DE3412668A1 - Organische verbindungen - Google Patents

Organische verbindungen

Info

Publication number
DE3412668A1
DE3412668A1 DE19843412668 DE3412668A DE3412668A1 DE 3412668 A1 DE3412668 A1 DE 3412668A1 DE 19843412668 DE19843412668 DE 19843412668 DE 3412668 A DE3412668 A DE 3412668A DE 3412668 A1 DE3412668 A1 DE 3412668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic compounds
compounds according
formula
remainder
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843412668
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie Dr. Rosenau Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3412668A1 publication Critical patent/DE3412668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - p./. E. Assmann. 3 4120
Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dir. F. ZumsLtjsin jun.
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
t-
CIBA-GEIGY AG
Basel (Schweiz) 1-U376/=
Organische Verbindungen
Die Erfindung betrifft neue organische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien, Leder und vor allem Papier.
Die neuen organischen Verbindungen entsprechen der Formel
1 κCH — ) vf \<-/\λ/
Zp mJ
worin bedeuten:
F den Rest eines organischen chromophoren Systems; ρ die Zahlen 1, 2 oder 3, insbesondere 1; R Wasserstoff oder C.-Cg-Alkyl;
Z einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Diazin- oder
Triazinrest;
X einen sekundären oder tertiären Aminrest der gegebenenfalls eine
quaternäre Ammoniumgruppe enthält;
m die Zahlen 1, 2 oder 3, insbesondere 2; und η die Zalen 1 bis inklusive 6, insbesondere 1 oder 2.
Bei dem für F definierten Rest eines organischen chromophoren Systems handelt es sich beispielsweise um einen Monoazo-, Disazo-, Polyazo-, Chinophthalon-, Bisdioxazin-, 5,6-Aryl-2-pyran-, Naphtholactam-, Tripheny!methan-, Xanthen-, Phthalocyanin-, Indigoid-, Anthrachinon-, höher anellierten Carbonyl-, Chinacridon-, Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid-, Anthrapyrimidin-, Pyrazolanthron-, Diaminonaphthochinon- oder Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäurediiraid-Rest.
- 2/- T-
Alle diese Reste können z.B. durch folgende Substituenten substituiert sein: C.-C.-Alkyl (unverzweigt oder verzweigt), z.B. Methyl Aethyl, iso-Propyl, n-Propyl; C,-C,-Alkoxy (unverzweigt oder verzweigt), z.B. Methoxy, Aethoxy, n-Propoxy, tert.-Butoxy; Phenoxy;
SO2NH-^ y und NHCO—^ y ,
wobei die Phenylreste gegebenenfalls substituiert sein können (z.B. durch C1-C4-
In den bevorzugten organischen Verbindungen bedeutet F den Rest einer Chinophthalon- oder Azo-, vor allem Monoazo-Verbindung.
R. in der Bedeutung eines C,-C,.-Alkylrestes stellt sowohl einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest dar; genannt sind beispielsweise: der Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, η- und iso-Hexylrest.
In bevorzugten organischen Verbindungen bedeutet R, Wasserstoff.
Z in der Bedeutung eines Diazin- oder Triazin-Restes stellt einen (m+1) wertigen Rest dar, wie beispielsweise einen Rest der Formel
Hal
I I
A A
ΛΛ ' ΛΛ
oder IJ
worin Hal ein Halogenatom (z.B. F, Cl, Br) bedeutet.
In bevorzugten organischen Verbindungen bedeutet Z den Rest der Formel
A "V
Bei X in der Bedeutung eines sekundären oder tertiären Aminrestes,der
IZDDO
gegebenenfalls durch eine quaternäre Ammoniumgruppe substituiert sein kann, und welcher m-mal an Z gebunden ist, handelt es sich beispielsweise um folgende Reste:
H X
— X
>-(CH2)q-B
*3
l4
5 J
R Wasserstoff oder C1-C-AIlCyI (unverzweigt oder verzweigt);
R„, R, , R_ und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls z.B. durch CN, OH, NH«, Phenyl, Halogenphenyl, C,-C,-Alkylphenyl oder C,-C -Alkoxyphenyl substituiertes C,-C,-Alkyl (unverzweigt oder verzweigt) oder Cycloalkyl, insbesondere C-C,-Cycloalkyl, vor allem Cyclohexyl, darstellen oder
R- und R, oder R_ und R, und R1. zusammen unter Einschluss des N-Atoms einen heterocyclischen Ring (wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, gegebenenfalls substituiertes (z.B. durch C-,-C,-Alkyl, NH2, OH) Pyridin oder
-N^-x^N oder / • ->·
bilden können,
Q unabhängig voneinander C. -C -Alkylen (unverzweigt oder verzweigt), welches gegebenenfalls durch -0- und/oder -NR,- ein- oder mehrmals
unterbrochen sein kann,
q die Zahlen 0 oder 1, und
An-'ein Anion,
darstellt.
Als Anionen An kommen sowohl anorganische wie organische Anionen in Frage; beispielsweise sind genannt: Halogenid-, wie Chlorid-, Bromid- oder Jodid-, Bortetrafluorid-, Sulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-, PhosphorwoIframmolybdat-, Benzolsulfonat-, Naphthalinsulf onat-, 4-Chlorbenzosulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Methansulfonat- oder Benzoationen, oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen.
3 4 Ί A D b ö
Bevorzugte Anionen sind in Abhängigkeit von der Verwendungsart der Verbindungen, z.B. das Acetat- und Chlorid-ion (für Textil- und Papiermaterialien); und das Chlorid-ion für die Tintenbereitung.
Aus der Vielzahl der möglichen Reste X sind die folgenden namentlich genannt:
H2Ch2-O-(CH2)3-nh2,
CH,
I 3
-CH OCH2CH2CH2NH ,
CH CH OH CH
CH CH OH CH
HN-(CH J,NH0, -HN-CH9CH-CH0N; , -HN-CH0-CH0-N; ,
262 2 2 2 NCHCHOH 2 2 NCH
CH r CH CH CH -NH
-HN-CH2CH N^ , -HN-CH CH CH N^ » "\ ,
CH-CH0CH L CH. CH0CH0-NH0
CH-3 3 2- 2 2
CH9CH0CH0NH0 CH,
C2H5
C2H5
CH CHNH .-. CHCH CHN(CH )
\ , -\ \-CH -CH -NH V L l 2
CH2CH2NHCH2Ch2NH -S nch2cii2ch2n(c2h5)2'
C2H CH CH2CH2NH-CH-Ch2CH-C2H5
CH9CH NH-CH-CH CH-C H
CH2-CH-NH
1 /Μ.
CH2Ch2NHCH9CH2NH2 C
CHChNHCHCHNH C
CH0CH NHCH9CH NH CH9CH9CH NH CH CH CH NH
CHNHCHCHNHCHChNH CHCHNH CHCHCHNH
CH0CH0NHCH0CH0Ch0NH0 (CH0),NH0 LL LLLL LoL
In einer bevorzugten Klasse von organischen Verbindungen bedeutet:
F den Rest eines Cinophthalons oder einer Azo- vor allem Monoazo-Verbindung,
ρ die Zahl 1,
R1 Wasserstoff,
Z einen Rest der Formel
Hai
v -\ Λ
Λ HaV\
worin Hai ein Halogenatom bedeutet, X den Rest der Formel
-NR2-Q-M3R4 ,
R9, Q, R_ und R, die angegebene Bedeutung haben, m die Zahl 2, und
η die Zahlen 1 oder 2.
Die erfindungsgemässen organischen Verbindungen der Formel I werden im allgemeinen hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel II
I Z.O OO
- ι/- U,
(II)
1 Jn
mit einer Verbindung der Formel III
[Hai —Gtf-GO ] (III),
l mn
worin die Symbole F, p, IL.. n, Z, X und m die angegebene Bedeutung haben und Hai. ein Halogenatom darstellt, kondensiert.
Bei den Herstellungsverfahren handelt es sich um an sich bekannte Verfahren. Demzufolge wird die Kondensationsreaktion der Verbindung II mit III in an sich üblicher Weise, in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Natriumacetat, bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II sind teilweise bekannt und werden nach bekannter Art und Weise hergestellt, z.B. durch Umsetzen der Verbindungen F-H mit N-Methylolcarbonsäureamiden in Gegenwart von wasserentziehenden Mitteln und anschliessender Hydrolyse. Als N-Methylolcarbonsäureamide kommen vor allem die der niederen aliphatischen Carbonsäuren wie N-Methylolformamid und N-Methylolacetamid in Betracht. Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der Verbindung II besteht darin, dass man die Verbindung F-H mit Formaldehyd und einem Carbonsäureamid umsetzt und anschliessend verseift.
Als wasserentziehendes Mittel kommt z.B. konz. Schwefelsäure oder 85%ige wässrige Phosphorsäure in Frage. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in konzentrierter Schwefelsäure, die gleichzeitig auch als Reaktionsmedium dient.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von O bis 8O0C, bevorzugt bei 5 bis 3O0C, durchgeführt. Die Hydrolyse erfolgt in verdünnter Mineralsäure, bevorzugt in verdünnter (z.B. 50%iger) Schwefelsäure, bei 60 bis 900C.
η.
Die Ausgangsverbindungen der Formel III sind ebenfalls teilweise bekannt und können nach bekannten Methoden aus einer mindestens zwei Halogenatome aufweisenden Diazin- oder Triazinverbindung mit einer Verbindung H-X durch Kondensation erhalten werden.
Die neuen organischen Verbindungen der Formel I und ihre Salze werden sowohl als Pulver- bzw. Granulat-Präparationen als auch in Form von konzentrierten Lösungen zum Einsatz gebracht. Pulver-Präparationen werden in üblicher Weise mit Stellmaterialien wie Natriumsulfat, -phosphats -chlorid. -acetat in Gegenwart von Entstaubungsmitteln eingestellt, oder die organischen Verbindungen werden direkt als Sprühtrocknungspräparationen in den Handel gebracht. Konzentrierte Lösungen können wässriger oder wässrig/organischer Art sein,- wobei übliche und möglichst gut abbaubare Zusätze bevorzugt werden, wie organische Säuren, vorzugsweise Essigsäure, Ameisensäure, Milchsäure, Zitronensäure, Amide wie Formamid, Dimethylformamid, Harnstoff, Alkohole wie Glykol, Diglykol, Diglykoläther, vorzugsweise Methyl- oder Aethyläther.
Verwendung finden die neuen Verbindungen der Formel I vor allem als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien, Papier, Leder und zur Bereitung von Tinten. Als Textilmaterialien kommen natürliche und synthetische kationisch anfärbbare Materialien in Frage. Bevorzugt werden die neuen Verbindungen zum Färben und Bedrucken von Papier, Halbkartons und Kartons in der Masse und in der Oberfläche, sowie von Textilmaterialien, die z.B. vorteilhaft aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bestehen oder synthetische Polyamide oder Polyester, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, eingesetzt. Man färbt diese Textilmaterialien vorzugsweise in wässrigem, neutralem oder saurem Medium nach dem Ausziehverfahren, gegebenenfalls unter Druck oder nach dem Kontinueverfahren. Das Textilmaterial kann dabei in verschiedenartigster Form vorliegen, beispielsweise als Faser, Faden, Gewebe, Gewirke, Stückware und Fertigware wie Hemden oder Pullover.
j 4 I ZDDö
fa.
Mit den erfindungsgemässen Farbstoffen lassen sich egale Färbungen bzw. Drucke herstellen, die sich durch sehr gute Allgemeinechtheiten, vor allem einem sehr hohen Ausziehgrad und gute Wasserechtheiten auszeichnen.
Des weiteren können die neuen Verbindungen der Formel I auch zum Färben und Bedrucken von natürlichen und regenerierten Cellulosematerialieu, vor allem von Baumwolle und Viscose, verwendet werden, wobei man ebenfalls farbstarke Ausfärbungen erhält.
Die neuen Verbindungen der Formel I haben auf diesen Textilmaterialien ein gutes Ziehvermögen, einen guten Ausziehgrad und die erhaltenen Färbungen weisen sehr gute Echtheiten, vor allem Nassechtheiten auf.
Desweiteren dienen die neuen Verbindungen zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien in der Spinnmasse, und zum Färben von Polyacrylnitril-Nasskabel. Sie können auch für Stempelfarben und im Jet-Printing eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Verwendung der neuen Verbindungen der Formel I liegt in der Anwendung zum Färben von Papier aller Arten, vor allem von gebleichtem, ungeleimtem und geleimtem ligninfreiem Papier, wobei von gebleichtem oder ungebleichtem Zellstoff ausgegangen werden kann und Laub- oder Nadelholz-Zellstoff, wie Birken- und/oder Kiefernsulfid- und/oder Sulfat-Zellstoff verwendet werden kann. Ganz besonders geeignet sind diese Verbindungen zum Färben von u~ .eleimtem Papier (z.B. Servietten, Tischdecken, hygienischen Papieren) als Folge ihrer sehr hohen Affinität zu diesem Substrat.
Die neuen Verbindungen der Formel I ziehen auf diese Substrate sehr gut auf, wobei die Abwasser farblos bleiben, was ein grosser Vorteil insbesondere im Hinblick auf die heutigen Abwasser-Gesetze ist.
34 Ί 2668
Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute Allgemeinechtheiten aus, wie einer guten Lichtechtheit bei gleichzeitig hoher Klarheit und Farbstärke und Nassechtheit, d.h. sie zeigen keine Neigung zum Ausbluten, wenn gefärbtes Papier in nassem Zustand mit feuchtem weissem Papier in Berührung gebracht wird. Darüber hinaus weisen sie eine gute Alaun-, Säure- und Alkali-Echtheit auf. Die Nassechtheit bezieht sich nicht nur auf Wasser, sondern auch auf Milch-, Fruchtsäfte und gesüsste Mineralwasser; wegen ihrer guten Alkoholechtheit sind sie auch gegen alkoholische Getränke beständig. Diese Eigenschaft ist z.B. besonders für Servietten und Tischdecken erwünscht, bei denen vorhersehbar ist, dass das gefärbte Papier in nassem Zustand (z.B. getränkt mit Wasser, Alkohol, Tensid-Lösung etc.) in Berührung mit anderen Flächen wie Textilien, Papier oder dergleichen kommt, die gegen Verschmutzung geschützt werden müssen.
Die hohe Affinität für Papier und die grosse Ausziehgeschwindigkeit der neuen Verbindungen ist für das Kontinue-Färben von Papier von grossem Vorteil.
Schlussendlich können die neuen Verbindungen der Formel I noch zum Färben von Leder (durch z.B. Sprühen, Bürsten und Tauchen) und zur Bereitung von Tinten verwendet werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie darauf zu limitieren. Teile (T) sind - sofern nichts anderes angegeben Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
I Zööö
- Kb.
Beispiel 1:
a) 19 T der Monoazoverbindung der Formel
-N=N- ·' J)-OH HO
und 8 T N-Mäthylolchloracetamid werden bei 0-5° in 160 T Monohydrat eingetragen und bei Raumtemperatur gerührt, bis im Dünnschichtchromatogramm kein Ausgarigsmaterial mehr vorhanden ist. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 200 T Wasser verdünnt und 3 Std. auf 90° geheizt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt der Formel
/γ\
HO
- N=N-
HO
wird dann abgenutscht und mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
b) 11 T des Kondensationsproduktes von Cyanurchlorid mit 2 Mol N,N-Diäthylamincpropylamin werden in 100 T Wasser mit 7 T HCl konz. gelöst und mit 12 T der Verbindung gemäss Beispiel 1 a) und 7 T Na-Acetat versetzt. Das Gemisch wird dann bei 95° gerührt bis die Dünnschichtchromatographie kein Ausgangsmaterial mehr zeigt. Man versetzt dann mit 30%iger Natronlauge, so dass der pH auf 8-9 steigt und filtriert den ausgefallenen Farbstoff der Formel
•-Ν=Ν— J>-OH
NH(CH2)3"
NH- -
V NH(CH2)3-N(C2H5)
ab. Er ist in schwach saurem, wässrigem Medium gut löslich und färbt Papier in gelben Nuancen von sehr guten Echtheiten und zeigt einen ausgezeichneten Aufbau.
-ι/- 01-
Beispiele 2-31:
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle
der 19 T Monoazoverbindung(Dehydrothio-4-toluidin > Barbitursäure)
die äquivalenten Mengen der in der folgenden Tabelle, Kolonne 2, angegebenen Chromophore, so erhält man Farbstoffe, deren Nuancen auf Papier in der Kolonne 3 angegeben sind.
Bsp.]
Chromophore
Nuance
Ϊ /"\ Il >-.
VV x-'
~/ 5^/ v
• ·
Ii
V/
CH^ V V
•-N=N-
HO
c< V V
HO
CH o
HO
HOV
-0Η
Il
<VV ^ ^
-SH
orange gelb
gelb gelb
gelb
gelb
Bsp.
Chromophore
Nuancen i
V/
H3 *
ΛΑ
αζ V V
HO7 C2H5
I Il
H,
>-N=N—N J)-SH H2N7
AA.
I Il
HO
CH
] it N /
N
\
HO
v >
>-SH
/CH3
CH7 ^/ V
HO
ν -
-0H
HO orange
gelb
gelb
gelb
gelb gelb gelb gelb
- ψ-
Bsp. Chromophore Nuancen
HO
IK \
16 I Γ \ /~X-n-n-/~Vnh gelb
CHi X/ XS '"' HO7'
NH
16a ί M Χ· —^ X—N=N-^ /'"N11? gelb
/\
17 IJ [
*χ A χ%
ί Il ί ?Η grünstichig
"ν'νΧ^νΧ gelb
I Il I
'/ \ /
. . ο · ·
S \ / \
ί Γι ϊ ?Η
18 /ν VX^vX
II I I Il I
ν ο'* X^'
grünstichig
gelb
19 λ B /Y π i f . gelb
CHl χ· S \/'\/m\s'\/'\
ί Γι ί
20
gelb
21 χ/ V \ ^ \ / ϊ Γι *
• N .· * ·
/\Λ AA
1J 1 >-,·, τ τ ?η ei
gelb
/\/\/ 1J i i I I ei
CH3 · s WYYY
ίι C1
Bsp.
Chromophore Nuancen
Λ f ρ
• N · · · I Il I
or { Nci
Cl
• ·"
N.
/v\
VV N"
• ·
I Il
• ·
Il i
i " i
I i
/"v ) • — · « — • — · ρ
27 Γι I
• · .X
gelb gelb
blau
rot
dunkelblau j orange
Bsp. /
m
i L1 S B / Ni I Il Chromophore -? {\ 1T1
N · 0 ·
A, Nuancen
U H2 Il I \# ■\ A AA. JA. A/
Il I I
x. /1^ / is / \ / ^ I
28 V"Y Ill
/ \ i -
Il ! I
/\A/\
I I I Il V blau
/
r 1J I /VVVV
Il • · · ·
I I Il I
\ / \ ^ έι
#A/\ \ I
%
/ % /\ / J
J [l ] S
/"
• ·
8
]
\
29 IJ [ Π ί blau
/*\ /\ /\ /
■ · · ·
I I I!
I!
« ·
^ \ / \
I
I 1J *\
I
IJ
\
30 violett
/ j2"5·
/ \ / ^
Il I
0 ·
\ ^
31 blau
341
- 17-
Beispiel 32: Man vermischt 50 Teile chemisch gebleichte Buche-Sulfit mit 50 Teilen gebleichtem RKN 15 (Mahlgrad 22° SR) und 2 Teile des Farbstoffs gemäss Beispiel 1 in Wasser (pH 6, Wasserhärte 10°, dH, Temperatur 20°, Flottenverhältnis 1:40). Nach 15 minütigem Rühren werden Papierblätter auf einem Frank-Blattbildner hergestellt.
Das Papier ist in einer sehr intensiven Gelbnuance gefärbt. Das Abwasser ist völlig farblos. Der Ausziehgrad erreicht praktisch 100%. Die Nassechtheiten und Lichtechtheiten sind ausgezeichnet.
Beispiel 33: Es wird eine Papierbahn aus gebleichtem Buche-Sulfit (22° SR) auf einer kontinuierlich arbeitenden Labor-Papiermaschine hergestellt. Zehn Sekunden vor dem Stoffauflauf wird eine wässrige Lösung des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 unter starker Turbulenz dem Dünnstoff kontinuierlich zudosiert (0,5%ige Färbung, Flottenverhältnis 1:400, Wasserhärte 10° dH, pH 6, Temperatur 20°).
Es entsteht auf der Papierbahn eine farbstarke Gelbnuance von mittlerer Intensität. Das Abwasser ist völlig farblos.
Beispiel 34: 10 Teile Baumwo11gewebe (gebleichte mercerisierte Baumwolle) werden in einem Labor-Baumfärbeapparat in 200 Teile einer Flotte (Wasserhärte 10° dH, pH 4, 3 Umwälzungen der Färbeflotte pro Minute), die 0,05 Teile des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 enthält, gefärbt. Die Temperatur wird in 60 Minuten von 20° auf 100° aufgeheizt, dann während 15 Minuten konstant gehalten.
Die Färbeflotte ist völlig ausgezogen. Es entsteht auf dem Baumwollgewebe eine farbstarke gelbe Färbung, welche sich durch eine gute Lichtechtheit und eine sehr gute Nassechtheit auszeichnet.
Färbt man bei gleicher Arbeitsweise ein Textilgewebe aus Regenerat-Cellulose (Viskose), so erhält man auch auf diesem Material eine farbstarke gelbe Färbung, die eine gute Lichtechtheit und sehr gute Nassechtheit besitzt.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    , Ij Organische Verbindungen der Formel I
    R.
    CFi
    I1
    (CH.) ζ ρ
    worin bedeuten
    F den Rest eines organischen chromophoren Systems; ρ die Zahlen 1, 2 oder 3;
    R1 Wasserstoff oder C1-C6-AIlCyI;
    Z einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Diazin- oder
    Triazinrest;
    X einen sekundären oder tertiären Aminrest der gegebenenfalls eine
    quaternäre Ammoniumgruppe enthält;
    m die Zahlen 1, 2 oder 3; und
    η die Zahlen 1 bis inklusive 6.
  2. 2. Organische Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z einen Rest der Formel
    Hai
    A A ^ XA ,
    worin Hai ein Halogenatom bedeutet, darstellt.
  3. 3. Organische Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass F den Rest einer Monoazo-, Disazo-, Polyazo-, Chinophthalon-, Bisdioxazin-, 5,6-Aryl-2-pyran-, Naphtholactam-, Tripheny!methan-, Xanthen-, Phthalocyanin-, Indigoid-, Anthrachinon-, höher anellierten Carbonyl-, Chinacridon-, Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid-, Anthrapyrimidin-, Pyrazolanthron-, Diaminonaphthochinon- oder Naphtalin-1,4,5,8-tetracarbonsäurediimid-Verbindung darstel11.
  4. 4. Organische Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass F den Rest einer Chinophthalon- oder Azoverbindung bedeutet.
  5. 5. Organische Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ρ die Zahl 1 bedeutet.
  6. 6. Organische Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R, Wasserstoff bedeutet.
  7. 7. Organische Verbindungen gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z den Rest der Formel
    bedeutet.
  8. 8. Organische Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X einen der folgenden Aminreste darstellt,
    -NR2-Q- . ^4
    5 J
    / Λ/
    - i.
    6 J
    -5 J
    R Wasserstoff oder C.-C,-Alkyl,
    R_, R,, R- und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C,-C,-Alkyl oder Cycloalkyl darstellen oder
    R_ und R. oder R„ und R, und Rc zusammen unter Einschluss des N-Atoms 3 4 j 4 J
    einen heterocyclischen Ring bilden können, Q unabhängig voneinander C.-C. «-Alkylen, welches gegebenenfalls ein-
    oder mehrmals durch -0- und/oder -NR- unterbrochen sein kann, q die Zahlen 0 oder 1, und
    An ein Anion darstellt.
  9. 9. Organische Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m die Zahl 2 darstellt.
  10. 10.Organische Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass η die Zahl 1 oder 2 darstellt.
  11. 11. Organische Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
    J4 IZbbü
    - 2 V^-
    F den Rest einer Chinophthalon- oder Azoverbindung,
    ρ die Zahl 1,
    R, Wasserstoff,
    Z einen Rest der Formel
    Hai
    A Hav\
    worin Hal ein Halogenatom bedeutet, X den Rest der Formel
    -NR2-Q-NR3R4 ,
    worin
    R-, Q, R1, und R, die im Anspruch 8 angegebene Bedeutung haben, m die Zahl 2, und
    η die Zahlen 1 oder 2.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen der Formel I, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    (II)
    mit einer Verbindung der Formel III
    [Hai —ez^-fX) ] (III) I m η
    worin die Symbole F, p, R , η Z, X und m die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom darstellt, kondensiert.
  13. 13. Verwendung der organischen Verbindungen gemäss Anspruch 1 als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien, Leder und Papier.
  14. 14. Verwendung gemäss Anspruch 13 zum Färben und Bedrucken von Papier, Halbkartons und Kartons.
  15. 15. Das mit den organischen Verbindungen gemäss Anspruch 1 behandelte Material.
DE19843412668 1983-04-07 1984-04-04 Organische verbindungen Withdrawn DE3412668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186783A CH653698A5 (de) 1983-04-07 1983-04-07 Organische farbstoffe, deren herstellung und verwendung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3412668A1 true DE3412668A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=4220447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412668 Withdrawn DE3412668A1 (de) 1983-04-07 1984-04-04 Organische verbindungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH653698A5 (de)
DE (1) DE3412668A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142777A2 (de) * 1983-11-19 1985-05-29 Bayer Ag Basische Triphendioxazinfarbstoffe ihre Herstellung und Verwendung
US4900813A (en) * 1987-07-02 1990-02-13 Ciba-Geigy Corporation Fiber-reactive azo dyes having a 4,6-diaminopyridine coupling component

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142777A2 (de) * 1983-11-19 1985-05-29 Bayer Ag Basische Triphendioxazinfarbstoffe ihre Herstellung und Verwendung
EP0142777A3 (en) * 1983-11-19 1986-03-26 Bayer Ag Basic triphendioxazine dyes, their preparation and their use
US4900813A (en) * 1987-07-02 1990-02-13 Ciba-Geigy Corporation Fiber-reactive azo dyes having a 4,6-diaminopyridine coupling component
US4975530A (en) * 1987-07-02 1990-12-04 Ciba-Geigy Corporation 4,6-diaminopyrimidine or the like intermediates for the preparation of fiber-reactive dyes

Also Published As

Publication number Publication date
CH653698A5 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915323A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
EP0015232B1 (de) Basische Dioxazinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier und Leder
CH678529A5 (de)
EP0014678B1 (de) Basische Dioxazinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier und Leder, und damit gefärbte und bedruckte Materialien
EP0176472A1 (de) Methinazoverbindungen
EP0116513B1 (de) Wasserlösliche Triazinverbindungen
EP0306452B1 (de) Kationische Stilben-disazofarbstoffe
DE2810246A1 (de) Azoverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE60022876T2 (de) Triphendioxazin-verbindungen
EP0038299B1 (de) Kationische Verbindungen
EP0145656B1 (de) Kationische Verbindungen
DE3412668A1 (de) Organische verbindungen
EP0263073B1 (de) Kationische Disazofarbstoffe
DE3537629C2 (de) Oxazinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
CH660492A5 (de) Kationische kupferphthalocyanin-verbindungen.
EP0122458B1 (de) Azoverbindungen
DE3223436A1 (de) Triazinverbindungen
EP0014677B1 (de) Basische Monoazofarbstoffe der Bis-benzthiazol-azobenzolreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier, Leder und zur Bereitung von Tinten
EP0434623B1 (de) Kationische Azofarbstoffe
CH647538A5 (en) Organic dyes and preparation and use thereof
DE3234785C2 (de)
EP0094642A1 (de) Mischung kationischer Verbindungen
DE19500203A1 (de) Kationisch verbrückte Tetrakisazofarbstoffe mit unterschiedlichen Kupplern, ihre Herstellung und Verwendung
DE3420777A1 (de) Azoverbindungen
DE3400161A1 (de) Phthalocyaninverbindungen, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee