DE3332627A1 - Zahnaerztliches handstueck - Google Patents

Zahnaerztliches handstueck

Info

Publication number
DE3332627A1
DE3332627A1 DE19833332627 DE3332627A DE3332627A1 DE 3332627 A1 DE3332627 A1 DE 3332627A1 DE 19833332627 DE19833332627 DE 19833332627 DE 3332627 A DE3332627 A DE 3332627A DE 3332627 A1 DE3332627 A1 DE 3332627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handpiece according
sleeve part
grip sleeve
handpiece
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833332627
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332627C2 (de
Inventor
Ernst 7953 Bad Schussenried Strohmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19833332627 priority Critical patent/DE3332627A1/de
Priority to AT0039984A priority patent/AT378905B/de
Priority to FR8402939A priority patent/FR2551651B1/fr
Priority to US06/592,693 priority patent/US4534732A/en
Priority to IL71372A priority patent/IL71372A/xx
Priority to CH1640/84A priority patent/CH663348A5/de
Priority to IT67322/84A priority patent/IT1180021B/it
Priority to IT8453211U priority patent/IT8453211V0/it
Priority to JP59069899A priority patent/JPS6060841A/ja
Publication of DE3332627A1 publication Critical patent/DE3332627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332627C2 publication Critical patent/DE3332627C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Zahnärztliches Handstück
Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Handstück, bestehend aus einem Anschlußteil und einem länglichen, austauschbaren, um seine Achse drehbar an den Anschlußteil angekuppelten Griffhülsenteil mit am anschlußteilfernen Hülsenende angeordneten Behandlungswerkzeug, wobei im Handstück außermittig eine Glühlampe und im Griffhülsenteil ein mit seinem anschlußteilfernen Ende auf den Bereich des Werkzeuges gerichteter Lichtleiter angeordnet ist, dessen werkzeugfernes Ende durch die Glühlampe mit Licht beaufschlagbar ist.
Ein solches Handstück, bei dem Griffhülsenteil und Anschlußteil gegeneinander verdrehbar sind, ist durch die DE-OS 31 32 995 bekannt. Die am griffhülsenteilseitigen Ende des Anschlußteils befindliche Stirnfläche weist dabei zur Lichtübertragung auf den im Griffhülsenteil vorgesehenen Lichtleiter einen Lichtübertragungsring auf, der entweder direkt von der Glühlampe oder indirekt von einem durch die Glühlampe mit Licht beaufschlagten Zwischenlichtleiter mit Licht versorgt wird. Das anschlußteilseitige Ende des im Griffhülsenteil vorgesehenen Lichtleiters ist als Lichtübernahmering ausgebildet. Die Anordnung derartiger Lichtringe ruft u. a. wegen der nicht vermeidbaren Streuung Lichtverluste hervor, so daß eine ungenügende Ausleuchtung der zu bearbeitenden
Stelle des Zahnes die Folge ist.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst in Ausräumung der vorgenannten Nachteile die Aufgabe, bei einem Handstück der eingangs genannten Art mit gegeneinander verdrehbaren Handstückteilen eine direkte Lichtübertragung von der Glühlampe auf das anschlußstückseitige Ende des im Griffhülsenteil vorgesehenen Lichtleiters zu ermöglichen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß infolge der gemeinsamen Verdrehbarkeit von Glühlampe und Griffhülsenteil das anschlußseitige Ende des im Griffhülsenteil vorgesehenen Lichtleiters in jeder Drehstellung von der Glühlampe direkt mit Licht beaufschlagt wird, wobei Lichtverluste, wie im bekannten Fall wegen der Anordnung eines Lichtringes, vermieden sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein zahnärztliches Handstück in Ansicht von der Seite,
Fig. 2 eine um 90° gedrehte Ansicht eines Teils des Griffhülsenteils des Handstückes nach Fig. 1,
Fig. 3 den Querschnitt III in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab im Schnitt,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 3 abgeänderte Ausfuhrungsform und
Fig. 7 den Ausschnitt VII in Fig. 6 in vergrößertem Maßstab.
Das zahnärztliche Handstück besteht aus einem AnschlußteiX 1 und einem länglichen, austauschbaren, axial drehbar an den Anschlußteil 1 ankuppelbaren Griffhülsenteil 2 mit am anschlußteilfernen Hülsenende angeordneten Behandlungswerkzeug 3. Im Innern des Handstückes ist außermittig in der Nähe der Außenwandung eine Glühlampe 4 angeordnet. Im Innern des Griffhülsenteils 2 befindet sich ein mit seinem anschlußteilfernen Ende 5a auf den Bereich des Werkzeuges 3 gerichteter Lichtleiter 5, dessen werkzeugfernes Ende durch die Glühlampe 4 mit Licht beaufschlagbar ist.
Die Glühlampe 4 ist gegenüber dem Anschlußteil 1 zusammen mit dem Griffhülsenteil 2 drehbar angeordnet und über Schleifkontakte 8 sowie Kontaktringe 9 mit im Anschlußteil 1 angeordneten Stromversorgungsleitungen 10 verbunden.
Grundsätzlich ist die Anordnung der Glühlampe 4 im Griffhülsenteil 2 möglich. So kann die Glühlampe 4 an einer auf einer Kreisbahn um die Achse 6 des Handstückes rotierbären Halterung 7 angeordnet sein. In der Zeichnung ist indessen die Anordnung der Glühlampe 4 im Anschlußteil 1 dargestellt, und zwar in der Weise, daß die die Glühlampe 4 aufnehmende Halterung 7 am griffhülsenteilseitigen Ende des Anschlußteils 1 angeordnet ist und - zur übertragung der Drehbewegung des Griffhülsenteils 2 - mit beim Fluchten von Glühlampe und werkzeiigfernem Lichtleiterende in Gegeneingriffsmittel 11 des Griffhülsenteiles 2 eingreifenden Eingriffsmitteln 12 versehen ist.
Die Glühlampe 4 ist leicht austauschbar, z. B. bei getrennten Handstückteilen 1, 2 in axialer Richtung nach links aus der Halterung 7 und damit aus dem Anschlußteil 1 herausziehbar. Es kann auch die eine Passung für die Glühlampe 4 sowie die Schleifkontakte 8 aufweisende Halterung 7 austauschbar angeordnet sein. In diesem Fall ist zur leichten Austauschbarkeit der Haltung 7 letzterer ein leicht entfernbares sprengringartiges Sicherungsglied 7a zugeordnet. Zweckmäßig sind auch die Schleifkontakte 8 an der Halterung 7 und/oder die Kontaktringe 9 am Antriebsteil 1 austauschbar angeordnet. Hierzu sind z.B. gemäß Fig. 7 die Kontaktringe 9 mittels Steckverbindungen 9a mit den im Anschlußteil 1 angeordneten Stromversorgungsleitungen 10 verbunden. Ähnlich können die Schleifkontakte 8 angeordnet sein.
Die Eingriffsmittel 12 der Halterung bestehen aus einer sich in ihrer Tiefenausdehnung axial erstreckenden Eintiefung und die Gegeneingriffsmittel 11 des Griffhülsenteils 2 aus einem sich ebenfalls axial erstreckenden Vorsprung.
Die Halterung 7 ist an einem um einen zapfenförmigen Fortsatz 13 des Anschlußteiles 1 drehbaren Drehring 14 vorgesehen. Der zapfenförmige Fortsatz ist in das werkzeugferne Ende des Griffhülsenteiles 2 einsteckbar und dabei der Griffhülsenteil 2 um den zwekcmäßig einen Kreisquerschnitt aufweisenden Fortsatz drehbar.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 6 ist eine den Fortsatz 13 in der eingesteckten Sollstellung haltende Rastanordnung 15 vorgesehen, die aus einem den Fortsatz (13) umgebenden, auch im angekuppelten Zustand frei drehbaren und axial gesicherten, in radialer Richtung federnden Kupplungsring 16 besteht, der sich im die Sollstellung dargestellten angekuppelten Zustand gegen die Innenwand des Griffhülsenteiles 2 derart kraftschlüssig radial federnd anlegt, daß die gekuppelten Teile 1, 2 durch axiales Auseinanderziehen unter Überwindung der Klemmkraft des Kupplungsringes 16 voneinander lösbar sind.
In der Sollstellung stehen die Eingriffsmittel 12 mit den Gegeneingriffsmitteln 11 in Eingriff, wobei die Schleifkontakte 8 mit den Kontaktringen 9 in Berührung sin, so daß die Glühlampe 4 brennt und das anschlußteilferne Ende 5a des Lichtleiters 5 Licht abstrahlt.
Der Griffhülsenteil 2 beinhaltet noch mindestens eine Versorgungsmediumleitung 17, z. B. für Kühlmittel, die über eine Anschlußleitung 18 des Anschlußteiles 1 an eine zu einer außerhalb des Handstückes befindlichen, nicht dargestellten Mediumquelle führende, ebenfalls nicht dargestellte Verbindung sleitung anschließbar ist. Hierfür ist der Griffhülsenteil 2 und der Anschlußteil 1 mit in jeder Drehstellung wirksamen Mediumübertrittsmitteln versehen, die gemäß Fig. 3 durch eine jeweils zwischen zwei den Fortsatz 13 umgebenden, zur Anlage an die Innenwand des Griffhülsenteiles 2 kommenden Dichtungselementen 19 angeordnete Austrittsöffnung 20 der Anschlußleitungen 18 und durch einen der Austrittsöffnung 20 zugeordneten, im Bereich der Innenwandung des Griffhülsenteiles 2 vorgesehenen, mit der Versorgungsmediumleitung 17 in Verbindung stehenden Ringkanal 21 gebildet sind. Gemäß den Fig. 3 und 6 besitzt die z. B. Luft, Wasser oder einen aus einem Luft-Wasser-Gemisch gebildeten Spray als Kühlmittel führende Anschlußleitung 18 zwecks Kühlung der Glühlampe 4 einen zu letzterer führenden Abzweig 22.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist die mit den Schleifkontakten 8 in Kontakt stehende Berührungsringfläche der Kontaktringe 9 an einer in einer Radialebene 23 liegenden Umlauffläche des Anschlußteiles 1 angeordnet. Dagegen ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die mit den Schleifkontakten
8 in Kontakt stehende Berührungsringfläche der Kontaktringe
9 an einer in einem Zylindermantelring 24 liegenden Umlauffläche des Anschlußteiles 1 angeordnet.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, sind im Innern des Griffhülsenteils 2 mit im Innern des Anschlußteils 1 angeordnete, z. B. durch einen Antriebsmotor gebildeten Antriebsmitteln 25 kuppelbare, z. B. durch eine Welle gebildete Antriebsübertragungsmittel 26 für den Antrieb des z. B. drehbaren Behandlungswerkzeuges 3 angeordnet, wobei der Lichtleiter 5, der gemäß Fig. 2 auch zweiadrig ausgebildet sein kann, neben den Antriebsübertragungsmitteln 26 verläuft.
Der Anschlußteil 1 besitzt eine die Glühlampe und damit auch die Halterung 7 radial abdeckende Außenhülse 27, die mit ihrem griffhülsenteilseitigen Ende - im gekuppelten Zustand von Anschlußteil 1 und Griffhülsenteil 2 - gegen das werkzeugferne Ende des Griffhülsenteils 2 anliegt und - im entkuppelten Zustand von Anschlußteil 1 und Griffhülsenteil 2 - unter Überwindung der Klemmkraft einer ihre Sollstellung bestimmenden Einrasteinrichtung 28 in Richtung des griffhülsenteilseitigen Endes vom Anschlußteil 1 abziehbar ist.
Der zapfenförmige Fortsatz 13 besitzt an seinem griffhülsenteilfernen Ende einen Ringflansch 29, der gegen die griffhülsenseitige Stirnv/and des Anschlußteiles 1 anliegt und mittels dreier Schrauben 30 mit der genannten Stirnwand fest verbunden ist. Gemäß Fig. 3 ist durch mindestens eine der Schrauben 30 der zur Glühlampe 4 führende Kühlmittel-Abzweig 22 axial hindurchgeführt.
Der Patentanwalt

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    MiTSCHERLICH · GUNSCHMANN · KÖRBER · SCHMIDT-EVERS ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT PROF REPRESENTATIVES BEFORt THE ίUHOPEAN PATENT OFFICE
    MANOATAiRES agrees phes loffice europeen des brevets
    Kaltenbach & Voigt GmbH & Co.
    Bismarckring 39
    Biberach/Riß
    Dipl.-Ing. H. Mitscherlich Dipl.-Ing. K. Gunschmann Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. W. Körber Dipl.-Ing. J. Schmidt-Evers Dipl.-Ing. W. Melzer
    Steinsdorf straße 10
    D-8000 München 22 Tetefon (089) 29 66 84-86 Telex 523155mitshd
    Psch-Kto. Mchn 195 75-803 EPA-Kto. 28 000 206
    9. Septemb.1983
    Gu/nc
    5/1330
    Ansprüche
    1.)Zahnärztliches Handstück, bestehend aus einem Anschlußteil (1) und einem länglichen, austauschbaren, um seine Achse drehbar an den Anschlußteil angekuppelten Griffhülsenteil (2) mit am anschlußteilfernen Hülsenende angeordneten Behandlungswerkzeug (3), wobei im Handstück außermittig eine Glühlampe (4) und im Griffhülsenteil (2) ein mit seinem anschlußteilfernen Ende auf den Bereich des Werkzeuges (3) gerichteter Lichtleiter (5) angeordnet ist, dessen werkzeugfernes Ende durch die Glühlampe (4) mit Licht beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (4) gegenüber dem Anschlußteil (1) zusammen mit dem Griffhülsenteil (2) drehbar angeordnet und über Schleifkontakte (8) sowie Kontakt-
    ringe (9) mit im Anschlußteil (1) angeordneten Stromversorgungsleitungen (10) verbunden ist.
    2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Glühlampe (4) an einer auf einer Kreisbahn um die Achse (6) des Handstückes rotierbaren Halterung (7) angeordnet ist.
    3. Handstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) am griffhülsenteilseitigen Ende des Anschlußteils (1) angeordnet und - zur übertragung der Drehbewegung des Griffhülsenteils (2) - mit beim Fluchten von Glühlampe und werkzeugfernem Lichtleiterende in Gegeneingriffsmittel (11) des Griffhülsenteiles (2) eingreifenden Eingriffsmitteln (12) versehen ist.
    4. Handstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Fassung für die Glühlampe (4) sowie die Schleifkontakte (8) aufweisende Halterung (7) austauschbar angeordnet ist.
    5. Handstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Halterung (7) ein leicht lösbares Sicherungsglied (7a) zugeordnet ist.
    6. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontakte (8) an der Halterung (7) und/oder die Kontaktringe (9) am Antriebsteil (1) austauschbar angeordnet sind.
    7. Handstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Austauschbarkeit der Kontaktringe (9) letztere mittels Steckverbindungen (9a) mit den im Anschlußteil (1) angeordneten Stromversorgungsleitungen (10) verbunden sind (Fig.7).
    8. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel (12) der Halterung (7)
    aus einer sich in ihrer Tiefenausdehnung axial erstreckenden Eintiefung und die Gegeneingriffsmittel (11) des Griffhülsenteils (2) aus einem sich ebenfalls axial erstreckenden Vorsprung bestehen.
    9. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) an einem um einen zapfenförmigen Fortsatz (13) des Anschlußteiles (1) drehbaren Drehring (14) vorgesehen ist.
    10. Handstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (13) in den Griffhülsenteil (2) einsteckbar und der Griffhülsenteil (2) um den Fortsatz (13) drehbar ist.
    11. Handstück nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine den Fortsatz (13) in der eingesteckten Sollstellung, in der die Eingriffsmittel (12) mit den Gegeneingriffsmitteln (11) in Eingriff stehen und die Schleifkontakte (8) mit den Kontaktringen (9) in Berührung sind, haltende Rastanordnung (15).
    12. Handstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastanordnung (15) aus einem den Fortsatz (15) umgebenden, auch im angekuppelten Zustand frei drehbaren und axial gesicherten in radialer Richtung federnden Kupplungsring (16] besteht, der sich in angekuppeltem Zustand gegen die Innenwand des Griffhülsenteiles (2) derart kraftschlüssig radial federnd anlegt, daß die gekuppelten Teile (1, 2) durch axiales Auseinanderziehen unter Überwindung der Klemmkraft des Kupplungsringes (16) voneinander lösbar sind (Fig. 3,6).
    13. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhülstenteil (2) mindestens eine Versorgungsmediumleitung (17), z. B. für Kühlmittel, aufweist, die über eine Anschlußleitung (18) des Anschlußteiles (1) an eine zu einer Mediumquelle führende Verbindungsleitung anschließbar ist.
    14. Handstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhülsenteil (2) und der Anschlußteil (1) mit in jeder Drehstellung wirksamen Mediumübertrittsmitteln versehen sind.
    15. Handstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mediumübertrittsmittel durch eine jeweils zwischen zwei den Fortsatz (13) umgebenden, zur Anlage an die Innenwand des Griffhülsenteiles (2) kommenden Dichtungselementen (19) angeordnete Austrittsöffnung (20) der Anschlußleitungen (18) und durch einen der Austrittsöffnung (20) zugeordneten, im Bereich der Innenwandung des Griffhülsenteiles (2) vorgesehen, mit der Versorgungsmediumleitung (17) in Verbindung stehenden Ringkanal (21) gebildet sind. (Fig. 3).
    16. Handstück nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (18) z» B. zum Zweck der Kühlung, einen zur Glühlampe (4) führenden Abzweig (22) aufweist. (Fig. 3, 6).
    17. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Schleifkontakten (8) in Kontakt stehende Berührungsringfläche der Kontaktringe (9) an einer in einer Radialebene (23) liegenden Um^ lauffläche des Anschlußteiles (1) angeordnet ist. (Fig. 7)
    18. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Schleifkontakten (8) in Kontakt stehende Berührungsringfläche der Kontaktringe (9) an einer in einem Zylindermantelring (24) liegenden Umlauffläche des Anschlußteiles (1) angeordnet ist. (Fig. 3) .
    19. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Griffhülsenteiles (2)
    mit im Anschlußteil (1) angeordneten Antriebsmitteln (25) kuppelbare Antriebsübertragungsmittel (26) für das Behandlungswerkzeug (3) angeordnet sind, wobei der Lichtleiter (5) neben den Antriebsübertragungsmitteln (26) verläuft (Fig. 1).
    20. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine die Glühlampe (4) radial abdeckende Außenhülse (27) des Anschlußteiles (1).
    21. Handstück nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (27) mit ihrem griffhülsenteilseitigen Ende - im gekuppelten Zustand von Anschlußteil (1) und Griffhülsenteil (2) - gegen das werkzeugferne Ende des Griffhülsenteils (2) anliegt.
    22. Handstück nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (27) - im entkuppelten Zustand von Anschlußteil (1) und Griffhülsenteil (2) - vom Anschlußteil (1) abziehbar ist.
    23. Handstück nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (27) unter Überwindung der Klemmkraft einer ihre Sollstellung bestimmenden Einrasteinrichtung (28) vom Anschlußteil (1) abziehbar ist. (Fig. 1).
    24. Handstück nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (27) in Richtung des griffhülsenteilseitigen Endes vom Anschlußteil (1) abziehbar ist.
DE19833332627 1983-09-09 1983-09-09 Zahnaerztliches handstueck Granted DE3332627A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332627 DE3332627A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Zahnaerztliches handstueck
AT0039984A AT378905B (de) 1983-09-09 1984-02-07 Zahnaerztliches handstueck
FR8402939A FR2551651B1 (fr) 1983-09-09 1984-02-27 Piece a main de dentisterie et son embout porte-outil
US06/592,693 US4534732A (en) 1983-09-09 1984-03-23 Dental handpiece
IL71372A IL71372A (en) 1983-09-09 1984-03-27 Dental handpiece
CH1640/84A CH663348A5 (de) 1983-09-09 1984-03-30 Zahnaerztliches handstueck.
IT67322/84A IT1180021B (it) 1983-09-09 1984-04-02 Manipolo dentistico
IT8453211U IT8453211V0 (it) 1983-09-09 1984-04-02 Manipolo dentistico
JP59069899A JPS6060841A (ja) 1983-09-09 1984-04-07 歯科用ハンドピ−ス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332627 DE3332627A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Zahnaerztliches handstueck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332627A1 true DE3332627A1 (de) 1985-04-04
DE3332627C2 DE3332627C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=6208678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332627 Granted DE3332627A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Zahnaerztliches handstueck

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4534732A (de)
JP (1) JPS6060841A (de)
AT (1) AT378905B (de)
CH (1) CH663348A5 (de)
DE (1) DE3332627A1 (de)
FR (1) FR2551651B1 (de)
IL (1) IL71372A (de)
IT (2) IT1180021B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010106157A2 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere ein dentales handstück
DE102010028245A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Kaltenbach & Voigt Gmbh Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere ein dentales Handstück, sowie Dentalinstrumententeil
EP2568916B1 (de) 2010-05-12 2016-07-20 Bien-Air Holding SA Kopplungsvorrichtung zwischen einem motor und einem handstück zur dentalen oder chirurgischen verwendung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339669A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliche handstueckanordnung mit mitteln zur lichtuebertragung
US4568284A (en) * 1984-10-26 1986-02-04 Sybron Corporation Dental handpiece
DE8717222U1 (de) * 1987-02-26 1989-04-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5457611A (en) * 1993-07-09 1995-10-10 Gregg Laboratories, Inc. Ambient air cooled light emitting instrument
US6467119B1 (en) * 2000-08-25 2002-10-22 Vanlark, Inc. Pointing device cleaner and method of use
US20070059664A1 (en) * 2000-09-14 2007-03-15 Novak Eugene J Bearing for dental handpiece
US20060234186A1 (en) * 2000-09-14 2006-10-19 Novak Eugene J Bearing for dental handpiece
US20020168612A1 (en) * 2000-09-14 2002-11-14 Novak Eugene J. Bearing for dental handpiece
US20020124443A1 (en) * 2000-12-18 2002-09-12 Dentsply Research & Development Corp. Metal-to-metal connections
WO2002049529A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-27 Dentsply International Inc. Improved dental handpiece components
US20070031786A1 (en) * 2002-02-25 2007-02-08 Heil Donald J Dental handpiece
JP2006505295A (ja) * 2002-02-27 2006-02-16 デンツプライ インターナショナル インコーポレーテッド 改良されたグリース保持を有する歯科用ハンドピース
US20070117064A1 (en) * 2002-02-27 2007-05-24 Novak Eugene J Dental handpiece with improved grease retention
US20030209072A1 (en) * 2002-03-28 2003-11-13 Lu He Method and apparatus for balancing the rotating elements of a dental handpiece
US20060191336A1 (en) * 2002-03-28 2006-08-31 Dentsply Research & Development Corp. Method and apparatus for balancing the rotating elements of a dental handpiece
US20060084028A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Cheetham Joshua J Dental curing light
AU2005222513B2 (en) * 2004-10-15 2011-05-26 Sdi Limited A dental curing light
FR2948868B1 (fr) 2009-08-07 2011-10-07 Anthogyr Sa Piece a main a moyens de connexion electrique
US20120052460A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Dentalez, Inc. Dental handpiece swivel coupling with an autoclavable illuminator assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132995A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliche handstueckanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038911A (en) * 1935-06-19 1936-04-28 Stutz Adam Dental light
GB1412622A (en) * 1972-03-08 1975-11-05 Mitchell J C V Dental handpiece
US4260382A (en) * 1980-01-23 1981-04-07 Thomson Loronzo H Air turbine dental handpieces and swivel connections therefor
JPS5839695Y2 (ja) * 1980-07-14 1983-09-07 有限会社中西歯科器械製作所 光学ハンドピ−ス
DE3108967A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-23 Karl-Hermann Dr. 2810 Verden Karstens Instrument zur zahnbehandlung
US4330274A (en) * 1981-03-30 1982-05-18 Joshua Friedman Lighting system for a dental handpiece
DK146647C (da) * 1981-07-15 1984-05-07 Flemming Julin Hansen Koblingsstykke til forbindelse af instrumenter, navnlig tandlaegeboremaskiner, med driv- og/eller koelemiddel foerende ledninger
US4403959A (en) * 1981-07-31 1983-09-13 Kabushiki Kaisha Yoshida Seisakusho Coupling device for a dental instrument
JPS59169811U (ja) * 1983-04-28 1984-11-13 株式会社 モリタ製作所 歯科用エア−駆動型ハンドピ−ス

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132995A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliche handstueckanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010106157A2 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere ein dentales handstück
EP2654184A2 (de) 2009-03-20 2013-10-23 Kaltenbach & Voigt GmbH Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere dentales Handstück
US9318934B2 (en) 2009-03-20 2016-04-19 Kaltenbach & Voigt Gmbh Electric motor arrangement for a medical, especially dental, tool holder
US9537376B2 (en) 2009-03-20 2017-01-03 Kaltenbach & Voigt Gmbh Electric motor arrangement for a medical handpiece
EP3404809A1 (de) 2009-03-20 2018-11-21 Kaltenbach & Voigt GmbH Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere ein dentales handstück
DE102010028245A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Kaltenbach & Voigt Gmbh Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere ein dentales Handstück, sowie Dentalinstrumententeil
EP2382940A2 (de) 2010-04-27 2011-11-02 Kaltenbach & Voigt GmbH Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere ein dentales Handstück, sowie Dentalinstrumententeil
US8853895B2 (en) 2010-04-27 2014-10-07 Kaltenbach & Voigt Gmbh Electric motor arrangement for use in a medical, in particular in a dental handpiece and dental handpiece part
EP3175817A1 (de) 2010-04-27 2017-06-07 Kaltenbach & Voigt GmbH Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere ein dentales handstück, sowie dentalinstrumententeil
EP2568916B1 (de) 2010-05-12 2016-07-20 Bien-Air Holding SA Kopplungsvorrichtung zwischen einem motor und einem handstück zur dentalen oder chirurgischen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS628176B2 (de) 1987-02-21
CH663348A5 (de) 1987-12-15
AT378905B (de) 1985-10-25
FR2551651A1 (fr) 1985-03-15
IT8467322A1 (it) 1985-10-02
IT8467322A0 (it) 1984-04-02
IT8453211V0 (it) 1984-04-02
FR2551651B1 (fr) 1985-12-27
US4534732A (en) 1985-08-13
ATA39984A (de) 1985-03-15
IL71372A (en) 1988-08-31
DE3332627C2 (de) 1988-11-17
IT1180021B (it) 1987-09-23
JPS6060841A (ja) 1985-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332627A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3215219C2 (de)
DE3215207C2 (de)
DE3332628C2 (de)
DE2431472C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit Elektrokleinstmotor
EP0183972B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
EP0369043B2 (de) Zahnärztliches Handstück mit Mitteln zum kompatiblen Anschluss an unterschiedlich gestaltete Drehkupplungen
CH662264A5 (de) Zahnaerztliche handstueckeinrichtung.
DE3121287A1 (de) "lichtleitfaseroptik fuer laser"
DE3104239A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3530461A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3537807A1 (de) Dental-bohrhandstueck
DE19654400A1 (de) Dentales Handstück
DE3525650A1 (de) Drehverbindung zum anschluss einer schlauchleitung
DE19613681C2 (de) Dentales Handstück
DE2929483A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
DE10238555A1 (de) Funktionshandstück mit einem Lichtabstrahlelement an seinem vorderen Ende
EP0286790B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung mit Mitteln zur Lichtübertragung
DE10100627B4 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handinstrument mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung und Verfahren zum Auswuchten des Handinstruments
DE3215193C2 (de)
DE3109938A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer kuehlfluessigkeits-speiseleitung
EP1656903B1 (de) Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, längliches Handstück mit einer Haltevorrichtung für ein Werkzeug
DE3132989A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
DE20221281U1 (de) Funktionshandstück mit einem Lichtabstrahlelement an seinem vorderen Ende
DE8322851U1 (de) Zahnsteinentfernungs-handstueck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition