DE2038469C2 - Einhebel-Steuervorrichtung - Google Patents

Einhebel-Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE2038469C2
DE2038469C2 DE2038469A DE2038469A DE2038469C2 DE 2038469 C2 DE2038469 C2 DE 2038469C2 DE 2038469 A DE2038469 A DE 2038469A DE 2038469 A DE2038469 A DE 2038469A DE 2038469 C2 DE2038469 C2 DE 2038469C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
axis
control device
control lever
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2038469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038469A1 (de
Inventor
Richard Matthew Stow Ohio Moser
Frank Stephen Akron Ohio Payerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INCOM INTERNATIONAL Inc PITTSBURGH PA US
Original Assignee
INCOM INTERNATIONAL Inc PITTSBURGH PA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INCOM INTERNATIONAL Inc PITTSBURGH PA US filed Critical INCOM INTERNATIONAL Inc PITTSBURGH PA US
Publication of DE2038469A1 publication Critical patent/DE2038469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038469C2 publication Critical patent/DE2038469C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
    • E01H5/066Snow-plough blade accessories, e.g. deflector plates, skid shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/84Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems
    • E02F3/844Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems for positioning the blade, e.g. hydraulically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einhebel-Steuervorrichtung, deren Steuerhebel um einen auf seiner Achse liegenden Punkt verschwenkbar ist, wobei bei Betätigung des Steuerhebels wirksam werdende armförmige Schubglieder vorgesehen sind, deren jedes auf eine als Steuerkabel ausgebildete mechanische Bewegungsübertragungseinrichtung einwirkt, deren Enden mit jeweils einem Schubglied verbunden sind.
Bei einer bekannten Steuerung dieser Art (US-PS
30 91 130) ist der Steuerhebel um den auf seiner Achse liegenden Punkt allseits verschwenkbar, und er wirkt an einer unterhalb des Schwenkpunktes liegenden Stelle auf ein Gleitstück ein, durch welches sich zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete armförmige oder stangenförmige Schubglieder erstrecken, die entsprechend der Hebelbetätigung verschoben werden und deren jedes mit dem Ende eines Steuerkabels verbunden ist, so daß durch entsprechende Verschiebung des betreffenden Schubgliedes Betätigung des Steuerkabels in beiden Ricktungen hervorgerufen werden kann. Die bekannte Steuerung ist vergleichsweise aufwendig und besitzt eine Mehrzahl von zusammenarbeitenden beweglichen Bauteilen. Außerdem ist keine Zwangsführung für Verschwenkung des Steuerhebels in bestimmten Ebenen vorgesehen, so daß die genaue Betätigung der Steuerkabel schwierig ist
Es ist eine Einhebelsteuerung bekannt (DE-AS 12 91 589), deren Steuerhebel um seine Achse drehbar, in zwei Ebenen schwenkbar und axial verschiebbar ist Durch axiale Bewegung des Steuerhebels wird ein Gestänge betätigt welches seinerseits ein Potentiometer verstellt Diese bekannte Steuerung ist für Betätigung zweier Steuerkabel nicht geeignet Auch bei einer anderen bekannten Steuerung (DE-AS 11 63 428) ist der Steuerhebel allseitig schwenkbar, um seine Achse drehbar und axial verschiebbar. Diese bekannte Steuerung dient zur Bedienung eines elektrischen Mehrstufen-Schaltsystems, und sie ist zur Betätigung von Steuei kabeln ebenfalls nicht geeignet
Es ist ferner ein hydraulisches Steuergerät für Entlade- und Transportgeräte bekannt (DE-PS 9 51 763), deren Steuerhebel in zwei Ebenen schwenkbar ist sowie in seinem hohlen Inneren eine axial verschiebbare Betätigungsstange besitzt Bei diesem bekannten Steuergerät werden durch Verschwenkung des Steuerhebels über mit dem Steuerhebel gekoppelte Nockenflächen Steuerschieber verschoben, und durch die axial verschiebbare Betätigungsstange kann ein Tastschalter betätigt werden. Ein solches Steuergerät ist für die Betätigung zweier Steuerkabel nicht geeignet
Es ist schließlich eine Einhebel-Steuerung bekannt (US-PS 25 39 120), deren Steuerhebel in zwei Ebenen schwenkbar und um seine Achse drehbar ist. Die Schwenkbewegungen des Steuerhebels werden über eine mit ihm gekoppelte Scheibe auf jeweils ein Ventil übertragen, dessen Stößel mit der Steuerscheibe in Berührung gehalten ist Die Drehbewegung des Steuerhebels führt über eine Gewindeverbindung zu einer axialen Verschiebung des Steuerhebels, die zur Betätigung eines weiteren Ventils ausgenutzt wird. Auch diese bekannte Steuerung ist für die Betätigung zweier Steuerkabel nicht geeignet
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einhebel-Steuervorrichtung der einleitend genannten Art so auszuführen, daß die Betätigung der beiden Steuerkabel mit einer einfacheren und zuverlässigeren Ausführung erhalten wird. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Steuerhebel in einer einzigen Ebene schwenkbar und um seine Achse drehbar ist das erste Schubglied als Verlängerung des Steuerhebels in dessen Achse ausgebildet ist, das zweite Schubglied sich von dem auf der Achse des Steuerhebels liegenden Schwenkpunkt im rechten Winkel zur Schwenkebene des Steuerhebels erstreckt und daß das Ende der mechanischen Bewegungsübertragungseinrichtungen an das betreffende Schubglied über eine Kugelverbindung angeschlossen ist.
Schutz wird nur für die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruches 1 beansprucht
Durch die Erfindung ist eine einfache und zuverlässige Ausführung geschaffen, bei welcher mittels zweier mit dem Steuerhebel direkt verbundener Schubglieder die erforderlichen Betätigungsbewegungen, für die beiden Steuerkabel zwangsläufig erhallen werden, wobei das Ende des Kernes jedes Steu^-kabels den von den Schubgliedern oder Schubarmen ausgeführten Bewegungen ohne weiteres folgen kann. Hierbei sind die Steuerkabel in allen Richtungen formschlüssig befestigt
Weitere Merkmale der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert
F i g. 1 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Einhebel-Steuervorrichtung gemäß der Erfindung.
F i g. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene senkrechte Schnittansicht nach der Linie 2-2 der F i g. 1.
F i g. 3 ist eine waagerechte Schnittansicht nach der Linie 3-3 der Fi g. 2, jedoch um 90° gedreht, so daß sie mit der auf dem gleichen Zeichnungsblatt befindlichen F i g. 1 in Ausrichtung liegt
Fig.4 ist eine waagerechte Schnittansicht nach der Linie 4-4 der F ig. 2.
F i g. 5 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilseitenansicht nach der Linie 5-5 der F i g. 1.
Fig.6 ist eine weiter vergrößerte waagerechte Teilschnittansicht nach der Linie 6-6 der F i g. 2.
F i g. 7 ist eine senkrechte Teilschnittansicht nach der Linie 7-7 der F ig. 2.
Fig.8 ist eine schematische Draufsicht auf einen Schneepfluganbau, der mittels einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung betätigbar ist
Fig.9 ist eine schematische Seitenansicht des Schneepfluganbaus gemäß F i g. 8.
In der Zeichnung ist eine Steuervorrichtung gemäß der Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet Ein Gestell 11 der Steuerverrichtung 10 weist an seinem oberen Ende ein aus zwei Hälften 12Λ und 12Ö bestehendes Gehäuse 12 mit einem daran z. B. durch eine Mehrzahl von Bolzen 14 befestigten Mantel 13 auf. Der untere Umfang des Mantels 13 kann auf einer (nicht dargestellten) Bodenplatte od. dgl. ruhen, wenn sich die Steuervorrichtung 10 in ihrer Arbeitsstellung befindet
Von dem Gestell 11 erstreckt sich ein einziger Steuerhebel 16 nach oben, der an einer Montagekugel 18 befestigt ist, die in einer Fassung 19 nach Art eines Universalgelenk^ gelagert ist, wobei die Fassung zwischen den zusammenpassenden Hälften i2A und 12ßdes Gehäuses 12 gebildet ist
Von der Montagekugel 18 erstrecken sich ferner ein erstes Schubglied 20 und ein zweites Schubglied 21 nach außen. Die Achse 22 des ersten Schubgliedes 20 (F i g. 2) liegt vorzugsweise in einer linearen Verlängerung der Achse des Steuerhebels 16, und die Achse 23 des zweiten Schubgliedes 21 (Fig.3 und 4) verläuft vorzugsweise rechtwinklig zu der Achse 22 des ersten Schubgliedes 20. Diese Querorientierung der beiden Schubglieder 20 und 21 mit Bezug aufeinander ermöglicht eine absolute Unabhängigkeit der Bewegungen der Schubarme, was auf dem Gebiet, für welches das Arbeiten der Steuervorrichtung 10 gemäß der Erfindung nachstehend erläutert wird, allgemein vorzuziehen ist
Auf jeden Fall ist in der Fassung 19 eine Reihe von Führungsschlitzen ausgebildet welche die Bereiche und Richtungen festlegen, über die der Steuerhebel 16 und die beiden Schubglieder 20 und 21 verschoben werden können.
Der Steuerhebel 16 erstreckt sich durch einen Führungsschlitz 24 in der oberen Hälfte 12Λ des Gehäuseaufbaus 12 hindurch (Fig.2), und das erste Schubglied 20 erstreckt sich durch einen Führungsschlitz 25 in der unteren Hälfte J 2.B des Gehäuseaufbaus hindurch. Die Führungsschlitze 24 und 25 verlaufen entgegengesetzt und liegen in einer Ebene, die quer zur Achse 23 des zweiten Schubgliedes 21 orientiert ist wenn dieses sich in der neutralen Stellung befindet die in F i g. 3 und 4 durch ausgezogene Linien wiedergegeben ist um dem ersten Schubglied 20 zu gestatten, sich im Ansprechen auf eine Drehung des Steuerhebels 16 um die Achse 23 um die gleiche Achse zu drehen. Das zweite Schubglied 21 erstreckt sich durch einen Führungsschlitz 26 hindurch (F i g. 3), der an der Verbindungsstelle der Gehäusehälften 12Λ und 125 vorgesehen ist
Ein Zentrierarm 28 erstreckt sich von der Montagekugel 18 entgegengesetzt zu dem Schubglied 21 und vorzugsweise längs dessen Achse nach außen. Der Zentrierarm 28 geht durch einen Führungsschlitz 29 hindurch, der gleichfalls an der Verbindungsstelle der Gehäusehälften 12/4 und 12ß ausgebildet ist Die Führungsschlitzc 26 und 29 liegen, wenn sie auch entgegengesetzt verlaufen, in einer Ebene, die quer zur Achse 22 des ersten Schubgliedes 20 orientiert ist, wenn das erste Schubglied 20 sich in seiner neutralen Stellung befindet (F i g. 2), um dem zweiten Schubglied 21 und dem Zentrierarm 28 zu gestatten, im Ansprechen auf eine Drehung des Steuerhebels 16 um die Achse 22 sich um die gleiche Achse zu drehen.
Um die Drehung des Steuerhebels 16 um seine Achse 22 zu erleichtern, kann an ihm ein T-förmiger Handgriff 30 undrehbar befestigt sein (F i g. 2).
Die erste Bewegungsübertragungseinrichtung, wie z. B. ein Schub-Zug-Kabel 35, ist mit dem ersten Schubglied 20 arbeitsmäßig verbunden. Das Schub-Zug-Kabel 35 kann, wie dies am besten aus F i g. 2 ersichtlich ist von irgendeiner üblichen Ausbildung sein und einen Kern 36 aufweisen, der innerhalb eines Mantels 38 verschiebbar ist, um eine mechanische Bewegung durch Anlegen einer Zug- oder Druckkraft an den Kern 36 zu übertragen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Kabelmantel 38 aus einer Mehrzahl von Drähten 39, die aneinanderliegend in Form einer schraubenlinienförmigen Wicklung von großer Steigung um die Außenfläche eines inneren biegsamen Kunststoffrohres 40 herumgelegt sind, das sich über die volle Länge des Mantels 38 erstreckt Eine äußere Umhüllung 41 schließt die Wicklung aus den Drähten 39 bis auf eine kurze Strecke von deren Enden ein.
Am Ende des Kabelmantels 38 ist auf einem freigelegten Endteil (nicht dargestellt) einer zylindrischen Gruppierung der Drähte 39 ein Anschlußstück 42 durch Kaltstauchen oder auf irgendeine andere zweckentsprechende Weise befestigt Innerhalb des Anschlußstückes 42 kann eine Mehrzahl von ringförmigen Rippen (ebenfalls nicht dargestellt) vorgesehen sein, die, wenn das Anschlußstück 42 auf die Umhüllung 41 aufgepreßt wird, eine Dichtung zwischen dem Anschlußstück 42 und der Umhüllung 41 herbeiführen. Auf der Außenseite des Anschlußstückes 42 ist eine Haltenut 43 ausgebildet in die der Mantel 13 des Gestells 11 eingreifen kann.
Um den Zusammenbau der Steuervorrichtung 10 zu
erleichtern, kann der Mantel 13 des Gestells 11 aus einem einzigen Blechstück so gebogen werden, daß die sich gegenüberstehenden Kanten 44 und 45 (Fig.7) aneinanderstoßen. In den Kanten 44 und 45 sind sich gegenüberliegende halbringförmige Ausnehmungen 46 bzw. 48 ausgebildet, deren Ränder in der an dem Anschlußstück 42 vorgesehenen Haltenut 43 aufgenommen v/erden und sie umfassen.
An dem einen Ende einer zu mehreren Zwecken dienenden Brücke 51 (Fig.2 und 4), die sich zwischen der Vorderwand 52 und der Rückwand 53 des Mantels 13 des Gestells 11 erstreckt, sind im Abstand voneinander liegende Lappen 49 und 50 (Fig.7) vorgesehen, die ebenfalls in der Haltenut 43 des Anschlußstückes 42 aufgenommen und so gebogen sind, daß sie das Anschlußstück 42 umfassen. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, entspricht die Dicke der die zusammenstoßenden Kanten 44 und 45 aufweisenden Mantelvorderwand 52 zusammen mit der Dicke der Lappen 49 und 50 der Brücke 51 im wesentlichen der axialen Abmessung der Haltenut 43 des Anschlußstückes 42. Durch das Zusammenwirken der Ränder der Ausnehmungen 46 und 48, der Lappen 49 und 50 und der Haltenut 43 ist der Mantel 38 des Schub-Zug-Kabels 35 an der Steuervorrichtung 10 sicher festgelegt.
Der Kern 36 des Kabels 35, der vorzugsweise aus einem massiven Draht besteht, erstreckt sich durch das Anschlußstück 42 hindurch nach außen gegen das Schubglied 20. Wie insbesondere aus F i g. 6 ersichtlich ist, ist auf den Kabelkern 36 ein Endstück 54 fest aufgesteckt Der Schaftteil 55 dieses Endstückes 54 ragt im wesentlichen in Ausrichtung mit dem Kern 36 nach außen vor und weist eine Kugel 56 auf, die in einer in dem Schubglied 20 ausgebildeten Kugelverbindung aufgenommen ist Eine allgemein C-förmige Federklammer 58 umgreift den Schubarm 20, und die sich gegenüberliegenden Enden der Klammer 58 sind mit Ausnehmungen 59 versehen, so daß sie konzentrisch um den Schaft 55 greifen und dadurch die Kugel 56 in der Kugelverbindung 57 halten, ihr jedoch dabei gestatten, sich in der Kugelverbindung frei zu drehen, um eine Drehbewegung des Schubgliedes 20 entweder um die Achse 22 oder um die Achse 23 zu ermöglichen, wobei auf den Kabelkern 36 die geringstmögliche Biegebeanspruchung ausgeübt wird.
Eine weitere Bewegungsübertragungseinrichtung, wie z. B. ein Schub-Zug-Steuerkabel 60, ist mit dem zweiten Schubglied 21 arbeitsmäßig verbunden. Das Steuerkabel 60 kann ebenso wie das Steuerkabel 35 von üblicher Ausbildung sein und einen Kern 61 aufweisen, der in einem Mantel 62 verschiebbar aufgenommen ist Auf dem Kabelmantel 62 ist ein Anschlußstück 63 befestigt, das in seiner äußeren Oberfläche eine ringförmige Haltenut 64 haben kann, in die sich gegenüberliegende Flansche 65 und 66 eingreifen können, die an den Hälften 12Λ und 125 des Gehäuses 12 vorgesehen sind (F i g. 5). Eine Halteplatte 68, die an dem Gehäusemantel 13 durch eine Mehrzahl von sich selbst einschneidenden Schrauben 69 befestigt sein kann, weist eine nach innen gerichtete Nase 70 auf, die in das Endstück 63 auf dem Kabelmantel 62 eingreift, um es in festem Eingriff mit den Flanschen 65 und 66 zu halten und damit den Kabelmantel 62 an dem Gehäuse 12 der Steuervorrichtung 10 sicher festzulegen.
Der Kern 61 des Kabels 60, der ebenfalls vorzugsweise aus einem massiven Draht besteht, erstreckt sich durch das Anschlußstück 63 hindurch zu dem zweiten Schubglied 21 (F i g. 4). Ein auf dem Kern 61 befestigtes Endstück 71 weist ebenfalls eine Kugelverbindung 72 auf, die in einer in dem Schubglied 21 ausgebildeten Höhlung (die nicht dargestellt ist, aber der Kugelverbindung 57 in dem Schubglied 20 ähnlich sein kann) s aufgenommen und in der Höhlung durch eine Federklammer 73 gehalten ist, welche der Kugel ermöglicht, sich in der Höhlung frei zu drehen und dadurch die auf den Kabelkern 61 ausgeübte Biegebeanspruchung zu reduzieren.
to Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß bei einer Schwenkbewegung des Steuerhebels 16 um die Achse 23 das erste Schubglied 20 mitverschwenkt wird, um den Kern 36 des Kabels 35 mit Bezug auf den Mantel 38 zu verschieben. Da die Führungsschlitze 24 und 25 eine
is feste Ebene bestimmen, in welcher der Steuerhebel 16 und das Schubglied 20 verschwenkt werden können, ist es, um zu gewährleisten, daß nur die erste Bewegungsübertragungseinrichtung betätigt wird, vorzuziehen, eine Rasteinrichtung 75 vorzusehen, durch welche das zweite Schubglied 21 normalerweise in seiner neutralen Stellung, d. h. in der quer zur Ebene der Führungsschlitze 24 und 25 orientierten Stellung gehalten wird, die in F i g. 3 und 4 durch ausgezogene Linien wiedergegeben ist
Es ist ferner zu bemerken, daß bei einer Drehbewegung des Steuerhebels 16 um seine Achse 22 das zweite Schubglied 21 verschwenkt wird, um den Kern 61 mit Bezug auf den Mantel 62 des Kabels 60 zu verschieben. Da die Führungsschlitze 26 und 29 eine feste Ebene bestimmen, in welcher der zweite Schubarm 21 verschwenkt werden kann, ist es, um zu gewährleisten, daß nur die zweite Bewegungsübertragungseinrichtung betätigt wird, vorzuziehen, eine andere Rasteinrichtung 76 vorzusehen, durch welche das erste Schubglied 20 normalerweise aus wenigstens einer Richtung in seine, neutrale Stellung, d.h. in die quer zur Ebene der Führungsschlitze 26 und 29 orientierte Stellung gedrückt wird, die in F i g. 2 durch ausgezogene Linien wiedergegeben ist
Wie am besten aus F i g. 3 und 4 ersichtlich ist, kann die Rasteinrichtung 75 zwei Federn 78 und 79 aufweisen, die in zylindrischen Hohlräumen 80 bzw. 81 des Gehäuses 12 aufgenommen sind. Die beiden Hohlräume 78 und 79 verlaufen allgemein entgegengesetzt, und die beiden Hälften 12Λ und 12ß des Gehäuses 12 sind mit Ausnehmungen 82.4 bzw. 825 versehen, welche die Schwenkbewegung des Zentrierannes 28 in die Hohlräume 80 und 81 ermöglichen.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsso form ist zur Betätigung des entfernt liegenden Mechanismus, der mittels der zweiten Bewegungsübertragungseinrichtung gesteuert wird, eine ungefähr 38° betragende Schwenkbewegung des zweiten Schubgliedes 21 um die Achse 22, d. h. über ungefähr 19° zu beiden Seiten der neutralen Stellung erforderlich. Demgemäß müssen die Ausnehmungen 82/4 und S2B in dem Gehäuse 12 eine Dimension haben, die ausreicht, um eine gleichzeitig mit der Schwenkung des Schubgliedes 21 einhergehende Schwenkung des Zentrierannes 28 zuzulassen, und der extreme Schwenkbereich des Zentrierarmes 28 ist in F i g. 3 durch die in gestrichelten Linien wiedergegebenen Stellungen 28a und 286 angedeutet
Da das Ende des Zentrierarmes 28 längs eines Bogens
es schwingt und da die Achsen der Rastfedern 78 und 79 ortsfest bleiben, hat es sich als sehr erwünscht erwiesen, die Achsen 83 bzw. 84 der Federn 78 und 79 mit Bezug aufeinander zu neigen, jedoch innerhalb der Ebene zu
halten, in welcher sich der Zentrierarm 28 verschwenkt. Jede Rastfeder liegt an dem Zentrierarm 28 nur auf einer Seite seiner in Fig.3 dargestellten neutralen Stellung an. Demgemäß ist jede Feder derart schräg angeordnet, daß ihre Achse während der Schwenkung des Zentrierarmes 28 nur an einer Stelle rechtwinklig zu dem Arm verläuft, und es wurde gefunden, daß, wenn diese Stelle bei ungefähr V3 des Winkelbereiches zwischen der neutralen Stellung und der voll ausgeschwenkten Stellung liegt, die Feder weit wirksamer arbeitet. Daher verlaufen bei der dargestellten Ausführungsform die Achsen 83 bzw. 84 der Federn 78 und 79 rechtwinklig zu Bezugslinien 85 bzw. 86, die ungefähr bei 12° auf beiden Seiten der neutralen Stellung liegen (F ig. 3). ,5
Die andere Rasteinrichtung 76 weist, wie am besten aus F i g. 2 und 4 ersichtlich ist, eine schraubenförmige Feder 88 auf, die innerhalb der Mehrzweckbriicke 51 durch einen sich in dieser axial erstreckenden Ansatz 89 gehalten ist. Die axiale Strecke, über welche der Ansatz 89 in die Feder 88 eindringen kann, ist durch die axiale Abmessung der Feder selbst wie durch den Bereich begrenzt, über den sich die Feder zusammendrücken lassen muß, um die Drehung des Schubgliedes 20 zu ermöglichen, die zur Verschiebung des Kernes 36 des Kabels 35 um den erforderlichen Betrag notwendig ist Auch hier schwingt das Ende des Schubgliedes 20 über einen Bogen, während die Achse der Rastfeder 88 ortsfest bleibt, und die vorstehend mit Bezug auf die Bestimmung der Schräglage der Federn 78 und 79 der Rasteinrichtung 75 gemachten Bemerkungen können in gleicher Weise angewendet werden, um die Schräglage der Feder 88 zr bestimmen. Da sich das Schubglied 20 über ungefähr 18° verschwenkt, während er an der Feder 88 anliegt, ist es vorzuziehen, daß die Achse 90 3s der Feder 88 rechtwinklig zu einer Bezugslinie 91 verläuft, die von der neutralen Stellung des Schubgliedes 20 um etwa 12° verschoben ist
Obwohl diese Schräglage der Federn gestattet daß sie in wirksamster Weise arbeiten, ist gefunden worden, daß der anfängliche Winkeleingriff des Schubgliedes 20 mit der Feder 88 das Bestreben hat, die Feder von dem Schubglied 20 wegzuschieben. Dieses unerwünschte Ergebnis kann dadurch vermieden werden, daß in dem Schubglied 20 eine Vertiefung 92 vorgesehen wird (Fig.2), welche die letzte Windung 93 der Feder 88 aufnimmt Auf diese Weise wird die Feder gezwungen, sich mit dem Schubglied 20, statt sich längs zu diesem zu bewegen, wenn der Arm in der Richtung verschwenkt wird, in der die Feder 88 zusammengedrückt wird. so
Wie aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich ist die sich auf die Arbeitsweise einer bevorzugten Ausführungsform der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung bezieht kann es sehr erwünscht sein, eine Halteeinrichtung 95 vorzusehen, welche das Schubglied 20 in wenigstens einer seiner voll verschwenkten Stellungen halten kann. Diese Halteeinrichtung 95 kann, wie aus Fig.4 ersichtlich ist einen Basisteil 96 aufweisen, der mittels eines Nietes 97 an einem Montageflansch 98 befestigt ist der sich von der Brücke ω 51 nach außen erstreckt Zwei federnde Arme 99 und 100, die sich von den im Abstand voneinander liegenden Enden des Basisteiles 96 erstrecken, sind gewellt und enden in Fingern 101 und 102, die mit Bezug aufeinander divergieren, um einen geführten Eintritt des Armes 20 in es die Halteeinrichtung 95 zu gestatten. Die federnden Arme 99 und 100 sollen eine ausreichende Festigkeit haben, um das Schubglied 20 fest zu halten und ihm dennoch zu gestatten, beim Anlegen einer mäßigen Kraft an den Steuerhebel 16 in oder außer Eingriff mit den federnden Armen zu treten.
Ein Leiter 104 eines isolierten elektrischen Kabels 105 (F i g. 2 und 3) ist z. B. durch eine Lötstelle 106 an einer armsternartigen Schalteinrichtung 108 befestigt, die drei federnde leitende Zungen 109,110 und 111 aufweist. Das Kabel 105 kann durch einen zwischen den Hälften 12/4 und 12ß des Gehäuses 12 vorgesehenen Durchgang 112 hindurch eingeführt und in seiner Lage durch den Eingriff von im Inneren des Durchganges 112 ausgebildeten ringförmigen Rippen 113 mit der auf dem Leiter 104 befindlichen Umhüllung oder Isolation 114 verriegelt werden, wenn die beiden Hälften 12/4 und
125 des Gehäuses 12 aneinander befestigt werden.
Die beiden Zungen 109 und 110 der Schalteinrichtung 108 erstrecken sich in entgegengesetzter Richtung und weisen Kontakte 115 bzw. 116 auf, die in der Ebene liegen, in welcher das Schubglied 21 bzw. der Zentrierarm 28 sich auf Grund einer Drehung des Steuerhebels 16 um seine Achse 22 verschwenken. Die dritte Zunge 111 (Fig.2) erstreckt sich allgemein rechtwinklig zu den Zungen 109 und 110 und weist einen Kontakt 118 auf, der in der Ebene liegt, in welcher das Schubglied 20 sich auf Grund der Drehung des Steuerhebels 16 um die Achse 23 verschwenkt
Wenn die Schubglieder 20 und 21 und der Zentrierarm 28, wie in der Zeichnung dargestellt, zylindrisch sind, soll an jedem dieser Arme ein Kontaktknopf 119 befestigt sein, um das Schließen des Stromkreises zwischen der Schalteinrichtung 108 und den Schubgliedern 20, 21 oder dem Zentrierarm 28 zu gewährleisten.
Die Arbeitsweise der Steuervorrichtung 10 gemäß der Erfindung wird wahrscheinlich am besten in Verbindung mit einem Schneepflug und insbesondere einem solchen verständlich, bei dem sowohl eine Hubsteuerung als auch eine Drehsteuerung vorgesehen sind.
Gemäß F i g. 8 und 9 ist ein Gebrauchsfahrzeug 125 mit einer Schaufel 126 versehen. Die Schaufel ist an dem Fahrzeug mittels eines Verbundrahmens 128 angebracht Ein erster Teil 129 des Rahmens 128 hat allgemein dreieckige Gestalt und weist zwei seitlich im Abstand voneinander liegende Schwenkgelenke 130 und 131 auf, welche die Basis des dreieckigen ersten Teiles 129 mit dem Fahrzeug 125 für eine senkrechte Schwenkbewegung des Teiles 129 verbindet Ein zweiter Teil 132 des Rahmens 128 ist mit der Spitze des dreieckigen ersten Rahmenteiles 129 durch einen Schwenkzapfen 133 für eine waagerechte Schwenkbewegung verbunden. Die Schaufel 126 wird unmittelbar von dem zweiten Rahmenteil 132 getragen.
Zwischen dem Fahrzeug 125 und dem ersten Rahmenteil 129 ist ein erster Zylinder 134 zum Heben und Senken des Verbundrahmens 128 und der Schaufel
126 um die Schwenkgelenke 130 und 131 angeordnet Ein zweiter Zylinder 135 und ein dritter Zylinder 136 sind zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten des ersten Rahmenteiles 129 und dem zweiten Rahmenteil 132 angeordnet um den zweiten Rahmenteil 132 mit der Schaufel 126 waagerecht um den Schwenkzapfen 133 zu schwenken.
Es ist eine Betätigungseinrichtung 138 vorgesehen, die einen Arbeitsmrttelbehälter, eine Arbeitsmittelpumpe und eine Ventileinrichtung aufweist und gestattet Arbeitsmittel unter Druck wahlweise in die drei Zylinder 134,135 und 136 über Leitungen 139 bzw. 140,
141 zu pumpen.
Wenn sich der Handgriff 30 des Steuerhebels 16 in der in F i g. 1 und 2 wiedergegebenen neutralen Stellung befindet, werden der Kern 36 des Steuerkabels 35 und der Kern 61 des Steuerkabels 60 in ihrer neutralen Lage gehalten, und die Stellung der Schaufel 126 bleibt unverändert. Eine Bewegung des Steuerhebels 16 längs eines Bogens in der Ebene, welche die Führungsschlitze 24 und 25 enthält, in die in F i g. 2 durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung 16a bewirkt, daß das Schubglied 20 in entgegengesetzter Richtung in die in Fig.2 durch gestrichelte Linie angedeutete Stellung 20a bewegt wird. Durch diese Bewegung wird der Kern 36 des Schub-Zug-Kabels 35 mit Bezug auf den Kabelmantel 38 axial einwärts verschoben und gleichzeitig der Kontaktknopf 119 am Schubglied 20 in vollen Eingriff mit dem Kontakt !!8 ar. der Zunge Hl der Schalteinrichtung 108 gebracht. Hierdurch wird ein Stromkreis von der Pumpen-Ventil-Einrichtung 138 über den Leiter 104 und die Steuervorrichtung 10 zur Erde hergestellt, wodurch die Pumpe in der Einrichtung 138 betätigt wird.
Durch die vorgenannte axiale Bewegung des Kernes •36 des Kabels 35 wird ein an dem anderen Ende des Kabels 35 innerhalb der Einrichtung 138 angeordnetes (nicht dargestelltes) Ventil eingestellt, so daß Arbeitsmittel durch die Leitung 139 hindurch in den Zylinder 134 gepumpt wird. Durch den Eintritt des unter Druck stehenden Arbeitsmittels in den Zylinder 134 wird der Rahmen 128 um die Schwenkgelenke 130 und 131 aufwärts geschwenkt, um die Schaufel 126 zu hebea Wenn die Schaufel 126 auf die gewünschte Höhe gehoben ist, wird dem Steuerhebel 16 gestattet, aus der in F i g. 2 in gestrichelten Linien angedeuteten Stellung 16a unter der Vorspannungswirkung der Rasteinrichtung 76 in die in Fig.2 durch ausgezogene Linien wiedergegebene Stellung zurückzukehren. Bei dieser Bewegung wird das Schubglied 20 von der Zunge 111 der Schaltereinrichtung 108 zurückgezogen, wodurch der Stromkreis von dem Leiter 104 zur Erde unterbrochen und die Pumpe in der Einrichtung 138 stillgesetzt wird. Durch die gleiche Bewegung des Schubgliedes 20 wird auch der Kern 36 des Kabeis 35 in die neutrale Stellung zurückgeführt
In der neutralen Stellung bewirkt das in der Einrichtung 138 befindliche Ventil, daß das unter Druck stehende Arbeitsmittel in dem Zylinder 134 zurückgehalten wird, so daß die Schaufel 126 in der ausgewählten angehobenen Stellung gehalten wird.
Um die Schaufel 126 zu senken, wird der Steuerhebel 16 aus der in Fig.2 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Stellung in die durch gestrichelte Linier, vt'ieditrgsgeber.e Stellung \%b bewegt. Durch diese Bewegung ess Steuerhebels 16 in die der Stellung 16a gegenüberliegende Stellung 16b wird das Schubglied 20 in umgekehrter Richtung längs der Bahn, die durch die Führungsschlitze 24 und 25 enthaltende Ebene bestimmt ist, verschwenkt, d. h. von der Schalterzunge 111 weg, so daß die Pumpe in der Einrichtung 138 unwirksam bleibt jedoch wird durch diese Bewegung des Schubgliedes 20 in die in Fig.2 durch gestrichelte Linien wiedergegebene Stellung 206 der Kern 36 des Kabels 35 in dem Mantel 38 axial nach außen verschoben, wodurch das (nicht dargestellte) Ventil in der Einrichtung 138 geöffnet wird, so daß das in dem Zylinder 134 befindliche, unter Druck stehende Arbeitsmittel aus diesem Zylinder ausgelassen wird. Durch das Gewicht der Schaufel 126 und des Rahmens 128 wird die Schaufel um die Schwenkgelenke 130 und 131 nach unten gesenkt. Wenn die Schaufel 126 auf die gewünschte Höhe gesenkt ist, wird der Steuerhebel 16 aus der in F i g. 2 durch gestrichelte Linien wiedergegebenen Stellung 166 in die durch ausgezogene Linien wiedergegebene neutrale Stellung geschwenkt.
Bei Verwendung der Halteeinrichtung 95 umfassen deren federnden Arme 99 und 100, wenn der Steuerhebel 16 in die in F i g. 2 durch gestrichelte Linien
ίο wiedergegebene Stellung 166 bewegt wird, das Schubglied 20 und halten ihn in der Stellung 20b, bis die Bedienungsperson an den Handgriff 30 einen Freigabedruck, d. h. eine nach rückwärts gerichtete Kraft anlegt. Wenn die Steuervorrichtung 10 in dieser Weise betätigt wird, hat nur das Gewicht der Schaufel 126 selbst das
Bestreben, sie derart nach unten zu drücken, daß sie
»schwebt«, und zwar unabhängig von der Orientierung des Fahrzeuges 125, an dem sie angeordnet ist
Wenn die Schaufel 126 ohne Rücksicht auf ihre Höhe
nach rechts oder links geschwenkt werden soll, dann kann dies durch eine entsprechende Drehung des Handgriffes 30 in der einen oder der anderen Richtung erreicht werden. Soll beispielsweise die Schaufel nach rechts, d. h. in die in F i g. 8 durch gestrichelte Linien wiedergegebene Stellung 126a geschwenkt werden,
dann dreht die Bedienungsperson den Handgriff 30 und damit den Steuerhebel 16 in Uhrzeigerrichtung gemäß Fig. 1.
Die Drehung des Handgriffes 30 und des Steuerhebels
16 in Uhrzeigerrichtung bewirkt eine gleichlaufende Drehung oder Schwenkung des Schubgliedes 21 und des Zentrierarmes 28 um die Achse 22 in die in F i g. 3 durch gestrichelte Linien wiedergegebenen Stellungen 21a bzw. 28a. Damit die Arme 21 und 28 in dieser Weise verschwenkt werden können, muß die Achse 22 quer zu der Ebene verlaufen, welche die Führungsschlitze 26 und 29 enthält Wenn somit die Schubglieder 21 und 28 rechtwinklig zur Achse 22 orientiert sind, wie dies bei der bevorzugten Ausführungsform wiedergegeben ist
kann der Handgriff 30 nur gedreht werden, wenn sich
das Schubglied 20 in seiner neutralen Stellung befindet.
Durch die Schwenkbewegung des Schubgliedes 21 in
die in F i g. 3 durch gestrichelte Linien wiedergegebene
Stellung 21a wird der Kern 61 des Schub-Zug-Kabels 60
mit Bezug auf den Mantel 62 axial nach außen verschoben. Durch die gleichzeitige Schwenkbewegung des Zentrierarmes 28 in die in F i g. 3 in gestrichelten Linien wiedergegebene Stellung 28a wird der an ihm befindliche Kontaktknopf 119 in vollen Eingriff mit dem
Kontakt 116 an der Zunge 110 der Schaltereinrichtung 108 gebracht Dadurch wird ein Stromkreis von der Pumpen-Ventil-Einrichtung 138 über den Leiter 104 und die Steuervorrichtung 10 zur Erde hergestellt, wodurch die Pumpe in der Einrichtung 138 betätigt wird. Durch
diese Bewegung des Zentrierarmes 28 wird ferner die
Feder 78 der Rasteinrichtung 75 zusammengedrückt
/Durch die vorgenannte axiale Verschiebung des
Kernes 61 des Kabels 60 wird ein (nicht dargestelltes) Ventil in der Einrichtung 138 betätigt, welches die
eo Leitung 141 öffnet (Fig.8), um unter Druck stehendes Arbeitsmittel in den Zylinder 136 einzulassen, und gleichzeitig die Leitung 140 öffnet um eine entsprechende Menge Arbeitsmittel aus dem Zylinder 135 auszulassen, so daß die Schaufel 126 in die in Fig.8 durch gestrichelte Linien wiedergegebene Stellung 126a geschwenkt wird.
Wenn sich die Schaufel 126 in der gewünschten Stellung 126a befindet braucht die Bedienungsperson
lediglich den Handgriff loszulassen. Die Feder 78 der Rasteinrichtung 75 wird dann wirksam, um den Zentrierarm 28 und damit das Schubgüed 21 aus den verschwenkten Stellungen 28a bzw. 21a in ihre neutrale Stellung zurückzuführen. Wenn der Zentrierarm 28 in die neutrale Stellung zurückkehrt, wird der Kontaktknopf 119 von dem Kontakt 116 an der Zunge UO der Schaltereinrichtung 108 zurückgezogen, wodurch der Stromkreis zwischen dem Leiter 104 und Erde unterbrochen und die Pumpe in der Einrichtung 138 stillgesetzt wird. Wenn das Schubglied 21 in die neutrale £'ellung zurückkehrt, wird der Kern 61 des Kabels 60 in entgegengesetzter Richtung verschoben, um ein Ventil in der Einrichtung 138 zu betätigen, welches die beiden Arbeitsmittelleitungen 140 und 141 schließt. Die Schaufel 126 wird daher in ihrer in Fig.8 durch gestrichelte Linien wiedergegebenen verschwenkten Stellung 126a gehalten.
Um die Schaufel 126 in der entgegengesetzten Richtung zu verschwenken, werden der Handgriff 30 und damit der Steuerhebel 16 in Gegenuhrzeigerrichtung um die Achse 22 gedreht, wodurch eine gleichlaufende, in Gegenuhrzeigerrichtung erfolgende Drehung des Schubgliedes 21 und des Zentrierarmes 28 um die Achse 22 in die in Fig.3 durch gestrichelte 2s Linien wiedergegebenen Stellungen 2ib bzw. 26b bewirkt wird. Durch die in Gegenuhrzeigerrichtung erfolgende Drehung des Zentrierarmes 28 wird die Feder 79 der Rasteinrichtung 75 zusammengedrückt Durch die in Gegenuhrzeigerrichtung erfolgende Drehung des Schubgliedes 21 wird der an ihm befindliche Kontaktknopf 119 in vollen Eingriff mit dem Kontakt 115 an der Zunge 109 der Schaltereinrichtung 108 gebracht, wodurch der vorstehend genannte Stromkreis geschlossen wird, welcher die Pumpe in der Einrichtung 138 betätigt.
Bei der in Gegenuhrzeigerrichtung erfolgenden Drehung des Schubgliedes 2i wird außerdem der Kern
61 des Schub-Zug-Kabels 60 mit Bezug auf den Mantel
62 axial einwärts verschoben. Dadurch wird ein (nicht dargestelltes) Ventil in der Einrichtung 138 betätigt, welches die Leitung 140 öffnet, um unter Druck stehendes Arbeitsmittel in den Zylinder 135 einzulassen, und gleichzeitig die Leitung 141 öffnet, um eine entsprechende Menge Arbeitsmittel aus dem Zylinder 136 auszulassen. In diesem Zustand sowie wenn die Schaufel 126 um den gewünschten Betrag verschwenkt worden ist, braucht die I edienungsperson lediglich den Handgriff 30 loszulassen. Die Feder 79 der Rasteinrichtung 75 bewirkt dann, daß der Zentrierarm 28 und das Schubglied 21 aus den verschwenkten Stellungen 286 bzw. 21 b in ihre neutrale Stellung zurückgeführt werden.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß eine Einhebel-Steuervorrichtung gemäß der Erfindung in der Lage ist wenigstens zwei Bewegungsübertragungseinrichtungen individuell zu regeln und eine elektrische Schaltereinrichtung gleichlaufend mit der ausgewählten Regelung der Bewegungsübertragungseinrichiungen zu betätigen, während sie andererseits auch die übrigen Zwecke der Erfindung erfüllt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einhebel-Steuervorrichtung, deren Steuerhebel (16) um einen auf seiner Achse (22) liegenden Punkt verschwenkbar ist, wobei zwei bei Betätigung des Steuerhebels wirksam werdende armförmige Schubglieder (20,21) vorgesehen sind, deren jedes auf eine mechanische, als Steuerkabel ausgebildete Bewegungsübertragungseinrichtung (35 bzw. 60) einwirkt, deren Enden mit jeweils einem Schubglied verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (16) in einer einzigen Ebene schwenkbar und um seine Achse (22) drehbar ist, das erste Schubglied (20) als Verlängerung des Steuerhebels in dessen Achse ausgebildet ist, das zweite Schubglied (21) sich von dem auf der Achse des Steuerhebels liegenden Schwenkpunkt im rechten Winke! zur Schwenkebene des Steuerhebels erstreckt und daß das Ende (54 bzw. 71) der mechanischen Bewegungsübertragungseinrichiungen (35 bzw. 60) an das betreffende Schubglied über eine Kugelverbindung (56,57 bzw. 72) angeschlossen ist
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Schwenkbewegung des zweiten Schubgliedes (21) auf Bewegung in einer Ebene rechtwinklig zur Achse (22) des Steuerhebels (16) begrenzende Führungseinrichtung (Schlitze 26, 29) vorgesehen ist
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines (21) der armförmigen Schubglieder in die neutrale Stellung vorgespannt ist
4. Steuervorrichtung nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung an der Schwenkebene des armförmigen Schubgliedes (21) entgegengesetzt auf eine Verlängerung (28) des Schubgliedes einwirkende Federn (78, 79) aufweist
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (78, 79) derart schräg angeordnet sind, daß das Schubglied (21) sich nur dann rechtwinklig zur Achse der es berührenden Federn erstreckt, wenn es sich aus der neutralen Stellung über ungefähr zwei Drittel des Schwenkbereiches bewegt hat
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Rasteinrichtung (95), die das erste armförmige Schubglied (20) in einer ausgewählten Schwenkstellung hält
7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 so bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes armförmige Schubglied (20, 21) einen elektrischen Kontakt trägt, der beim Verschwenken des betreffenden Schubgliedes mit einen Stromkreis schließenden Kontaktzungen in Eingriff tritt
DE2038469A 1969-08-05 1970-08-03 Einhebel-Steuervorrichtung Expired DE2038469C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84766169A 1969-08-05 1969-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2038469A1 DE2038469A1 (de) 1971-02-18
DE2038469C2 true DE2038469C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=25301181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038469A Expired DE2038469C2 (de) 1969-08-05 1970-08-03 Einhebel-Steuervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3585319A (de)
JP (1) JPS5120678B1 (de)
BE (1) BE754410A (de)
CA (1) CA920917A (de)
DE (1) DE2038469C2 (de)
FR (1) FR2057759A5 (de)
GB (1) GB1294905A (de)
NL (1) NL7009121A (de)
SE (1) SE358195B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829559C5 (de) * 1987-09-08 2007-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Schalthebelanordnung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707093A (en) * 1970-09-10 1972-12-26 Marotta Scientific Controls Multi-power control system with single control stick
CH520396A (de) * 1970-10-06 1972-03-15 Demag Ag Hängeschalter
CA949663A (en) * 1971-12-24 1974-06-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Device for simultaneously controlling a plurality of variable resistors
US3723687A (en) * 1972-01-20 1973-03-27 F Adkinson Handgrip multiple switch assembly including rotatable handle and universal joy stick type control
US4155273A (en) * 1975-07-04 1979-05-22 Fifth Patroy Pty. Ltd. Apparatus for producing motion of a workpiece
US4026048A (en) * 1975-12-31 1977-05-31 Douglas Dynamics Corporation Multiple circuit control
US4133251A (en) * 1977-02-28 1979-01-09 Caterpillar Tractor Co. Single lever control apparatus
GB1604616A (en) * 1977-06-14 1981-12-09 Teleflex Morse Ltd Remote control mechanisms
DE2736312C3 (de) * 1977-08-12 1980-06-26 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Anordnung zum Betätigen der Funktionen eines Schneepflugs
US4439939A (en) * 1978-03-08 1984-04-03 Blau James R Snow plow
US4187624A (en) * 1978-03-08 1980-02-12 Blau James R Snow plow
US4273972A (en) * 1979-01-03 1981-06-16 Eaton Corporation Joystick control electric switch
US4206602A (en) * 1979-04-19 1980-06-10 Douglas Dynamics, Inc. Single lever hydraulic system control mechanism
FI58841C (fi) * 1979-05-29 1981-04-10 Sakari Pinomaeki Regleringsspak
US4353177A (en) * 1980-09-02 1982-10-12 Swenson Spreader Company Control for snowplow blade
JPS57186525A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Nissan Motor Co Ltd Supporting construction of control lever of floor shift type
US4414438A (en) * 1982-06-04 1983-11-08 International Jensen Incorporated Video game controller
SE443460B (sv) * 1983-10-05 1986-02-24 Hydrino Ab Manoverenhet
GB8801951D0 (en) * 1988-01-29 1988-02-24 British Aerospace Control apparatus
US4807375A (en) * 1988-02-25 1989-02-28 Ark Welding Co., Inc. Plowing device
US4926172A (en) * 1988-09-02 1990-05-15 Dickey-John Corporation Joystick controller
US5410931A (en) * 1990-11-30 1995-05-02 Clark Equipment Belgium, N.V. Mechanical shifting device
DE4038278C2 (de) * 1990-11-30 1994-09-15 Clark Equipment Co N D Ges D S Mechanische Schalteinrichtung
US5388476A (en) * 1993-06-15 1995-02-14 Agco Corporation Gearshift mechanism
US5499919A (en) * 1993-10-04 1996-03-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Aircraft control lever simulator
US5901476A (en) * 1997-06-26 1999-05-11 Buonfiglio; Nick J. Plow lift system
DE19825310A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät
CA2256172A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-15 Bombardier Inc. Multifunction joystick
CA2327038C (en) * 2000-11-22 2008-04-22 Champion Road Machinery Limited Motor grader vehicle control arrangement
DE10248993A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betätigungsvorrichtung für eine Kochmulde
GB0503663D0 (en) * 2005-02-23 2005-03-30 Penny & Giles Controls Ltd Joystick controller
US8392075B2 (en) * 2008-02-25 2013-03-05 Clark Equipment Company Carrier and backhoe control system and method
US8056432B2 (en) * 2008-09-19 2011-11-15 Honeywell International Inc. Active control stick assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539120A (en) * 1946-06-28 1951-01-23 Weatherhead Co Triaxial control handle for helicopters
US2553280A (en) * 1948-09-30 1951-05-15 Bendix Aviat Corp Stick controller for automatic pilots
DE951763C (de) * 1953-03-08 1956-10-31 Kienzle Feinbau K G Hydraulisches Steuergeraet fuer Entlade- und Transportgeraete
US2984720A (en) * 1959-06-10 1961-05-16 Warner Swasey Co Control unit
US3091130A (en) * 1960-06-27 1963-05-28 Morse Instr Co Single lever control for multiple actions
DE1163428B (de) * 1961-05-18 1964-02-20 Helmut Kubalski Schalter mit einem Knebel-Druck- und Dreh-Schaltorgan zur Bedienung eines Mehrstufen-Schaltsystems
FR1366051A (fr) * 1963-05-09 1964-07-10 Telemecanique Electrique Dispositif de commande par levier unique à directions multiples, en particulier pour commutateurs à mouvements combinés
US3266523A (en) * 1963-10-22 1966-08-16 Edgar L Stevens Multiple valve control means
US3295386A (en) * 1964-04-27 1967-01-03 Earl O Menefee Three-axis controller
US3319745A (en) * 1965-07-19 1967-05-16 Twin Disc Clutch Co Transmisstion and clutch with single control
US3277248A (en) * 1965-07-19 1966-10-04 Western Electric Co Switch control unit with improved pivot arm actuator structure
US3323386A (en) * 1965-08-02 1967-06-06 Richard O Musick Two-axis controller
US3392596A (en) * 1966-05-02 1968-07-16 Bausch & Lomb Joy stick type multi-operation control device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829559C5 (de) * 1987-09-08 2007-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Schalthebelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1294905A (de) 1972-11-01
US3585319A (en) 1971-06-15
FR2057759A5 (de) 1971-05-21
DE2038469A1 (de) 1971-02-18
SE358195B (de) 1973-07-23
JPS5120678B1 (de) 1976-06-26
CA920917A (en) 1973-02-13
NL7009121A (de) 1971-02-09
BE754410A (fr) 1971-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038469C2 (de) Einhebel-Steuervorrichtung
DE69308993T2 (de) Handhebelbetätigter Verbinder
DE102017107943B3 (de) Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie damit gebildete Anordnung
EP0222160A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor
DE4114133C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2339534A1 (de) Steuervorrichtung mit einem einzigen steuerhebel
DE3114186C2 (de)
DE69306090T2 (de) Verbinder mit Bedienungshebel
DE102019109467A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE1905565C3 (de) Einhebel steuervorrichtung
DE2232709C2 (de) Betätigungszylinder mit Kraftverstärkung
DE1575118C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte
EP0622718A1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE69900798T2 (de) Kupplung mit selbsttätiger Verbindung und Trennung
DE1953440B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2660645C1 (de) Eckumlenkung fuer Fensterbeschlaege
EP0649154B1 (de) Schalteranordnung
DE2341780C2 (de) Hebelsteuervorrichtung
DE60123690T2 (de) Steckverbinder
DE2907973A1 (de) Schloss fuer kraftfahrzeugtueren
DE2503413B2 (de) Abzweigklemme fuer isolierte kabel
DE3135265A1 (de) Steuerhebelanordnung zur laengsverschiebung eines stellgliedes

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee