DE3331533A1 - Muffelofen - Google Patents

Muffelofen

Info

Publication number
DE3331533A1
DE3331533A1 DE19833331533 DE3331533A DE3331533A1 DE 3331533 A1 DE3331533 A1 DE 3331533A1 DE 19833331533 DE19833331533 DE 19833331533 DE 3331533 A DE3331533 A DE 3331533A DE 3331533 A1 DE3331533 A1 DE 3331533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffle furnace
furnace according
transport device
combustion chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331533
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dipl.-Ing. 6301 Pohlheim Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833331533 priority Critical patent/DE3331533A1/de
Priority to EP84110334A priority patent/EP0138003A3/de
Publication of DE3331533A1 publication Critical patent/DE3331533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • F23G5/004Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates with endless travelling grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/12Arrangement of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/05Waste materials, refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Muffelofen
Die Erfindung betrifft einen Muffelofen, insbesondere für die Verbrennung von Abfallstoffen, mit einem Brennraum mit in verschiedenen Ebenen angeordneten Luftzufuhrdüsen, mit einem Ventilator für die Zu- und Abführung der Luft, mit einem integrierten Kamin mit einem Staubabscheider, mit einem oder mehreren Brennern für die Zuführung der Hilfsbrennstoff e , mit einer Sicherheitsöffnung und mit einer Beschickungs- und einer Entnahmeöffnung.
Muffelofen der vorstehend beschriebenen Art sind für die Verbrennung von Abfall geeignet, wobei der Abfall in der Hauptbrennkammer verflüchtigt wird, die über eine Reihe von auf die Feuerung ausgerichteten Düsen mit Luft versorgt wird. Zusätzlich wird durch die Seitenwand der Kammer Zuluft zugeführt. Durch den tangential eingeführten Luftstrom wird eine kräftige Verwirbelung erzeugt, so daß die Abfallstoffe vollkommen verbrennen und als Flugasche
-2-
abgeschieden werden. Im Kamin kann eine zweite Brennkammer vorgesehen werden, in der die Abgase nachverbrannt werden. Diese zweite Kammer ist als Zyklonbrenner ausgelegt, wodurch die Rauchbildung und die mit den Gasen austretende Staubmenge auf ein Minimum reduziert wird. Der zweiten Kammer kann noch eine dritte Kammer nachgeschaltet werden, in der die noch nicht verbrannten Gase endgültig .verbrannt werden und die Gase vollständig abkühlen, ehe sie aus dem Kamin austreten.
Die zweite und dritte Brennkammer sind dem Muffelofen nachgeschaltet und in der Regel unterhalb des Kamins montiert.
Diese bekannten Muffelofen für die Verbrennung von Abfällen weisen den Nachteil auf, daß diese nicht kontinuierlich arbeiten, sondern nur chargenweise beschickt werden können. Des weiteren ist bei derartigen Öfen eine Energierückgewinnung nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Muffelofen der vorstehend genannten Art so auszubilden, daß dieser kontinuierlich betrieben werden kann, d.h. kontinuierlich beschickt und auch kontinuierlich entsorgt werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Muffelofen so auszugestalten, daß eine noch bessere Verbrennung erreicht wird, daß dieser eine Energierückgewinnung erlaubt und daß auch flüssige Stoffe in diesem verbrannt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Muffelofen ist mit einem
Transporteinrichtung■ versehen, deren Antrieb vorteilhaft außerhalb des Muffelofens angeordnet ist. Diese Transporteinrichtung kann an die untere Reinigungsöffnung angeschlossen werden, wobei die Iransporteinrichtung vorteilhaft den gesamten Verbrennungsraum durchsetzt. Am Ende der Transporteinrichtung ist im Boden des Ofens eine Entnahmeöffnung angeordnet, die mit einem Vorratsbehälter verbunden sein kann, der von Zeit zu Zeit entleert wird. Dieser Vorratsbehälter kann vorteilhaft mit einer Klappe verschlossen sein, so daß keine falsche Luft in den Ofen eintreten kann. Oberhalb der Aufgabestelle der Transporteinrichtung ist im Ofen eine Beschickungseinrichtung angeordnet , die entweder den zu verbrennenden Abfall kontinuierlich dem Förderband zuführt oder aber auch diskontinuierlich, je nachdem, ob die Transporteinrichtung kontinuierlich oder aber diskontinuierlich betrieben wird.
Die seitlich angeordneten Luftzutrittsöffnungen liegen zum Teil unterhalb und oberhalb der Transporteinrichtung, so daß der zu verbrennende Abfall sowohl von unten wie auch von oben mit Verbrennungsluft versorgt wird. Zusätzlich sind im Muffelofen ein oder mehrere Brenner angeordnet, die bei energiearmen Abfallstoffen die benötigte Energie dem Ofen zuführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Muffelofens, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1 und
-4-
Fig. 4 einen Schnitt analog Linie III-III in
Fig. 1 durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Der in den Figuren dargestellte Muffelofen ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Der Muffelofen 1 besteht im Querschnitt aus einem haubenartigen Gehäuse 2, das an seiner Unterseite mit einem Boden 3 verschlossen ist. Der Muffelofen 1 kann in üblicher Weise aus einem wärmeisolierenden Material bestehen oder aber auch, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, aus einem Stahlblechmantel 4, der einen Hohlraum 5 einschließt, in dem Kühlmedium zirkuliert.
Der Muffelofen 1 weist an seiner Aufgabeseite 6 eine Kontrollklappe 7 auf, über die der Verbrennungsvorgang beobachtet werden kann. Unterhalb der Kontrollklappe 7 ist die Beschickungsöffnung 8 angeordnet, in die ein Trichter 9 mit seinem Einfüllende 10 eingreift. In den Trichter ist eine Dosiervorrichtung 11 eingebaut, die es gestattet, den Brennraum 3.4 des Muffelofens 1 in vorbestimmter und kontrollierter Weise zu beschicken. Unterhalb der Beschickungsöffnung ist eine weitere öffnung 12 angeordnet, durch die ein Transportband 13 in den Brennraum 3 4 des Muffelofens 1 eintaucht und diesen praktisch eiur Gänze durchsetzt. Am Ende 14 des Transportbandes 13 ist im Boden 3 eine Entnahmeöffnung 15 angeordnet, über die die vom Transportband durch den Brennraum 3 4 transportierten Abfälle 16 aus dem Muffelofen 1 herausgeführt werden. Diese Entnahmeöffnung 15 ist vorteilhaft über eine nicht dargestellte Klappe verschlossen, wobei gleichfalls ein bestimmter, ebenfalls nicht dargestellter Auffangraum für die Asche vorgesehen sein kann.
Der Brennraum 34 des Muffelofens 1 ist in zwei Teilbrennräume 17 und 18 unterteilt, wobei in jedem dieser
Teilbrennräume 17, 18 ein oder mehrere Brenner für die Zuführung der Hilfsenergie angeordnet sein können. Im ersten Brennraum 17 erfolgt die weitgehende Verbrennung, während die restliche Verbrennung der Abfallstoffe in dem kleineren Brennraum 18 erfolgt, der mit einer höheren Temperatur betrieben werden kann.
Der Muffelofen hat mehrere, zu beiden Seiten 20 und 21 angeordnete Luftzufuhröffnungen 22, 23, die in zwei Ebenen angeordnet sind und über die die Zuluft unterhalb und oberhalb -; des zu verbrennenden Abfalles 16 und damit auch des Transportbandes 13 zugeführt wird. Hierdurch ist eine intensive Verwirbelung und Verbrennung des Abfalles gewährleistet. Die Luftzufuhr bzw. Luftabfuhr erfolgt über einen Ventilator 24, über den die Luft in Zuluftkanäle 25, 26 eingedrückt wird, die mit den Luftzufuhröffnungen 22 und 23 in Verbindung stehen. Dabei kann diese Luft bei Einleitung in die Zulunftkanäle 25, 26 auch zum Pulsieren gebracht werden, um eine bessere Verwirbelung im Brennraum zu erzielen.
Der Antrieb des Transportbandes 13, das ein Endlosband darstellt und über zwei Umlenkrollen 27, 28 geführt ist, erfolgt über einen außerhalb des Muffelofens 1 liegenden Motor 35 . Das Transportband selbst kann z.B. aus einem Schuppenband, Wanderrost, Vibrationsrost bestehen, sofern der Ofen für die Verbrennung fester Abfallstoffe vorgesehen ist. Sofern die Verbrennung flüssiger Abfallstoffe erfolgen soll (Fig. 4^, kann die Transporteinrichtung zum Transport der Abfallstoffe zur Entnahmeöffnung 15 aus einer Art Rutsche, Trommel oder Drehtrommel 36 bestehen, die mit einer einstellbaren Neigung zur Entnahmeöffnung hin versehen ist. Diese Rutsche wird dann durch den außen liegenden Antrieb gedreht oder verschwenkt, so daß die zu verbrennende Flüssigkeit sich auf dieser verteilt und die Abfallstoffe zur Entnahmeöffnung hintransportiert werden. Bei der Verbrennung von PVC-haltigen Abfällen oder solchen, die bei der Verbrennung zur Verklumpung neigen,können z.B. in der
Trommel auch gleich- oder gegenläufige Rühr- oder Kratzvorrichtungen (Abstreifer oder Schnecken) eingebaut sein.
Die im Teilbrennraum 18 verbrannten Gase treten über eine öffnung 30 aus dem Muffelofen 1 aus und gelangen in den Kamin 31. Dieser Kamin kann mit zwei weiteren Brennkammern versehen sein, sowie mit einem Zyklonabscheider, so daß aus dem Kamin 31 nur vollständig verbrannte Gase austreten, während die festen Stoffe abgeschieden werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist der Muffelofen ■einen Stahlmantel auf, der einen Hohlraum bildet, in dem Kühlmedium zirkulieren kann, das zur Kühlung des Ofens dient. Über diesen Wassermantel kann eine Rückgewinnung der Energie bei energiereichen Abfallstoffen erreicht werden. Des weiteren sind im oberen Teil des Brennraumes 34 Wärmetauscherrohre 32 angeordnet, über die weiterhin Energie zurückgewonnen werden kann.
-AO-
- Leerseite -

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Muffelofen, insbesondere für die Verbrennung von festen und flüssigen Abfallstoffen, mit einem Brennraum mit in verschiedenen Ebenen angeordneten Luftzufuhrdüsen, mit einem Ventilator für die Zu- und Abführung der Verbrennungsluft, mit einem integrierten Kamin mit einem Staubabscheider, mit einem· odermehreren Brennern für die Zuführung der Brennhilf sstoffe, mit einer Sicherheitsklappe und mit einer Beschickungs- und einer Entnahmeöffnung, gekennzeichnet durch eine im Muffelofen (1) angeordnete Transporteinrichtung (13), die zumindest einen wesentlichen Teil des Brennraumes (34) durchsetzt, durch eine oberhalb der Aufgabestelle der Transporteinrichtung (13) angeordnete Beschickungseinrichtung (9, 10, 11) für eine kontinuierliche und/oder chargenweise Aufgabe der Abfallstoffe, durch eine im Bereich der Transporteinrichtung (13) im Boden (3) des Muffelofens angeordnete Entnahmeöffnung (15) und durch Lufteintrittsöffnungen (22, 23)· die ober- und unterhalb der Transporteinrichtung (13) angeordnet sind.
2. Muffelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ■ der Antrieb (35) der Transporteinrichtung außerhalb des Muffelofens (1) liegt.
3. Muffelofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (13) als Schuppenband, Wanderrost oder Vibrationsrost ausgebildet ist.
4. Muffelofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (13) in Form eieer Rutsche oder einer Trommel (36) ausgebildet ist.
5. Muffelofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
-2-
daß die Rutsche oder Trommel (36) von der Aufgabe- zur Entnahmeöffnung hin geneigt ist.
6. Muffelofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche oder Trommel (3 6) um ihre Längsachse schwenkbar oder drehbar angeordnet ist.
7. Muffelofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche oder Trommel (36) Abstreif- bzw. Rührvorrichtungen besitzt.
8. Muffelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Brennraum (34) durch eine bis etwas oberhalb der Transporteinrichtung (13) reichende Trennwand (3 3) in einen Hauptbrennraum (17) und einen Nachbrennraum (18) unterteilt ist und daß in diesem Nachbrennraum (18) weitere Brenner (19) angeordnet sind.'
9. Muffelofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, "daß die Trennwand (33) bis unterhalb der oberen Luftzufuhröffnungen (23) reicht.
10. Muffelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffelofen (1) doppelwandig ausgebildet ist und daß in dem Hohlraum ein Kühlmedium zirkuliert.
11. Muffelofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Muffelofens (1) aus einem Stahlkörper besteht.
12. Muffelofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Brennraum (34) des Muffelofens (1) Wärmetauscherrohre (32) angeordnet sind.
-3-
13. Muffelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft pulsierend in den Brennraum (34) eingeblasen wird.
14. Muffelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die oberen (23) und unteren (22) Lufteintrittsöffnungen einströmende Luft getrennt steuerbar ist.
DE19833331533 1983-09-01 1983-09-01 Muffelofen Withdrawn DE3331533A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331533 DE3331533A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Muffelofen
EP84110334A EP0138003A3 (de) 1983-09-01 1984-08-30 Muffelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331533 DE3331533A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Muffelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331533A1 true DE3331533A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6207980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331533 Withdrawn DE3331533A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Muffelofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0138003A3 (de)
DE (1) DE3331533A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763583A (en) * 1987-01-09 1988-08-16 M & S Engineering & Manufacturing Co., Inc. Self-sustaining wet waste incinerator
CN112097510A (zh) * 2020-09-28 2020-12-18 华鼎国联四川电池材料有限公司 一种实验室用旋转碾压式烧结装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005082A (en) * 1931-06-17 1935-06-18 John E Greenawalt Incinerator furnace
US1973697A (en) * 1932-10-15 1934-09-18 Babcock & Wilcox Co High temperature incinerator furnace
US3626461A (en) * 1970-03-13 1971-12-07 Keller Ofenbau Gmbh Incinerator
US3822651A (en) * 1973-09-04 1974-07-09 D Harris Water cooled kiln for waste disposal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0138003A2 (de) 1985-04-24
EP0138003A3 (de) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056C2 (de)
DE2619316C2 (de) Müllverbrennungsvorrichtung
DE60009305T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennbaren abfällen bei der herstellung von zementklinker
DE2808637A1 (de) Verfahren zur behandlung von flugasche in einer abfallverbrennungsanlage mit fluessigem schlackenaustrag und anlage zur ausfuehrung des verfahrens
AT401420B (de) Einrichtung zur verfeuerung von biomasse
DE2428961B2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Mull, Abfällen o.dgL
CH682010A5 (de)
DE1919137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe
DE3030305A1 (de) Verfahren und ofen zum verbrennen von festem brennstoff
DE2445057A1 (de) Muellverbrennungsofen
DE2160685A1 (de) Wirbelbettvorrichtung
DE2358071A1 (de) Muellverbrennungsvorrichtung
DE2614878B2 (de) Verbrennungsofen für Abfälle
DE2200970B2 (de) Fahrbare Drehofen-Müllverbrennungsanlage
DE3331533A1 (de) Muffelofen
DE2850698A1 (de) Einaescherungsofen
DE3915740C2 (de)
DE3324411C2 (de)
DE2224601B2 (de) Drehherdofen
DE2514356A1 (de) Pyroscrubber
DE2903199A1 (de) Ofen zum thermischen behandeln von abfallstoffen
DE19910530A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm
EP0064688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter
AT263189B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Absfallstoffen
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee