DE3332628C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3332628C2
DE3332628C2 DE3332628A DE3332628A DE3332628C2 DE 3332628 C2 DE3332628 C2 DE 3332628C2 DE 3332628 A DE3332628 A DE 3332628A DE 3332628 A DE3332628 A DE 3332628A DE 3332628 C2 DE3332628 C2 DE 3332628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve part
handpiece according
contacts
grip sleeve
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3332628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332628A1 (de
Inventor
Ernst 7953 Bad Schussenried De Strohmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19833332628 priority Critical patent/DE3332628A1/de
Priority to AT0040084A priority patent/AT378906B/de
Priority to FR8402940A priority patent/FR2551652B1/fr
Priority to US06/592,692 priority patent/US4514169A/en
Priority to IL71371A priority patent/IL71371A/xx
Priority to CH1641/84A priority patent/CH663890A5/de
Priority to IT8453212U priority patent/IT8453212V0/it
Priority to IT67323/84A priority patent/IT1180022B/it
Priority to JP59069898A priority patent/JPS6060840A/ja
Publication of DE3332628A1 publication Critical patent/DE3332628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332628C2 publication Critical patent/DE3332628C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Handstück, bestehend aus einem Anschlußteil und einem länglichen, austauschbaren, an den Anschlußteil ankuppelbaren Griffhül­ senteil mit am anschlußteilfernen Hülsenende angeordnetem Behandlungswerkzeug, wobei der Anschlußteil eine Glühlampe und der Griffhülsenteil einen mit seinem anschlußteilfernen Ende auf den Bereich des Werkzeuges gerichteten Lichtleiter aufweist, dessen werkzeugfernes Ende durch die Glühlampe mit Licht beaufschlagbar ist.
Ein Handstück der genannten Art ist z. B. durch die DE-OS 31 32 995 bekannt. Es besteht nun das Bedürfnis, an den Anschlußteil eines solchen Handstückes anstelle eines Griffhülsenteils mit Lichtleiter ein Griffhülsenteil ohne Lichtleiter anzukuppeln, was ohne weiteres möglich ist, da die Kupplungselemente derartiger unterschiedlicher Griffhülsenteile gleich sind bzw. eine derartige Ankupplung erlauben. Nachteilig dabei ist, daß die Glühlampe in jedem Fall brennt, d. h. sowohl wenn ein Griffhülsenteil mit Lichtleiter angekuppelt ist und schließlich auch noch dann, wenn überhaupt kein Griffhülsenteil angekuppelt ist. Hierdurch entsteht ein unnötig hoher Stromverbrauch und eine unnötige hohe Erwärmung der Glühlampe; außerdem wird die Lebensdauer verkürzt.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst in Ausräumung der vorgenannten Nachteile die Aufgabe, ein Handstück der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem gewährleistet ist, daß die Glühlampe nur dann brennt, wenn ein Griffhülsenteil mit Lichtleiter an den Anschlußteil angekuppelt ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die Glühlampe nur bei Bedarf brennt, nicht aber, wenn ein Griffhülsenteil ohne Lichtleiter oder überhaupt kein Griffhülsenteil an das Anschlußteil angekuppelt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein zahnärztliches Handstück in Ansicht von der Seite,
Fig. 2 eine um 90° gedrehte Ansicht eines Teiles des Griffhülsenteils des Handstückes nach Fig. 1,
Fig. 3 den Ausschnitt III in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab im Schnitt,
Fig. 4 die Darstellung nach Fig. 3 mit dem Unterschied, daß anstatt des Griffhülsenteils mit Lichtleiter ein üblicher Griffhülsenteil ohne Lichtleiter an den Anschlußteil angekuppelt ist,
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 3 abgeänderte Ausführungs­ form,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 3,
Fig. 8 eine gegenüber Fig. 3 und 5 abgeänderte Aus­ führungsform,
Fig. 9 den Ausschnitt IX in Fig. 8 in vergrößertem Maß­ stab und
Fig. 10 einen Ausschnitt aus Fig. 8 mit der Glühlampe in Außerkontaktstellung.
Das zahnärztliche Handstück besteht aus einem Anschlußteil 1 und einem länglichen, austauschbaren, an den Anschlußteil an­ kuppelbaren Griffhülsenteil 2 mit am anschlußteilfernen Hül­ senende angeordnetem Behandlungswerkzeug 3. Der Anschlußteil 1 besitzt eine Glühlampe 4, die im dargstellten Fall im Innern des Anschlußteils außermittig in der Nähe der Außen­ wandung angeordnet ist. Der Griffhülsenteil 2 besitzt im dar­ gestellten Fall in seinem Innern einen mit seinem anschluß­ teilfernen Ende 5 a auf den Bereich des Werkzeuges 3 gerichte­ ten Lichtleiter 5, dessen werkzeugfernes Ende durch die Glüh­ lampe 4 mit Licht beaufschlagbar ist.
Der Glühlampe 4 sind Schaltkontakte 11, 13 zugeordnet, die derart beweglich zueinander angeordnet sind, daß sie sich bei angekuppeltem Griffhülsenteil 2 in einer die Stromzufuhr zur Glühlampe 4 gewährleistenden Kontaktstellung und bei abge­ kuppeltem Griffhülsenteil 2 in einer die Stromzufuhr unter­ brechenden Außerkontaktstellung befinden, wobei zumindest der Griffhülsenteil 2 mit beim Ankuppeln die Bewegung der Kontakte 11, 13 in die Kontaktstellung und beim Abkuppeln der Zurück­ bewegung der Kontakte in die Außerkontaktstellung bewirken­ den Verstellgliedern 7 versehen ist.
Die Kontakte 11, 13 können grundsätzlich Teile einer geeig­ neten Schalteranordnung sein. So kan beispielsweise am An­ schlußteil 1 ein Unterbrecherschalter vorgesehen sein. In der Zeichnung ist indessen eine Ausführung dargestellt, bei der die Kontakte 11, 13 einerseits am Anschlußteil 1 und an­ dererseits an der Glühlampe 4 vorgesehen sind, die im An­ schlußteil 1 in Richtung der Achse 6 des Handstückes hin- und herbeweglich gelagert ist, wobei die Verstellglieder 7 die Hin- und Herbewegungen der Glühlampe 4 bewirkend vorge­ sehen sind. Die Verstellglieder 7 sind dabei durch ein am Griffhülsenteil 2 vorgesehenes, die Bewegung der Glühlampe 4 in die Kontaktstellung bewirkendes Druckstück 8 und ein am Anschlußteil 1 vorgesehenes, die Zurückbewegung der Glühlampe 4 in die Außerkontaktstellung bewirkendes Rückstellglied 9 gebildet. Im einzelnen ist das Druckstück 8 durch einen am anschlußteilseitigen Ende des Griffhülsenteils 2 angeordne­ te, sich axial vom Griffhülsenteil weg erstreckenden, zur Anlage an die Glühlampe 4 kommenden Ringbund gebildet, wäh­ rend das Rückstellglied 9 durch eine auf die Glühlampe 4 einwirkende Druckfeder gebildet ist, z. B. eine flache Schraubenfeder gebildet ist.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Glühlampe 4 in einem im Anschlußteil 1 in Richtung der Griffhülsenteil- Achse 6 hin- und herbeweglich gelagerten Gehäuse 10 angeord­ net ist, auf das das Druckstück 8 bzw. das Rückstellglied 9 zur Einwirkung kommt. Dabei kommt das Druckstück 8 gegen das in der Zeichnung linke und das Rückstellglied 9 gegen das in der Zeichnung rechte Stirnende des Gehäuses 10 zur Anlage.
Die am Anschlußteil 1 angeordneten Kontakte 13 sind mit Strom­ versorgungsleitungen 12 verbunden. Die der Glühlampe 4 zuge­ ordneten Kontakte 11 sind an einem sich in die griffhülsen­ teilferne Richtung erstreckenden Vorsprung 10 b des hin- und herbeweglichen Gehäuses 10 angeordnet.
Zweckmäßig ist der Griffhülsenteil 2 um die Achse 6 des Handstückes gegenüber dem Anschlußteil 1 unbegrenzt drehbar. Dabei ist die Ausbildung derart, daß die Glühlampe 4 gegen­ über dem Anschlußteil 1 zusammen mit dem Griffhülsenteil 2 um dessen Achse 6 drehbar angeordnet ist, wobei die hin- und herbeweglichen Kontakte 11 als Schleifkontakte und die an­ schlußteilfesten Kontakte 13 als Kontaktringe ausgebildet sind, wobei das Gehäuse 10 auf einer Kreisbahn um die Achse 6 des Griffhülsenteils 2 rotierbar ist.
Wie die Fig. 3, 4 und 8 zeigen, ist das Gehäuse 10 am griff­ hülsenteilseitigen Ende des Anschlußteils 1 angeordnet und - zur Übertragung der Drehbewegung des Griffhülsenteiles 2 - mit beim Fluchten von Glühlampe durch werkzeugfernem Licht­ leiterende in Gegeneingriffsmittel 14 des Griffhülsenteiles 2 eingreifenden Eingriffsmitteln 15 versehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind keine solchen Ein­ griffsmittel bzw. Gegeneingriffsmittel vorgesehen; dafür ist das anschlußteilseitige Ende 5 b des Lichtleiters 5 als Licht­ leitung ausgebildet, so daß auf diese Weise zu jeder Dreh­ stellung der beiden Handstückteile 1, 2 der Lichtübergang von der Glühlampe 4 auf den Lichtleiter 5 gewährleistet ist.
Die Glühlampe 4 ist leicht austauschbar, z. B. bei getrenn­ ten Handstückteilen 1, 2 in axialer Richtung nach links aus dem Gehäuse 10 und damit aus dem Anschlußteil 1 herauszieh­ bar. Es kann auch das eine Fassung für die Glühlampe 4 sowie die als Schleifkontakte ausgebildeten Kontakte 11 aufweisende Gehäuse 10 austauschbar angeordnet sein. In diesem Fall ist zur leichten Austauschbarkeit des Gehäuses 10 letzterem ein leicht entfernbares z. B. sprengringartiges Sicherungsglied 10 a zugeordnet. Zweckmäßig sind auch die gemeinsam mit der Glühlampe 4 beweglichen Kontakte 11 und/oder die anschlußteil­ festen Kontakte 13 austauschbar angeordnet. Hierzu sind z. B. gemäß Fig. 9 die Kontakte 13 mittels Steckverbindungen 13 a mit den im Anschlußteil 1 angeordneten Stromversorgungslei­ tungen 12 verbunden. Ähnlich können die Kontakte 11 angeord­ net sein.
Die Eingriffsmittel 15 des Gehäuses 10 bestehen aus einer sich in ihrer Tiefenausdehnung axial erstreckenden Eintie­ fung und die Gegeneingriffsmittel 14 des Griffhülsenteils 2 aus einem sich ebenfalls axial erstreckenden Vorsprung.
Zweckmäßig können gemäß Fig. 3 die Gegeneingriffsmittel 14 des Griffhülsenteils 2 gleichzeitig das auf die Glühlampe 4 bzw. auf das Gehäuse 10 einwirkende Druckstück 8 bilden, wobei im Boden 16 der Eintiefung ein deren Tiefe verändern­ des Einstellglied 17, z. B. eine Schraube vorgesehen ist.
Das Gehäuse 10 ist an einem um einen zapfenförmigen Fort­ satz 18 des Anschlußteiles 1 drehbaren Drehring 19 vorge­ sehen. Der zapfenförmige Fortsatz 18 ist in das werkzeug­ ferne Ende des Griffhülsenteiles 2 einsteckbar und dabei der Griffhülsenteil 2 um den zweckmäßig einen Kreisquerschnitt aufweisenden Fortsatz 18 drehbar.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 ist als Kupp­ lungselement eine den Fortsatz 18 in der eingesteckten Soll­ stellung haltende Rastanordnung 20 vorgesehen, die aus einem den Fortsatz 18 umgebenden, auch im angekuppelten Zustand frei drehbaren und axial gesicherten, in radialer Richtung federnden Kupplungsring 21 besteht, der sich im die Soll­ stellung darstellenden angekuppelten Zustand gegen die Innen­ wand des Griffhülsenteiles 2 derart kraftschlüssig radial federnd anlegt, daß die gekuppelten Teile 1, 2 durch axiales Auseinanderziehen unter Überwindung der Klemmkraft des Kupplungsringes 21 voneinander lösbar sind. In der Soll­ stellung stehen die Eingriffsmittel 15 mit den Gegeneingrifs­ mitteln 14 in Eingriff, wobei die Schleifkontakte 11 mit den Kontaktringen 13 in Berührung sind, so daß die Glühlampe 4 brennt und das anschlußteilferne Ende 5 a des Lichtleiters 5 Licht abstrahlt.
Der Griffhülsenteil 2 beinhaltet noch mindestens eine Ver­ sorgungsmediumleitung 28, z. B. für Kühlmittel, die über eine Anschlußleitung 29 des Anschlußteiles 1 an eine zu eine außer­ halb des Handstückes befindlichen, nicht dargestellten Mediumquelle führende, ebenfalls nicht dargestellte Verbin­ dungsleitung anschließbar ist. Hierfür ist der Griffhülsen­ teil 2 und der Anschlußteil 1 mit in jeder Drehestellung wirk­ samen Mediumübertrittsmitteln versehen, die z. B. gemäß Fig. 3 durch eine jeweils zwischen zwei den Fortsatz 18 umgebenden, zur Anlage an die Innenwand des Griffhülsenteiles 2 kommen­ den ringförmigen Dichtungselementen 30 angeordnete Austritts­ öffnung 31 zugeordneten, im Bereich der Innenwandung des Griffhülsenteiles 2 vorgesehenen, mit der Versorgungs­ mediumleitung 28 in Verbindung stehenden Ringkanal 32 gebil­ det sind. Gemäß z. B. Fig. 3 besitzt die z. B. Luft, Wasser oder einen aus einem Luft-Wasser-Gemisch gebildeten Spray als Kühlmittel führende Anschlußleitung 29 zwecks Kühlung der Glühlampe 4 einen zur letzterer führenden Abzweig 33.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist die mit den als Schleifkontakten ausgebildeten Kontakten 11 in Be­ rührung stehende Berührungsringfläche der als Kontaktringe ausgebildeten Kontakte 13 an einer in einer Radialebene 22 liegenden Umlauffläche des Anschlußteiles 1 angeordnet. Da­ gegen ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die mit den als Schleifkontakte ausgebildeten Kontakten 11 in Berührung stehende Berührungsringfläche der als Kontaktringe an aus­ gebildeten Kontakten 11 in Berührung stehende Berührungs­ ringfläche der als Kontaktringe ausgebildeten Kontakte 13 an einer in einem Zylindermantelring 23 liegenden Umlauf­ fläche des Anschlußteiles 1 angeordnet.
Die Fig. 3, 5, 8 und 9 zeigen die durch das Druckstück 8 bewirkte Kontaktstellung und die Fig. 4 und 10 die durch das Rückstellglied 9 bei abgekuppeltem Griffhülsenteil 2 bewirkte Außerkontaktstellung der Kontakte 11, 13. Gemäß Fig. 4 wird diese Außerkontaktstellung auch dann beibehal­ ten, wenn ein üblicher Griffhülsenteil 2 a, d. h. ein Griff­ hülsenteil ohne Lichtleiter und ohne Verstellglied (Druck­ stück) an den Anschlußteil angekuppelt wird.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, sind im Innern des Griffhülsenteils 2 mit im Inneren des Anschlußteils 1 ange­ ordneten, z. B. durch einen Antriebsmotor gebildeten An­ triebsmitteln 24 kuppelbare, z. B. durch eine Welle gebil­ dete Antriebsübertragungsmittel 25 für den Antrieb des z. B. drehbaren Behandlungswerkzeuges 3 angeordnet, wobei der Lichtleiter 5, der gemäß Fig. 2 auch zweiadrig ausgebildet sein kann, neben den Antriebsübertragungsmitteln 25 ver­ läuft.
Der Anschlußteil 1 besitzt eine die Glühlampe 4 und damit auch das Gehäuse 10 radial abdeckende Außenhülse 26, die mit ihrem griffhülsenteilseitigen Ende - im gekuppelten Zustand von Anschlußteil 1 und Griffhülsenteil 2 - gegen das werk­ zeugferne Ende des Griffhülsenteils 2 anliegt und - im ent­ kuppelten Zustand von Anschlußteil 1 und Griffhülsenteil 2 - unter Überwindung der Klemmkraft einer ihre Sollstellung be­ stimmenden Einrasteinrichtung 27 in Richtung des griffhülsen­ teilseitigen Endes vom Anschlußteil 1 abziehbar ist.
Der zapfenförmige Fortsatz 18 besitzt an seinem griffhülsen­ teilfernen Ende einen Ringflansch 34, der gegen die griff­ hülsenseitige Stirnwand des Anschlußteiles 1 anliegt und mittels dreier Schrauben 35 mit der genannten Stirnwand fest verbunden ist. Gemäß Fig. 3 und 4 ist durch mindestens eine der Schrauben 35 der zur Glühlampe 4 führende Kühlmittel- Abzweig 33 axial hindurchgeführt.

Claims (32)

1. Zahnärztliches Handstück, bestehend aus einem Anschlußteil (1) und einem länglichen, austauschbaren, an den Anschluß­ teil ankuppelbaren Griffhülsenteil (2) mit am anschlußteil­ fernen Hülsenende angeordnetem Behandlungswerkzeug (3), wobei der Anschlußteil (1) eine Glühlampe (4) und der Griffhülsenteil (2) einen mit seinem anschlußteilfernen Ende (5 a) auf den Bereich des Werkzeuges (3) gerichteten Lichtleiter (5) aufweist, dessen werkzeugfernes Ende durch die Glühlampe (4) mit Licht beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühlampe (4) Schaltkontakte (11, 13) zugeordnet sind, die derart beweglich zueinander angeordnet sind, daß sie sich bei angekuppeltem Griffhülsenteil (2) in einer die Stromzufuhr zur Glühlampe (4) gewährleistenden Kontaktstellung und bei abgekuppeltem Griffhülsenteil (2) in einer die Stromzufuhr unterbrechenden Außerkon­ taktstellung befinden, wobei zumindest der Griffhülsenteil (2) mit beim Ankuppeln die Bewegung der Kontakte (11, 13) in die Kontaktstellung und beim Abkuppeln die Zurück­ bewegung der Kontakte in die Außerkontaktstellung bewir­ kenden Verstellgliedern (7) versehen ist.
2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (11, 13) einerseits am Anschlußteil (1) und andererseits an der Glühlampe (4) vorgesehen sind, die im Anschlußteil (1) in Richtung der Achse (6) des Hand­ stückes hin- und herbeweglich gelagert ist, wobei die Verstellglieder (7) die Hin- und Herbewegungen der Glüh­ lampe (4) bewirkend vorgesehen sind.
3. Handstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellglieder (7) durch ein am Griffhülsenteil (2) vorgesehenes, die Bewegung der Glühlampe (4) in die Kontaktstellung bewirkendes Druckstück (8) und ein am Anschlußteil (1) vorgesehenes, die Zurückbewegung der Glühlampe (4) in die Außerkontaktstellung bewirkendes Rückstellglied (9) gebildet ist.
4. Handstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (8) durch einen am anschlußteilseitigen Ende des Griffhülsenteils (2) angeordneten, sich axial vom Griffhülsenteil weg erstreckenden, zur Anlage an die Glühlampe (4) kommenden Ringbund gebildet ist.
5. Handstück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellglied (9) durch eine auf die Glühlampe (4) einwirkende Druckfeder gebildet ist.
6. Handstück nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (4) in einem im Anschlußteil (1) in Richtung der Griffhülsenteil-Achse (6) hin- und herbe­ weglich gelagerten Gehäuse (10) angeordnet ist, auf das das Druckstück (8) bzw. das Rückstellglied (9) zur Einwirkung kommt.
7. Handstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsam mit der Glühlampe (4) hin- und herbeweg­ liche Kontakte (11) an dem die Glühlampe aufnehmenden Gehäuse (10) angeordnet sind.
8. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Griffhülsenteil (2) um seine Achse (6) gegenüber dem Anschlußteil (1) drehbar ist.
9. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Glühlampe (4) gegenüber dem An­ schlußteil (1) zusammen mit dem Griffhülsenteil (2) um dessen Achse (6) drehbar angeordnet ist, wobei die hin- und herbeweglichen Kontakte (11) als Schleifkontakte und die anschlußteilfesten Kontakte (13) als Kontaktringe ausgebildet sind.
10. Handstück nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (10) auf einer Kreisbahn um die Achse (6) des Griffhülsenteils (2) rotierbar ist.
11. Handstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) am griffhülsenteilseitigen Ende des An­ schlußteils (1) angeordnet und - zur Übertragung der Drehbewegung des Griffhülsenteiles (2) - mit beim Fluch­ ten von Glühlampe und werkzeugfernem Lichtleiterende in Gegeneingriffsmittel (14) des Griffhülsenteiles (2) eingreifenden Eingriffsmitteln (15) versehen ist.
12. Handstück nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das eine Fassung für die Glühlampe (4) sowie die als Schleifkontakte ausgebildeten Kontakte (11) aufweisende Gehäuse (10) austauschbar angeordnet ist.
13. Handstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse (10) ein leicht lösbares Sicherungsglied (10 a) zugeordnet ist.
14. Handstück nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die gemeinsam mit der Glühlampe (4) be­ weglichen Kontakte (11) und die anschlußteilfesten Kon­ takte (13) austauschbar angeordnet sind.
15. Handstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die anschlußteilfesten Kontakte (13) mittels Steckverbin­ dungen (13 a) mit den im Anschlußteil (1) angeordneten Stromversorgungsleitungen (12) verbunden sind.
16. Handstück nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eingriffsmittel (15) des Gehäuses (10) aus einer sich in ihrer Tiefenausdehnung axial erstreckenden Eintiefung und die Gegeneingriffsmittel (14) des Griffhülsenteils (2) aus einem sich axial er­ streckenden Vorsprung bestehen.
17. Handstück nach Anspruch 3 oder 4 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegeneingriffsmittel (14) des Griffhülsenteils (2) gleichzeitig das auf die Glühlampe (4) bzw. auf das Gehäuse (10) einwirkende Druckstück (8) bilden (Fig. 3).
18. Handstück nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Boden (16) der Eintiefung ein deren Tiefe veränderndes Einstellglied (17) vorgesehen ist.
19. Handstück nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (17) durch eine Schraube gebildet ist.
20. Handstück nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (10) an einem um einen zapfenförmigen Fortsatz (18) des Anschlußteiles (1) dreh­ baren Drehring (19) vorgesehen ist.
21. Handstück nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (18) in den Griffhülsenteil (2) einsteckbar und der Griffhülsenteil (2) um den Fortsatz (18) drehbar ist.
22. Handstück nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine den Fortsatz (18) in der eingesteckten Sollstellung, in der die Eingriffsmittel (15) mit den Gegeneingriffsmitteln (14) in Eingriff stehen und die Kontakte (11) der Glühlampe (4) mit den Kontakten (13) des Anschlußteils (1) in Be­ rührung sind, haltende Rastanordnung (20).
23. Handstück nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastanordnung (20) aus einem den Fortsatz (18) um­ gebenden, auch im angekuppelten Zustand frei drehbaren und axial gesicherten, in radialer Richtung federnden Kupplungsring (21) besteht, der sich in angekuppeltem Zustand gegen die Innenwand des Griffhülsenteiles (2) derart kraftschlüssig radial federnd anlegt, daß die ge­ kuppelten Teile (1, 2) durch axiales Auseinanderziehen unter Überwindung der Klemmkraft des Kupplungsringes (21) voneinander lösbar sind.
24. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit den als Schleifkontakte aus­ gebildeten Kontakten (11) in Berührung stehende Berüh­ rungsringfläche der als Kontaktringe ausgebildeten Kon­ takte (13) an einer in einer Radialebene (22) liegenden Umlauffläche des Anschlußteiles (1) angeordnet ist (Fig. 9).
25. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit den als Schleifkontakte ausge­ bildeten Kontakten (11) in Berührung stehende Berührungs­ ringfläche der als Kontaktringe ausgebildeten Kontakte (13) an einer in einem Zylindermantelring (23) liegenden Umlauffläche des Anschlußteiles (1) angeordnet ist (Fig. 3).
26. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Inneren des Griffhülsenteiles (2) mit im Anschlußteil (1) angeordneten Antriebsmitteln (24) kuppelbare Antriebsübertragungsmittel (25) für das Be­ handlungswerkzeug (3) angeordnet sind, wobei der Licht­ leiter (5) neben den Antriebsübertragungsmitteln (25) verläuft.
27. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeich­ net durch eine die Glühlampe (4) radial abdeckende Außen­ hülse (28) des Anschlußteiles (1).
28. Handstück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (26) mit ihrem griffhülsenteilseitigen Ende - im gekuppelten Zustand von Anschlußteil (1) und Griffhülsenteil (2) - gegen das werkzeugferne Ende des Griffhülsenteils (2) anliegt.
29. Handstück nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeich­ net, daß die Außenhülse (26) im entkuppelten Zustand von Anschlußteil (1) und Griffhülsenteil (2) - vom Anschluß­ teil (1) abziehbar ist.
30. Handstück nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (26) unter Überwindung der Klemmkraft einer ihre Sollstellung bestimmenden Einrasteinrichtung (27) vom Anschlußteil (1) abziehbar ist (Fig. 1).
31. Handstück nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeich­ net, daß die Außenhülse (26) in Richtung des griffhülsen­ teilseitigen Endes vom Anschlußteil (1) abziehbar ist.
32. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (4) in einem im Antriebsteil (1) in Richtung der Griffhülsenteil-Achse (6) hin- und herver­ schieblich gelagerten Gehäuse (10) angeordnet ist, auf das ein die Bewegung der Glühlampe in die Kontaktstellung bewirkendes Druckstück (8) des Griffhülsenteils (2) und ein die Zurückbewegung der Glühlampe in die Außerkon­ taktstellung bewirkendes Rückstellglied des Anschlußteils (1) zur Einwirkung kommen, wobei ferner die in dem auf einer Kreisbahn um die Griffhülsenteil-Achse (6) rotierbaren Gehäuse angeordnete Glühlampe (4) gegenüber dem Anschlußteil (1) zusammen mit dem Griffhülsenteil um die Griffhülsenteil- Achse (6) drehbar angeordnet ist und die hin- und her­ verschieblichen Kontakte (11) als Schleifkontakte und die antriebsteilfestenKontakte (13) als Kontaktringe ausgebildet sind, und wobei das Gehäuse (10) am griffhülsen­ teilseitigen Ende des Anschlußteils (1) angeordnet und zur Übertragung der Drehbewegung des Griffhülsenteils mit beim Fluchten von Glühlampe und werkzeugfernem Lichtlei­ terende in Gegeneingriffsmittel (14) des Griffhülsenteils (2) eingreifenden Eingriffsmitteln (15) versehen ist, und wobei ferner das Gehäuse (10) und der Griffhülsenteil (2) um einen in dem Griffhülsenteil (2) einsteckbaren Fortsatz (18) des Anschlußteils (1) drehbar sind und eine den Fortsatz (18) in der eingesteckten axialen Sollstellung haltende, nach Art eines Federringes (21) ausgebildete Rastanordnung (20) vorgesehen ist und wobei in der Sollstellung die Eingriffsmittel (15) mit den Gegeneingriffsmitteln (14) in Eingriff stehen und die Kontakte (11) der Glühlampe (4) mit den Kontakten (13) des Anschlußteils (1) in Berührung sind und ferner Medien­ übertrittsmittel von im Anschlußteil und im Griffhülsenteil vorgesehenen Medienleitung (28, 29) in jeder Drehstellung durchgängig sind und schließlich im Anschlußteil angeordnete Antriebsmittel (24) mit im Griffhülsenteil angeordneten Antriebsübertragungsmitteln (25) für das Werkzeug (3) gekuppelt sind.
DE19833332628 1983-09-09 1983-09-09 Zahnaerztliches handstueck Granted DE3332628A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332628 DE3332628A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Zahnaerztliches handstueck
AT0040084A AT378906B (de) 1983-09-09 1984-02-07 Zahnaerztliches handstueck
FR8402940A FR2551652B1 (fr) 1983-09-09 1984-02-27 Piece a main de dentisterie
US06/592,692 US4514169A (en) 1983-09-09 1984-03-23 Dental handpiece
IL71371A IL71371A (en) 1983-09-09 1984-03-27 Dental handpiece
CH1641/84A CH663890A5 (de) 1983-09-09 1984-03-30 Zahnaerztliches handstueck.
IT8453212U IT8453212V0 (it) 1983-09-09 1984-04-02 Manipolo dentistico
IT67323/84A IT1180022B (it) 1983-09-09 1984-04-02 Manipolo dentistico
JP59069898A JPS6060840A (ja) 1983-09-09 1984-04-07 歯科用ハンドピ−ス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332628 DE3332628A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Zahnaerztliches handstueck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332628A1 DE3332628A1 (de) 1985-04-04
DE3332628C2 true DE3332628C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=6208679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332628 Granted DE3332628A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Zahnaerztliches handstueck

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4514169A (de)
JP (1) JPS6060840A (de)
AT (1) AT378906B (de)
CH (1) CH663890A5 (de)
DE (1) DE3332628A1 (de)
FR (1) FR2551652B1 (de)
IL (1) IL71371A (de)
IT (2) IT8453212V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002080803A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Baueteil eines laserbehandlungsgeräts sowie laserbehandlungsgerät mit beleuchtungssystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429087C1 (de) * 1984-08-07 1990-08-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztliches Handstück
US4600384A (en) * 1984-09-28 1986-07-15 Sybron Corporation Swivel coupling for illuminated dental handpiece
US4568284A (en) * 1984-10-26 1986-02-04 Sybron Corporation Dental handpiece
ATE43488T1 (de) * 1984-12-21 1989-06-15 Siemens Ag Zahnaerztliche handstueckanordnung mit beleuchtungseinrichtung.
FR2579448A1 (fr) * 1985-03-27 1986-10-03 Micro Mega Sa Equipement pour dentiste comprenant une piece a main
DE3523286A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Kaltenbach & Voigt Stabfoermiger lichtleiter fuer medizinische zwecke
AT389633B (de) * 1986-10-07 1990-01-10 Buermoos Dentalwerk Anschlussteil fuer austauschbare griffhuelsen zahnaerztlicher handstuecke
US5033960A (en) * 1990-11-05 1991-07-23 Midwest Dental Products Corporation Dental handpiece connector assembly with replaceable air-cooled lamp and insertion/extraction tool therefor
DE4216873C2 (de) * 1992-05-21 1995-02-16 Kaltenbach & Voigt Ärztliches oder zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem angetriebenen Behandlungswerkzeug und mit einer Beleuchtungseinrichtung
US5683246A (en) * 1995-04-17 1997-11-04 Micro Motors, Inc. Illumination apparatus for dental handpiece
US20070059664A1 (en) * 2000-09-14 2007-03-15 Novak Eugene J Bearing for dental handpiece
US20060234186A1 (en) * 2000-09-14 2006-10-19 Novak Eugene J Bearing for dental handpiece
US20020168612A1 (en) * 2000-09-14 2002-11-14 Novak Eugene J. Bearing for dental handpiece
US20020124443A1 (en) * 2000-12-18 2002-09-12 Dentsply Research & Development Corp. Metal-to-metal connections
WO2002049529A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-27 Dentsply International Inc. Improved dental handpiece components
US20070031786A1 (en) * 2002-02-25 2007-02-08 Heil Donald J Dental handpiece
US20030170589A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-11 Novak Eugene J. Dental handpiece with improved grease retention
US20070117064A1 (en) * 2002-02-27 2007-05-24 Novak Eugene J Dental handpiece with improved grease retention
US20060191336A1 (en) * 2002-03-28 2006-08-31 Dentsply Research & Development Corp. Method and apparatus for balancing the rotating elements of a dental handpiece
US20030209072A1 (en) * 2002-03-28 2003-11-13 Lu He Method and apparatus for balancing the rotating elements of a dental handpiece
EP2193755A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-09 Tekne Dental SRL Vorrichtung zur Beleuchtung von zahnärztlichen Handstücken
IT1395951B1 (it) * 2009-07-01 2012-11-02 Spano Technology S R L Ora Shibrun S R L Insufflatore, particolarmente ad uso odontoiatrico
US10368969B2 (en) 2017-04-21 2019-08-06 Xlr8 Holdings, Llc Hand-held device utilizing an activation mechanism which spans the circumference of said device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038911A (en) * 1935-06-19 1936-04-28 Stutz Adam Dental light
DE1065566B (de) * 1955-10-03
DE3119689A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-02 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliches handstueck mit einer eigenen elektrischen lichtquelle
DE3132995A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliche handstueckanordnung
JPS6051902B2 (ja) * 1981-09-07 1985-11-16 株式会社吉田製作所 歯科治療器具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002080803A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Baueteil eines laserbehandlungsgeräts sowie laserbehandlungsgerät mit beleuchtungssystem
DE10117347B4 (de) * 2001-04-06 2006-04-13 W&H Dentalwerk Bürmoos Gesellschaft m.b.H. Laserbehandlungsgeräte mit Beleuchtungsystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT8467323A1 (it) 1985-10-02
ATA40084A (de) 1985-03-15
DE3332628A1 (de) 1985-04-04
US4514169A (en) 1985-04-30
JPS6141577B2 (de) 1986-09-16
IT1180022B (it) 1987-09-23
IL71371A0 (en) 1984-06-29
FR2551652A1 (fr) 1985-03-15
CH663890A5 (de) 1988-01-29
JPS6060840A (ja) 1985-04-08
IT8467323A0 (it) 1984-04-02
FR2551652B1 (fr) 1985-12-27
AT378906B (de) 1985-10-25
IL71371A (en) 1988-07-31
IT8453212V0 (it) 1984-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332628C2 (de)
DE3332627C2 (de)
DE3734861C2 (de)
DE3215219C2 (de)
EP0369043B2 (de) Zahnärztliches Handstück mit Mitteln zum kompatiblen Anschluss an unterschiedlich gestaltete Drehkupplungen
DE3215207C2 (de)
DE3121287C2 (de)
EP0183972B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
EP1421894B2 (de) Endoskopkopf
AT411867B (de) Adapter für ein medizinisches lichtgerät
DE112019002001T5 (de) Abnehmbar mit einem endoskop verbundene sondenvorrichtung
DE19654400A1 (de) Dentales Handstück
DE3537807A1 (de) Dental-bohrhandstueck
DE19613681C2 (de) Dentales Handstück
DE2929562C3 (de) Medizinisches Instrument mit einer in einen menschlichen Körperhohlraum einführbaren rohrförmigen Hülle
CH639840A5 (en) Coupling device for the releasable connection of two axially couplable, dental handpiece parts
EP0143985B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung mit Mitteln zur Lichtübertragung
AT389633B (de) Anschlussteil fuer austauschbare griffhuelsen zahnaerztlicher handstuecke
CH631339A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE3339650C2 (de)
AT391263B (de) Zahnaerztliches handstueck
WO2003013378A1 (de) Elektrode für urologische resektoskope
DE3833196A1 (de) Einstueckiger formstoffkoerper fuer steckverbinder
DE112020006947T5 (de) Endoskop
DE10039398B4 (de) Vorderes medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Instrumententeil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition