DE3330855A1 - Aufhaengevorrichtung eines greifers - Google Patents

Aufhaengevorrichtung eines greifers

Info

Publication number
DE3330855A1
DE3330855A1 DE19833330855 DE3330855A DE3330855A1 DE 3330855 A1 DE3330855 A1 DE 3330855A1 DE 19833330855 DE19833330855 DE 19833330855 DE 3330855 A DE3330855 A DE 3330855A DE 3330855 A1 DE3330855 A1 DE 3330855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
rope
suspension
axis
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330855
Other languages
English (en)
Inventor
Georges 4020 Liege Lemaitre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankignoul Pieux Armes
Compagnie Internationale des Pieux Armes Frankignoui SA
Original Assignee
Frankignoul Pieux Armes
Compagnie Internationale des Pieux Armes Frankignoui SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE0/208998A external-priority patent/BE894379A/fr
Application filed by Frankignoul Pieux Armes, Compagnie Internationale des Pieux Armes Frankignoui SA filed Critical Frankignoul Pieux Armes
Publication of DE3330855A1 publication Critical patent/DE3330855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/47Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

- X-COMPAGNIE INTERNATIONALE DES 26. August 1983
PIEUX ARMES FRANKIGNOUL
Rue Gretry 196 P 4819 Al/Sch
Liege
Belgien
Beschreibung
Aufhängevorrichtung eines Greifers
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung eines Greifers bzw. eines Baggergreifers und eine Greifer- bzw. Baggergreifereinrichtung zum Ausbaggern von insbesondere vertikalen Schächten im Erdboden.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Aufhängevorrichtung eines zweiseiligen Greifers, d. h. eines Greifers mit zwei Betätigungsseilen.
Es sind bereits Greifer bekannt, welche die Herstellung vertikaler Schächte im Erdboden ermöglichen, um geformte Wände durch aufeinanderfolgende Platten niederzubringen. Die Aufhängevorrichtung dieser Greifer ermöglicht es jedoch nicht, einen geradlinigen und vertikalen Schacht herzustellen, was Fehler in der Verbindung zwischen jeder Platte nach sich zieht und keine geformte Wand im Erdboden mit ausreichenden Dichtungseigenschaften und zufriedenstellendem Aussehen ermöglicht. Die bekannten Aufhängevorrichtungen von Greifern ermöglichen keine Steuerung der Position des Greifers während des Absenkens des Greifers in den Schacht oder während des Verschließens der Schalen oder L-l^aufeln, wobei die Vorrichtung keine Positionierung des gespannten Betätigungskabels längs der Symmetrieachse des Greifers ermöglicht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Unzulänglichkeiten der bekannten Aufhängevorrichtungen 2u beseitigen und eine Aufhängevorrichtung eines zweiseiligen Greifers zu schaffen, mit welchem eine ausgeglichene Aufhängung des Greifers erzielt werden kann unabhängig von dem Seil, welches sich im gespannten Zustand befindet. Hierdurch ist es möglich, die Position des Greifers während des Absenkens in den Schacht und während des Verschließens seiner Schalen bzw. Schaufeln zu kontrollieren bzw. zu steuern.
Diese Aufgabe wird bei einer Aufhängevorrichtung eines Greifers mit einem Verschließ- und Öffnungsmechanismus der Flaschenzugbauart, betätigt durch zwei Seile, einem ersten Aufhängeseil, das mit einer beweglichen Flasche des Flaschenzugs verbunden ist, und einem zweiten Flaschenzugseil, dessen eines Ende mit einem festen Teil des Greifers verankert ist, erfindungsgemäß gelöst durch eine Befestigungseinrichtung des Aufhängeseils an der beweglichen Flasche, die um ihren Befestigungspunkt an der beweglichen Flasche schwenkbar gelagert ist, und eine Führungseinrichtung des Flaschenzugseils, die drehfest mit der Befestigungseinrichtung verbunden ist, um das Aufhängeseil und das Flaschenzugseil im Abstand voneinander zu halten und das Aufhängeseil oder das Flaschenzugseil· in der Symmetrieachse des Greifers zu führen, wenn es jeweils im gespannten Zustand ist.
Erfindungsgemäß werden die auf den Greifer ausgeübten "^ Kräfte in der Symmetrieachse aufgebracht und erlauben daher eine perfekt ausgeglichene bzw. ausgewogene Aufhängung des Greifers.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Befestigungseinrichtung ein Bügel, der schwenkbar um seine Befestigungsachse an der beweglichen Flasche und vorzugsweise schwenkbar um seine mit dem Ende des Aufhängeseils verbundenen Befestigungsachse ge-
lagert istf und die Führungseinrichtung ein gabelförmiger Bügel, der an einer Seite des Bügels befestigt ist.
Um eine noch bessere Führung des Flaschenzugseils zu ermöglichen, ist in dem Befestigungsbügel ein frei drehbares Rillenrad bzw. eine frei drehbare Rolle gelagert, wobei die Führungseinrichtung bzw* der gabelförmige Bügel das Flaschenzugsignal in der Rille oder gegen die Rolle hält.
Vorzugsweise sind an der beweglichen Flasche beiderseits der Symmetrieachse des Greifers zwei Führungsrollen gelagert, um das Flaschenzugseil in der Symmetrieachse des Greifers zu halten und somit einen neuen Führungspunkt des Flaschenzugseils in der Symmetrieachse des Greifers zu schaffen=
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die beiden Betätigungsseile eines Greifers im Abstand voneinander zu halten und durch Schwenkung der Befestigungseinrichtung des Aufhängeseils an der beweglichen Flasche des Flaschenzuges das im gespannten Zustand befindliche Seil in die Symmetrieachse zu führen und damit eine vollkommen ausgeglichene Aufhängung des Greifers ohne Verwirrrisiko der beiden Seile zu ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine Greifereinrichtung zum Ausbaggern vertikaler Schächte im Erdboden mit einer oben beschriebenen Aufhängevorrichtung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung» Darin zeigt;
Figur 1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht
eines Greifers in geöffneter Position mit einer Aufhängevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
-.ν
Figur 2 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht
des Greifers gemäß Figur 1 in geschlossener Position und
Figur 3 eine schematische Darstellung des Ausbaggerns
vertikaler Schächte zur Herstellung einer geformten Wand im Erdboden mit einem Greifer gemäß der vorliegenden Erfindung.
in den Figuren 1 und 2 ist ein Greifer bzw. ein Baggergreifer 1 zweiseiliger Bauart dargestellt mit einem festen Greifergehäuse 2, in welchem ein Verschließ- und Öffnungsmechanismus der Schalen oder Schaufeln 3 des Greifers 1, welche schwenkbar um zwei vom Gehäuse 2 des Greifers getragene Drehachsen (4) gelagert sind, angeordnet ist.
Der dargestellte Verschließ- und Öffnungsmechanismus des Greifers besteht aus einem Flaschenzug mit einer ersten Flasche 5, welche fest im Gehäuse 2 des Greifers gelagert ist, und einer zweiten in Längsrichtung des Gehäuses 2 des Greifers beweglichen Flasche 9. Die erste feste Flasche 5 weist einen Bügel 6 auf, der fest im Gehäuse 2 des Greifers gelagert ist und zwei Rollen 7, 8, z. B. Rillenräder, trägt, wobei die Drehachsen 4 der Schalen vorteil-
hafterweise am unteren Ende des Bügels 6 befestigt sind. 25
Die bewegliche Flasche 9 weist einen Bügel 12 auf, der zwei Rollen 13, 14 trägt, die symmetrisch im Verhältnis zur Symmetrieachse 15 des Greifers gelagert sind.
Jede Ecke des Bügels 12 ist zweckmäßigerweise mit einem Rädchen 10 ausgerüstet, die auf den Roll- und Führungsflächen 11, die am Gehäuse 2 des Greifers befestigt sind, bewegbar sind, um die Verschiebung der Flasche 9 in einer Richtung parallel zur Symmetrieachse des Greifers zu führen.
Die bewegliche Flasche 9 ist mit den Schalen 3 mit Hilfe von Armen 16 in Form von Treibstangen verbunden, um das
Öffnen bzw= das Verschließen der Schalen durch die Verschiebung der Flasche 9 im Gehäuse 2 des Greifers zu bewirken,
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, liegen die Drehachsen der Rollen 8, 7 in der Symmetrieebene des Greifers 1.
Die Betätigung des Flaschenzuges erfolgt durch zwei Seile, ein erstes sogenanntes Aufhängeseil 17, das mit der beweglichen Flasche 9 verbunden ist, und ein zweites sogenanntes Flaschenzugseil 18, welches um die Rollen 7, 8, 13, 14 verläuft und dessen eines Ende 18a am Gehäuse 2
des Greifers befestigt ist.
15
Das Aufhängeseil 17 ist am Bügel 12 der beweglichen Flasche 9 mit Hilfe einer aus einem Bügel 19 bestehenden Befestigungseinrichtung befestigt, der schwenkbar um seinen Befestigungspunkt 20 an dem Bügel 12 gelagert ist. Eine Führungseinrichtung 21 in Form eines gabelförmigen bzw. dreiseitigen Bügels hält das Flaschenzugseil 18 im Abstand zum Äufhängeseil 17. Die Befestigungseinrichtung weist außerdem eine Rolle 22 auf, die im Bügel 19 gelagert ist und mit dem dreiseitigen Bügel 21 zusammenwirkt, um das Seil 18 zu führen und es im Abstand zum Aufhängeseil 17 zu halten.
Der Bügel 19 ist mit dem Aufhängeseil 17 über eine um seine Befestigungsachse 23 schwenkbare Befestigungseinrichtung, z. B. einem Element in Form eines Bügels 24, verbunden»
Die Rollen 1, 8, 13, 14, 22 sind vorzugsweise Rillenräder, um hierdurch eine bessere Führung des Flaschenzugseils zu ermöglichen. Diese Rollen können jedoch auch Räder mit Oberflächen sein.
--V
Die Vorrichtung weist außerdem zwei Führungsrollen 25, 26 auf, die am Bügel 12 der Flasche 9 beiderseits der Symmetrieachse 15 des Greifers gelagert sind, um das Flaschenzugseil zu führen und hierdurch einen zweiten Führungspunkt des Seils zu bilden, um es in der 'Symmetrieachse zu halten.
Die Funktionsweise der Aufhängevorrichtung ergibt sich klar aus den Figuren 1 und 2. In Figur 1 ist der Greifer in geöffneter Position dargestellt, wobei sich das Flaschenzugseil 18 im entspannnten Zustand befindet und das Aufhängeseil 17 im gespannten Zustand, was eine Schwenkung des Bügels 19 verursacht, um ihn in die Symmetrieachse 15 des Greifers 1 zu führen. Im Verlaufe des Absenkens des Greifers 1 in einen vertikalen Schacht wird der Greifer automatisch unter der Wirkung seines Gewichts in einer vollkommen vertikalen Position positioniert.
Wenn die Schalen 3 mit dem Boden des vertikalen Schachtes 27 in Berührung kommen, wie es in Figur 3 dargestellt ist, wird das Aufhängeseil 17 gelockert, während das Flaschenzugseil 18 gespannt wird, um das Verschließen der Schalen 3 zu bewirken. Die Spannung des Seils 18 verursacht automatisch das Schwenken des Bügels 19 durch die Wirkung des Seils 18 auf die Rolle 22. Der Bügel 21 führt und hält das Seil 18 in der Symmetrieachse des Greifers. Das Seil wird außerdem in dieser Symmetrieachse durch den zweiten Führungspunkt, der durch die Rolle 26 gebildet wird (wie in Figur 2 illustriert ist) gehalten . Während des gesamten Schließvorgangs der Schalen wird die auf den Greifer 1 ausgeübte Kraft in der Symmetrieachse ausgeübt, so daß sie keinerlei Ungleichgewicht des Greifers verursacht.
Die Aufhängevorrichtung verursacht eine ausgeglichene Aufhängung des Greifers ^vorausgesetzt, das Seil, auf welches eine Kraft ausgeübt wird, befindet sich immer in der Symmetrieachse des Greifers. Diese Vorrichtung
eliminiert jedes Verwirrrisiko der beiden Betätigungsseile 17, 18 und macht daher den Betrieb eines Greifers sicherer.
Es ist daher möglich, mit Hilfe einer Greifereinrichtung mit einer Aufhängevorrichtung der vorliegenden und beschriebenen Art vertikale und längs ihrer beiden orthogonalen Ebenen geradlinige Schächte und damit geformte Wände, die aus aufeinanderfolgenden Platten bestehen, herzustellen. Die so hergestellte Wand hat ein sehr gutes Aussehen, da die Platten gut ausgerichtet sind, und ist andererseits dicht.
Die beschriebene Ausführungsform ist nur beispielhaft. Die Form des Flaschenzuges, die Anzahl der Rollen, die Führungs- und Rolleinrichtungen der Flasche 9 im Gehäuse können unterschiedlich sein.
Leerseite

Claims (5)

  1. PATENt-UNDRECHTSANWALTE 3330855
    »EHLE. PAGENBERG, DOST8 ALTENBURG & PARTNER
    PATENT ANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    e»r jür.u w harvard·· HEINZ BARDEHLE dipl -ing
    ©ERNHARD F^OHWITTER oipt.iwo · WOLFGANG A. DOST on . dh>l-cmeμ
    ©UNTER FRHPi. v. ©RAVENREUTH dip» -<ng «ρη>· UDO W. ALTENBURG dipl .p
    POSTFACH 860620, 6000 MÜNCHEN {
    TELEFON (089)980361
    TELEX 5227Ö1 pad d
    CABLE PADBÜRO MÜNCHEN
    BÜRO GALILEIPLATZ I1 8 MÜNCHEN
    Datum 26. August 1983 P 4819 Al/Sch
    Patentansprüche
    3- 1 . Aufhängevorrichtung eines Greifers oder Baggergreifers mit einem Verschließ- und Öffnungsmechanismus der Flaschenzugbauart, betätigt durch zwei Seile, einem ersten Aufhängeseil, das mit einer beweglichen Flasche des Flaschenzugs verbunden ist, und einem zweiten Flaschenzugseil ρ dessen eines Ende mit einem festen Teil des Greifers verankert ist, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (19) des Aufhängeseils (17) an der beweglichen Flasche (9), die um ihren Befestigungspunkt (20) an der jo beweglichen Flasche (9) schwenkbar gelagert ist, und
    eine Führungseinrichtung (21) des Flaschenzugseils (18), die drehfest mit der Befestigungseinrichtung verbunden ist, um das Aufhängeseil (17) und das Flaschenzugseil (18) im Abstand voneinander zu halten und das Aufhängest! seil oder das Flaschenzugseil in der Symmetrieachse (15) des Greifers zu führen, wenn es jeweils im gespannten Zustand ist»
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung ein Bügel (19) ist, der schwenkbar um seine Befestigungsachse (20) an der beweglichen Flasche (9) und vorzugsweise schwenkbar um seine Befestigungsachse (23) am Ende des Aufhängeseils (17) gelagert ist und daß die Führungseinrichtung (21) ein gabelförmiger Bügel (21) ist, der an einer Seite des Bügels (19) befestigt ist»
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Befestigungsbügel (19) eine frei drehbare Rolle (22) gelagert ist und daß die Führungseinrichtung (21) das Flaschenzugseil (18) in Berührung mit der Rolle (22) hält.
  4. 4= Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß an der beweglichen Flasche (9) beiderseits der Symmetrieachse (15) des Greifers zwei Führungsrollen (25, 26) gelagert sind, um einen zweiten Führungspunkt des Flaschenzugseils (18) in dei Symmetrieachse (15) des Greifers zu bilden.
  5. 5. Greifereinrichtung zum Ausbaggern vertikaler Schächte, gekennzeichnet durch eine Aufhängevorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE19833330855 1982-09-13 1983-08-26 Aufhaengevorrichtung eines greifers Withdrawn DE3330855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE0/208998A BE894379A (fr) 1982-09-13 1982-09-13 Dispositif de suspension d'un grappin ou d'une benne preneuse et appareil a grappin ou benne preneuse comportant ce dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330855A1 true DE3330855A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=3843559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330855 Withdrawn DE3330855A1 (de) 1982-09-13 1983-08-26 Aufhaengevorrichtung eines greifers

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU1831283A (de)
BR (1) BR8304774A (de)
DE (1) DE3330855A1 (de)
FR (1) FR2532925B1 (de)
GB (1) GB2126981B (de)
HK (1) HK47286A (de)
IT (1) IT1170201B (de)
ZA (1) ZA836216B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW424122B (en) * 1997-09-18 2001-03-01 Bauer Spezialtiefbau Slurry wall means
ES2296535B1 (es) * 2006-10-03 2009-05-05 Modelco S.L. Sistema de apertura de valvas para cucharas de maquinas excavadoras.
CN103485381A (zh) * 2013-09-09 2014-01-01 浙江鼎业基础工程有限公司 冲抓机
EP3798367B1 (de) * 2019-09-25 2022-03-09 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandgreifer, verfahren zum betrieb eines schlitzwandgreifers und tiefbauverfahren
EP4134489A1 (de) 2021-08-12 2023-02-15 BAUER Maschinen GmbH Greifervorrichtung und verfahren zum betreiben einer greifervorrichtung
EP4134490A1 (de) 2021-08-12 2023-02-15 BAUER Maschinen GmbH Greifervorrichtung und verfahren zum betreiben einer greifervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376847A (en) * 1916-08-17 1921-05-03 Frank H Williams Grab-bucket
US1988135A (en) * 1931-12-31 1935-01-15 Ogden R Odman Rock handling device
GB540082A (en) * 1938-09-23 1941-10-06 Eric Reynolds An improved grab for working bulk cargoes and the like
GB522854A (en) * 1939-01-10 1940-06-28 Benoto Sa Improvements in grabs
FR976916A (fr) * 1948-10-26 1951-03-23 Bailly Freres Soc Dispositif de commande de l'ouverture et de la fermeture d'une benne preneuse pour grue
GB868451A (en) * 1958-06-19 1961-05-17 Priestman Brothers Improvements relating to grabs
DE1658026A1 (de) * 1966-04-28 1970-09-03 Wayss & Freytag Ag Schlitzgreifer
SU831908A1 (ru) * 1978-07-18 1981-05-23 Ордена Трудового Красного Знаменинаучно-Исследовательский Институтоснований И Подземных Сооруженийим. H.M.Герсеванова Государственногокомитета Cobeta Министров Cccp Поделам Строительства Грейфер дл рыть траншей

Also Published As

Publication number Publication date
IT1170201B (it) 1987-06-03
HK47286A (en) 1986-07-04
IT8322661A0 (it) 1983-08-29
GB2126981B (en) 1985-10-16
AU1831283A (en) 1984-03-22
ZA836216B (en) 1984-04-25
GB8323893D0 (en) 1983-10-05
FR2532925A1 (fr) 1984-03-16
BR8304774A (pt) 1984-04-24
GB2126981A (en) 1984-04-04
FR2532925B1 (fr) 1988-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038469C2 (de) Einhebel-Steuervorrichtung
DE4120948C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Baumaterial
DE2813593C2 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE3615068C1 (en) Rope-guided trench-wall grab
DE3330855A1 (de) Aufhaengevorrichtung eines greifers
DE2801073C2 (de) Schwenkwerk für einen Kran
DE19527318C2 (de) Hebevorrichtung für einen Dammbalken
CH653403A5 (de) Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage.
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE2414642C3 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE3340205A1 (de) Gabelscherengreifer
EP0061047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von landwirtschaftlichem Gut, wie Rauhfutter und Siliergut bis unter die Dachhaut eines landwirtschaftlichen Gebäudes
DE1261805B (de) Rechenreiniger
DE2523060C2 (de) Hubstation an Schleppkreisförderern (Power-and-Free-Anlagen)
DE4413465C2 (de) Tor mit einem vertikal bewegbaren Torblatt und einer Fangklinkeneinrichtung
DE2929463C2 (de) Hydraulisch betätigter Bagger
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE2926169C2 (de) Greifer mit Kranhaken
DE2255865B2 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen
EP0734663A2 (de) Verschlussanordnung für Motorradkoffer
DE347092C (de) Stielgreifer mit zwischen den beiden Hebelarmen angeordnetem Schliessflaschenzug
DE2101842C (de) Turmkran
DE901639C (de) Vorrichtung zur Tiefeneinstellung des Saugkopfes von schwimmenden Saugbaggern
DE1078290B (de) Stripperzange
AT249592B (de) Vorrichtung an Wasserbauverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal