DE3334558A1 - Beutel fuer medizinische zwecke - Google Patents

Beutel fuer medizinische zwecke

Info

Publication number
DE3334558A1
DE3334558A1 DE19833334558 DE3334558A DE3334558A1 DE 3334558 A1 DE3334558 A1 DE 3334558A1 DE 19833334558 DE19833334558 DE 19833334558 DE 3334558 A DE3334558 A DE 3334558A DE 3334558 A1 DE3334558 A1 DE 3334558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
bag
medical
intermediate layer
butene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334558
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334558C2 (de
Inventor
Noriyuki Amagasaki Hyogo Ishihara
Masami Yokohama Kanagawa Matsuoka
Kihachi Shishido
Masahiro Kyoto Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuso Pharmaceutical Industries Ltd
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Fuso Pharmaceutical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK, Fuso Pharmaceutical Industries Ltd filed Critical Showa Denko KK
Priority to DE3334558A priority Critical patent/DE3334558C2/de
Publication of DE3334558A1 publication Critical patent/DE3334558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334558C2 publication Critical patent/DE3334558C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/246All polymers belonging to those covered by groups B32B27/32 and B32B27/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/46Bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/80Medical packaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Beutel für medizinische Zwecke
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beutel für medizinische Zwecke, der ausgezeichnete hygienische Eigenschaften, Flexibilität, Durchsichtigkeit und Wärmebeständigkeit besitzt und der sich zur Verwendung als Behälter für Blut und verschiedene in der Medizin behandelte beziehungsweise angewendete Flüssigkeiten eignet. Ein derartiger Behälter kann auch für Nahrungsmittel Verwendung finden.
  • Als medizinische Behälter oder Beutel sind bereits starre Behälter, die beispielsweise aus Glas, Polyethylen und Polypropylen bestehen und flexible beziehungsweise nicht starre Beutel bekannt, die beispielsweise aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid bestehen. Die starren Behälter sind jedoch insofern nachteilig, als mit Hilfe einer Transfusionsvorrichtung, die mit einer Entlüftungsnadel oder einer Öffnung versehen ist, Luft in die Behälter eingeleitet werden muß, wenn die in diesen enthaltene Flüssigkeit tropfenweise, beispielsweise durch eine Vene, in den menschlichen Körper eingeleitet wird. Die in dem Behälter vorliegende Flüssigkeit wird daher leicht verunreinigt und Luft kann in die Vene eintreten und eine Luftembolie verursachen. Diese starren Behälter erfüllen daher nicht vollständig die Anforderungen im Hinblick auf die Hygiene und die Gefahrenverhütung. Andererseits haben flexible Beutel den Vorteil, daß kein Einleiten von Luft erforderlich ist, daß der Beutel selbst unter der Einwirkung des Atmosphärendruckes komprimiert wird, während die in dem Beutel enthaltene Flüssigkeit tropfenweise abgegeben wird und daß kein Eindringen von in dem Beutel vorliegender Luft in den menschlichen Körper eintritt, da die darin enthaltene Flüssigkeit bis zur Beendigung der Transfusion im Bodenteil der Beutel bleibt. Daher kann eine rasche Transfusion unter Druck durchgeführt werden und die Beutel sind, anders als Behälter, nicht voluminös, so daß der Transport einfach ist. Aus diesen Gründen hat die Verwendung von flexiblen Beuteln als medizinische Behälter oder Beutel zugenommen. Die Verwendung dieser flexiblen Beutel, speziell von Beuteln aus nicht starrem Polyvinylchlorid, führt jedoch zu Schwierigkeiten, die durch das Eindringen der Weichmachen in die in den Beuteln enthaltene Flüssigkeit und die Toxizität des im Polyvinylchlorid noch enthaltenen Vinylchlorid-Monomeren verursacht werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erläuterten Nachteile und Schwierigkeiten der bekannten Beutel auszuschalten und einen medizinischen Beutel mit ausgezeichneten hygienischen Eigenschaften, ausgezeichneter Flexibilität, Durchsichtigkeit und Wärmebeständigkeit gegenüber der bei Sterilisationsbehandlungen angewendeten Temperatur zur Verfügung zu stellen.
  • Andere Vorteile und Gegenstände der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Beutel für medizinische Zwecke, der aus einem Schichtstoff besteht, welcher (i) eine Innenschicht aus Polyethylen niederer Dichte, (ii) eine Zwischenschicht aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Ethylen-Propylen-Elastomeren oder Ethylen-Buten-1-Elastomeren und (iii) eine Außenschicht aus Polyethylen niederer Dichte umfaßt.
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Polyethylene niederer Dichte, die sich zur Ausbildung der Innenschicht und der Außenschicht des erfindungsgemäßen medizinischen Beutels eignen, sind solche mit einer Dichte von 0,930 g/cm³ oder weniger. Ein Polyethylen niederer Dichte mit einer Dichte von 0,930 g/cm³ oder weniger hat weit ausgezeichnetere hygienische Eigenschaften als Polyvinylchlorid und besitzt außerdem gute Flexibilität und Durchsichtigkeit. Im Hinblick auf die Temperaturbedingungen einer Sterilisationsbehandlung ist jedoch die Verwendung eines Polyethylens niederer Dichte wünschenswert, das eine Dichte von 0,920 g/cm³ oder darüber besitzt und das eine gemäß JIS-K 6760 bestimmte Schmelzflußrate von 0,1 bis 10 g/10 min., insbesondere 0,4 bis 3 g/10 min. aufweist. Das Polyethylen niederer Dichte kann modifiziert sein, beispielsweise mit Hilfe eines organischen Peroxids oder eines Elektronenstrahlen erzeugenden Systems leicht vernetzt worden sein, oder kann mit anderen Harzen vermischt sein, wie mit Polyethylen niederer Dichte oder Polybutadien-1,2 und kann darüber hinaus Füllstoffe, wie Magnesiumhydroxid oder Magnesiumoxid und Additive, wie Polyethylenwachs enthalten, soweit die vorstehend erwähnten wünschenswerten Eigenschaften für die praktische Anwendung nicht störend beeinflußt werden.
  • Die zur Ausbildung der Zwischenschicht der erfindungsgemäßen medizinischen Beutel verwendeten Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Ethylen-Propylen-Elastomeren und Ethylen-Buten-1 -Elastomeren sollten insbesondere ausgezeichnete Flexibilität sowie ausgezeichnete Durchsichtigkeit aufweisen und darüber hinaus gutes Haftvermögen gegenüber dem Polyethylen niederer Dichte zeigen, das als Innen- und Außenschicht der erfindungsgemäßen medizinischen Beutel vorliegt. Um die gewünschte Flexibilität zu erzielen, ist es wünschenswert, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymeres mit einem Vinylacetatgehalt von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere 18 bis 28 Gew.-% und einer Schmelzflußrate gemäß JIS-K 6760 von 0,4 bis 5 g/10 min., ein Ethylen-Propylen-Elastomeres mit einem Propylengehalt von 60 Mol-% oder weniger, insbesondere 15 Mol-% bis 40 Mol-% und einer Schmelzflußrate gemäß JIS-K 6760 von 0,3 bis 5 g/10 min. oder ein Ethylen-Buten-1-Elastomeres mit einem Buten-1-Gehalt von 5 Mol-% oder darüber, insbesondere 8 Mol-% bis 20 Mol-% und mit einer Schmelzflußrate gemäß JIS-K 6760 von 0,3 bis 5 g/10min.
  • zu verwenden.
  • Diese Ethylen-Vinylacetat-Copolyrneren, Ethylen-Propylen-Elastomeren und Ethylen-Buten-1-Elastomeren können modifiziert werden, was beispielsweise durch leichte Vernetzung unter Bestrahlung erfolgen kann, oder können mit anderen Harzen vermischt werden, wie Polyethylen niederer Dichte, Polybutadien-1,2, oder können mit Füllstoffen, wie Magnesiumhydroxid oder Magnesiumoxid, bzw. Additiven oder Zusätzen, wie Polyethylenwachs, vermischt werden, soweit die vorstehend angegebenen erwünschten Eigenschaften für die praktische Anwendung nicht beeinträchtigt werden.
  • Das Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Propylen-Elastomere und Ethylen-Buten-1-Elastomere werden im allgemeinen für sich als Zwischenschicht eingesetzt. Wahlweise kann jedoch auch als Zwischenschicht ein Gemisch aus (a) dem Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren und (b) dem Ethylen-Propylen-Elastomeren oder dem Ethylen-Buten-1 -Elastomeren in beliebigen Mengenverhältnissen angewendet werden.
  • Es ist wünschenswert, daß die Dicke des Schichtstoffes 0,15 bis 0,6 mm beträgt. Bei einer Dicke von weniger als 0,15 mm besteht die Tendenz, daß der Beutel sich schwach und zerreißbar anfühlt, während bei einer Dicke von mehr als 0,6 mm die Tendenz zu einer unzureichenden Flexibilität besteht. Wenn auch die Dicke jeder der Schichten keiner speziellen Beschränkung unterliegt, ist es doch wünschenswert, daß die Dicke der Zwischenschicht 60 % oder mehr, insbesondere 70 bis 90 % der Gesamtdicke des Schichtstoffes ausmacht, damit dem Schichtstoff ausreichende Flexibilität verliehen wird. Darüber hinaus besteht bei einer Dicke der Innen- oder der Außenschicht von 0,1 mm oder darüber die Tendenz zur Ausbildung einer unzureichenden Flexibilität, während bei einer Dicke der Innenschicht oder der Außenschicht von weniger als 0,01 mm die Neigung besteht, daß die Heißsiegelungsfestigkeit vermindert wird.
  • Die wünschenswerte Flexibilität des Schichtstoffes kann durch ein Modul von 600 kg/cm² oder weniger, wünschenswert 500 kg/cm² oder weniger, bestimmt mit Hilfe eines abgeschrägten Steifigkeitsmeßgeräts (tapered stiffness meter) gemäß ASTM D 747, ausgedrückt werden.
  • Der erfindunggemäßc Scichtstotf kann mit Hilfe von beliebigen üblichen Laminiermethoden hergestellt werden, wie mit Hilfe der gemeinsamen Extrusion unter Aufblasen mit Wasserkühlung oder Luftkühlung, der gemeinsamen Extrusion durch eine T-Düse, mit Hilfe einer Trockenkaschiermethode oder einer Extrusions-Laminiermethode.
  • Die Verwendung der gemeinsamen Extrusion unter Aufblasen mit Wasserkühlung und die gemeinsame Extrusion durch eine T-Düse ist wünschenswert im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit. Der Schichtstoff wird im allgemeinen in Form eines Schlauches oder einer Bahn hergestellt und wird dann einem Heißsiegelungsverfahren unter Bildung eines Beutels mit geeigneter Gestalt und gewünschten Abmessungen unterworfen. Danach werden an dem Beutel Anschlüsse für die Zuleitung und Ableitung von Flüssigkeit angebracht.
  • Die Innenoberfläche und die Außnoberfläche des so erhaltenen medizinischen Beutels werden mit destilliertem Wasser oder Desinfektionsmittel enthaltendem Wasser bei vorbestimmter Temperatur gewaschen oder gereinigt, bevor die für den Beutel bestimmte Flüssigkeit eingefüllt wird, falls dies erforderlich ist,und dann wird nach dem Trocknen diese Flüssigkeit in den Beutel eingefüllt.
  • Der die Flüssigkeit enthaltenden medizinische Beutel wird dann einer Sterilisationsbehandlung, beispielsweise mit Hilfe einer Behandlung mit Hochdruckdampf unterworfen. Typische Bedingungen für die Hochdruckdampf-Sterilisation sind beispielsweise 115 OC während 30 min.
  • und 121 OC während 20 min.
  • Wenn der erfindungsgemäße medizinische Beutel der Hochdruckdampf-Sterilisation unterworfen wird, so hat sich gezeigt, daß sich möglicherweise Falten in der Nähe oder rund um die versiegelten Bereiche des Beutels ausbilden, wodurch das Aussehen des Beutels etwas beeinträchtigt wird. Die Bildung von Falten kann jedoch in vorteilhafter Weise vermieden werden, wenn der Beutel während der Sterilisationsbehandlung in fixiertem Zustand festgehalten wird. Das Fixieren des medizinischen Beutels kann beispielsweise durch mechanisches Fixieren der Ober- und der Unterkante und/oder der linken und rechten Seitenkanten der versiegelten Bereiche des medizinischen Beutels, Stapeln der medizinischen Beutel oder dadurch erfolgen, daß der Mittelteil der medizinischen Beutel mit irgendeinem Gegenstand oder Körper unter Druck festgehalten wird.
  • Darüber hinaus wurde festgestellt, daß die Transparenz des medizinischen Beutels verbessert wird, wenn der Beutel einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 40 OC oder darüber während mindestens 10 min. unterworfen wird. Eine Wärmebehandlungstemperatur von weniger als 40 OC erfordert eine zu lange Dauer der Wärmebehandlung, während eine Wärmebehandlungszeit von weniger als 10 Minuten nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der Transparenz oder Durchsichtigkeit führt.
  • Jede Schicht des erfindungsgemäßen medizinischen Beutels ist durchsichtig. Die gewünschten hygienischen Eigenschaften, die für die Sterilisationsbehandlung geeignete Wärmebeständigkeit und die Hitzesiegelungseigenschaftee können erfindungsgemäß mit Hilfe der Innenschicht und der Außenschicht des medizinischen Beutels gewährleistet werden. Die gewünschte Flexibilität und die Hafteigenschaften gegenüber der Innen- und der Außenschicht werden durch das Vorliegen der Zwischenschicht erhalten. Der erfindungsgemäße medizinische Beutel hat somit den Vorteil, daß das unerwünschte Wandern der Weichmacher, wie sie in Polyvinylchlorid vorliegen,und die mögliche Toxizität des Vinylchlorid-Monomieren vollständig vermieden werden kann, während die varteilhaften Eigenschaften von üblichen flexiblen (bzw. nicht starren)medizinischen Beuteln beigehalten werden.
  • Selbstverständlich eignet sich ein Beutel mit dem erfindungsgemäßen Aufbau auch zum Verpacken von Arzneimitteln und von Nahrungsmitteln.
  • Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele veranschaulicht, ohne daß sie auf diese beschränkt sein soll: Bei spiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4 Schichtstoffe mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung der Kunstharze und den in der gleichen Tabelle aufgeführten Schichten wurden in Beispielen 1 bis 6 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 unter Anwendung der gemeinsamen Extrusionsmethode unter Aufblasen mit Wasserkühlung und in Vergleichsbeispielen 3 und 4 unter Anwendung der Extrusion durch eine T-Düse hergestellt. Aus den so hergestellten Schichtstoffen wurden medizinische Beutel mit einem Innenvolumen von 500 ml hergestellt.
  • Die verschiedenen Eigenschaften und charakteristischen Werte dieser medizinischen Beutel wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
  • In Tabelle 1 werden folgende X)kürzungen verwendet: LDPE: Polyethylen niederer Dichte mit einer Dichte von 0,927 g/cm³ und einer Schmelzflußrate von 1,1 g/ 10 min. bei 190 OC; EVA: Ethylen-Vinylacetat-Copolymeres mit einem Vinylacetatgehalt von 25 Gew.-°s und einer Schmelzflußrate von 2,0 g/10 min. bei 190 °C; EPR: Ethylen-Propylen-Elastomeres mit einer Dichte von 0,900 g/cm³, einer Schmelzflußrate von 1,2 g/10 min. bei 190 OC und einem Propylengehalt von 28 Mol-%; EB: Ethylen-Buten-1-Elastomeres mit einer Dichte 3 von 0,890 g/cm³, einer Schmelzflußrate von 3,5 g/10 min.
  • bei 190 °C und einem Buten-1-Gehalt von 10 Mol-%; HDPE: Polyethylen hoher Dichte mit einer Dichte von 0,948 g/cm³ und einer Schmelzflußrate von 1 g/10 min; und PP: Statistisches Ethylen-Propylen-Copolymeres mit einem Ethylengehalt von 4 Gew.-% und einer Schmelzflußrate von 1 g/10 min. bei 230 OC Das Festlegen bzw Fixieren erfolgte durch Auf einanderstapeln von drei Beuteln, welche die Flüssigkeit enthielten.
  • Die Eigenschaften und charakteristischen Werte der Beutel wurden in folgender Weise bestimmt: Wärmebeständigkeit: Der Zustand (z. B. Deformierung, Reißen, Auslaufen, wurde visuell beobachtet, nachdem der eine Flüssigkeit (d. h. physiologische Kochsalzlösung) enthaltende Beutel während 30 min. einer Hochdruckdampf-Sterilisationsbehandlung bei einer Temperatur von 115 °C und einer anschließenden 10-minütigen Behandlung bei einer Temperatur von 40 °C unterworfen worden war; Flexibilitätsinodul: wurde mit Hilfe eines abgeschrägten Steif igkeitmeßgeräts nach ASTM-D-747 bestimmt; Natürliche Entleerbarkeit: wurde visuell beobachtet; Transparenz: Der Beutel wurde mit physiologischer Kochsalzlösung gefüllt und die Verunreinigung des Inhalts mit Fremdsubstanzen (z. B. Glas- und Kunststoffteilchen) wurde nach Durchführung der Hochdruckdampf-Sterilisationsbehandlung visuell beobachtet.
  • Die Durchlässigkeit wurde bei 450 mß im sichtbaren Absorptionsspektrum gemessen.
  • Hygienische Eigenschaften: bestimmt mit Hilfe der Prüfmethode für Kunststoffbehälter zur Transfusion gemäß der Japanischen Pharmacopoeia; und Aussehen: Der Zustand im Hinblick auf Faltenbildung, Deformation und Reißen wurde visuell beobachtet.
  • Die Ergebnisse der visuellen Beobachtungen werden nach folgender Bewertung angegeben: sehr gut o gut annehmbar x schlecht Tabelle 1 Dicke Ge- Fi- Wärmebe- Flexibilität Transparenz Steri- Aus- Gesamt-Außen- Zwi- Innen- samt- xie- ständig- Visu- Durch- lisa- sehen Mo- natür- be-*1 schicht schen- schicht keit dicke rung dul liche elle läs- tionswertung schicht (µm) 115°C Entleer- Beob- sig- test (µm) (µm) (µm) x 30 min. kg/cm² barkeit achtung keit Beispiel 1 LDPE EVA LDPE 300 Ja o 350 # o 85 bestand- o o (40) (220) (40) den " 2 LDPE EPR LDPE 300 Ja o 340 # o 88 " o o (40) (220) (40) 3 LDPE EB LDPE 300 Ja o 360 # o 86 " o o (40) (220) (40) " 4 LDPE EVA LDPE 300 Nein o 350 # # 82 " # o (40) (220) (40) " 5 LDPE EVA LDPE 300 Ja o 410 # # 80 " # 0 (60) (210) (30) " 6 LDPE EVA LDPE 400 Ja o 355 o o 83 " o o (40) (320) (40) Vergleichs-HDPE EPR LDPE 300 Ja # 620 # # 65 " o # beispiel 1 (40) (220) (40) " 2 PP EVA LDPE 300 Ja # 610 # o 75 " o # (40) (220) (40) " 3 - EVA - 300 Ja x 320 o # 70 " x x (300) " 4 - EPR - 300 Ja x 270 o # 70 " x x

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Beutel für medizinische Zwecke, bestehend aus einem Schichtstoff aus (i) einer Innenschicht aus Polyethylen niederer Dichte, (ii) einer Zwischenschicht aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Ethylen-Propylen-Elastomeren oder Ethylen-Buten-1-Elastomeren und (iiF) einer Außenschicht aus Polyethylen niederer Dichte.
  2. 2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Innenschicht und die Außenschicht aus Polyethylen einer Dichte von 0,920 bis 0,930 g/cm³ besteht.
  3. 3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß die Zwischenschicht aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren mit einem Gehalt der Vinylacetateinheiten von mindestens 15 Gew.-t besteht.
  4. 4. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenschicht aus einem Ethylen-Propylen-Elastomeren mit einem Gehalt an Propyleneinheiten von 60 Mol-% oder weniger besteht.
  5. 5. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß die Zwischenschicht aus einem Ethylen-Buten-1-Elastomeren mit einem Gehalt an Buten-1-Einheiten von 5 Mol-% oder mehr besteht.
  6. 6. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schichtstoff eine Dicke von 0,15 bis 0,6 mm aufweist.
  7. 7. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t., daß die Dicke der Zwischenschicht 60 bis 90 % der Gesamtdicke des Schichtstoffes beträgt.
DE3334558A 1983-09-23 1983-09-23 Beutel für medizinische Zwecke Expired - Lifetime DE3334558C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334558A DE3334558C2 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Beutel für medizinische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334558A DE3334558C2 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Beutel für medizinische Zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334558A1 true DE3334558A1 (de) 1985-04-04
DE3334558C2 DE3334558C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=6209928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3334558A Expired - Lifetime DE3334558C2 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Beutel für medizinische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334558C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810468U1 (de) * 1988-08-18 1988-10-13 Pfrimmer-Viggo Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De
EP0502327A2 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Fresenius AG Mehrkammerbeutel
DE4219071A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Braun Melsungen Ag Strahlensterilisierbare recyclierbare Infusions- und Transfusionsgeräte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD110448A1 (de) * 1973-02-05 1974-12-20
US4147827A (en) * 1977-11-04 1979-04-03 Mobil Oil Corporation Coextruded heat sealable laminar thermoplastic films
US4151318A (en) * 1976-06-21 1979-04-24 Mobil Oil Corporation Laminar thermoplastic film constructions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD110448A1 (de) * 1973-02-05 1974-12-20
US4151318A (en) * 1976-06-21 1979-04-24 Mobil Oil Corporation Laminar thermoplastic film constructions
US4147827A (en) * 1977-11-04 1979-04-03 Mobil Oil Corporation Coextruded heat sealable laminar thermoplastic films

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810468U1 (de) * 1988-08-18 1988-10-13 Pfrimmer-Viggo Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De
EP0502327A2 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Fresenius AG Mehrkammerbeutel
EP0502327A3 (en) * 1991-03-07 1993-03-17 Fresenius Ag Multi-compartment bag
DE4219071A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Braun Melsungen Ag Strahlensterilisierbare recyclierbare Infusions- und Transfusionsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334558C2 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625113T3 (de) Mehrschichtfolie zur Verpackung und Verabreichung medizinischer Lösungen
EP0083778B1 (de) Aufbewahrungsbeutel
EP0119469B1 (de) Aufbewahrungsbeutel
EP0302357B2 (de) Verpackungseinheiten für medizinische Zwecke
DE3401846C2 (de) Pasteurisierbare und/oder zum Kochen verwendbare Schrumpffolie
EP0739713B2 (de) Non-PVC-Mehrschichtfolie
DE3241021C2 (de)
DE2825014C2 (de)
EP0765654B1 (de) Medizinischer Beutel
DE3342577C2 (de)
DE3320584A1 (de) Pasteurisierbare und zum kochen verwendbare schrumpffolien
DE2918507A1 (de) Mehrschichtige, im autoklaven behandelbare, flexible kunststoffolie und daraus gefertigter beutel
DE1794091A1 (de) Chirurgischer Klebstoff
DE8217144U1 (de) Behaelter fuer medizinische Verwendung
DE3202670A1 (de) Verpackung mit leicht abzieharer versiegelung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19718543A1 (de) Flexibler, dichter Mehrkammerbeutel
DE1901751B2 (de) Verwendung einer Polyolefinfolie als Verpackung bei extrem tiefen Temperaturen
DE8012849U1 (de) Heissversiegelbare Verpackung fuer Lebensmittel in Form von Beuteln oder abgedeckten Scholen
EP1237720A1 (de) Autoklavierbare, pvc-freie mehrschichtfolie, insbesondere für die verpackung von flüssigen, medizinischen produkten, verfahren zur herstellung sowie verwendung
DE2212447B2 (de) Verfahren zum Verschließen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff durch dichte, aber leicht abziehbare Versiegelungen
DE3200264C2 (de) Medizinischer Aufbewahrungsbeutel
DE3334558A1 (de) Beutel fuer medizinische zwecke
DE69821221T2 (de) Mehrschichtiger Kunststoffschlauch mit Sperrschichtstrukturen
EP0774348B1 (de) Polymer-Composit-Schlauchfolie
DE19650673B4 (de) Coextrudierte Polypropylen-Mehrschicht-Blasfolie und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition