DE3330801C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3330801C2
DE3330801C2 DE19833330801 DE3330801A DE3330801C2 DE 3330801 C2 DE3330801 C2 DE 3330801C2 DE 19833330801 DE19833330801 DE 19833330801 DE 3330801 A DE3330801 A DE 3330801A DE 3330801 C2 DE3330801 C2 DE 3330801C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
carrier plate
arms
bore
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833330801
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330801A1 (de
Inventor
Horst Quitmann
Dieter 6000 Frankfurt De Bangert
Karl 5960 Olpe De Dettmer
Ulrich 6363 Niederwelz De Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19833330801 priority Critical patent/DE3330801A1/de
Publication of DE3330801A1 publication Critical patent/DE3330801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330801C2 publication Critical patent/DE3330801C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/30Bleed valves for hydraulic brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/24Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Stellglied, insbe­ sondere für eine Fahrzeugbremse, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, bei Trommelbremsen den Radzylinder mit dem Bremsschild bzw. der Trägerplatte zu verschrauben, wozu der in der Regel als Gußteil ausgebildete Radzylinder mit Boh­ rungen für Maschinenschrauben versehene, angegossene, am Bremsschild anliegende Arme aufweist (DE 29 03 051 A1). Eine solche Ausführungsform hat den Nachteil, vergleichsweise teuer in der Herstellung zu sein. Es ist auch bekannt, das Gehäuse des Radzylinders mit einem angegossenen Zapfen zu versehen, wobei der Zapfen durch eine korrespondierende Aus­ nehmung im Bremsschild hindurchgreift. Die eigentliche Be­ festigung des Radzylinders erfolgt dabei jedoch durch eine durch den Bremsschild hindurchgeführte Schraube, die in eine im Gehäuse des Radzylinders angeordnete Gewindebohrung ein­ greift (US-PS 33 86 538). Auch diese Ausführungsform hat den Nachteil, relativ teuer zu sein, wobei insbesondere die Be­ festigung am Bremsschild durch eine Schraube insoweit pro­ blematisch ist, als diese mit einem genau einzuhaltenden An­ zugsmoment festzudrehen ist, was die Montage wesentlich ver­ teuert.
Aus der US 42 27 594 ist eine Trommelbremse bekannt, bei der ein Radzylinder mittels eines Halteclips am Bremsträger be­ festigt ist. Dabei soll die Aufgabe gelöst werden, Halteclip und Radzylinder von derselben Bremsenseite her montierbar zu machen. Der Halteclip wird dafür in eine Öffnung des Brems­ trägers eingeschoben, wobei zwei Federarme an den Rändern der Öffnung anliegen und sich bis auf die andere Bremsensei­ te erstrecken. Anschließend wird der Radzylinder mit seinem Vorsprung durch den Halteclip geschoben, bis die Federarme in zwei Nuten des Vorsprungs einrasten. Nachteilig an dieser Anordnung ist die durch die Aufgabenstellung bedingte kom­ plizierte Form des Halteclips, die seine Herstellung ver­ teuert. Weiterhin ist die Befestigung des Radzylinders nicht besonders fest, sondern federnd, da die Federarme nachgiebig sind. Dies kann dazu führen, daß der Radzylinder sich löst, wenn größere Kräfte auf ihn einwirken. Schließlich liegt der Radzylinder bei Krafteinwirkung in Umfangsrichtung an einem der Federarme an, so daß dieser zwischen dem Radzylinder und dem Rand der Öffnung des Bremsträgers eingeklemmt wird. Dies kann bei häufiger geringfügiger Bewegung des Radzylinders zu einem Durchscheuern des Federarms und zum Herausfallen des Radzylinders führen.
Schließlich ist aus der DE-PS 9 63 743 eine U-förmige flache Spange bekannt, mittels derer eine axiale Sicherung eines Bauteils erfolgt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Stellglied für eine Fahrzeugbremse, beispiels­ weise einen Radzylinder, so auszubilden, daß seine Montage und auch seine Demontage auf der Trägerplatte bzw. am Brems­ schild außerordentlich rasch und dabei zuverlässig erfolgen kann. Weiterhin sollen die der Halterung des Stellgliedes dienenden Teile preiswert herstellbar sein. Schließlich soll die Halterung des Stellgliedes eine Schwenk- oder Kippbewe­ gung gegenüber der Trägerplatte mit Sicherheit unterbinden und zwar auch dann, wenn der Kolben mit größerer Kraft auf die angelenkten Bremsbacken einwirkt.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Dies wird dadurch erreicht, daß auf dem Gehäusezapfen an seinem über die Trä­ gerplatte nach außen zu hervorstehenden Abschnitt in die zwei zueinander parallelen Nuten eine U-förmig aus einem im wesentlichen ebenen Blechteil ausgeformte Spange eingescho­ ben ist, deren zwei zinkenartig ausgebildete Arme an der dem Gehäuse abgewandten Seite der Trägerplatte anliegen, wo­ bei die beiden einander diametral gegenüberliegenden Nuten parallel zur Längsachse der Bohrung des Gehäuses auf der Mantelfläche des Gehäusezapfens angeordnet sind und die bei­ den außenliegenden Kanten der Arme um ein geringes in Rich­ tung auf die Trägerplatte zu abgebogen sind. Weiterhin weist, zum Zwecke einer besonders zuverlässigen Arretierung der U-förmig ausgebildeten Spange am Gehäusezapfen, einer der beiden zinkenartig ausgebildeten Arme der Spange im Be­ reich seiner außenliegenden Kante eine kerbenförmigen Aus­ buchtung auf, die bei auf den Gehäusezapfen aufgesteckter Spange sich gegenüber einer Gewindebohrung befindet, die im Gehäuse für eine Entlüfterschraube vorgesehen ist. Um einen festen Sitz der Spange am Gehäusezapfen zu gewährleisten, ist schließlich auch einer der beiden Arme der Spange an seinem freien Ende mit einer nach innen zu in den von den beiden Armen umschlossenen Sektor hineinragenden Nase verse­ hen, die bei auf den Gehäusezapfen aufgeschobener Spange das eine Ende der mit dem Arm korrespondierenden Nut übergreift.
Damit sichergestellt ist, daß das Gehäuse sich nicht gegen­ über der Trägerplatte verdrehen kann, umgreift die Ausneh­ mung in der Trägerplatte den Gehäusezapfen formschlüssig, wobei die Länge der beiden einander parallelen Nuten, die in den Gehäusezapfen eingeschnitten, eingegossen oder einge­ prägt sind, der lichten Weite der rechteckigen Ausnehmung entspricht.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Stellglieds besteht darin, daß der Gehäusezapfen mit dem Ge­ häuse als Gußteil ausgebildet werden kann, wobei die Nuten für die U-förmige Spange im Gießprozeß geformt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung schematisch näher dargestellt, es zeigt:
Fig. 1 einen Radzylinder mit angeformtem Gehäuse­ zapfen mit rechteckigem Querschnitt in perspektivischer sogenannter "Explosionsdarstellung".
Das in Fig. 1 dargestellte hydraulische Stellglied be­ steht im wesentlichen aus dem Gehäuse 5 mit Bohrung 6 und dem in der Bohrung 6 verschiebbar gelagerten, auf die Bremsbacken (nicht näher dargestellt) einwirkenden Kolben 8, dem am Gehäuse 5 angeordneten Gehäusezapfen 2 mit rechteckigem Querschnitt und Gewindebohrung 7 für den An­ schluß einer Druckleitung, der Trägerplatte 3 mit recht­ eckiger Ausnehmung 4, der U-förmig ausgebildeten Spange 11 mit ihren zinkenförmigen Armen 12, 13 und schließlich der Entlüfterschraube 18, die in die Gewindebohrung 17 im Gehäuse 5 einschraubbar ist.
Das Gehäuse 5 ist mit dem Gehäusezapfen 2 einstückig ge­ gossen, wobei die beiden zueinander parallelen Nuten 9, 10 beim Gießprozeß mit eingeformt sind. Der Abstand m, den die Nuten 9, 10 von der Mantelfläche des Gehäuses 5 aufweisen, ist so bemessen, daß nach dem Einführen des Gehäusezapfens 2 in die Ausnehmung 4 der Trägerplatte 3 sich die beiden Nuten 9, 10 um ein geringes Maß vor der Außenfläche 3′ der Trägerplatte 3 befinden, so daß die Spange 11 leicht in Pfeilrichtung A in die Nuten 9, 10 eingeschoben werden kann. Die eingeschobene Spange 11 liegt dann mit ihren äußeren Kanten 14, 15 ihrer beiden Arme 12, 13 an der Außenfläche 3′ mit einer bestimmten Vorspannung an und drückt das Gehäuse 5 über den Gehäuse­ zapfen 2 fest gegen die Innenfläche 3′′ der Trägerplatte 3. Ein Verschwenken des Gehäuses 5 um die Längsachse des Gehäusezapfens 2 ist vollständig ausgeschlossen, da die Form der Ausnehmung - in diesem Falle eine rechteckige Form - genau der Umfangskontur des Gehäusezapfens 2 ange­ paßt ist. Nach dem Einführen der Spange 11 in die mit ihren Armen 12, 13 korrespondierenden Nuten 9, 10 kann die Entlüfterschraube 18 in die Gewindebohrung 17 einge­ schraubt werden. Um dies zu ermöglichen, ist die Träger­ platte 3 mit einer Öffnung 19 versehen, die mit der Ge­ windebohrung 17 des Gehäuses 5 fluchtet. Außerdem weist der obere Arm 12 der Spange 11 eine Ausbuchtung 16 an der Kante 15 auf, die die eingeschraubte Entlüfterschraube 18 durchgreift, so daß eine Verschiebung der Spange 11 ent­ gegen der Pfeilrichtung A verhindert wird. Als zusätz­ liche Sicherung gegen unbeabsichtigtes Entfernen der Spange 11 aus ihrer Halterung und Führung am Gehäusezap­ fen 2 ist am freien Ende des unteren Armes 13 eine Nase 20 vorgesehen, die bei eingeschobener Spange 11 die rech­ te Kante der Nut 10 übergreift und die Spange 11 in ihrer Endlage verrastet.
Es sei erwähnt, daß die Längsachse f der Bohrung 6 des Gehäuses 5 parallel zu den beiden Nuten 9, 10 verläuft. Mit b ist der Abstand bezeichnet, den die Seitenfläche 3′ der Trägerplatte 3 von der Mantelfläche des Gehäuses 5 aufweist und mit m der Abstand zwischen der inneren Kante der Nut 9 und der Gehäusemantelfläche. In jedem Falle muß b geringfügig kleiner sein als m. Der Abstand g, den die beiden einander zugekehrten Flächen der Arme 12, 13 zueinander aufweisen, entspricht dem Abstand, den die Nu­ ten 9, 10 zueinander aufweisen.

Claims (3)

1. Hydraulisches Stellglied, insbesondere für eine Fahr­ zeugbremse mit einem Gehäuse (5), das eine darin befind­ liche Bohrung (6) umgrenzt, einer Gewindebohrung (7), über die die Bohrung (6) mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Strömungsmittels in Verbindung bringbar ist, mindestens einem Kolben (8), der in Ansprache auf das in der Bohrung (6) vorhandene, unter Druck stehende Strömungsmittel in der Bohrung (6) bewegbar ist und ei­ nem am Gehäuse (5) angeordneten, sich zum Zwecke der Halterung des Gehäuses (5) durch eine Ausnehmung (4) in der Trägerplatte (3) hindurch erstreckenden Gehäusezap­ fen (2), der an seinem über die Trägerplatte (3) nach außen zu hervorstehenden Abschnitt (a) zwei zueinander diametral gegenüberliegende parallele Nuten (9, 10) auf­ weist, die in einer Ebene angeordnet sind, die sich pa­ rallel zur Ebene der Trägerplatte (3) erstreckt, wobei zumindest der durch die Ausnehmung (4) in der Träger­ platte (3) hindurchgreifende Teil des Gehäusezapfens (2) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden Nuten (9, 10), die parallel zur Längsachse (f) der Boh­ rung (6) des Gehäuses (5) auf der Mantelfläche des Ge­ häusezapfens (2) angeordnet sind, eine etwa U-förmig aus einem im wesentlichen ebenen Blechteil ausgeformte Spange (11) eingeschoben ist, deren zwei Arme (12, 13) an der dem Gehäuse (5) abgewandten Seite der Trägerplatte (3) anliegen, und daß die beiden außenliegenden Kanten (14, 15) der Arme (12, 13) um ein geringes in Richtung auf die Trägerplatte (3) zu abgebogen sind, daß zumindest einer der beiden Arme (12, 13) im Bereich seiner außen­ liegenden Kanten (14, 15) eine kerbenförmige Ausbuchtung (16) aufweist, die bei auf den Gehäusezapfen (2) aufge­ steckter Spange (11) sich gegenüber einer Gewindebohrung (17) befindet, die im Gehäuse (5) für eine Entlüfter­ schraube (18) vorgesehen ist, und daß zumindest einer der beiden Arme (12, 13) an seinem freien Ende eine nach innen zu in den von den beiden Armen (12, 13) umschlosse­ nen Sektor hineinragende Nase (20) aufweist, die bei auf den Gehäusezapfen (2) aufgesteckter Spange (11) das eine Ende der mit dem Arm (12, 13) korrespondierenden Nut (9, 10) übergreift.
2. Hydraulisches Stellglied nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem zwischen dem Gehäuse (5) und dem zinkenförmigen Arm (12) liegenden Teil der Trägerplatte (3) eine Öffnung (19) angeordnet ist, durch die die Entlüfterschraube (18) hindurchragt.
3. Hydraulisches Stellglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) in der Trägerplatte (3) den Gehäusezapfen (2) formschlüssig umgreift, wobei die Länge der beiden einander parallelen Nuten (9, 10), die in den Gehäusezapfen (2) eingeschnit­ ten, eingegossen oder eingeprägt sind, der lichten Weite der rechteckigen Ausnehmung (4) entspricht.
DE19833330801 1983-08-26 1983-08-26 Hydraulisches glied, insbesondere fuer eine fahrzeugbremse Granted DE3330801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330801 DE3330801A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Hydraulisches glied, insbesondere fuer eine fahrzeugbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330801 DE3330801A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Hydraulisches glied, insbesondere fuer eine fahrzeugbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330801A1 DE3330801A1 (de) 1985-03-14
DE3330801C2 true DE3330801C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=6207497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330801 Granted DE3330801A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Hydraulisches glied, insbesondere fuer eine fahrzeugbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204028B4 (de) * 1992-02-12 2005-11-17 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Radzylinder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69404398T2 (de) * 1993-02-17 1998-02-12 Automotive Prod Plc Methode zur herstellung eines hydraulischen stellorgans
GB2280393B (en) * 1993-02-17 1995-12-13 Automotive Products Plc Method of manufacturing hydraulic actuators
FR2844237B1 (fr) * 2002-09-11 2005-04-08 Bosch Gmbh Robert Procede de remplissage en liquide d'un appareil hydraulique, et appareil ainsi rempli

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB400397A (en) * 1932-09-03 1933-10-26 Albert J Weatherhead Jr Improvements in or relating to securing devices
US2245751A (en) * 1938-09-26 1941-06-17 Gen Motors Corp Fastening device
DE963743C (de) * 1951-10-19 1957-05-09 Rudolf Hahn Loesbare Verbindung
FR1196173A (fr) * 1958-05-19 1959-11-23 Dispositif de fixation d'un réservoir d'alimentation pour maître-cylindre d'installation hydraulique de commande
US3016112A (en) * 1959-09-17 1962-01-09 Gen Motors Corp Brake anchor pin
US3279570A (en) * 1964-08-13 1966-10-18 Wagner Electric Corp Friction device
GB1107918A (en) * 1965-09-28 1968-03-27 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to internal shoe drum brakes for vehicles
DE1600099C3 (de) * 1967-05-18 1975-11-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Axiale Halterungseinrichtung für Antriebswellen mit Mehrkantprofil
FR1598241A (de) * 1968-11-29 1970-07-06
DE7219217U (de) * 1972-05-23 1972-09-07 Vdo Schindling A Gmbh Vorrichtung zur axialen Sicherung einer Mitnehmerkupplung
US4061429A (en) * 1976-10-26 1977-12-06 General Motors Corporation Wheel brake assembly
US4182439A (en) * 1978-02-22 1980-01-08 The Bendix Corporation Torque member for a drum brake
US4227594A (en) * 1979-04-25 1980-10-14 The Bendix Corporation Backing plate-wheel cylinder retaining clip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204028B4 (de) * 1992-02-12 2005-11-17 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Radzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330801A1 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4229930C1 (de)
DE4033289C2 (de) Einziehbares Bandmaß
DE2638508A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse
DE6917927U (de) Scheibenbremse
EP3194804A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP1067304B1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelag dafür
DE10028117B4 (de) Pedalhalterungskonstruktion
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
WO1993009359A1 (de) Bremzklotz mit verdrehgesicherter haltefeder
DE1234547B (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE3330801C2 (de)
EP2906848A1 (de) Scheibenbremse
EP1190923B1 (de) Behälterbefestigung
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19610612C1 (de) Transportsicherung eines mit Bremsbelägen bestückten Sattels einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
DE19935036C1 (de) Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse
DE1931752C3 (de) Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremsen
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4415648C1 (de) Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge
DE3038486C2 (de) Motorwagen-Bremsventil
DE4431724A1 (de) Schwimmsattel für Scheibenbremse
DE3104728A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen fuehrungsbolzen einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee