DE1457994C - Vorrichtung zum Verriegeln eines ruck schwenkbar an einem Schlepper angebauten landwirtschaftlichen Gerätes - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln eines ruck schwenkbar an einem Schlepper angebauten landwirtschaftlichen Gerätes

Info

Publication number
DE1457994C
DE1457994C DE1457994C DE 1457994 C DE1457994 C DE 1457994C DE 1457994 C DE1457994 C DE 1457994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extendable
pull
rod
stationary
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Miles H Birmingham Bays Char les Joseph Orchard Lake Mich Tuft (V St A)
Original Assignee
Ford Werke AG, 5000KoIn
Publication date

Links

Description

1 . · 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ver-
zum Verriegeln eines rückschwenkbar an einem schwenktem Mähwerk;
Schlepper angebauten landwirtschaftlichen Gerätes, F i g. 3 zeigt einen axialen Längsschnitt durch die
insbesondere eines Mähwerkes, in der Arbeitslage, . erfindungsgemäße Vorrichtung;
bestehend aus teleskopartig ineinandergreifenden 5 F i g. 4 zeigt einen axialen Längsschnitt durch die
Teilen, deren eines entlang einer durch einen An- erfindungsgemäße Vorrichtung, jedoch senkrecht zur
schlag begrenzten Wegstrecke gegenüber einem an- Schnittdarstellung in Fig. 3;
deren zum Schlepper festen Teil ausziehbar ist, wo- F i g. 5 zeigt einen vergrößerten Schnitt entlang
bei es entlang einer ersten Teilstrecke mittels einer der Linie V-V in Fig. 3;
wegabhängigen Ausklinkvorrichtung im Eingriff mit io F i g. 6 zeigt einen axialen Längsschnitt, ähnlich
einer deF Ausziehbewegung entgegenwirkenden Fig. 3, im ausgezogenen Zustand der Teile;
Rückholfeder gehalten wird. a . . F i g. 7 zeigt einen Längsschnitt ähnlich der F i g. 4
Aus der deutschen Auslegeschrift 1102 466 ist be- bei in Freigabestellung gezeigter Ausklinkvorrich-
reits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art tung.
bekannt, bei der die wegabhängige Ausklinkvorrich- 15 In den Fig. 1 und 2 ist ein Mähwerk gezeigt, das
tung und die Rückholfeder außerhalb der teleskop- im wesentlichen aus einem Schneidbalken 10 und
artig ineinandergreifenden Teile angeordnet sind. einer Antriebseinheit 11 besteht, die über eine.Halte-
Weiterhin ist kein Endanschlag vorgesehen, der eine1 strebe 12 nach hinten schwenkbar am Mähwerks-
Rückschwenkbewegung des Mähbalkens abgefedert rahmen 14 befestigt ist.
begrenzt. a° Der Mähwerksrahmen 14 wird durch untere Halte-
Diese bekannte Vorrichtung weist daher die glieder 15 und ein oberes Halteglied 16 des Drei-Nachteile auf, daß durch die offene Bauweise eine punktgestänges eines Traktors gehalten.
Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal und Der Antrieb der Antriebseinheit 11 erfolgt über eine Verschmutzung der Vorrichtung nicht wirkungs- eine an beiden pnden mit Kreuzgelenken 18 vervoll. verhindert ist und daß eine übermäßige Rück- »5 bundene Antriebswelle 19, die eine am Mähwerksschwenkbewegung des Mähbalkens nicht abgefedert rahmen 14 befestigte Riemenscheibe 20 treibt, die sondern starr begrenzt wird, wodurch es zu Beschä- über einen Treibriemen 21 eine Riemenscheibe 22 digungen des Mähwerks kommen kann. an der Antriebseinheit 11 antreibt. .
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrich- Der Schneidbalken 10, die Haltestrebe 12 und die
tung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei 30 dazugehörigen Teile werden normalerweise durch
der die aufgezeigten Nachteile der bekannten Vor- eine Vorrichtung zum Verriegeln 24, die sich zwi-
richtung vermieden sind. sehen dem Traktor und der Haltestrebe 12 nach Art
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, einer Zugstrebe erstreckt, in ihrer Arbeitslage geindem die Rückholfeder zwischen dem ortsfesten halten. Der ortsfeste Teil 25 der Vorrichtung zum und einem weiteren ausziehbaren Teil angeordnet ist, 35 Verriegeln ist mit einem Stift 26 versehen, der durch mit dem die Ausklinkvorrichtung den ersten aus- eine Kugel 27 hindurchtritt, die sich in einer Verziehbaren Teil im Eingriff hält und an dem der ankerung 29 am vorderen Ende des rechten unteren die Ausziehbewegung begrenzende Anschlag vor- Haltegliedes 15 befindet,
gesehen ist. E'ne Rückholfeder 30 ist in dem rohrförmigen,
Der erste ausziehbare Teil wird vorzugsweise 40 ortsfesten Teil 25 angeordnet und liegt mit ihrem durch eine Stange gebildet, die einenends mit dem unteren Ende gegen einen Absatz 31, der mit einer landwirtschaftlichen Gerät verbunden ist und andern- zentrischen Bohrung 32 versehen ist.
ends einen verdickten Kopf mit an der Übergangs- Ein rohrförmige.r, ausziehbarer Teil 34 ist innerstelle konischer Ausbildung aufweist. Der zweite halb der Rückholfeder 30 angeordnet und erstreckt ausziehbare Teil ist hierbei ein Rohr von die Dicke 45 sich mit seinem unteren Ende durch die Bohrung 32 des Stangenkopfes übersteigendem Innendurchmesser, nach außen, in der er axial verschiebbar ist. Das gegen dessen eines mit einem Innenkonus versehenes obere Ende des ausziehbaren Teiles 34 ist mit einem Ende der Stangenkopf durch radiale Verschiebung radialen Flansch 35 verbunden, der das obere mittels der Ausklinkvorrichtung axial verriegel- Gegenlager für die Rückholfeder 30 bildet und von bar ist. 5° dieser gegen einen Anschlag 36 im rohrförmigen
Die Rückholfeder kann eine in einem Zwischen- ortsfesten Teil 25 gedrückt wird,
raum zwischen dem ortsfesten Teil und dem zweiten Im rohrförmigen ausziehbaren Teil 34 ist eine
ausziehbaren Teil befindliche, auf Druck bean- ausziehbare Stange 37 angeordnet, deren Ende 39
spruchte Schraubenfeder sein, deren eines Ende mit der Haltestrebe 12 durch ein Kugelgelenk 40
gegen einen Absatz des ortsfesten Teiles und deren 55 verbunden ist, um eine begrenzte universelle Beweg-
andercs Ende gegen einen Bund des zweiten aus- lichkeit zu ermöglichen,
zichbaren Teiles anliegt. Das andere Ende der ausziehbaren Stange 37 ist
Die Ausklinkvorrichtung ist hierbei vorteilhaft als mit einem sich radial erstreckenden, verdickten Kopf
um einen Holzen schwenkbar an dem ortsfesten Kör- 41 versehen. Der Durchmesser des Kopfes 41 ist
per angeordnete Sperrklinke ausgebildet und ist 60 kleiner als der innere Durchmesser des rohrförmigen
durch Federkraft in ihrer Wirkstellung gehalten. ausziehbaren Teiles 34, um eine axiale Bewegung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.in den der Stange 37 im Teil 34 zu ermöglichen.
Zeichnungen gezeigt und im folgenden näher er- Am rohrförmigen ortsfesten Teil 25 ist eine als
läutert. Sperrklinke ausgebildete Ausklinkvorrichtung 42 an-
I·' i g. I zeigt eine perspektivische Seitenansicht 65 geordnet, durch die der Kopf 41 der Stange 37 radial
einer crfinclungsgemiißen Vorrichtung mit in Arbeits- verschoben und am Flansch 35 des rohrförmigen,
stellung befindlichem Mähwerk; ausziehbaren Teiles 34 festgelegt werden kann
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht (s. Fig. 4 und 5). Die Sperrklinke ist hierbei um
einen Bolzen 44 schwenkbar am ortsfesten Teil 25 angeordnet. Eine Feder 45 hält die Sperrklinke in der in den F i g. 4 und 5 gezeigten Stellung.
Die Unterseite des Kopfes 41 ist vorzugsweise mit einer konischen Übergangsstelle versehen, die mit einer konischen Oberfläche 47 am Flansch 35 zusammenwirkt, derart, daß Zugkräfte, die über die Kugelgelenke 27 und 40 auf die Vorrichtung zum Verriegeln einwirken, die ausziehbare Stange 37 in die Mitte des rohrförmigen, ausziehbaren Teils 34 zu drücken suchen.
Sobald auf die Vorrichtung zum Verriegeln Zugkräfte einwirken, wird über das rohrförmige, ausziehbare Teil 34 die Rückholfeder 30 zusammengedrückt, und der Teil 34 und die Stange 37 ermögliehen ein geringes, abgefedertes Rückschwenken des Mähwerkes.
Steigen die auf die Vorrichtung zum Verriegeln einwirkenden Zugkräfte über ein bestimmtes Maß, so wird die Rückholfeder 30 so weit zusammen- ao gedrückt, daß ein genügender Abstand vorhanden ist, der ein Lösen des Kopfes 41 der Stange 37 von der Verriegelung 42 gestattet. Die konischen Flächen 46 und 47 gleiten voneinander ab, und die Stange 37 wird axial ausgezogen, wodurch die Haltestrebe as 12 mit dem Schneidbalken 10 ohne Einfluß der Rückholfeder 30 verschwenken kann.
Die Stange 37 kann so weit axial ausgezogen werden, bis der Kopf 41 der Stange gegen einen Anschlag 49 stößt, der sich im Inneren des Teils 34 befindet: Durch den Anschlag 49 wird die Stange 37 wieder formschlüssig mit dem rohrförmig ausziehbaren Teil 34 verbunden, so daß nunmehr wieder die Rückholfeder 30 leicht zusammengedrückt wird. Der Aufschlag des Kopfes 41 der Stange 37 auf den Anschlag 49 wird somit abgefedert.
Um den Schneidbalken 10 wieder in Arbeitslage zu bringen, kann der Schneidbalken entweder mit der Hand nach vorn geschwenkt werden oder durch ein kurzes Rückwärtsfahren des Traktors mit auf den Boden gesenktem Schneidbalken. Durch das Vorwärtsschwenken der Haltestrebe 12 des Schneidbalkens 10 wird die Stange 37 wieder in ihre innerste Lage gebracht, in der ihr Kopf 41 gegen die Ausklinkvorrichtung 42 stößt und diese um den Bolzen 44 so weit dreht, daß ein Bewegen des Kopfes 41 über die gegenüberliegende konische Oberfläche 47 des Flansches 35 hinaus möglich ist (s.Fig.7).
Sobald die Stange 37 weit genug nach innen bewegt worden ist, drückt die unter Federdruck stehende Ausklinkvorrichtung 42 die Stange radial nach außen, wodurch sich die in den F i g. 5 und 4 gezeigte Stellung ergibt. Da die Feder 45 der Ausklinkvorrichtung nicht abgebogen wird, um die Stange 37 freizugeben, braucht sie nur genügend stark zu sein, um ein zufälliges Freigeben der Stange zu verhindern.
Dadurch ist nur eine verhältnismäßig geringe Kraft erforderlich, um die verschwenkte Vorrichtung zum Verriegeln wieder in ihre Arbeitslage zu bringen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verriegeln eines rückschweqkbar an einem Schlepper angebauten landwirtschaftlichen Gerätes,, insbesondere eines Mähwerkes, in der Arbeitslage, bestehend aus teleskopartig ineinandergreifenden Teilen, deren eines entlang einer durch einen Anschlag begrenzten Wegstrecke gegenüber einem anderen zum Schlepper festen Teil ausziehbar ist, wobei es entlang einer ersten Teilstrecke mittels einer wegabhängigen Ausklinkvorrichtung im Eingriff mit einer der Ausziehbewegung entgegenwirkenden Rückholfeder gehalten wird, dadurchgekennzeichnet, daß die Rückholfeder (30) zwischen dem ortsfesten (25, 31) und einem weiteren, ausziehbaren Teil (34, 35) angeordnet ist, mit dem die Ausklinkvorrichtung (42) den ersten ausziehbaren Teil (37, 41) im Eingriff hält und an dem der die Ausziehbewegung begrenzende Anschlag (49) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste ausziehbare Teil (37) durch eine Stange gebildet wird, die einenends mit dem landwirtschaftlichen Gerät- verbunden ist und andernends einen verdickten Kopf (41) mit an der Übergangsstelle (46) konischer Ausbildung aufweist, daß der zweite ausziehbare Teil (34) ein Rohr von die Dicke des Stangenkopfes übersteigendem Innendurchmesser ist, gegen dessen eines mit einem Innenkonus (47) versehenes Ende (35) der Stangenkopf durch radiale Verschiebung mittels der Ausklinkvorrichtung (42) axial verriegelbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (30) durch eine in einem Zwischenraum zwischen dem ortsfesten Teil (25) und dem zweiten ausziehbaren Teil (34) · befindliche auf Druck beanspruchte Schraubenfeder gebildet wird, deren eines Ende gegen einen Absatz (31) des ortsfesten Teils (25) und deren anderes Ende gegen einen Bund (35) des zweiten ausziehbaren Teils (34) anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkvorrichtung (42) als um einen Bolzen (44) schwenkbar an dem ortsfesten Körper (25) angeordnete Sperrklinke ausgebildet und durch Federkraft in ihrer Wirkstellung gehalten ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334709C2 (de) Teleskopwelle
DE2727359A1 (de) Radiographiegeraet
DE102006000619B4 (de) Federbelastete Klinkensperre mit automatischer Rückstellung
EP0688687B1 (de) Hebevorrichtung
DE2426573A1 (de) Schusswaffe mit zwei angelenkten stuetzen
DE2619031C2 (de)
DE1457994C (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines ruck schwenkbar an einem Schlepper angebauten landwirtschaftlichen Gerätes
DE947675C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Anhaengers mit einem Personenkraftwagen
DE1944463A1 (de) Mehrfacher Teleskopausleger,insbesondere fuer einen Autokran
DE1457994B (de)
DE2337382A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1555929A1 (de) Zugstangen-Kupplung
DE1292512B (de) Anhaengerkupplung
AT310571B (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2837582A1 (de) Arretiervorrichtung fuer ein verschwenkbares element, insbesondere fuer einen verschwenkbaren tragarm einer hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
AT237956B (de) Oberer Anschlußlenker zur Dreipunktanlenkung von Geräten, insbesondere Schubrechen an Traktoren
DE2841022A1 (de) Arretiervorrichtung fuer ein verschwenkbares element, insbesondere fuer einen verschwenkbaren tragarm einer hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE1457705C3 (de) Oberer Lenker einer Geräteanbauvorrlchtung landwirtschaftlich nutzbarer Kraftfahrzeuge
DE3725689A1 (de) Schnellkupplung zum drehbaren verbinden einer lenkradlenkachse mit einer verbindungsmuffe
DE1455263C3 (de) Riegelgetriebe für selbsttätige Eisenbahnkupplungen der Bauart Willison
DE1557824C1 (de) Laengenveraenderbarer Oberlenker einer Dreipunktanschlussvorrichtung von Schleppern
DE1557667C (de) Vorrichtung zum Anschließen vort Arbeitsgeraten an das heb und senkbare Dreipunktgestange von Schleppern
DE1450327C (de) Kupplung zur koaxialen Verbindung von Rohren, Schläuchen Wellen od.dgl
DE2622292C2 (de) Krankenbett mit mindestens einem verschwenkbaren Rahmenteil
CH350553A (de) Einrichtung zur Befestigung von Sitzen, insbesondere für Kraftfahrzeuge