DE3333117A1 - Werkzeug fuer eine nutenziehmaschine - Google Patents

Werkzeug fuer eine nutenziehmaschine

Info

Publication number
DE3333117A1
DE3333117A1 DE19833333117 DE3333117A DE3333117A1 DE 3333117 A1 DE3333117 A1 DE 3333117A1 DE 19833333117 DE19833333117 DE 19833333117 DE 3333117 A DE3333117 A DE 3333117A DE 3333117 A1 DE3333117 A1 DE 3333117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting element
knife holder
cutting
removable plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833333117
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333117C2 (de
Inventor
Ernst Michael Balzat
Karl Ergert
Walter 5020 Frechen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALZAT WERKZEUGMASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
BALZAT WERKZEUGMASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALZAT WERKZEUGMASCHINENFABRIK GmbH filed Critical BALZAT WERKZEUGMASCHINENFABRIK GmbH
Priority to DE19833333117 priority Critical patent/DE3333117C2/de
Publication of DE3333117A1 publication Critical patent/DE3333117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333117C2 publication Critical patent/DE3333117C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D13/00Tools or tool holders specially designed for planing or slotting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Ziehmesser
  • Die Erfindung betrifft ein Ziehmesser für eine Nutenziehmaschine, mit einem stangenförmigen Messerhalter, der ein Schneidelement trägt.
  • Bekannt sind Nutenziehmaschinen, bei denen eine Schneide an einem feststehenden Werkstück entlanggefüh#rt wird, um in demwerkstückeine Nut zu erzeugen. Die Schneide ist in der Regel an einem bewegbaren und geführten Messerhalter fest angebracht, welcher hin- und hergehende Bewegungen ausführt und bei jedem Hub weiter an das Werkstück herangeführt wird. Das Schneidelement, das an dem Messerhalter z.B. angelötet ist, unterliegt der Abnutzung und dem Verschleiß. Es muß daher von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Dies geschieht dadurch, daß der gesamte Messerhalter einschließlich des Schneidelementes ersetzt wird.
  • Für unterschiedliche Nutenbreiten benötigt man unterschiedliche Schneidelemente. Auch hierzu ist es erforderlich, den Messerhalter einschließlich des Schneidelementes auszuwechseln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ziehmesser der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Messerhalter vielseitig verwendbar ist, und das an unterschiedliche Anwendungsarten und Nutenbreiten angepaßt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Schneidelement eine auswechselbar an dem Messerhalter befestigte Wechselplatte ist.
  • Nach der Erfindung ist das Schneidelement nicht fester Bestandteil des Messerhalters, sondern es kann bei Verschleiß oder Beschädigung ausgewechselt werden.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, Schneidelemente mit unterschiedlichen Breiten oder sonstigen unterschiedlichen Eigenschaften an dem Messerhalter zu befestigen, um das Ziehmesser für den jeweiligen speziellen Anwendungsfall in geeigneter Weise auszurüsten. Der Messerhalter kann daher vielseitig verwendet werden.
  • Es ist nicht mehr erforderlich, jedem Schneidelement einen eigenen Messerhalter zuzuordnen und diesen zusammen mit dem Schneidelement auszutauschen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wechselplatte dreieckförmig ist, mit einem spitzen Winkel in eine in Frontansicht winkelförmige Ausnehmung des Messerhalters eingreift und mit einer senkrecht hindurchgehenden Spannschraube an dem Messerhalter befestigt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Wechselplatte in definierter Form unverdrehbar an dem Messerhalter anzubringen. Durch das passende Eingreifen der dreieckförmigen Wechselplatte in die winkelförmige Ausnehmung werden Drehbewegungen der Wechselplatte verhindert und es wird eine keilförmige Flächenabstützung erreicht. Ferner wird vermieden, daß die volle Arbeitsbelastung beim Nutziehen auf die Spannschraube übertragen wird. Die Spannschraube braucht im wesentlichen lediglich die Wechselplatte an dem Messerhalter festzuhalten, während die Abstützung der Wechselplatte zur Aufnahme der beim Nutenziehen auftretenden Reaktionskraft durch die Ausnehmung im Kopf des Messerhalters erfolgt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Wechselplatte im Querschnitt diagonalsymmetrisch ist und zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Schneiden aufweist. Hierbei kann der Benutzer auswählen, welche der beiden Schneiden der Wechselplatte zum Einsatz kommen soll und er kann die Wechselplatte, die hierbei gewissermaßen die Funktion einer "Wendeplatte" hat, so an dem Messerhalter befestigen, daß die jeweils gewünschte Schneide nach außen zeigt und wirksam ist. Die andere Schneide weist in Richtung auf das Innere des Kopfes des Messerhalters und ist inaktiv. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Wechselplatte auf einfache Weise umgedreht (gewendet) werden kann, um die bisher inaktive Schneide wirksam werden zu lassen. Wenn eine Schneide verbraucht ist, kann mit wenigen Handgriffen die andere Schneide zum Einsatz gebracht werden.
  • Es ist auch möglich, daß die beiden Schneiden unterschiedliche Längen oder sonstige unterschiedliche Eigenschaften haben, so daß in einer einzigen Wechselplatte gewissermaßen mehrere Werkzeuge vereinigt sind, die wahlweise zum Einsatz kommen können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Messerhalter eine in Seitenansicht spitzwinklige Ausnehmung zum Einsetzen und Abstützen des Bereichs der einen Schneidkante der Wechselplatte aufweist. Hierdurch wird eine exakte Fixierung, Zentrierung und Abstützung der Wechselplatte erreicht.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Ziehmessers mit Draufsicht auf die Wechselplatte, Fig. 2 eine Seitenansicht des Ziehmessers nach Fig. 1, Fig. 3 einen#vertikalen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform des Ziehmessers mit einer Darstellung der Messerführungsstange und des Vorschubkeils, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3, Fig. 5 eine Darstellung, ähnlich wie Fig. 3, einer dritten Ausführungsform des Ziehmessers und Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 5.
  • Das in den Fign. 1 und 2 dargestellte Ziehmesser weist einen stangenförmigen Messerhalter 10 von rechteckigem Querschnitt auf, der mit seinem unteren Ende an einer Antriebsvorrichtung, die vertikale Hin- und Herbewegungen ausführt, befestigt werden kann. Am oberen Kopf 11 des Messerhalters 10 ist das Schneidelement 12 mit einer Spannschraube 13 befestigt. Das Schneidelement 12 ist eine Platte mit der Form eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei die Umfangsfläche an zwei Seiten nach außen schräggestellt ist, während sie unter der dritten Seite, nämlich der Schneide 14, zurückweicht. Die Spannschraube 13 ist durch ein Mittelloch des Schneidelementes 12 hindurchgesteckt und in ein Gewindesackloch des Kopfes 11 eingeschraubt.
  • Der Kopf 11, der über die Vorderseite 10' des Messerhalters 10 vorsteht, weist eine dreieckförmige Ausnehmung 15 mit schrägen Flanken auf, an denen sich die beiden Seitenschenkel des Schneidelementes 12 flächig abstützen. Die Ausnehmung 15 öffnet sich in Richtung auf den Fuß des Messerhalters und die Fläche des plattenförmigen Schneidelementes 12 ist unter einem sehr kleinen Winkel gegen die Längsachse des Messerhalters schräggestellt, so daß die Schneidkante 14 ein wenig nach außen zeigt.
  • Durch Lösen der Spannschraube 13 kann das Schneidelement 12 von dem Messerhalter abgenommen und durch ein neues Schneidelement ersetzt werden.
  • In den Fign. 3 und 4 ist zusätzlich zu dem Messerhalter 10 noch die ortsfeste Messerführungsstange 16 und der Vorschubkeil 17 dargestellt, der im Innern einer Nut 18 der Messerführungsstange 16 ebenso geführt ist wie die Messerstange 10. Bei der Bearbeitung eines Werkstückes führen die Messerstange 10 und der Vorschubkeil 17 gemeinsam Längshübe innerhalb der Nut 18 aus. Die Messerstange 10, die sich an der Vorderseite der Keilfläche des Vorschubkeils 17 abstützt, wird bei jedem Hub relativ zu dem Vorschubkeil ein kurzes Stück angehoben, so daß die Schneide 14 um ein entsprechendes Stück weiter nach außen (in der Zeichnung: nach rechts) gedrückt wird. Die Messerstange 10 weist seitliche Gleitplatten 19 aus Bronze auf, um die Reibung an den Seitenflanken der Nut 18 zu verringern. Am oberen Ende des Kopfes 11 befindet sich ein nach vorne vorstehender Ansatz 20, dessen Breite geringer ist als diejenige der Messerstange 10 und der ein Widerlager bildet, gegen das das Schneidelement 21 von unten drückt. Das Schneidelement 21 besteht aus einer Platte, die in Frontansicht (von rechts gesehen) im wesentlichen rechteckig ist, und die einen parallelogrammförmigen Querschnitt hat (Fig.
  • 3). An zwei einander im Querschnitt diagonal gegenüberliegenden Enden befinden sich Schneiden 14 und 14'.
  • Diese Schneiden sind etwas breiter als die übrigen Teile der Platte, so daß sie diese seitlich geringfügig überragen (Fig. 4). Das Schneidelement 21 liegt . ~ * flächig an einer vorderen Stützfläche 22 des Kopfes 11 an und ragt mit dem Bereich seiner inaktiven Schneide 14' in eine spitzwinklige Ausnehmung 23, die von einer Hinterschneidung am unteren Ende des Ansatzes 20 und von der Stützfläche 22 gebildet wird. Durch ein Mittelloch des Schneidelementes 21 ist ein Haltebolzen 24 hindurchgesteckt, der einen abgewinkelten Schaft aufweist. Dieser Schaft ragt in einen entsprechenden Kanal der Kopfes 11 hinein. Zur Sicherung des Haltebolzens 24 dient eine Spannschraube 25, die als Madenschraube ausgebildet ist und in eine Gewindebohrung des Kopfes 11 eingeschraubt ist, welche in den Kanal des Haltebolzens mündet. Der Haltebolzen 24 weist eine Ausnehmung auf, in die das Gewinde der Spannschraube eindringt. Durch Festziehen der Spannschraube 5 wird der Haltebolzen 24 in seinem Kanal schräg nach oben gezogen, so daß der Kopf des Haltebolzens 24 das Schneidelement 21, das auch hier eine "Wendeplatte" ist, fest gegen die Vorderseite 22 des Kopfes 11 und gegen die Fläche 23 zieht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 5 und 6 ist das Schneidelement 26 ebenfalls eine Wendeplatte, die in Seitenansicht annähernd parallelogrammförmig ist. Im Unterschied zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel liegt gemäß Fig. 5 eine der--läaçesen Seiten des Schneidelementes 26 an der Unterseite des vorstehenden Ansatzes 20 an. In den kürzeren Randflächen des Schneidelementes 26 sind Ausnehmungen 27 vorgesehen, wobei in jeder der beiden möglichen Stellungen des Schneidelementes 26 jeweils eine Ausnehmung 27 im Innern des Kopfes 11 angeordnet ist. Hier befindet sich ein Arretierkeil 28, der in die Ausnehmung 27 hineinragt und seitliche Verschiebungen des Schneidelementes 26 verhindert.
  • An der Unterseite des Schneidelementes 26 liegt ein Keilstück 29 an, das von einem Keilblock 30 nach oben gedrückt wird. Der Keilblock 30 ist mit einer Spannschraube 31 in einer Ausnehmung des Kopfes 11 befestigt. Das Keilstück 29 und der Keilblock 30 weisen zwei flächig gegeneinanderliegende Schrägflächen auf.
  • Durch Festziehen der Spannschraube 31 wird das Schneidelement 26 von dem Keilstück 29 fest gegen die Unterseite des vorstehenden Ansatzes 20 gedrückt. Durch Lösen der Spannschraube 31 können der Keilblock 30, das Keilstück 29 und schließlich auch das Schneidelement 26 von dem Kopf 11 abgenommen werden. Das Schneidelement 26 kann gewendet werden, so daß dann die Schneide 14' nach vorne (in Richtung auf das Werkstück) zeigt, während die Schneide 14 sich in der Ausnehmung im Innern des Kopfes 11 befindet. Damit die jeweils im Innern des Kopfes angeordnete Schneide nicht beschädigt wird, steht sie nicht in direktem Berührungskontakt mit dem Kopf 11, sondern sie befindet sich im Innern einer Erweiterung 31.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Schneidelement jeweils einstückig, d.h. es besteht insgesamt aus Hartmetall oder Schnellstahl. Es ist aber auch möglich, das Schneidelement aus einem Trägerwerkstoff herzustellen und an ihm die Schneiden z.B. durch Anlöten zu befestigen.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE 1. Ziehmesser für eine Nutenziehmaschine, mit einem sta..-genförmigen Messerhalter (10), der ein Schneidelement (12,21,26) trägt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Schneidelement (12,21,26) eine auswechselbar an dem Messerhalter (10) befestigte Wechselplatte ist.
  2. 2. Ziehmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselplatte dreieckförmig ist, mit einem spitzen Winkel in eine in Frontansicht winkelförmige Ausnehmung (15) des Messerhalters (10) eingreift und mit einer senkrecht hindurchgehenden Spannschraube (13) an dem Messerhalter (10) befestigt ist.
  3. 3. Ziehmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselplatte (21,26) im Querschnitt diagonalsymmetrisch ist und zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Schneiden (14,14') aufweist.
  4. 4. Ziehmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneiden unterschiedliche Längen haben.
  5. 5. Ziehmesser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (10) eine in Seitenansicht spitzwinklige Ausnehmung (23) zum Einsetzen und Abstützen des Bereichs der einen Schneide (14') der Wechselplatte (21,26) aufweist.
DE19833333117 1983-09-14 1983-09-14 Werkzeug für eine Nutenziehmaschine Expired DE3333117C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333117 DE3333117C2 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Werkzeug für eine Nutenziehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333117 DE3333117C2 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Werkzeug für eine Nutenziehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333117A1 true DE3333117A1 (de) 1985-03-28
DE3333117C2 DE3333117C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=6209020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333117 Expired DE3333117C2 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Werkzeug für eine Nutenziehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333117C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090297281A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 James Joseph Gardner Broaching Tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673245A5 (de) * 1987-12-08 1990-02-28 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423422A (de) * 1964-03-30 1966-10-31 De Vlieg Machine Co Schneidwerkzeug mit lösbar festgespannter Schneidplatte
DE1552602B2 (de) * 1966-08-27 1969-10-23
DE7921954U1 (de) * 1979-08-01 1979-11-22 Sitzmann Und Heinlein Gmbh, 8502 Zirndorf Werkzeugtraeger fuer drehmaschinen, fraesmaschinen, hobelmaschinen o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423422A (de) * 1964-03-30 1966-10-31 De Vlieg Machine Co Schneidwerkzeug mit lösbar festgespannter Schneidplatte
DE1552602B2 (de) * 1966-08-27 1969-10-23
DE7921954U1 (de) * 1979-08-01 1979-11-22 Sitzmann Und Heinlein Gmbh, 8502 Zirndorf Werkzeugtraeger fuer drehmaschinen, fraesmaschinen, hobelmaschinen o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090297281A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 James Joseph Gardner Broaching Tool
US8622669B2 (en) * 2008-05-30 2014-01-07 James Joseph Gardner Broaching tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE3333117C2 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095062B2 (de) Spanabhebendes Werkzeug mit geklemmtem Schneideinsatz
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE2411759C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2753560A1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung eines saegeblattes in einer motorgetriebenen saege
DE3322595A1 (de) Saegeblatt mit diamantbestzten segmenten
DE3119834C2 (de)
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
DE3333117A1 (de) Werkzeug fuer eine nutenziehmaschine
DE4017618A1 (de) Messerkopf mit wenigstens einem messer oder dergleichen, das an einer spannflaeche in einer ausnehmung des werkzeugtraegers anliegt
DE10142560A1 (de) Bohrkopf mit einem Schneidelement
DE3428445C3 (de) Verwendung eines zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Hubstange einer Stichsäge vorgesehenen Druckstückes
DE2152554B2 (de) Schneidwerkzeug
EP0525327B1 (de) Stanzmesser
DE4011146A1 (de) Rakel-befestigung
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE2130814A1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE2751903A1 (de) Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe
DE4129347C2 (de) Stanzmesser
DE1810834A1 (de) Schneidwerkzeug und Halter hierfuer
DE1295967B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper
DE3439748C2 (de)
DE2548072A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere ein- und abstechwerkzeug
DE3336602A1 (de) Kardierplatte
AT384392B (de) Messertraeger eines hobelmessers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee