DE333459C - Transportrolle mit Hebevorrichtung - Google Patents

Transportrolle mit Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE333459C
DE333459C DENDAT333459D DE333459DD DE333459C DE 333459 C DE333459 C DE 333459C DE NDAT333459 D DENDAT333459 D DE NDAT333459D DE 333459D D DE333459D D DE 333459DD DE 333459 C DE333459 C DE 333459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport roller
lifting device
lever
holes
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT333459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE333459C publication Critical patent/DE333459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/02Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles
    • B62B1/08Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles having auxiliary wheels used during loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Transportrolle mit Hebevorrichtung. Die Erfindung betrifft eine zum Unterfassen, Anheben und Bewegen von Lasten bestimmte Transportrolle, bei welcher ein besonderer Hilfskarren wegfällt, wie er bei bekannten Geräten ähnlicher Art verwendet wird. Dafür wird ein Tragteller benutzt, der in eine von mehreren Bohrungen des Achskörpers eingesetzt werden kann, die so gelegen sind, daß der Tragteller in verschiedenen Höhen zu liegen kommt. Die Anordnung ist so getroffen, daß im Achskörper mindestens zwei quer zur Achse und im Winkel zueinanderstehende verschieden lange Ansätze vorgesehen sind, die Löcher von gleichem Durchmesser zum Einsetzen des Tragtellers und des Hebels besitzen. In der Zeichnung ist eine Transportrolle mit zwei solchen Löchern zum Einsetzen des Tragtellers dargestellt. Diese Anordnung reicht zum Unterfassen unter verschieden hochliegende Lasten, z. B. Möbelstücke, bereits aus.
  • Die Transportrolle ist in dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel als Doppelrolle f ausgebildet und besitzt einen Achskörper a mit zwei verschieden langen Ansätzen, die quer zur Achse liegende und zueinander im Winkel stehende Bohrungen e besitzen, in deren jede einer der Zapfen c des Tragtellers b oder der Hebel d eingesetzt werden kann. Eine der Bohrungen ist dabei so angeordnet, daß die Achse des eingesetzten Tragtellerzapfens jenseits des Drehpunktes des langen Hebelarmes liegt, um beim Unterlassen eine niedrigere Angriffshöhe zu gewinnen. Die Oberfläche des Lagertellers ist mit Zähnen, Stiften oder ähnlichen die Flächenreibung erhöhenden Widerständen versehen, so daß ein Abgleiten der aufgesetzten Last verhindert wird. Dem Abkippen der Rolle wird dadurch vorgebeugt, daß die Drucklinie der Rolle bei einigermaßen ebenem Boden stets innerhalb der Lagertellerfläche bleibt.
  • Die Anwendung erfolgt nun in einfachster Weise so, daß der in die Transportrolle eingesetzte Teller b unter den zu transportierenden Gegenstand, z. B, Schrank, geschoben und in die zweite Bohrung der Hebel d gesteckt wird, mit dein nun durch Abwärtsdrücken die Last vom Boden abgehoben und gleichzeitig auf die Rolle gesetzt wird.
  • In derselben Weise können mit dem gleichen Hebel je nach Bedarf noch eine zweite und dritte Rolle leicht untergesetzt werden.
  • Um ganz flach aufliegende Gegenstände so weit anzuheben, daß der Tragteller untergeschoben werden kann, ist der Hebel an einem Ende mit angewinkelter Schneide versehen.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANspRUcH: Transportrolle, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Achskörper mindestens zwei quer zur Achse und zueinander im Winkel stehende verschieden lange Ansätze hat, die mit Löchern - von gleichem Durchmesser zum Einsetzen eines Tragtellers (b) oder eines Hebels (d) versehen sind.
DENDAT333459D Transportrolle mit Hebevorrichtung Expired DE333459C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333459T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333459C true DE333459C (de) 1921-02-25

Family

ID=6209948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT333459D Expired DE333459C (de) Transportrolle mit Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333459C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157411A (en) * 1961-09-19 1964-11-17 Washington Scale And Equipment Lever dolly
WO2012013663A2 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Basf Se Use of perlite based effect pigments for finishes with antique, or patina appearance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157411A (en) * 1961-09-19 1964-11-17 Washington Scale And Equipment Lever dolly
WO2012013663A2 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Basf Se Use of perlite based effect pigments for finishes with antique, or patina appearance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333459C (de) Transportrolle mit Hebevorrichtung
DE1151466B (de) Kugelrolle zum Bewegen schwerer Lasten
DE1756010A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Anwendung in den Heberahmen von Grossbehaelter-Hebezeugen
DE19729124A1 (de) Gabelzinke für Gabelstapler
EP3960658A1 (de) Beschickungsfahrzeug für eine stapellageranordnung
DE1184472B (de) Vorrichtung zum Aus- und Einfahren von Laufrollen fuer das Anheben und Absenken von Gegenstaenden, wie Moebelstuecke od. dgl.
DE1972480U (de) Palettgestell.
DE2015238C3 (de) Fahrwerk mit mehreren Rollvorrichtungen
CH158594A (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holz.
DE935754C (de) Wagenheber
DE202016103757U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen der Knie und Transport von Gegenständen
DE384707C (de) Haeckselmaschinengestell
DE880570C (de) Hebebuehne fuer Fahrspielzeuge
DE708218C (de) Vorrichtung zum Freigeben der Stuetze gegen unbeabsichtigtes Senken einer Hebebuehne
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE2020960C (de) Bolzensetzgerat mit einem schwenk baren, abnehmbaren Bolzenfuhrungsteil
DE1557838C (de) Hubstange fur das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE1058435B (de) Transportvorrichtung fuer schwere Einrichtungsgegenstaende
DE1266469B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE1986477U (de) Lastenroller.
DE428317C (de) Treppenrost mit verschiebbar angeordneten Rostplatten
CH255015A (de) Heurechen.
CH195500A (de) Kistenkarren.
CH518701A (de) Fahrbares Schreibpult
DE1838874U (de) Einstempel-hebebuehne.