diese Rollenführung wird auch erst wirksam, wenn die Gleitführung einer Kcilwcllenverzahnung zwischen dem inneren und dem mittleren Wellenteil nicht mehr wirksam sein kann. Die Rollenführung entspricht ihrem Wesen nach einer Bruchsicherung und ist für den erfindungsgemäßen Zweck bei Lenksäulen in Kraftfahrzeugen mit kippbarem Fahrerhaus nicht anwendbar, vor allem, weil keine Lagerung der Wellenteile ineinander vorgesehen ist. Eine ähnliche Ausbildung zeigt die DE-OS 25 31 374. Bei dieser Anordnung sind jedoch zwei innere Wcllenteile in einem gemeinsamen äußeren Wcllenieil koaxial geführt, so daß der mit einer Rollenführung versehene Wcllenieil und der mit einer Kuilwdlcnvcrzahnung geführte andere innere Wellentcil nicht telcskopartig ineinandergreifen können.
Gelenkwellen mit Rollenführungcn, deren Rollen in geschlossenen Umlaufbahnen laufen, die sich radial nach innen hinein erstreckend in Ebenen, die die Wellenlängsachse enthalten, angeordnet sind, werden bereits in der DE-PS 22 09 170 und in der DE-OS 25 38 686 in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben. Diese bekannten Wellen sind bei vorgegebener Einbaulänge und gleichzeitig gefordertem Verschiebeweg bei ■> Fahrzeugen mit kippbarem Fahrerhaus nicht mehr einsetzbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Gelenkwelle für Kraftfahrzeuge mit kippbarem Fahrerhaus mit eingangs genannten Merkmalen zu schaffen,
ίο die bei kurzer Einbaulänge einen möglichst großen Verschiebeweg aufweist, wobei eine verhältnismäßig einfache und kostengünstige Herstellung erhalten bleiben soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Ausbil-
dungsmcrkmalen nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das Rollteleskop zwischen dem äußeren und dem mittleren Wellenteil ermöglicht den Hauptteil des Verschicbcweges und nimmt alle Verschiebebewegungen während des Fahrbetriebes auf, so daß das Gleitteleskop zwischen dem inneren und dem mittleren Wellenteil den Verschiebeweg beim Kippen des Fahrerhauses ergänzt. Dabei werden die in der Aufgabe der Erfindung gestallten Bedingungen voll erfüllt. Beide Teleskope greifen koaxial ineinander, so daß bei größtmöglichem Verschiebeweg eine kurze Einbaulänge erreicht wird. Die besondere Ausbildung der Lagerringe sorgt für die gewünschte Wirkungsweise der beiden teleskopischen Führungen in Abhängigkeit voneinander. Zur weiteren Unterstützung und zur Dämpfung von Axialstößen während des Betriebes ist eine Ausbildung entsprechend dem Patentanspruch 2 vorgesehen.
Auf der Zeichnung ist ein Längsschnitt eines Ausführungsbcispiclcs der Erfindung dargestellt.
Die dargestellte Gelenkwelle weist einen äußeren Wcllenteil 1. einen mittleren Wellenteil 2 und einen inneren Wcllenteil 11 auf. Der äußere Wellenteil 1 ist rohrförmig ausgebildet und durch eine ebenfalls rohrförmigc Hülse la verlängert. In dem mittleren Wellenteil 2 ist der innere Wcllcnteil Il gelagert und mittels einer Keilverzahnung 12 telcskopartig lediglich axial verschiebbar geführt. Der äußere Wellenteil 1 und der innere Wellenteil 11 sind in bekannter Weise je mit einem Kreuzgelenk 3 bzw. 4 fest verbunden, beispielsweise durch Schrauben, wodurch der Ein- und Ausbau der Welle erleichtert wird. Das linke Ende des äußeren Wellentciles 1 ist durch einen Boden 5 geschlossen, der gleichzeitig den Zapfen 6 für die Befestigung des Kreuzgelenkes 3 trägt.
Zur axialverschieblichcn Führung des mittleren Wellentciles 2 in dem äußeren Wellenteil 1 dient eine Rollenführung 7, die in dem Endteil la des mittleren Wellenteiles 2 angeordnet ist. Die Führungsausnehmungen 10 für die Kugeln 8 erstrecken sich in dem Endteil 2a des mittleren Wellenteiles 2 radial nach innen hinein und liegen in radialen Ebenen, die die Längsachse der Gelenkwelle enthalten. Gegenausnehmungen 9 sind linear an der Innenseite des äußeren Wellenteiles 1 über dessen gesamte innere Länge ausgebildet, so daß durch die
to in beide Ausnehmungen 9 und 10 eingreifenden Kugeln 8 eine drehfcsle Kupplung erzielt wird, die das Drehmoment überträgt.
Der mittlere Wcllenteil 2 ist aus dem die Rollcnführung 7 aufnehmenden Lndteil 2a und einer damit fest
hr> verbundenen rohrförmigen Verlängerung 26 zusammengesetzt, deren Verbindung miteinander durch einen Sprengring 14 gesichert ist. Die Verlängerung 2b weist innere Keilnuten 13 auf. in die eine Keilverzahnuni» 12
DE2941065A 1979-10-10 1979-10-10 Zweifachteleskopische Gelenkwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen Expired DE2941065C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941065A DE2941065C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Zweifachteleskopische Gelenkwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen
US06/193,437 US4384861A (en) 1979-10-10 1980-10-03 Universal joint shaft, particularly for a steering column of motor vehicles
BR8006449A BR8006449A (pt) 1979-10-10 1980-10-07 Eixo articulado, especialmente para coluna de direcao de veiculos automotores
FR8021617A FR2467313A1 (fr) 1979-10-10 1980-10-09 Arbre articule, notamment pour colonnes de direction de vehicules automobiles
IT25240/80A IT1149245B (it) 1979-10-10 1980-10-09 Albero a snodo, in particolare per piantoni di guida di autoveicoli
GB8032595A GB2060137B (en) 1979-10-10 1980-10-09 Telescope shaft
JP14191880A JPS5659023A (en) 1979-10-10 1980-10-09 Cardan shaft
ES1980253429U ES253429Y (es) 1979-10-10 1980-10-09 Eje articulado especialmente para columnas de direccion de vehiculos automoviles
AT0504680A AT381907B (de) 1979-10-10 1980-10-10 Zweifachteleskopische gelenkwelle fuer lenksaeulen in kraftfahrzeugen
JP1989023128U JPH0229316U (de) 1979-10-10 1989-03-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941065A DE2941065C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Zweifachteleskopische Gelenkwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941065A1 DE2941065A1 (de) 1981-04-30
DE2941065C2 true DE2941065C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=6083158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941065A Expired DE2941065C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Zweifachteleskopische Gelenkwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5659023A (de)
DE (1) DE2941065C2 (de)
ES (1) ES253429Y (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334709C2 (de) * 1983-09-24 1985-07-25 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Teleskopwelle
DE10036016A1 (de) 2000-07-25 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearwälzlager
BRPI0814390A2 (pt) 2007-07-26 2019-09-24 Bf New Tech Gmbh unidade de rolamento-deslizante e eixo articulado que compreende a mesma

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531374A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Krone Bernhard Gmbh Maschf Gelenkwelle
DE2532661C3 (de) * 1975-07-22 1978-03-09 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Teleskopwelle, insbesondere für Landmaschinen
DE2538686C3 (de) * 1975-08-30 1981-07-30 Lwm Lemfoerder Gelenkwellen Gmbh, 2844 Lemfoerde Lagerung für axialverschiebliche und in Drehrichtung miteinander kuppelbare Teile, insbesondere teleskopartig geführte Gelenkwellen
DE2632537C3 (de) * 1976-07-20 1979-03-22 Eberhard Hoeckle Gmbh, 7000 Stuttgart Gelenkwelle mit teleskopartig ineinatiderverschiebbaren Wellenteilen
DE2803822A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Walterscheid Gmbh Jean Dreiteilige auseinanderziehbare teleskopwelle zur uebertragung von drehmomenten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5659023A (en) 1981-05-22
ES253429U (es) 1980-12-16
ES253429Y (es) 1981-06-01
DE2941065A1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532674C3 (de) Längenverstellbare Gelenkwelle
DE60304973T2 (de) Lenkeinrichtung
DE4344030C2 (de) Teleskopwelle
DE3217567C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP2174030B1 (de) Rollverschiebeeinheit und gelenkwelle hiermit
DE3822637C2 (de)
DE3408977A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung, insbesondere fuer ausgleichsgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1430831A1 (de) Mehrrad-,insbesondere Vierradantriebseinheit
DE2224710B2 (de) Zentral geführter Kupplungsausrücker
DE102009053486B4 (de) Kupplungsausrücksystem für eine Reibungskupplung
DE102005046301A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
DE2941065C2 (de) Zweifachteleskopische Gelenkwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen
DE19952124B4 (de) Kupplungsausrückhebel mit Rollen
DE2952029A1 (de) Teleskopspindel
DE2657485C2 (de) Sicherheitslenkspindel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10353674B3 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle
DE3422379A1 (de) Kraftumschaltmechanismus fuer fahrzeuge des industriellen fuhrparks
DE10290004B4 (de) Kraftfahrzeuganlasser mit einem Einspurritzel mit Schraubenverzahnung
DE1101059B (de) UEberlastungskupplung
DE3007039C2 (de)
DE3517225A1 (de) Hubschrauberantrieb
DE3419307A1 (de) Anordnung zur loesbaren reibschlussverbindung zwischen einer als hohlwelle ausgebildeten getriebeeingangswelle und einer in diese einschiebbaren antriebswelle
DE102010036989B4 (de) Gelenkwellenanordnung mit Längsverschiebeeinheit
DE2551021C3 (de) Reibungsgetriebe
DE19631526B4 (de) Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3007039

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3007039

Format of ref document f/p: P