DE3333943A1 - Kationische disazoverbindungen - Google Patents

Kationische disazoverbindungen

Info

Publication number
DE3333943A1
DE3333943A1 DE19833333943 DE3333943A DE3333943A1 DE 3333943 A1 DE3333943 A1 DE 3333943A1 DE 19833333943 DE19833333943 DE 19833333943 DE 3333943 A DE3333943 A DE 3333943A DE 3333943 A1 DE3333943 A1 DE 3333943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
formula
optionally substituted
disazo compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833333943
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333943C2 (de
Inventor
Visvanathan Dr. 4056 Basel Ramanathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3333943A1 publication Critical patent/DE3333943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333943C2 publication Critical patent/DE3333943C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/20Thiazoles or hydrogenated thiazoles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr. F. ZumsteiK sen. -"Or/E. Assmann Dip!.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
CIBA-GEIGY AG (^
Basel (Schweiz) * ' 1-1409?/=
Kationische Disazoverbindungen
Die Erfindung betrifft neue kationische Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textiltnaterialien, Leder und vor allem Papier.
Die neuen kationischen Disazoverbindungen entsprechen
R - R
Π -fHNHCOXCONH—H- * >-N=N-K
2 An
worin bedeutet:
K unabhängig voneinander eine Kupplungskomponente, R unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte G1-C
Alkylgruppe,
R. unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C -C, Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C-G, Alkoxy oder
Halogen,
X die direkte Bindung, -(CH„) -, worin y die Zahlen 1 bis 4 darstellt, -CH=CH-, einen Phenylenrest, einen Naphthylenrest, einen heterocyclischen Rest, einen -NH-Alkylen-
(C -C)-NH-Rest oder einen -NH-Arylen-NH-Rest, und 1 ο
An ein Anion, mit der Bedingung, wenn die Kupplungskomponente K einen Dimethylaminophenylrest bedeutet das zweiwertige Brjuckenglied X nicht die -(CH ) -Grupppe darstellt.
Bevorzugte kationische Disazoverbindungen entsprechen der Formel I, worin jeweils die beiden Symbole K, R und R. die gleiche Bedeutung haben, sich die -NHCOXCONH-Brücke in p-Stellung zum N-Atom des Benzthiazolrestes befindet und X im Falle eines Phenylenrestes einen 1,3- oder 1,4-Phenylenrest darstellt.
K in der Bedeutung einer Kupplungskomponente kann beispielsweise darstellen: den Rest von Acetessigsäureaniliden, von Phenolen, Tetrahydrochinolin, Benzomorpholin, Pyridonen, Chinolonen, Pyrazolonen, Aminopyrazolen, Indolen, Anilinen, Aminopyridinen, Naphtholen, Naphtholcarbonsäureaniliden, Naphthylamine^ Aminothiazolen und Thiophenen. Diese Reste können noch substituiert sein beispielsweise durch C -C -Alkylgruppen (-CH-, -CH1 n-C H , iso-C H , -CH9NH , -C2H4OH, -C2H4Cl) Cj-C^Alkoxygruppen (-OCH3, -OC2H5, n-OC.jH , ISO-OC3H7, -OC2H4OH, -OC2H4Cl) Halogen (F, Cl, Br) NO2, OH, CN und/oder N (Alkyl)- wie z.B. /"-H
\h4oh
In den bevorzugten kationischen Disazoverbindungen stellt das Symbol K den Rest von Anilin, Tetrahydrochinolin, Benzomorpholin oder Indolin dar.
R in der Bedeutung eines C,-C,-Alkylrestes stellt dar eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe wie die Methyl-, Aethyl-, n- oder iso-Propyl- oder n-, sec- oder tert.-Butylgruppe; diese Gruppen können substituiert sein, beispielsweise durch OH, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, durch CONH-, oder durch Phenyl. - In den bevorzugten Disazoverbindungen bedeutet R eine C H CONH2, -CH2-CHOH-CH31 -C H,OH oder -CH_ Gruppe.
R in der Bedeutung eines C -C^Alkylrestes stelLt dar eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe wie die Methyl-, Aethyl-, n- oder iso-Propyl- oder n-, sec- oder tert.-Butylgruppe; diese
- -y- 8'
Gruppen können substituiert sein, beispielsweise durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, durch OH oder CN.
R in der Bedeutung eines C -C.-Alkoxyrestes stellt dar eine unverzweigte oder verzweigte Alkoxygruppe wie die Methoxy-, Aethoxy-, n- und iso-Propoxygruppe oder n- und iso-Butoxygruppe; diese Gcuppen können noch substituiert sein, beispielsweise durch C -C,-Alkoxy, Halogen, OH oder CN.
In bevorzugten Disazoverbindungen bedeutet R Wasserstoff.
X in der Bedeutung einer -(CH0) -Gruppe, worin y die Zahlen 1 bis 4 bedeutet, stellt sowohl eine unverzweigte als auch verzweigte Alkylengruppe dar. Es handelt sich beispielsweise um die -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH-, -CH2-CH(CH3).CH2- und -CH2.CH .CH .CH2~Gruppe.
Bedeutet X eine heterocyclische Gruppe, so handelt es sich sowohl um ein 5- als auch um ein 6-Ringsystem welches als Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff enthalten kann; genannt sind vor allem der Thiophen-, Pyrrol-, Furan-, und Pyridinrest.
Bedeutet X eine -NH-Alkylen (C -CJ-NH-Gruppe so kann die "Alkylen-Gruppe" unverzweigt oder verzweigt sein. Genannt sind beispielsweise die -NH-CH2-NH-, -NH-CH2-CH2-NH-, -NH-CH -CH(CH3)-NH-, -NH-CH .CH2.CH-NH-, -NH-CH2.CH2.CH2.CH2-NH-, -NH-CH2.CH2.CH(CH3)-NH-, -NH-CH0.CH(CH0).CH--NH-, -NH-(CH0).-NH, -NH-(CH0),-NH- und
Z J i. i. J Zo
-NH-CH2.CH2.CH(CH3).CH2-NH-Grupp e.
Bedeutet X einen -NH-Arylen-NH-Rest so kommt beispielsweise ein -NH-phenylen(1.4 und 1.3)-NH- oder auch ein -NH-naphthylen-NH-Rest in Betracht worin der Phenylen- und Naphthylenrest noch substituiert sein können, beispielsweise durch eine C -C,-Alkylgruppe.
Als Anionen An kommen sowohl anorganische wie organische Anionen in Frage; beispielsweise sind genannt: Halogen, wie Chlorid-, Bromid- oder -iodid-, Sulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-, Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-, 'i-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Formiat-, Acetat-, Propionate, Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen wie das von Chlorzinkdoppelsalzen.
Bevorzugte Anionen An sind das Formiat-, Acetat-, Lactat-, Chlorid-, Bromid-, Phosphat-, Methosulfat- und Tartration.
Besonders interessante kationische Disazoverbindungen entsprechen der Formel I, worin bedeuten:
K den Anilinrest der Formel
·—·
-· ^»-N (Alkyl C1-C, gegebenenfalls substituiert durch OH, Phenyl, ·Φ· C.-C,-Alkoxy, CN, Halogen)»
H oder (Alkyl C1-C,, Halogen)
H oder C1-C -Alkyl
oder der Formel | fi oder
H oder C -C -Alkyl gegebenenfalls substituiert durch OH, Phenyl, C-C,-Alkoxy, CN oder Halogen
den Tetrahydrochinolinrest der Formel • · a
· ·Λ
I Il I
V V \
I b
worin die Stellen "a" Wasserstoff oder Alkyl C-C, bedeuten und "b" für Alkyl C1-C4 steht;
den Indolrest oder den Benzomorpholinrest der Formeln
\ / % * ΐ a bzw. • ·
I Il
9
Il
V •-a
a
/VV .-a
·■
\
/ I (H, Alkyl I .-a
a
d -C1-C4) d
worin die Stellen "a" Wasserstoff oder Alkyl C-C4 bedeutet und "d" für gegebenenfalls durch OH substituiertes Alkyl C-C4 steht)
R eine gegebenenfalls durch OH oder C0NH„ substituierte C-C-Alkylgruppe,
R Wasserstoff, CH_ oder Cl,
X die direkte Bindung, -CH2-CH2-, -CH=CH-, 1,3- oder 1,4-Phenylen,
den Rest von 2,5-Thiophen, -NH-(CH0).-NH-, -NH-(CH0),-NH-, oder
<£ Z Zo
-NH-· · , worin der Phenylenrest durch C-C4-AIkVl sub
stituiert sein kann, und An ein Anion.
Die Herstellung der neuen kationischen Disazoverbindungen erfolgt nach bekannter Art und Weise beispielsweise derart, dass man Disazoverbindungen der Formel II
K-N=N-* Il —t-NHCOXCONH—lh I x·-N=N-K (II)
Vv W
worin die Symbole K, R, und X die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem den Rest "R" einführenden Quaternierungsmittel behandelt.
Die Quaternisierungsreaktion erfolgt ebenfalls nach bekannter Art und Weise; sie kann z.B. in Eisessig oder in einem inerten Lösungsmittel wie Chlorbenzol, gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base, wie Magnesiumoxyd oder gegebenenfalls in wässriger Suspension, oder ohne Lösungsmittel in einem Ueberschuss des Quaternisierungsmittel bei einer Temperatur von ca. 20° bis 120°C erfolgen.
Geeignete Quaternisierungsmittel, welche den Rest "R" einführen, sind z.B. Alkylhalogenide, wie Methyl oder Aethyichlorid, Methyl-, Aethyl- oder Butylbromid oder Methyl- oder Aethyljodid, vor allem jedoch Alkylsulfate wie Dimethyl-, Diäthyl- und Dibutylsulfat, Benzylchlorid, Chloressigsäureamid, Acrylsäureester oder -amid, Epoxyde wie Aethylenoxyd, Propylenoxyd, Epich1orhydrin und Alkylester von aromatischen Sulfonsäuren, wie Methyl-p-toluolsulfonat, Methylbenzolsulfonat sowie die Propyl- und Butylester von Benzolsulf onsäure.
Nach der Quaternisierung werden die.neuen kationischen Disazoverbindungen der Formel I vom Reaktionsmedium getrennt und getrocknet. Falls gewünscht oder erforderlich, ist es möglich, in diesen Verbindungen das Anion An gegen ein anderes Anion auszutauschen.
Die Disazoverbindungen der Formel II sind neu; man erhält diese Verbindungen beispielsweise, in dem man entweder
a) die Nitrogruppe der Benzthiazol-Verbindung der Formel III
A//1
S.
K-N=N-·( \\ -4—NO, , (HI)
zur entsprechenden Arainogruppe reduziert (z.B. mittels Natriumsulfid) oder die Acylaminogruppe der Benzthiazol-Verbindung der Formel IHa
Κ-Ν=Ν-·( Il -4-NH-Acyl (IHa)
VV
zur entsprechenden Aminoverbindung verseift, (z.B. mittels verd. ELSO ) und die jeweils erhaltene Aminoverbindung mit einem DicarbonsMurehalogenid oder mit einem Diisocyanat kondensiert; in diesen Formeln haben die Symbole K, R. und X die unter Formel I angegebene Bedeutung; oder
b) indem man eine Diaminoverbindung der Formel IV NH -·' I -H-NHCOXCONH-H- I V-NH, (IV)
VV W
tetrazotiert und mit 2 Mol derselben oder je 1 Mol zweier verschiedener Kupplungskomponenten kuppelt. - Die Diaminoverbindungen der Formel IV wiederum erhält man indem man z.B. 2 Mol der Aminoverbindung der Formel V
/VX
NH -·( Il -f-NH, (V)
Vv
mit einem Dicarbonsäurehalogenid oder mit einem Diisocyanat kondensiert, oder
c) indem man eine Diaminoverbindung der Formel
V, /<*1
IJ -+-NHCOXCONft-H- I NH; * * \ho
z.B. mittels Alkalirhodanid in Gegenwart von Brom zum Benzthiazolring cyclisiert.
Als Dxcarbonsäurehalogenide kommen beispielsweise in Frage: Fumarsäuredichlorid, Bernsteinsäuredichlorid, Terephthalsäuredichlorid und Thiophen-Z.S-dicarbonsäuredichlorid.
Als Diisocyanate sind beispielsweise genannt: Toluol-2.4-diisocyanat und 1.6-Hexylendiisocyanat.
Die Disazoverbindungen der Formel II können als Dispersionsfarbstoffe verwendet werden.
Verwendung finden die neuen kationischen Disazoverbindungen der Formel I vor allem als Farbstoffe zum Färben und unter Zusatz von Binde- und gegebenenfalls Lösungsmitteln zum Bedrucken von mit basischen und kationischen Farbstoffen anfärbbaren Materialien, insbesondere Textilmaterialien die z.B. vorteilhaft aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bestehen oder synthetische Polyamide oder Polyester, welche durch saure Gruppen modifiziert sind. Man färbt vorzugsweise in wässrigem, neutralem oder saurem Medium nach dem Ausziehverfahren, gegebenenfalls unter Druck oder nach dem Kontinueverfahren. Das Textilmaterial kann dabei in ver-
schiedenartigster Form vorliegen, beispielsweise als Faser, Faden, Gewebe, Gewirke, Stückware und Fertigware wie Hemden oder Pullover.
Durch die Applikation der Farbstoffe lassen sich egale Färbungen bzw. Drucke herstellen, die sich durch sehr gute Allgemeinechtheiten vor allem einem sehr hohen Ausziehgrad und gute Wasserechtheiten auszeichnen.
Des weiteren können die neuen Disazoverbindungen der Formel I auch zum Färben und Bedrucken von natürlichen und regenerierten Cellulosematerialien vor allem von Baumwolle und Viscose verwendet werden wobei man ebenfalls farbstarke Ausfärbungen erhält.
Die neuen Disazoverbindungen der Formel I haben auf diesen Textilmaterialien ein gutes Ziehvermögen, einen guten Ausziehgrad und die erhaltenen Färbungen weisen sehr gute Echtheiten, vor allem Nassechtheiten auf.
Desweiteren dienen die neuen Disazoverbindungen zum Färben von PoIyacrylnitrilmaterialien in der Spinnmasse, und zum Färben von PoIyacrylnitril-Nasskabel. Sie können auch für Stempelfarben und im Jet-Printing eingesetzt werden.
Eine weitere bevorzugte Verwendung der neuen Disazoverbindungen der Formel I und auch solcher Verbindungen der Formel I worin die Kupplungskomponente K einen Dimethylaminophenylrest bedeutet und das zweiwertige Brückenglied X die -(CH^- Gruppe darstellt liegt in der Anwendung zum Färben von Papier aller Arten vor allem von gebleichtem, ungeleimtem. und geleimtem ligninfreiem Papier. Ganz besonders geeignet sind diese Verbindungen zum Färben von ungeleimtem Papier (Tissues) als Folge ihrer sehr hohen Affinität zu diesem Substrat.
Die neuen Disazoverbindungen der Formel I ziehen auf diese Substrate sehr gut auf, wobei die Abwasser farblos bleiben, was ein grosser ökologischer Vorteil insbesondere im Hinblick auf die heutigen Abwasser-Gesetze ist.
Die erhaltenen Färbungen sind sehr gut lichtecht und nassecht, d.h. sie zeigen keine Neigung zum Ausbluten, wenn gefärbtes Papier in nassem Zustand mit feuchtem weissem Papier in Berührung gebracht wird. Diese Eigenschaft ist besonders für sogenannte "Tissues" erwünscht, bei denen vorhersehbar ist, dass das gefärbte Papier in nassem Zustand (z.B. getränkt mit Wasser, Alkohol, Tertsid-Lösung etc..) in Berührung mit anderen Flächen wie Textilien, Papier und dergleichen kommt, die gegen Verschmutzung geschützt werden müssen.
Die hohe Affinität für Papier und die grosse Ausziehgeschwindigkeit der neuen Farbstoffe ist für das Kontinue-Färben von Papier von grossem Vorteil und ermöglicht einen viel breiteren Einsatz dieses bekannten wirtschaftlichen Verfahrens.
Schlussendlich können die neuen Disazoverbindungen noch zum Färben von Leder (durch z.B. Sprühen, Bürsten und Tauchen) und zur Bereitung von Tinten, verwendet werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie darauf zu limitieren. Teile (T) sind - sofern nichts anderes angegeben - Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1: 8,2 Teile 2,5-Thiophendicarbonsäure-N,N'-bis[2,{4'-(N-äthyl-N-hydroxyäthyl)-aminophenylazoJbenzthiazol-6-yl]-amid, 7,6 Teile Acrylamid, 80 VolrTeile Eisessig und 3,5 Vol.-Teile konzentrierter Salzsäure werden langsam auf 95-100° erhitzt und bei dieser Temperatur während 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wird
-ιχ-
unter Vakuum eingedampft, der Rückstand in heissem Wasser gelöst und nach dem Filtrieren der Lösung, wird aus dem Filtrat der Farbstoff ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
H5C
H5C2
C H CONH I
CO
H2NOCH4C2
AA
-N=N-<
I CO
I -HN
2 er
wird abfiltriert, mit 10 %iger wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Aus einer wässrigen Lösung färbt er Papiermasse in blauen Tönen, wobei das Abwasser praktisch farblos ist.
Die Ausgangsubstanz 2,5-Thiophendicarbonsäure-N,N'-bis[2,|4I-(N-äthyl-N-hydroxyäthyl)-aminophenylazolbenzthiazol-6-yl]-amid wird wie folgt erhalten:
37 Teile 2-[4'-(N-Aethyl-N-hydroxyäthyl)aminophenylazo]-6-nitrobenzthiazol werden in 200 Vol.-Teile Methylalkohol eingerührt und portionenweise mit 34 Teile Natriumhydrogensulfid versetzt. Nach 2 stündigem Nachrühren, ist die Ausgangssubstanz im Dünnschichtchromatogram nicht mehr nachweisbar. Die Mischung wird abfiltriert, die Nutschkuchen mit Methylalkohol und dann mit Wasser nachgewaschen. (Die für die obige Reduktion verwendete Substanz wird nach bekanntem Verfahren z.B. durch Kupplung von diazotiertem 2-Amino-6-nitrobenzthiazol auf N-Aethy1-N-hydroxyäthylanilin hergestellt).
6,82 Teile des so gewonnenen und getrockneten Reduktionsproduktes werden in 50 Teile N-Methylpyrrolidon gelöst und zu dieser Lösung werden 2,09 Teile Thiophen-2,5-dicarbon säurechlor id zugegeben. Das Gemisch wird während 18 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und anschliessend auf Wasser ausgetragen. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in 150 Teile n-Butylalkohol eingerührt. Die Suspension wird abfiltriert, die Nutschkuchen mit Butylalkohol gewaschen und getrocknet, wobei man 2,5-Thiophendicarbonsäure-N,Nl-bis-[2-£4'-(N-äthyl-N-hydroxyäthyl)-aminophenylazo}-benzthiazol-6-yl]-amid als Ausgangssubstanz erhält.
Beispiel 2; 8,2 Teile Hexamethylen-l.ö-diamino-N.N'-biscarbonsäure-N",N"'-bis ^,{^'-diäthylaminophenylazojbenzthiazol-ö-yllamid werden in 80 Teile Eisessig eingerührt. Dann werden 10 Teile Propylenoxid zugetropft. Das Gemisch wird auf 60-65° erhitzt und bei dieser Temperatur während 5 Stunden gerührt. Anschliessend wird es in Vakuum eingedampft, der Rückstand in heissem Wasser gelöst und klarfiltriert. Die Lösung enthält den Farbstoff der Formel
OH OH
CH2CH-CH3 CH2CH-CH3
(HcCo),N-< >-N=N-.'
s' V XV Y """ J 2
P = NHCONH(CH2)gNHCONH
dieser färbt Papiermasse in blauen Tönen. Das Abwasser ist praktisch farblos.
42-
Die Ausgangssubstanz für die obige Ouaternierung wird wie folgt erhalten:
6,5 Teile 2-[4'-Diäthylaminophenylazo]-6-aminobenzthiazol, 1,7 Teile Hexamethylen-l,6-dLisocyanat und 25 Teile N-Methylpyrrolidon werden auf 100° erhitzt und bei dieser Temperatur während 4 Stunden gerührt. Nach beendeter Kondensation (ersichtlich im Dünnschichtchromatogram) wird die Mischung abgekühlt und auf Wasser ausgetragen. Das ausgefallene Produkt (Ausgangssubstanz) wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die folgende Tabelle veranschaulicht weitere Farbstoffe die nach der Arbeitsweise analog der Beispiele 1 bzw. 2 erhalten werden können.
Tabelle
R
I
K-N=N-
H—NHCOXCONH-H- Il J>-N=N-K
6- 6'γγ
Art"
Bsp. Brücken
stellung
-NHCOXCONH-
X Ri K · = · R An Farbe auf
Papier
3 6,6' -CH2CH2- H -· "-N(CnH )„
\ / 2 5 2
·=·
-CH2-CHCH
OH
Acetat Blau
4 6,6' -CH=CH- H · ■<:>■<;:.„ -C2H4CONH2 Chlorid Blau
5 6,6' ~\ /*~
·=·
H -C2H4CONH2 Chlorid Blau
6 6,6' Γι Γι
""ν"
H -CH2CH-CH3
OH
Acetat Blau
GO OJ OJ GO CD
Bsp. Brücken
stellung
-NHCOXCONH-
X -CH=CH- Ri K I
OH
//~\
· = ·
R An Farbe auf
Papier
7 6,6' -CH2CH2- 5,5'-CH3 .—ν .C9HxOH
\=./ XC H. OH
2 4
I
CH3
-CH3 Methosulfat Blau
8 6,6' -NHCH CH2NH- H -C2H4C0nH2 Chlorid Blau
9 5,5' — i
~"\ /*
·=·
H 24 3 -C2H4CONH2 Lactat Blau
10 6,6' -NH--^ ^> H -CH2CH2OH Formiat Blau
NH-
11 6,6' H -C2H4CONH2 Phosphat Blau
GO CO CjO CO CD -P--CO
Bsp. Brücken
stellung
-NHCOXCONH
X Ri K ·=·
I
R An Farbe auf
Papier
12 6,6' -CH2CH2- 5,5'-Cl CH3 -C2H4CONH2 Chlorid Blau
*** 2 4
CH3
13 6,6' ii ii
"V"
H -·' ^-N(CH3)
·=·
-CH2-CH-CH3
OH
Acetat Blau
14 6,6' -NH(CH-),NH-
Z ο
H I
Cl
-CH2CH2OH Acetat Blau
15 6,6' "\ /*~
·=·
H -CH2CH2OH Lactat grünsti
chig Blau
16 6,6' -CH=CH- H -CH2-CH-CH3
OH
Acetat grünsti
chig Blau
GO GO GO GO GO
Bsp Brücken
stellung
-NHCOXCONH-
X \ K R An Farbe auf
Papier
17 6,6' -CH2CH2- H C2H4OH -C2H4CONH2 Bromid grünsti
chig Blau
18 6,6' -CH=CH- 5,5'-CH3 yvf3
N=/ V5
-CH CH-CH
I
OH
Tartrat grünsti
chig Blau
19 6,6' -CH=CH- H C2H5 -CH3CH-CH
I
OH
Acetat grünsti
chig Blau
20 6,6' -CH2CH2- 5,5'-Cl \=/ ^C2H4OH
CH3
-CH9CH-CH
I
OH
Formiat grünsti
chig Blau
OJ OJ GJ CD -C--
Bsp. Brücken
stellung
-NHCOXCONH-
X Ri K R An Farbe auf
Papier
21 6,6' -CH2CH2- H ά νΚ A V
—· ·—N—· ·
\ / , \ /
CH3
-C2H4CONH2 Chlorid grünsti
chig Blau
22 6,6' -CH=CH- H ·=· ι ·=·
C2H4OH
-CH2CH-CH3
OH
Acetat grünsti
chig Blau
23 6,6' direkte
Bindung
H ·=· ι ·=·
C2H5
-CH CH-CH
OH
Acetat Blau
CO CO CO CO CD
Beispiel 24: Man vermischt 50 Teile chemisch gebleichte Buche-Sulfit mit 50 Teilen gebleichtem RKN 15 (Mahlgrad 22° SR) und 2 Teile des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 in Wasser (pH 6, Wasserhärte 10° dH, Temperatur 20°, Flottenverhältnis 1:40). Nach 15-minütigem Rühren werden Papierblätter auf einem Frank-Blattbildner hergestellt.
Das Papier ist in einer sehr intensiven Blaunuance gefärbt. Das Abwasser ist völlig farblos. Der Ausziehgrad erreicht praktisch 100 %. Die Nassechtheiten und Lichtechtheiten sind ausgezeichnet.
Beispiel 25: Es wird eine Papierbahn aus gebleichtem Buche-Sulfit (22° SR) auf einer kontinuierlich arbeitenden Labor-Papiermaschine hergestellt. Zehn Sekunden vor dem Stoffauflauf wird eine wässrige Lösung des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 unter starker Turbulenz dem Dünnstoff kontinuierlich zudosiert (0,5 %ige Färbung, Flottenverhältnis 1:400, Wasserhärte 10° dH, pH 6, Temperatur 20°).
Es entsteht auf der Papierbahn eine farbstarke Blaunuance von mittlerer Intensität. Das Abwasser ist völlig farblos.
Beispiel 26: 10 Teile Baumwollgewebe (gebleichte mercerisierte Baumwolle) werden in einem Labor-Baumfärbeapparat in 200 Teile einer Flotte (Wasserhärte 10° dH, pH 4, 3 Umwälzungen der Färbeflotte pro Minute) die 0.05 Teile des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 enthält gefärbt. Die Temperatur wird in 60 Minuten von 20° auf 100° aufgeheizt, dann während 15 Minuten konstant gehalten.
Die Färbeflotte ist völlig ausgezogen. Es entsteht auf dem Baumwollgewebe eine farbstarke blaue Färbung, welche sich durch eine gute Lichtechtheit und eine sehr gute Nassechtheit auszeichnet.
Färbt man bei gleicher Arbeitsweise ein Textilgewebe aus Regenerat-Cellulose (Viskose), so erhält man auch auf diesem Material mit dem
-r-
Farbstoff des Beispiels 1 eine farbstarke blaue Färbung, die eine gute Lichtechtheit und sehr gute Nassechtheit besitzt.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Kationische Disazoverbindungen der Formel R R
I « I
K-N=N- ( \\ -4-NHCOXCONH-H- * ,-N=N-K
VV vv
(D
worin bedeuten:
K unabhängig voneinander eine Kupplungskomponente,
R unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte Cj-C^-Alkylgruppe,
R- unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C -C^-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C -C -Alkoxy oder Halogen,
X die direkte Bindung, -(CH ) -,worin y die Zahlen 1 bis 4 bedeutet, -CH=CH-, einen Phenylenrest, einen Naphthylenrest, einen heterocyclischen Rest, einen -NH-Alkylen(C.-C,)-NH-
l ο
Rest oder einen -NH-Arylen-NH-Rest und
An ein Anion, mit der Bedingung, wenn die Kupplungskomponente K einen Dimethylaminophenylrest bedeutet das zweiwertige Brückenglied X nicht die -(CH )2~ Gruppe
darstellt.
2. Kationische Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die beiden Symbole K, R und R^ die gleiche Bedeutung haben.
3. Kationische Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die -NHCOXCONH- Brücke in p-Stellung zum N-Atom des Benzthiazolrestes befindet, und X im Falle eines Phenylenrestes einen 1,3- oder 1,4-Phenylenrest darstellt.
4. Kationische Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskomponente K den Rest von Anilin, Tetrahydrochinolin, Benzomorpholin oder Indolin darstellt.
5. Kationische Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylrest R eine -C2H4CONH , -CH2-CHOH-CH3, -C-H4OH oder -CH3 Gruppe darstellt.
6. Kationische Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff bedeutet.
7. Kationische Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
K den Anilinrest der Formel ·—·
-· »-N (Alkyl C-C, gegebenenfalls substituiert durch OH, Phenyl, f C1-C4-AIkOXy, CN,Halogen)2
H oder (Alkyl C1-C , Halogen)
H oder C -C -Alkyl oder der Formel I H oder C -C.-Alkyl
• as· I · = ·
H oder C -C -Alkyl gegebenenfalls substituiert durch OH, Phenyl, C-C.-Alkoxy, CN oder Halogen
oder den Tetrahydrochinolinrest d'er Formel

\

/ \
a

I

IJ
!-a
/*
V a
I b
worin die Stellen "a" Wasserstoff oder Alkyl C1-C, bedeuten und "b" für Alkyl C1-C4 steht oder den Indolrest oder Benzomorpholinrest der Formeln
\ A 1 \ A A λ
• · m——a. · · ·—a
Il I I bzw. I Il I
VVT V
I (H,Alkyl I
d C1-C4) d
worin die Stellen "a" Wasserstoff oder Alkyl C.-C4 bedeuten und "d" für gegebenenfalls durch OH substituiertes Alkyl C-C4 steht;
R eine gegebenenfalls durch OH oder CONH2 substituierte C-C--Alkylgruppe,
R, Wasserstoff, CH3 oder Cl,
X die direkte Bindung, -CH .CH -, -CH=CH-, 1,3- oder 1,4-Phenylen, Rest von Thiophen, -NH-(CH2)2>NH-, -NH-(CH2)&-ΝΗ-, oder
-NH-·. ^· , worin der Phenylenrest durch C1-C, Alkyl substi-
tuiert sein kann, und
An ein Anion.
8. Verfahren zur Herstellung der kationischen Disazoverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Disazoverbindungen der Formel II
K-N=N-*' Il -+nmCOXCONH-H- I y— N=N-K (II)
VV" Vv
worin die Symbole K, R- und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem den Rest "R" einführenden Quaternierungsmittel behandelt.
9. Verwendung der kationischen Disazoverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien und Leder.
10. Verwendung gemäss Anspruch 9 zum Färben und Bedrucken von PoIyacrylnitrilmaterialien, von sauer modifizierten Polyester- oder Polyamidmaterialien, sowie natürlichen und regenerierten Cellulosematerialien.
11. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Papier, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel
K-N=N-^ '" -+-^HCOXCONH-H+ ΐ >-N=N-K
Vv W
verwendet, worin bedeuten: K unabhängig voneinander eine Kupplungskomponente,
R unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte C -C^-Alkylgruppe,
R. unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C -C -Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C -C -Alkoxy oder Halogen,
X die direkte Bindung, -(CH_) -,worin y die Zahlen 1 bis
4 bedeutet, -CH=CH-, einen Phenylenrest, einen Naphthylenrest, einen heterocyclischen Rest, einen -NH-Alkylen(Cj-Cg)-N oder einen -NH-Arylen-NH-Rest und
An ein Anion.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ligninfreies, gebleichtes und ungeleimtes Papier färbt und bedruckt .
13. Die mit den Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1 und 11 behandelten, bzw. gefärbten und bedruckten Materialien.
Fo 7.1 DOE/rz*
DE19833333943 1982-09-23 1983-09-20 Kationische disazoverbindungen Granted DE3333943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5622/82A CH653358A5 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Kationische disazoverbindungen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333943A1 true DE3333943A1 (de) 1984-03-29
DE3333943C2 DE3333943C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=4296690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333943 Granted DE3333943A1 (de) 1982-09-23 1983-09-20 Kationische disazoverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4581445A (de)
CH (1) CH653358A5 (de)
DE (1) DE3333943A1 (de)
GB (1) GB2129008B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750936A (en) * 1987-01-27 1988-06-14 Union Camp Corporation Use of multivalent metal humates in printing inks
JP2003026946A (ja) * 2001-07-16 2003-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd メチン色素、その製造方法及び該色素を含有するハロゲン化銀写真感光材料
EP1765931B1 (de) * 2004-05-19 2007-12-05 Clariant Finance (BVI) Limited Monoazofarbstoffe
AU2005245686A1 (en) * 2004-05-19 2005-12-01 Clariant Finance (Bvi) Limited Bridged monoazo dyes
JP5610768B2 (ja) 2006-10-31 2014-10-22 センシエント・カラーズ・インコーポレーテッド 変性顔料並びにそれを製造及び使用する方法
JP5706159B2 (ja) 2007-08-23 2015-04-22 センシエント カラーズ エルエルシー 自己分散型顔料ならびにその製造方法および使用
JP2012523479A (ja) 2009-04-07 2012-10-04 センシエント カラーズ エルエルシー 自己分散性粒子並びにその製造方法及び使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022625B (de) * Hodogaya Chemical Co Ltd , Tokio Basische Disazofarbstoffe, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Ver wendung
US3271383A (en) * 1963-06-11 1966-09-06 Mitsubishi Chem Ind Disazo dyes containing an nu-substituted benzothiazolyl group
CH515307A (de) * 1969-01-03 1971-11-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206717A (en) * 1967-02-16 1970-09-30 Ricoh Kk Improvements in sheet feeding apparatus
US3707532A (en) * 1969-01-03 1972-12-26 Ciba Geigy Ag Azo dyestuffs containing a benzthiazolyl group
US3822247A (en) * 1969-05-13 1974-07-02 Hodogaya Chemical Co Ltd Quaternized 1-methyl-2-phenyl-3-indolylazo-guanazolyl-azo-1-methyl-2-phenyl-3-indoles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022625B (de) * Hodogaya Chemical Co Ltd , Tokio Basische Disazofarbstoffe, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Ver wendung
US3271383A (en) * 1963-06-11 1966-09-06 Mitsubishi Chem Ind Disazo dyes containing an nu-substituted benzothiazolyl group
CH515307A (de) * 1969-01-03 1971-11-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 89 (1978), 148139 k *

Also Published As

Publication number Publication date
US4581445A (en) 1986-04-08
GB2129008A (en) 1984-05-10
CH653358A5 (de) 1985-12-31
GB8325165D0 (en) 1983-10-19
GB2129008B (en) 1986-02-19
DE3333943C2 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821196A1 (de) Basische rhodamin-farbstoffe
EP0015232B1 (de) Basische Dioxazinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier und Leder
EP0014678B1 (de) Basische Dioxazinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier und Leder, und damit gefärbte und bedruckte Materialien
EP0176473B1 (de) Methinazoverbindungen
DE3333943A1 (de) Kationische disazoverbindungen
EP0116513B1 (de) Wasserlösliche Triazinverbindungen
EP0482508B1 (de) Biskationische Azofarbstoffe sowie deren Zwischenprodukte
EP0062824B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US6302923B1 (en) Triphendioxazine compounds
DE2732384A1 (de) Neue kationische farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0184991B1 (de) Kationische Phthalocyanin-Verbindungen
EP0038299B1 (de) Kationische Verbindungen
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0014677B1 (de) Basische Monoazofarbstoffe der Bis-benzthiazol-azobenzolreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier, Leder und zur Bereitung von Tinten
DE3234785C2 (de)
EP0752494A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Toxizität von Restflotten und neue kationische Farbstoffe
DE3223436A1 (de) Triazinverbindungen
EP0084372B1 (de) Benzothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Textilmaterialien, Papiermaterialien, Leder und Tinten
EP0122458B1 (de) Azoverbindungen
EP0145656A2 (de) Kationische Verbindungen
EP0105031B1 (de) Kationische Azoverbindungen
EP0292433B1 (de) Kationische Verbindungen
EP0016726A2 (de) Basische bzw. quaternierte Azofarbstoffe der 2-(4&#39;-Azophenyl)-benzthiazol-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier und Leder
AT387229B (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE3412668A1 (de) Organische verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 47 DAS WORT "FUER" IST ZU STREICHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee