DE3329859C2 - Verfahren zur Herstellung einer Präzisions-Drahtgitter-Glastafel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Präzisions-Drahtgitter-Glastafel

Info

Publication number
DE3329859C2
DE3329859C2 DE3329859A DE3329859A DE3329859C2 DE 3329859 C2 DE3329859 C2 DE 3329859C2 DE 3329859 A DE3329859 A DE 3329859A DE 3329859 A DE3329859 A DE 3329859A DE 3329859 C2 DE3329859 C2 DE 3329859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
resin layer
wire mesh
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3329859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329859A1 (de
Inventor
Jack E Smades
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cal Comp Inc
Original Assignee
Cal Comp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cal Comp Inc filed Critical Cal Comp Inc
Publication of DE3329859A1 publication Critical patent/DE3329859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329859C2 publication Critical patent/DE3329859C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/541Positioning reinforcements in a mould, e.g. using clamping means for the reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Präzisions- Drahtgitter-Glastafel zum Umwandeln der graphischen Position oder Bewegung eines Gegenstandes in entsprechende elektrische Signale.
Präzisions-Drahtgitter-Glastafeln werden in Verbindung mit einer Schreibfeder oder einem Instrument zum Umwandeln einer graphischen Information in digitale Koordinaten-Signale verwendet. Die Tafel oder Platte ist ausgebildet mit einem XY-Gitter aus parallelen Leitern, denen Signale für die Feststellung durch die Feder oder das Instrument zugeführt werden oder die abgetastet werden, um Signale von der Feder oder dem Instrument festzustellen. Es gibt eine Vielzahl bekannter Verfahren zur Umwandlung der Lage- und Bewegungs-Information der Feder oder des Instruments in Be­ zug auf die Tafel in elektrische Signale, wie sie beispielsweise in den folgenden Druckschriften beschrieben sind: US-PS 3 767 858, US-PS 3 983 322, US-PS 4 022 971 und US-PS 4 185 165.
Eine typische Präzisions-Drahtgitter-Glastafel besitzt erste und zweite Anordnungen von Gitterleitern in parallelen Ebenen, die in eine Harzplatte eingebettet sind, die mit einer ebenen Gleitfläche oder Arbeitsfläche versehen sind, die als die digitaldarstellende Fläche bezeichnet wird. Die Leiter des ersten Gitters verlaufen senkrecht zu den Leitern des zweiten Gitters, und es sind alle Gitterleiter voneinander elektrisch isoliert. Die Schreibfeder oder ein anderes Instrument liegt auf der digitaldarstellenden Fläche oder Arbeitsfläche auf.
Bekannte Tafeln oder Platten aus einem Harzmaterial werden üb­ licherweise durch Ziehen von Gitterdraht-Material, wie beispiels­ weise 0,5 mm Klaviersaitendraht, ein strukturell starker Stahl­ draht, zwischen Präzisions-Abstandführungen oder Brücken herge­ stellt. Der Klaviersaitendraht wird in Längen geschnitten, und es werden an jedem Ende Schleifen gebildet. Es wird eine mecha­ nische Spannung auf jeden einzelnen Draht aufgebracht, der über einer Höhlung ausgerichtet ist, wobei beispielsweise Federn ver­ wendet werden, um die Drähte festzuhalten. Auf diese Weise sind zwei Gruppen von Leitern in X-Y-Koordinaten-Richtungen straff in Ebenen gespannt, die voneinander ungefähr 1,3 mm Abstand haben. Die straff gespannten X-Y-Leiter erstrecken sich durch eine Mulde oder einen Hohlraum, und es ist über der Drahtmatrix eine Gummi­ dichtung angeordnet. Flüssige Harze, wie beispielsweise flüssiges Vinyl-Harz oder katalytisch behandeltes Polyester-Harz, werden in den Hohlraum oder in die Mulde eingeführt. Nachdem das Harz eingegossen worden ist und die Form oder der Hohlraum ausgefüllt worden ist, so daß die X-Y-Koordinaten-Gitter eingetaucht und in die Flüssigkeit eingebettet sind, wird das Harz während etwa 14 Stunden bei einer Temperatur von etwa 24°C ausgehärtet. Die exotherme Temperatur des Harzes während der Aushärtung kann jedoch 94°C erreichen.
Bei diesem bekannten Verfahren zur Herstellung von Präzisions-Drahtgitter-Glastafeln werden eine Anzahl Nachteile erreicht. Es ist schwierig, auf den hochfesten Klaviersaiten­ draht eine ausreichende Spannung aufzubringen, um Knicke oder Biegungen im Draht gerade zu richten, und es stellt der straffe Draht eine Gefahr für die Arbeiter dar. Es ist teuer, die Drähte einzeln auf Länge zu schneiden und Schleifen zu bilden, und es im höchsten Maße schwierig, eine genaue Positionierung der ein­ zelnen Drähte zu erreichen. Ferner wird während der Aushärtung des Polyesterharzes das Drahtmatrix-Gittermuster durch Verschie­ bungen durch Schrumpfungen und Ausdehnungen gestört. Die ver­ schobenen Gitterleiter kehren nicht wieder genau in ihre ori­ ginale Position zurück, wodurch die Genauigkeit der Gitterleiter zur Kodierung einer graphischen Positionsinformation begrenzt wird.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Präzisions-Drahtgitter-Glastafeln verwendet einen Siebdruck und Schal­ tungs-Drucktechniken zur Bildung der Gitter aus parallelen Lei­ terstreifen auf einer ersten Glasplatte und einer zweiten Glas­ platte. Wie in der US-PS 4 255 617 beschrieben, werden die X- und Y-Koordinaten-Gitter jeweils auf zwei Stücken Schwimmglas gebildet, wie es in Fig. 3 der Patentschrift gezeigt ist, und es werden die beiden Glasstücke durch eine Harzschicht miteinan­ der verbunden, welche die orthogonalen X-Y-Gitter-Komponenten trennt und isoliert. Ein solches Verfahren besitzt aber den Nach­ teil, daß zahlreiche Glasplatten verwendet werden müssen, und die gedruckten Schaltungsspuren können im Gegensatz zu einer Draht­ gitter-Matrix während der Herstellung beschädigt oder zerstört werden.
Die US-PS 2 194 551 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines polarisierenden Körpers, der aus einer Glasplatte mit in das Glas eingebetteten feinen Drähten mit einer Dichte von beispielsweise 40 000 oder mehr parallelen Schichten pro 25,4 mm besteht. Nach der Offenbarung dieser Patentschrift wird ein Verfahren zum Ver­ packen von gepulvertem Glas oberhalb und unterhalb der angeord­ neten Drähte vorgeschlagen, wobei die ganze Masse in einem Ofen erhitzt wird, so daß das Glas und die Drähte gleichzeitig erhitzt werden und das Glas um die Drähte herumschmilzt. Das Glas und der Draht werden dann zusammen gespannt, während sich das Glas in ei­ nem plastischen Zustand befindet. Der Spannvorgang verlängert das Glas und die Drähte, wodurch die Drähte für Licht-Polarisations­ wirkungen näher zusammengebracht werden. Die Offenbarung dieser US-PS dient einem völlig anderen Zweck gegenüber der vorliegenden Erfindung, indem tatsächlich sowohl ein Glasmaterial und eine eingebettete Gruppe von Drähten gemeinsam erhitzt und gespannt werden.
Die US-PS 2 194 551 bezieht sich nur auf Verfahren zur Herstel­ lung von ebenen Oberflächen, wie Maschensiebe oder Gitterelektro­ den, durch eine Streckbehandlung. Diese Druckschrift hat im übri­ gen keinerlei Beziehung zu der vorliegenden Erfindung.
Es ist eine Vorrichtung zum Umsetzen der momentanen Lage eines Abtasters über einem planaren Teil, auf welcher eine graphische Information aufgebracht ist, in digitale Signale, welche den entsprechenden Koordinatenwerten des Abtasters entsprechen, bekannt (DE 21 49 667 B2), bei welcher der planare Teil aus einem gesonderten Bogen aus flexiblem Material besteht, in das X- und Y-Achsenelemente als Drähte eingebettet sind. Die Verwendung von flexiblem Material ist insofern nachteilig, als dieses Material einen vergleichsweise großen linearen Ausdehnungskoeffizienten hat, so daß die Lage der einzelnen Drähte von der Temperatur abhängig ist.
Es ist auch eine Tafel für ein Digitalisiergerät, die für eine X-Y-Koordinaten-Ausleseeinrichtung zur Bildauflösung verwendbar ist, bekannt (DE 31 44 817 A1), die aus zwei Glasplatten besteht, auf denen die Koordinatendrähte angeordnet sind. Dabei sollen die Drähte in Nuten liegen, die in die Glasplatte eingebracht worden sind, um so eine genaue Lage der Drähte sicherzustellen. Der Aufwand für die Herstellung solcher Nuten ist erheblich. Außerdem können durch diese Nuten Verformungen der Drähte nicht ausgeschaltet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem Drahtgittertafeln mit hoher Genauigkeit unter Verwendung einer einzelnen Glasplatte hergestellt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein erstes Drahtgitter durch Ausspannen von Draht aus dehnbarem Material auf einer Rahmenanordnung und durch Ausrichten und Verteilen der einzelnen Gitterdrähte in einer parallelen Reihe und in einer gemeinsamen Ebene gebildet wird, daß ein zweites Drahtgitter durch Ausspannen von Draht aus dehnbarem Material auf der Rahmenanordnung in einer zweiten parallelen Reihe und in einer zweiten gemeinsamen Ebene, die von der ersten Ebene einen Abstand besitzt, gebildet wird, wobei das zweite Drahtgitter aus parallelen Drähten besteht, die senkrecht zu den Drähten des ersten Drahtgitters verlaufen, daß eine ebene Glasplatte durch Verteilen eines Harzmaterials über der ebenen oberen Fläche der Glasplatte vorbereitet wird, daß das Aushärten der Harzschicht um eine Zeitspanne verzögert wird, während der die Harzschicht sich unter Einwirkung der Schwerkraft und der Oberflächenspannung gleichmäßig verteilen kann, und daß die Rahmenanordnung mit erstem und zweitem Drahtgitter über der vorbereiteten ebenen Glasplatte positioniert wird, daß die Drähte des ersten Drahtgitters und des zweiten Drahtgitters über die Fließgrenze des dehnbaren Materials hinaus gespannt werden, um die Geradlinigkeit dieser Drähte sicherzustellen, daß die Glasplatte unterhalb des ersten und des zweiten Drahtgitters angehoben wird und die Drähte des ersten und des zweiten Drahtgitters in die auf der oberen Fläche der Glasplatte befindliche Harzschicht eingetaucht werden, und daß die Harzschicht schnell ausgehärtet wird, wodurch das erste und das zweite Drahtgitter in Harzschicht eingebettet und mit der Glasplatte verbunden werden.
Nach dem Verfahren zur Herstellung der Präzisions-Drahtgitter- Glastafel wird ein erstes Drahtgitter gebildet durch Umschlingen von Draht aus dehnbarem Material auf einer Rahmenanordnung um genau ausgerichtete und mit Abstand angeordnete Rollen, wobei ein einzelner Draht in einer parallelen Anordnung hin- und hergezogen wird. Ein zweites Gitter aus Drähten wird in gleicher Weise auf der Rahmenanordnung in einer zweiten parallelen Anord­ nung gebildet, die von der ersten Anordnung einen Abstand besitzt, wobei die Drähte senkrecht zu den Drähten des ersten Gitters verlaufen.
Die Erfindung beabsichtigt ferner die Herstellung einer ebenen Glasplatte durch Aufsprühen oder Verteilen eines Harzmaterials über die ebene obere Fläche der Glasplatte und durch Verzögerung der Aushärtung der Harzschicht während eines Zeitraumes, während dem die Harzschicht sich unter der Einwirkung der Schwerkraft und der Oberflächenspannung selbst gleichmäßig verteilen kann. Dies kann beispielsweise 15 bis 20 Minuten dauern, während wel­ cher Zeit das Harz sich setzt, nachdem das Harz ausgegossen wor­ den ist oder die Harzschicht von Hand nivelliert worden ist.
Ein wichtiger Schritt der Erfindung ist das Spannen der Drähte des ersten Gitters und des zweiten Gitters über die Fließ­ grenze des dehnbaren Materials hinaus, und zwar derart, daß die Drähte plastisch verformt werden, wodurch die Geradlinigkeit der Drähte sichergestellt ist.
In einem weiteren kritischen Schritt wird die Glasplatte bis un­ terhalb des ersten Gitters und des zweiten Gitters angehoben, wo­ bei die Gitterdrähte in die auf der oberen Fläche der Glasplatte gehaltene Harzschicht eingetaucht werden. Nach einigen Minuten des Absetzens wird die Harzschicht schnell ausgehärtet, wodurch das X, Y-Koordinaten-Gitter eingebettet und mit der Glas­ platte verbunden wird. Ein schnelles Aushärten wird erreicht unter Verwendung von anaerobischen und ultraviolett-lichtempfind­ lichen Harzen, die einer schnellen Aushärtung unterworfen werden, wenn sie beispielsweise mit Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid überflutet werden, um Sauerstoff zu verdrängen, und durch Be­ strahlung mit einem ultravioletten Licht mit Hilfe einer Anord­ nung, die in bestimmter Position zur Glastafel angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Anzahl von Änderungen im Ver­ fahren zum Herstellen von Präzisions-Drahtgitter-Glastafeln und zu­ sätzlicher Schritte. Zum Beispiel kann während der Zeit des Ab­ setzens der Harzschicht auf der ebenen und ausgeglichenen Glasplat­ te ein flüchtiges Lösungsmittel über die Oberfläche der Harzschicht gesprüht werden, und zwar vor der Aushärtung, wodurch Blasen aus der Oberfläche gelöst werden, um den Ausgleichsvorgang und das Absetzen zu erleichtern. Im einzelnen enthält jedes Drahtgitter der jeweiligen X- oder Y-Koordinaten-Matrix einen einzelnen Draht, der durch Umschlingen eines einzelnen Drahtstückes in Serpentinen­ form hin und her um Rollen an gegenüberliegenden Seiten der Paral­ lelanordnung gebildet wird. In einer weiteren Verfeinerung des Ver­ fahrens wird die Spannung des Drahtes ausgeführt durch Verteilung der Spannkraft gleichmäßig über die einzelnen Gitterdrähte der Parallelan­ ordnung, die beispielsweise 230 Drähte von 2,16-Meter-Segmenten um­ faßt.
Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Drahtgitter- Glastafel zur digitalen Darstellung gemäß der Erfin­ dung, aus der das verhältnismäßig dicke ebene Glas­ substrat und die mit dem Glassubstrat verbundene Schicht ersichtlich sind, in welcher die "X, Y" Koordinaten- Gitter aus leitenden Drähten verbunden sind,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Glastafel, die einen Teil des X, Y-Koordinaten-Gitters zeigt,
Fig. 2A eine Seitenansicht der Glastafel,
Fig. 2B eine Teil-Schnittansicht eines Teiles der Glastafel nach Fig. 2A,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die zusammengesetzte Glastafel, die in eine Basis eingesetzt ist, welche die Glastafel­ elektronik enthält,
Fig. 3A eine Seiten-Schnitt-Teilansicht der Tafelanordnung nach Fig. 3,
Fig. 3B eine Teil-Querschnitts-Ansicht eines Teiles des Quer­ schnittes nach Fig. 3A, welche die Einzelheiten der laminaren Tafelanordnung zeigt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Struktur-Rahmenwerkes für die Halterung oder eine Vorrichtung, die zur Herstel­ lung der Drahtgitter-Glastafel verwendet wird,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Glastafel-Herstellungs-Halte­ vorrichtung, welche die zentrale Hub-Plattform zeigt, welche das Glassubstrat trägt, und ferner die Peripherie- Elemente zeigt, die auf der Haltevorrichtung bei der Herstellung der Drahtgitter-Glastafel verwendet wird,
Fig. 5A eine detaillierte Draufsicht eines Abschnittes der in Fig. 5 gezeigten Führungsschienen,
Fig. 5B eine detaillierte Seitenansicht dieser Führungsschie­ nen,
Fig. 5C eine detaillierte Stirnansicht dieser Führungsschienen,
Fig. 5D eine Stirnansicht einer Niederhalte-Stange oder einer Draht-Klemmstange der in Fig. 5 gezeigten Art,
Fig. 6 eine Seiten-Teilansicht auf eine der beiden Seiten der in Fig. 5 gezeigten Haltevorrichtung, in welcher die äußere Lagerfläche eine Auszieh-Stange mit einer Vor­ richtung zum Ausziehen der Stange enthält, um die Draht­ längen zu spannen,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Gitterdraht-Rahmenanordnung, auf welcher das X, Y-Koordinaten-Gitter aus leitenden Drähten angeordnet ist, und zwar durch Herumwinden ei­ nes Drahtes hin- und her um die entlang gegenüberliegen­ den Seiten der Gitterdraht-Rahmenanordnung angeordneten Rollen,
Fig. 7A einen Querschnitt durch eine der um die Seiten der Gitterdraht-Rahmenanordnung nach Fig. 7 montierten Rollen,
Fig. 7B eine perspektivische Ansicht, welche die Art und Weise zeigt, in welcher die Seiten des Gitterdraht-Rahmens zusammengesetzt werden,
Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht, welche die Schritte des Spannens der Drähte des X, Y-Koordinaten- Gitters über die Fließgrenze dieser Drähte und die Niederhaltung der Drähte, in dem diese in Nuten der Draht-Führungsschiene gedrängt werden, zeigt,
Fig. 8A eine detaillierte Teilansicht der Draht-Führungsschiene, welche die Position der Gitterdrähte in den Draht-Füh­ rungsschienennuten zeigt, die durch die Niederhalte- Stange nach der Spannung in den Nuten gehalten werden,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Abdeckung, die über der Herstel­ lungsanordnung angeordnet ist und für eine Ultraviolett- Bestrahlung und für die Überflutung mit einem anaero­ bischem Gas ausgebildet ist,
Fig. 9A eine Stirnansicht der Abdeckung.
Die Drahtgitter-Glastafel und die Glastafel-Anordnung gemäß der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Wie in Fig. 1 ge­ zeigt, enthält die Basis-Drahtgitterglastafel 10 ein ebenes Glas­ substrat 12, wie beispielsweise 3,2 mm Schwimmglas, und eine ver­ hältnismäßig dünne Harzschicht 14, die mit der Oberfläche des Glassubstrates verbunden ist. Die Harzschicht 14 ist vorzugsweise ein Harz oder eine Harzmischung, die unter anaerobischen Bedin­ gungen und in Abhängigkeit von einer Ultraviolettstrahlung schnell aushärtet. Solche Harze umfassen beispielsweise Acryl-Harze und Urethan-Harze. In die Harzschicht 14 ist ein X, Y-Koordinaten-Git­ ter oder eine Matrix 15 aus elektrisch leitenden Drähten für die Leitung der digital darstellenden Signale eingebettet.
Der Hinweis in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen auf ein X, Y-Koordinaten-Gitter oder eine Matrix soll hinweisen auf ein erstes Gitter aus parallelen Drähten 16, die eine der X- oder Y-Koordinaten-Richtungen darstellen, und auf ein zweites Gitter aus parallelen Drähten 18, die senkrecht zum ersten Gitter 16 verlaufen und die die andere der X- oder Y-Koordinaten-Richtung darstellen. Jedes der parallelen Gitter 16 und 18 ist in einer gemeinsamen Ebene gebildet, die von der Ebene der anderen mit Abstand angeordnet ist, so daß alle individuellen Drähte des zu­ sammengefügten Gitters oder der Matrix 15 in der Harzschicht 14 der Tafel 10 voneinander isoliert sind.
Gemäß der Erfindung besteht der leitende Gitterdraht aus einem dehnbarem Material, wie Kupfer oder einer Kupferlegierung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein verzinnter Kupfer­ draht mit 0,411 mm Durchmesser verwendet. Die Drahtlängen sind üblicher­ weise mit einem Abstand von beispielsweise 5 mm ihrer Mittellinien für eine räumliche Anordnung von 5 Drähten pro 2,54 cm über der Tafel ausgelegt. Die Tafeln haben üblicherweise eine Größe bis zu 122 cm × 162,5 cm.
Jeder Draht der Gitterelemente 16 und 18 ist bis über seine Streck­ grenze oder Fließgrenze gespannt und um einen vorbestimmten Be­ trag gedehnt worden, um die Geradlinigkeit des Drahtes vor der Einbettung in die Harzschicht sicherzustellen. Beispielsweise sind in einer großen Drahtgitter-Glastafel in Längsrichtung (162,5 cm) die Originallängen des Drahtes über den Gitterdraht- Rahmen während der Herstellung 216 cm lang. Diese Drahtlängen werden jeweils gedehnt, beispielsweise um 10 cm, um eine objektive Geradlinigkeit und Genauigkeit gemäß der Erfindung zu erhalten.
Eine Draufsicht auf die Glastafel, wobei nur ein Teil des Draht­ gitters gezeigt ist, ist in Fig. 2 wiedergegeben, wobei die ent­ sprechenden Bezugszeichen entsprechende Teile bezeichnen. In der Seitenansicht der Fig. 2A ist zu sehen, daß die Harzschicht 14 eine verhältnismäßig dünne Schicht von beispielsweise 1,3 mm bildet, die an dem dickeren und stabileren Glassubstrat 12 befestigt ist. Wie ersichtlich, erstreckt sich das Drahtgitter oder die Matrix 15 aus der Harzschicht 14 heraus.
In der vergrößerten Schnittansicht nach Fig. 2B ist ersichtlich, daß die jeweiligen Drahtgitter-Elemente 18 und 16 mit Abstand von­ einander in der Harzschicht 14 eingeordnet sind, die ihrerseits mit dem Glassubstrat 12 verbunden ist.
Die Anschlußenden 20 eines parallelen Gitterdraht-Elements 18 können an einer Seite in einer gemeinsamen Zuführungsleitung 21 enden, während die anderen Enden 22 des Gitterelements 18 für Schaltungsverbindungen mit der Elektronik der Tafelanordnung freigelassen werden. In gleicher Weise können die Enden 23 an einer Seite des längeren parallelen Drahtgitter-Elements 16 in einer gemeinsamen Zuführungsleitung 24 enden. Die gegenüberlie­ genden Enden 25 der parallelen Drähte des Gitterelements werden für die Kopplung mit der Elektronik der Tafelanordnung freige­ lassen.
Wahlweise können die Gitterdraht-Enden 20 und 23 der Tafel 10 innherhalb der Tafelanordnung frei und ungekoppelt gelassen wer­ den analog zu Antennen-Enden. Die Frage, ob die Gitterdraht-An­ schlußenden 20 und 23 jeweils mit gemeinsamen Zuführleitungen verbunden sind oder nicht oder, ob sie als Antennen-Anschluß-En­ den freibleiben, hängt davon ab, ob die Tafel mit dem Gitter in einer aktiven Generator-Betriebsart oder in einer passiven Sig­ nal-Empfangs-Betriebsart zusammenarbeitet. Beide Tafelarten stehen gemäß den Anwendungserfordernissen zur Verfügung. In Fig. 2B be­ trägt die Stärke des Glassubstrates 12 üblicherweise 3 mm, die Stärke der Harzschicht 14 1,3 mm und der Abstand zwischen den Mittellinien der parallelen Drahtleiter-Gitterelementen 16 und 18 6 mm, während keines der Gitterelemente näher an einer Ober­ fläche der Harzschicht liegt als 3 mm.
In Fig. 3 ist die Glastafel 10 in eine Basis 30 eingearbeitet und mit dieser verbunden als Teil der Tafelanordnung. Die Tafel­ anordnungs-Basis 30 besteht aus Stahlblech mit einer Dicke von beispielsweise 1,21 mm-0,584 mm. Die Tafel 10 ist verbunden mit einer Honigwaben-Schicht 34 (siehe Fig. 3B), die wiederum an der Bodenschicht 31 der Basis 30 verbunden ist, und es bildet die Bodenschicht 31 eine integrale laminare Schicht der Tafelanordnung. Weil die Basis aus Stahlblech besteht, bil­ det sie einen elektromagnetischen Schild, um eine hohe Genauig­ keit der digitalisierenden Signale sicherzustellen.
Aus den Fig. 3 und 3A ist ersichtlich, daß die Basis 30 der Ta­ felanordnung wesentlich länger in X, Y-Koordinaten-Dimensionen ist als die Tafel 10, wobei die Tafel in Richtung einer Ecke der Basis montiert ist und Räume 32 an den benachbarten Seiten der Anordnung zwischen der Tafel 10 und der Basis 30 freiläßt für die Unterbringung der Elektronik der Drahtgitter-Glastafel. Kleinere Räume 33 an den anderen beiden benachbarten Seiten zwischen der Tafel 10 und der Basis 30 geben genügend Raum für die gewöhnlichen Leiter 21 und 24, welche die Anschlußenden 20 und 23 der jeweiligen Gitterdraht-Leiter an den Seiten der Tafel neben den engeren Räumen 33 verbinden, oder für das Freilassen von Antennen-Anschlußenden. Andererseits stehen Leiter 22 und 25 auf den gegenüberliegenden benachbarten Seiten der Tafel 10 zur Verfügung für die Kopplung mit der Tafel-Elektronik.
Die elektronischen Schaltungen, die der Tafel zugeordnet sind, sind nicht der Teil der Erfindung. Sie sind allgemein bekannt und leicht erhältlich. Beispiele für Drahtgitter-Glastafel- Elektronik befinden sich in den Patentschriften, die im Anfang der Beschreibung genannt worden sind.
Fig. 3B zeigt nähere Einzelheiten in einer Schnittansicht eines Teiles der Tafelanordnung der Fig. 3A, die ein Beispiel einer vollständigen Laminar-Struktur einer Drahtgitter-Glastafel mit mehreren Schichten zeigt. In Fig. 3B ist mit 12 das Glassubstrat bezeichnet, an dem eine Harzschicht 14 befestigt ist, die beide mit zusätzlichen laminaren Schichten der Tafelanordnung gezeigt sind. Mit der freien Seite des Glassubstrates 12 ist eine Honig­ wabenschicht 34 verbunden, z. B. mit einer Dicke von 2 cm, aus mit Phenol imprägnierten Papierzellen, z. B. mit einer Größe von 1 bis 1,3 cm. Die Honigwabenschicht 34 wird an das Glassubstrat 12 auf einer Seite mit Hilfe eines Klebstoffes angeklebt, während sie auf der anderen Seite an das Stahlblech 31 angeklebt ist, verfestigt durch Klebstoffleisten, die sich auf jeder Seite der Kantenkontakt-Verbindungen zwischen der Honigwabenschicht 34 und dem Glassubstrat 12 einerseits und dem Stahlblech 31 an­ dererseits befinden. Die Zwischenlage der durch Klebstoff befestigten Honigwabenschicht 34 verleiht der Tafelanordnung eine Festigkeit in Bezug auf Spannung und Kompression.
Auf der Harzschicht-Seite 14 der Glastafel ist mit Klebstoff ei­ ne Schicht aus Formica-Material befestigt, um eine Arbeitsflächen­ schicht 35 zu bilden, auf der eine graphische Information zur digitalen Darstellung ausgedrückt wird unter Verwendung einer di­ gital darstellenden Feder oder eines anderen Instrumentes. Eine solche Schicht aus Formica-Material oder einem ähnlichen Material kann üblicherweise eine Dicke von 0,7 mm besitzen.
Ein üblicher Leim, oder ein übliches Bindemittel für die laminaren Schichten ist beispielsweise ein Urethan-Leim.
Bevor Einzelheiten des Verfahrens zur Herstellung der Drahtgitter- Glastafeln zur digitalen Darstellung beschrieben werden, soll eine Vorrichtung und eine Haltevorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens beschrieben werden. Die Herstellungsvorrichtung befin­ det sich in einem Hochleistungs- und Schwergewichts-Rahmenwerk 40, das mit einem Zementboden oder einem anderen Grundwerk für eine weitere Stabilität verankert werden kann. Das Haltevorrichtungs- Rahmenwerk 40 ist mit stabilen Schenkeln und Armen versehen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, und es ist ferner mit einer viersei­ tigen Fläche 42 um den Umfang versehen, und zwar für die teil­ weise Halterung einer Gitterdraht-Rahmenanordnung und anderer Vorrichtungselemente für die Herstellung einer Glastafel für die digitale Darstellung, wie es im folgenden beschrieben wird. Der obere Umfang 42 der Haltevorrichtung 40 bildet einen zentralen Hohlraum 43, in dem eine Hub-Plattform und eine hydraulische Hub­ vorrichtung durch Arme 44a und 44b usw. montiert ist. Da das Haltevorrichtungs-Rahmenwerk bis zu mehreren tausend Kilogramm in der später zu beschreibenden Art zu halten hat, ist es zweckmäßig, die Haltevorrichtung mit einem Zementboden zu verschrauben, um eine ausreichende Festigkeit und Genauigkeit zu erhalten.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung mit den Her­ stellungskomponenten und Elementen für die Glastafelherstellung, die auf dem Haltevorrichtungs-Rahmenwerk nach Fig. 4 angeordnet sind. Diese zusammengesetzte Herstellungs-Haltevorrichtung um­ faßt die ebenen äußeren Lagerflächen 42 des Haltevorrichtungs- Rahmenwerkes, wie es bereits in Fig. 4 gezeigt ist, ergänzt durch Auszieh-Stangen 45a und 45b, die tatsächlich als die äußeren La­ gerflächen 42 des Haltevorrichtungs-Rahmenwerkes auf den beiden Seiten 42a und 42b wirken. Ein Gitterdraht-Rahmen 50, auf dem die elektrisch leitenden Drähte des X, Y-Koordinaten-Gitters oder der Matrix gespannt und zusammengestellt sind, ist in Fig. 5 so gezeigt, daß er in Position auf der Oberseite des Haltevorrich­ tungs-Rahmenwerkes 40 ruht, und zwar mit zwei Seiten 50a und 50b der Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 auf den Lagerflächen der Aus­ zieh-Stangen 45a und 45b auf den beiden Seiten des Haltevorrich­ tungs-Rahmenwerkes 42a und 42b ruhend. Auf den gegenüberliegenden benachbarten Seiten der Haltevorrichtung 40 ruht der Gitterdraht- Rahmen 50 bzw. ruhen insbesondere die Seiten 50c und 50d auf den äußeren Lagerflächenseiten 42c bzw. 42d.
Somit erstreckt sich, wie sich im folgenden ergibt, die Gitter­ draht-Rahmenanordnung 50, auf der das X, Y-Koordinaten-Gitter aus elektrisch leitenden Drähten durch Spannen zusammengesetzt ist, über die genauen Abmessungen des Haltevorrichtungs-Rahmenwerkes 40 hinaus, so daß die beiden Seiten der Gitterdraht-Rahmenanord­ nung auf den äußeren Lagerflächen 42c und 42d des Haltevorrich­ tungs-Rahmenwerkes aufruhen, während die beiden anderen Seiten 50a und 50b der Gitterdraht-Rahmenanordnung sich über die äußeren Lagerflächenseiten 42a, 42b des Haltevorrichtungs-Rahmenwerkes 40 hinaus erstrecken, um auf den Auszieh-Stangen 45a bzw. 45b zu ruhen, die als ausdehnbare Seiten des Rahmenwerkes wirken, wie es im folgenden im einzelnen erläutert wird.
Die Seiten 50a, 50b, 50c und 50d der Gitterdraht-Rahmenanord­ nung 50 sind auf den äußeren Lagerflächen der Haltevorrichtung ausgerichtet an den Draht-Ziehstangen 45a und 45b und den Lager­ flächen 42c und 42d mit Hilfe von vorausgerichteten Paßstiften und Paßstiftlöchern (nicht dargestellt). Ferner sind die Seiten des Rahmens 50 an die jeweiligen Lagerflächen durch 3-4 Preß­ klammern pro Seite angeklemmt (nicht gezeigt).
In der zentralen Öffnung oder dem zentralen Hohlraum 43 des Halte­ vorrichtungs-Rahmenwerkes 40 ist eine Hub-Plattform 55 angeordnet und so ausgebildet, daß sie das Glassubstrat der digitaldarstellen­ den Glastafel während des Herstellungsprozesses trägt. Die Hub- Plattform 55 ist über nicht dargestellten hydraulischen Hubvor­ richtungen montiert, welche die Plattform 55 in dem zentralen Hohlraum 43 auf Kommando heben und senken.
Um die Innenseite der Umfangsfläche des Haltevorrichtungs-Rah­ menwerkes sind vier Führungsschienen 56 angeordnet, die mit 56a, 56b, 56c bzw. 56d bezeichnet sind. Die Draht-Führungsschienen 56 sind in benachbart gekoppelten Segmenten enthalten, die näher in den Fig. 5A, 5B und 5C gezeigt sind. Jede Draht-Führungs­ schiene 56 oder jedes Draht-Führungsschienensegment ist mit einem nach aufwärts vorspringenden Wandteil 57 mit einer ebenen Ober­ fläche versehen, in der die Draht-Führungsnuten 58 gebildet sind, die dazu dienen, die Drähte während des Herstellungsprozesses auszurichten und gerade zu richten. Die Nuten sind üblicherweise gebildet mit einem Abstand von 5 mm (von Mitte zu Mitte) und mit einer Tiefe, die dem Draht angepaßt ist, beispielsweise einem ver­ zinnten Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,411 mm oder einem Durch­ messer von 0,3 mm mit einer Toleranz von + oder -0,025 mm.
Um die Peripherie des Haltevorrichtungs-Rahmenwerkes - jedoch außer­ halb der Draht-Führungsschienen 56 - sind die Niederhaltestangen 60 angeordnet, und zwar jeweils an den vier Seiten, wie 60a, 60b, 60c und 60d. Die Niederhaltestangen 60 sind über den Umfangs­ flächen 42 der Haltevorrichtung montiert, und zwar mit Hilfe von geschraubten Klemmen 61 mit Handgriffen zum Drehen der Montageschrauben, um die Niederhaltestangen 60 anzuheben oder abzusenken. Die geschraubten Klemmen 61 ermöglichen die An­ wendung einer nach abwärtsgerichteten Kraft auf die Niederhalte­ stangen 60, die auf den Drähten der jeweiligen X, Y-Koordinaten- Gitter ruhen, nachdem die Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 auf die Oberseite der Haltevorrichtung 40 aufgelegt und an dieser Stelle geklemmt worden ist und nachdem die Drähte gedehnt worden sind. Wie in Fig. 5D gezeigt, ist jede Niederhaltestange 60 mit einer abgerundeten unteren Fläche 62 versehen, die an der Reihe paralleler Leiterdrähte jedes X- oder Y-Koordinaten-Gitterteiles des X, Y-Koordinaten-Gitters oder Matrix 15 anliegt, wie es im folgenden im einzelnen dargestellt ist. Der Handgriff 61 ermöglicht eine vollständige Entfernung der Niederhaltestangen 60, wenn die Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 auf der Haltevorrichtung montiert wird oder von dieser entfernt wird.
Ein weiteres Merkmal der Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 ergibt sich aus Fig. 5. Drei Ecken des Gitterdraht-Rahmens 50 sind mit geschraubten Handhaben 51 versehen, welche eine Trennung der Rahmenseiten 50a und 50b von den Seiten 50c und 50d ermöglichen (siehe Fig. 7B). Wenn die Gitterdraht-Rahmenanordnung auf der Haltevorrichtung montiert wird, wird jede der Seiten 50a-50d an die Lagerflächen oder die Auszieh-Stangen der Haltevorrichtung geklemmt. Die Seiten 50c und 50d werden durch nicht gezeigte Klammern an die Lagerflächen 42c und 42d der Haltevorrichtung ge­ klemmt, die stationär sind. Somit verbleiben die Gitterdraht- Rahmenanordnungs-Seiten 50c und 50d in Bezug auf die Haltevor­ richtung stationär. Andererseits werden die Gitterdraht-Rahmen­ seiten 50a und 50b durch nicht gezeigte Klemmen an die Auszieh- Stangen 45a und 45b angeklemmt, die in Bezug auf die Haltevor­ richtung beweglich sind, wie es im folgenden in Verbindung mit Fig. 6 im einzelnen beschrieben wird. Wenn somit die an den Ecken vorgesehenen Schraubhandhaben 51 von der Gitterdraht- Rahmenanordnung entfernt worden sind, können die Gitterdraht- Rahmenseiten 50a und 50b mit den Auszieh-Stangen 45a und 45b von dem Haltevorrichtungs-Rahmenwerk 40 wegbewegt werden, um die X- und Y-Koordinaten-Gitter über die Fließgrenze des die gitterbildenden dehnbaren Drahtes hinauszuspannen. Die Gitter­ draht-Rahmenseiten 50a und 50b können darauf wieder vereinigt werden mit den anderen benachbarten Seiten, die an den statio­ nären Teilen der Haltevorrichtung für den folgenden Gebrauch befestigt sind. Wie sich im folgenden näher ergibt, werden die X, Y-Koordinaten-Gitterdrähte um Rollen 52 gewunden, die auf­ einanderfolgend mit genauen Abständen entlang der Fläche des Rahmens 50 angeordnet sind, so daß sich das X, Y-Koordinaten- Gitter oder die Matrix über die Plattform 55 und über diese hinaus erstreckt, auf der das Glassubstrat und die ungehärtete Harzschicht vorgesehen sind, und so daß ferner die X- und Y- Koordinaten-Gitterelemente sich über und über die Draht-Führ­ ungsschienen 56 hinaus und unter und über die Niederhalte-Stangen 60 hinaus zu den Umfangsseiten des Gitterdraht-Rahmens 50 er­ strecken. Beispielsweise werden für eine Tafel mit einer Länge von 162,5 cm Drahtlängen mit einer Länge von 216 cm auf den Gitter­ draht-Rahmenrollen angeordnet.
Fig. 6 zeigt eine Seite der innerhalb des Haltevorrichtungs- Rahmenwerkes 40 angeordneten Hubplattform 55, die auf hydraulischen Hub-Zylindern 64 und 65 montiert ist, die wiederum auf dem Haltevorrichtungs-Baum 44 montiert sind. In dieser Darstellung befindet sich die Hub-Plattform 55, auf der das Glassubstrat 12 angeordnet ist, in ihrer angehobenen Position. In dieser Posi­ tion wird vor dem Auflegen einer Gitterdraht-Rahmenanordnung das Glassubstrat durch Bildung einer dünnen Harzschicht über der Oberfläche des Glassubstrates vorbereitet. Die hydraulischen Zylinder 64 und 65 besitzen einen ausreichenden Hub, beispiels­ weise 7,6 cm und 2,5 cm, um das vorbereitete Glassubstrat während der Montage der Gitterdraht-Rahmenanordnung abzusenken und es somit aus dem Bereich zu bringen. In der abgesenkten Position wird der auf der Oberfläche des Glassubstrates gebildeten Harz­ schicht ausreichend Zeit, beispielsweise 30 Minuten, ge­ lassen, um sich unter der Einwirkung der Schwerkraft und der Oberflächenspannung zu setzen. Das Absetzen der Oberfläche der Harzschicht kann erleichtert werden durch Aufsprühen eines flüchtigen Lösungsmittels, wie Alkohol, auf die Oberfläche, um so das Freigeben von Blasen und das Absetzen zu erleichtern.
Bei der Vorbereitung des Glassubstrates mit einer Schicht aus ungehärtetem Harz sollte Sorgfalt insofern angewendet werden, daß die "saubere Seite" des Schwimmglases verwendet wird. Die "saubere Seite" des Schwimmglases kann durch allgemeine bekannte Verfahren festgestellt werden, und es sollte die Harzschicht auf diese Seite aufgebracht werden.
Das ungehärtete Harz, das ultraviolett- und anaerobisch empfindlich ist, kann auf die Oberfläche des Glassubstrates von Hand mit einer Kelle aufgetragen werden. Hierbei besteht aber die Gefahr, daß Blasen eingebracht werden, die das Absetzen und das Nivellieren der Harzschicht verlangsamen. Deshalb wird das Harz auf der Ober­ fläche des Glassubstrates vorzugsweise durch Aufgießen oder Auf­ fließen statt durch Auftragen mit der Kelle aufgebracht. Das Harz kann sich während 15 bis 30 Minuten absetzen und nivellieren, wobei eine Oberflächendicke von etwa 1,3 mm erreicht wird. Wie vor­ her beschrieben, kann die Harzoberfläche mit einem Nebel aus flüchtigem Lösungsmittel besprüht werden, um die Freigabe von Blasen und das Nivellieren zu erleichtern.
Fig. 6 zeigt ferner eine der Auszieh-Stangen 45 in ihrer Montage auf Hebelarmen 71 und 72, die üblicherweise auf einem festen Arm 73 montiert sind, der sich von dem Haltevorrichtungs-Rahmenwerk 40 aus erstreckt. Eine horizontal angeordnete hydraulische Zylinderanordnung 70 ist neben dem oberen Teil der Haltevorrich­ tung mit einem Kolben 74 angeordnet, der mit den Hebelarmen 71 verbunden ist, um so die Auszieh-Stange 45 unter Krafteinwirkung von der oberen Fläche der Haltevorrichtung weg oder auf diese zu zu bewegen. Der hydraulische Zylinder 70 ist beispielsweise mit einem Hub von 10 cm ausgerüstet, um die Gitterdrähte jedes der X- oder Y-Koordinaten-Gitter über die Fließgrenze hinaus zu spannen und die Drähte um eine feste Distanz, gemessen durch den Hub des hydraulischen Zylinders 70, beispielsweise 10 cm, zu dehnen.
Die Auszieh-Stange 45 bewirkt eine wirksame Ausdehnung der äußeren Lagerfläche 42 des Haltevorrichtungs-Rahmenwerkes 40, auf dem die Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 aufruht. Wie in Fig. 6 gezeigt, laufen die parallelen Drähte 18 jeder X- oder Y-Koordi­ naten-Gitterkomponente der Gittermatrix um Rollen 52, die ab­ wechselnd entlang der Fläche an gegenüberliegenden Seiten der Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 angeordnet sind. Es wird daran erinnert, daß, während die beiden benachbarten Seiten 50a und 50b der Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 auf den Auszieh-Stangen- Erstreckungen 45a und 45b des Haltevorrichtungs-Rahmenwerkes 40 aufruhen, die beiden anderen benachbarten Seiten 50c und 50d der Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 auf den stationären äußeren Lager­ flächen 42c und 42d der Haltevorrichtung 40 aufruhen und an dieser festgeklemmt sind.
Nachdem die entsprechenden Seiten der Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 an die jeweiligen Auszieh-Stangen oder äußeren Lagerflächen der Haltevorrichtung 40 angeklemmt sind, werden die Drähte in der X-Koordinatenrichtung und der Y-Koordinatenrichtung bis zur Fließ­ grenze gespannt und dann darüber hinaus gedehnt um einen vorbe­ stimmten Abstand entsprechend dem Hub des hydraulischen Zylinders 70. Für Drahtlängen von 216 cm hat sich eine Dehnung über die Fließ­ grenze um eine Strecke von 10 cm als ausreichend erwiesen, um alle Knicke zu entfernen und die Gradlinigkeit der Drähte ohne Be­ schädigung oder Schwächung sicherzustellen.
Bei einem verzinnten Kupferdraht mit einer Normgröße 28 (0,411 mm Durchmesser) ist eine Kraft von 3,6 kg für jeden Strang oder jeden Draht erforder­ lich, um die Spannung über die Fließgrenze hinaus und die Dehnung durch plastisches Fließen um die bestimmte Distanz zu erreichen. Für die große Tafel mit 162,6 cm in Längsrichtung ist eine Gesamt­ kraft von über 1137 kg für 320 Drähte erforderlich. Infolge der auftretenden Kräfte, die auf der Haltevorrichtung lagern, ist es erwünscht, die Vorrichtung an dem Zementboden mit Hilfe von Bolzen 48 zu verschrauben. Eine solche permanente Befestigung am Boden erleichtert auch das Nivellieren der Hub-Plattform 55, so daß das Glasplattensubstrat 12 während der Vorbereitung und des Absetzens der Harzschicht, die über der Oberfläche der Glasplatte 12 gebildet wird, genau in einer waagerechten Position gehalten werden kann.
Ein Merkmal und Vorteil der Verwendung von Draht aus dehnbarem Material gemäß der Erfindung besteht darin, daß die einzelnen Drähte bei etwa einer Kraft von 3,6 kg fließen, während der üblicherweise verwendete feste Klavierseitendraht aus Stahl wenigstens eine Kraft von 113 kg erfordert, bevor er gerade­ gerichtet wird. Wenn auch die Haltevorrichtung nach der Erfindung beträchtliche Gesamtkräfte tragen muß, die sich über alle Drähte summieren, haben doch diese Kräfte Größenordnungen, die niedriger und deshalb ungefährlicher sind, als dies bei Verwendung von üb­ lichen Klavierseitendraht der Fall ist.
Mit der Hub-Plattform 55 und den hydraulischen Zylindern 64 und 65 in der unteren Position ist die Gitterdraht-Rahmenanordnung 50, auf der das X, Y-Gitter oder die Matrix 15 zusammengestellt worden ist, auf den oberen Flächen der Haltevorrichtung 40 aufgelegt worden. Die Seiten des Gitterdraht-Rahmens 50 werden an die ent­ sprechenden Seiten des Haltevorrichtungs-Rahmenwerkes 40 und der Auszieh-Stangen 45 angeklemmt. Die hydraulischen Zylinder 70 werden um die bestimmte Hubhöhe ausgestreckt, wodurch die X- und Y-Koordinaten-Gitter 16 und 18 gedehnt und gerade gerichtet werden.
Zur besseren Sichtbarmachung der Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 und des oben erwähnten Verfahrens wird auf die Fig. 7, 7A und 8 verwiesen. Die Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 ist in Fig. 7 allein gezeigt, und zwar mit den Rahmenseiten 50a, 50b, 50c und 50d, wie es früher in Bezug auf Fig. 5 gezeigt ist. Die Fläche jeder der Seiten trägt eine Reihe mit Abstand angeordneter Rollen 52, von denen nur einige an jeder Seite des Gitterdraht-Rahmens 50 gezeigt sind. Die Rolle 52 ist in größerer Einzelheit in Fig. 7A gezeigt. Sie ist allgemein auf einem Schulterbolzen montiert und ist in Abhängigkeit von der Bewegung der Drähte um die Nuten 53 der jeweiligen Rollen 52 frei drehbar. Ein Merkmal und Vorteil der Erfindung besteht darin, daß jedes der X- oder Y-Koordinaten- Gitterelemente 16 und 18 aus einem einzelnen Strang aus Draht ge­ bildet ist, und zwar durch Umwinden um die Rollen 52 an gegen­ überliegenden Seiten des Rahmens 50.
Somit enthält jedes der X- und Y-Gitter-Koordinatenelemente einen einzelnen ununterbrochenen Draht, was für die Stetigkeitsprüfung zu einem früheren Zeitpunkt im Herstellungsprozeß vorteilhaft ist, wie es im folgenden beschrieben wird. Wie früher erwähnt, er­ möglichen Schraubhandgriffe 51 das Abnehmen zweier Seiten des Gitterdraht-Rahmens 50 für die Spannung der Gitterdrähte, die auf der Haltevorrichtung in der vorher beschriebenen Weise montiert sind. Ein weiteres Merkmal und ein weiterer Vorteil des einzelnen Drahtes, der für jedes X- und Y-Koordinaten-Gitter aus elektrisch leitendem Draht um Rollen montiert wird, besteht darin, daß die Spannkraft gleichmäßig über alle Längen des Gitters verteilt wird und daß alle Längen gleichzeitig und gleichmäßig bis zur Fließ­ grenze gespannt und dann um einen gleichen Betrag entsprechend dem voreingestellten Hub des hydraulischen Zylinders 70 gedehnt werden.
Nach dem Spannen und Dehnen der X, Y-Koordinaten-Gitter werden die Niederhalte-Stangen oder Drahtklemmen 60 durch Schraub­ handgriff-Klemmen, die an den Gitterdrähten anliegen und diese in Nuten der Draht-Führungsschienen 56 hineindrängen, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, abgesenkt.
Die Niederhalte-Stangen liegen an den Drähten an und drängen die Drähte in die Nuten der Draht-Führungsschienen mit einer geringen zusätzlichen Spannung.
Es muß beachtet werden, bis zu welcher Tiefe die Niederhalte-Stan­ gen beim Hineindrängen der Drähte in die Nuten geklemmt werden sollen. Einerseits müssen die Niederhalte-Stangen die Drähte so weit drängen, daß sie in den Nuten sitzen und nicht angehoben werden. Andererseits darf der Winkel der nach abwärts gerichteten Spannung nicht zu groß sein, da dies dazu führen könnte, daß der Draht von der Nut an der der Niederhalte-Stange gegenüberliegenden Seite abgehoben wird. Die Niederhalte-Stangen dienen dazu, eine geringe zusätzliche Spannung auf die Drähte aufzubringen, die nun über die Fließgrenze hinaus gedehnt werden, wobei sie in der gewünschten genauen Position über dem Glassubstrat und der ungehärteten Harz­ schicht sichergehalten werden. Somit befinden sich die Drähte wäh­ rend der Dehnung etwas oberhalb der Nuten, während sie nach der Dehnung unten in den Nuten gehalten werden, und zwar mit einer geringfügigen zusätzlichen Spannung, die durch die Niederhalte- Stangen aufgebracht wird.
Die verschiedenen sich ergebenden Bewegungen sind in dem Dia­ gramm der Fig. 8 gezeigt, wo sich relativ zur Hub-Plattform 55, auf welcher das Glassubstrat 12, vorbereitet mit einer Schicht aus ungehärtetem Harz, montiert ist, die Auszieh-Stangen 45 nach auswärts bewegen, worauf die Niederhalte-Stangen 60 nach abwärts bewegt werden und dadurch die Gitterdrähte in die Nuten 58 der Draht-Führungsschienen 56 drängen, wie es im einzelnen in Fig. 8A gezeigt ist.
Es wird eine Prüfung durchgeführt, um sicherzustellen, daß die Gitterdrähte gut in den jeweiligen Nuten 58 der Draht- Führungsschienen 56 sitzen, und um sicherzustellen, daß sie gleichförmig unterhalb der Oberfläche der Führungs- und Abstands-Schiene 56 eingesetzt sind. Mit den geeignet gespannten und gedehnten Drähten und mit genauem Abstand und ausgerichtet mit den Nuten kann das Eintauchen der X, Y- Koordinaten-Gitter mit der vorher vorbereiteten Harzschicht vor­ genommen werden.
Die Hub-Plattform 55, auf der das vorbereitete Glassubstrat mon­ tiert ist, befindet sich zu dieser Zeit in der unteren Position. Die ungehärtete Harzschicht, die über der Oberfläche des Glas­ substrates, das von der Hub-Plattform 55 getragen wird, gebildet worden ist, hat sich während 15 bis 30 Minuten gesetzt, so daß sich unter der Einwirkung der Schwerkraft und der Oberflächen­ spannung eine gleichmäßige Ebene gebildet hat. Die Hub-Plattform 55 wird dann angehoben, bis die über dem Glassubstrat liegende ungehärtete Harzschicht das X, Y-Koordinaten-Gitter oder die Ma­ trix 15, die durch die Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 und die Haltevorrichtung 40 über der Hub-Plattform 55 getragen wird, berührt und dieses aufnimmt. Eine Anhaltevorrichtung oder ein An­ halteschalter sichert, daß die Oberfläche des Glassubstrates an­ hält, bevor ein Kontakt mit den Gitterdrähten erfolgt, d. h. in einem Abstand von 0,25 mm-0,27 mm unterhalb der Gitterdrähte. Auf diese Weise werden beide Achsen des X- und Y-Koordinaten- Gitters oder der Matrix in die 0,12 cm dicke Harzschicht einge­ taucht, wobei beide Achsen oder Koordinaten mit Abstand vonein­ ander angeordnet sind und einen Abstand von der oberen Fläche der Harzschicht und der Glasfläche darunter haben.
Nach dem Eintauchen des X, Y-Koordinaten-Gitters der Matrix 15 in die vorher auf dem Glassubstrat 12 vorbereiteten Harzschicht 14 wird es der ungehärteten Harzschicht ermöglicht, sich nochmals während mehrerer Minuten abzusetzen. Es kann wiederum ein flüch­ tiges Lösungsmittel über die Harzfläche gesprüht werden, um Bla­ sen freizusetzen und das Absetzen zu erleichtern. Darauf wird ein schnelles Aushärten der Harzschicht eingeleitet. Ein solches Aushärten muß so schnell wie möglich stattfinden, um ein Ablaufen von Harz über die Kante des Glassubstrates zu verhindern, weil das Drahtvolumen die Höhe des Harzes etwas anhebt. Es sollte berücksichtigt werden, daß nach der Erfindung die Harzschicht auf dem Glassubstrat nur unter der Wirkung der Schwerkraft und der Oberflächenspannung ge­ halten wird.
Um ein schnelles Aushärten zu erreichen, beispielsweise innerhalb einer Härteperiode von 5 Minuten, wird ein Harz oder eine Harzmisch­ ung ausgewählt, das oder die empfindlich auf Ultraviolettstrahlung und auf anaerobische Bedingungen reagiert, um so das Aushärten zu beschleu­ nigen. Solche Harze sind beispielsweise Acryl-Harze und Epoxid- Harze.
Das schnelle Aushärten der Harzschicht 14 wird beschleunigt durch die Verwendung einer Ultraviolett-Licht-Abdeckung 80, wie sie in den Fig. 9 und 9A dargestellt ist. Diese Abdeckung ist über der Haltevorrichtung montiert und kann über der Oberfläche der Halte­ vorrichtung auf- und abbewegt werden, auf welcher das Glassubstrat 12, die Harzschicht 14 und das X, Y-Koordinaten-Gitter oder die Matrix, die nunmehr in die Harzschicht eingetaucht ist, gehalten sind. Die Abdeckung 80 ist so konstruiert und angeordnet, daß sie die gleichen Gesamtabmes­ sungen hat wie die Oberfläche der Haltevorrichtung, um so die Oberfläche einschließlich des Glassubstrates und der Harzschicht in das Abdeckungsgehäuse einzuschließen. Somit hat die undurch­ sichtige Oberfläche 81 der Abdeckung 80 den gleichen Bereich wie die Oberfläche der Haltevorrichtung und der Gitterdraht-Rahmenanord­ nung. Die Seitenwände 82 umfassen ferner das Volumen, das von der Abdeckung bedeckt ist. Die Abdeckung enthält mehrere Ultraviolett- Lampen oder Lichtquellen 83 und ein Vorschaltgerät 84 in einem Kanal 85, der sich oberhalb der Abdeckung befindet.
Ein Merkmal und Vorteil der Ultraviolett-Lichtabdeckung 80 besteht darin, daß sie gleichzeitig als Zuführung zum Überflu­ ten der Harzschicht mit einem anaerobischen Gas, wie Stick­ stoff oder Kohlenstoffdioxid, dient. Die kombinierte Wirkung der Ultraviolett-Lichtstrahlung und der anaerobischen Umgebung be­ wirkt ein Aushärten der Harzschicht innerhalb von 5 Minuten. Da das Aushärten der Harzschicht eine exotherme Reaktion ist, ver­ drängt das Überfluten mit Stickstoff oder Kohlendioxyd oder einem anderen anaerobischen Gas nicht nur Sauerstoff für eine schnelle Aushärtung, sondern es bewirkt auch eine Kühlung der Reaktion, die über der Harzschicht stattfindet.
Das Aushärten der Harzschicht mit Ultraviolett-Strahlung erfolgt tatsächlich in einer Reihe von Schritten oder Belichtungen. Nach einem Verfahren werden Belichtungen von 20 bis 30 Sekunden ver­ wendet, die durch Intervalle getrennt sind, beispielsweise von 30 Sekunden, die gefolgt sind von einer längeren Belichtung von ein bis zwei Minuten. Das Überfluten mit Stickstoff wird einge­ leitet, bevor die Belichtung mit Ultraviolettstrahlung beginnt, und sie wird bis zum Ende ausgeführt. Das Überfluten mit Stickstoff bewirkt nicht nur eine anaerobische Umgebung, sondern sie wirkt auch als Kühlung für die exothermische Reaktion. Wenn der Härtezyklus beendet ist, wird die Zufuhr von Stickstoff oder einem anderen anaerobischen Gas abgeschaltet, und es wird die Abdeckung für ultraviolettes Licht angehoben, um die Tafel inspizieren zu können.
Bei Abschluß der Härtung wird die Abdeckung 80 in eine obere Position oberhalb der Haltevorrichtung durch einen nicht dar­ gestellten üblichen Mechanismus angehoben. Die Niederhalte-Stan­ gen 60 werden angehoben und entfernt, und es wird die durch die Auszieh-Stangen 45 und den hydraulischen Zylinder 70 aufgebrachte Spannung gelöst. Es werden die Gitterdraht-Schleifen, die sich aus der nun gehärteten Tafel herauserstrecken, über die Rollen 52 ent­ fernt, um vor dem Abschneiden eine Gleichförmigkeitsuntersuchung durchzuführen.
Ein Merkmal und Vorteil der Erfindung und des Verfahrens und der Anordnung zur Zusammenstellung des X, Y-Koordinaten-Gitters oder der Matrix 15 auf der Gitterdraht-Rahmenanordnung 50 be­ steht darin, daß ein Kontinuitätstest der Gitterdrähte, die nun in die Harzschicht eingebettet sind, zu einem frühen Zeitpunkt beim Herstellungsprozeß ausgeführt werden kann. Nach dem Kontinuitätstest jedes Koordinatendrahtes zur Feststellung eines eventuellen elektrischen Fehlers werden die Drähte abgeschnitten, wie es beispielsweise in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Das Basis-Glassubstrat und die Harzschicht-Tafelkonstruktion können dann in eine laminare Tafelanordnung eingebracht werden, beispiels­ weise in eine solche, wie sie in Fig. 3B beschrieben ist.
Zu diesem Zweck wird die Tafel auf einem Vakuumtisch aufgesetzt, und es wird Klebstoff über die Oberfläche des Glases gesprüht. Es wird dann die Bienenwabenschicht mit der Glasplatte verbunden. Eine große, undurchlässige Plastikabdeckung, beispielsweise eine Vinyl-Folie, wird über dem Vakuumtisch mit Hilfe beispielsweise eines Aluminiumrahmens gehalten, und es wird das Vakuum aufgebracht, um das Pressen und Verbinden zu erleichtern. Die Bienenwaben­ schicht wird wiederum mit einer Aluminiumbasis verklebt, wie sie vorher in Bezug zu Fig. 3 beschrieben worden ist. Das dünne Formica-Material oder ein anderes Formica-ähnliches Material bil­ det die Arbeitsfläche und ist mit der Harzschicht verbunden, wobei ebenfalls ein Vakuum verwendet wird, um einen Druck zwischen den Laminar-Schichten hervorzurufen, und es wird dann die An­ ordnung von dem Vakuumtisch entfernt.
Statt der Verwendung eines undurchsichtigen Formica-ähnlichen Materials für die Arbeitsfläche der Tafelanordnung kann auch ein durchscheinendes oder transparentes Material, wie eine Vinyl-Ar­ beitsfläche, verwendet werden, wenn die Tafelanordnung von rück­ wärts beleuchtet werden soll. In diesem Fall werden das un­ durchsichtige Stahlblech auf der Rückseite und die Bienenwaben­ schicht weggelassen, um es der rückwärtigen Beleuchtung zu er­ möglichen, durch die Arbeitsfläche der Tafel zu dringen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Präzisions-Drahtgitter-Glastafel zum Umwandeln der graphischen Position oder Bewegung eines Gegenstandes in entsprechende elektrische Signale, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Drahtgitter durch Ausspannen von Draht aus dehnbarem Material auf einer Rahmenanordnung und durch Ausrichten und Verteilen der einzelnen Gitterdrähte in einer parallelen Reihe und in einer gemeinsamen Ebene gebildet wird, daß ein zweites Drahtgitter durch Ausspannen von Draht aus dehnbarem Material auf der Rahmenanordnung in einer zweiten parallelen Reihe und in einer zweiten gemeinsamen Ebene, die von der ersten Ebene einen Abstand besitzt, gebildet wird, wobei das zweite Drahtgitter aus parallelen Drähten besteht, die senkrecht zu den Drähten des ersten Drahtgitters verlaufen, daß eine ebene Glasplatte durch Verteilen eines Harzmaterials über der ebenen oberen Fläche der Glasplatte vorbereitet wird, daß das Aushärten der Harzschicht um eine Zeitspanne verzögert wird, während der die Harzschicht sich unter Einwirkung der Schwerkraft und der Oberflächenspannung gleichmäßig verteilen kann, und daß die Rahmenanordnung mit erstem und zweitem Drahtgitter über der vorbereiteten ebenen Glasplatte positioniert wird, daß die Drähte des ersten Drahtgitters und des zweiten Drahtgitters über die Fließgrenze des dehnbaren Materials hinaus gespannt werden, um die Geradlinigkeit dieser Drähte sicherzustellen, daß die Glasplatte unterhalb des ersten und des zweiten Drahtgitters angehoben wird und die Drähte des ersten und des zweiten Drahtgitters in die auf der oberen Fläche der Glasplatte befindliche Harzschicht eingetaucht werden, und daß die Harzschicht schnell ausgehärtet wird, wodurch das erste und das zweite Drahtgitter in der Harzschicht eingebettet und mit der Glasplatte verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzschicht durch Aufbringen von ultraviolettem Licht schnell ausgehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein anaerobisch aushärtendes Harz verwendet wird und daß die Harzschicht durch Überfluten der Glastafel mit einem den Sauerstoff während des Aushärtvorganges verdrängenden anaerobischen Gas schnell ausgehärtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Stickstoff oder Kohlendioxyd verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Oberfläche der Harzschicht vor dem Aushärten ein flüchtiges Lösungsmittel gesprüht wird, um dadurch aus der Oberfläche der Harzschicht Blasen freizusetzen und die Nivellierung bzw. die Ausbreitung zu verbessern.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkraft gleichmäßig über die Drähte der das jeweilige Drahtgitter enthaltenden Parallelanordnung verteilt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelner Draht serpentinenförmig mit Umkehrungen an gegenüberliegenden Seiten der Parallelanordnung auf der Rahmenanordnung hin und hergespannt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenanordnung eine entlang gegenüberliegender Seiten gegeneinander versetzte Rollenvorrichtung enthält und daß das Drahtgitter durch Spannen eines einzigen Drahtes in Serpentinenform abwechselnd um die Rollenvorrichtungen auf gegenüberliegenden Seiten der Rahmenanordnung gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontinuität des einzelnen Drahtes jedes Drahtgitters geprüft wird, bevor der Draht neben den Umkehrungen an gegenüberliegenden Seiten der Glasplatte und der Harzschicht durchgeschnitten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte nach dem Spannen exakt gleichmäßig verteilt und ausgerichtet werden, indem sie in mit genauen Abständen angeordnete Nuten einer Drahtführungsschiene gedrängt werden.
DE3329859A 1982-10-08 1983-08-18 Verfahren zur Herstellung einer Präzisions-Drahtgitter-Glastafel Expired - Fee Related DE3329859C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/433,602 US4513043A (en) 1982-10-08 1982-10-08 Precision wire grid glass digitizing tablets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329859A1 DE3329859A1 (de) 1984-04-12
DE3329859C2 true DE3329859C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=23720777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3329859A Expired - Fee Related DE3329859C2 (de) 1982-10-08 1983-08-18 Verfahren zur Herstellung einer Präzisions-Drahtgitter-Glastafel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4513043A (de)
JP (1) JPS5990180A (de)
AU (1) AU560576B2 (de)
CA (1) CA1204835A (de)
CH (1) CH661991A5 (de)
DE (1) DE3329859C2 (de)
FR (1) FR2534395B1 (de)
GB (2) GB2127979B (de)
IT (1) IT1197691B (de)
NL (1) NL8303397A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8411480D0 (en) * 1984-05-04 1984-06-13 Raychem Corp Sensor array
US4613784A (en) * 1984-12-21 1986-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Transversely reinforced piezoelectric composites
DE3853370T2 (de) * 1987-01-13 1995-12-21 Raychem Corp Elektromagnetische Interferenz-Abschirmung und Dichtung.
GB2200321B (en) * 1987-02-03 1990-07-18 Pilkington Brothers Plc Electromagnetic shielding laminate
DE3704498A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Aristo Graphic Systeme Verfahren zur herstellung eines digitalisiertabletts
DE3704497A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Aristo Graphic Systeme Verfahren zur herstellung eines digitalisiertabletts
US4859813A (en) * 1987-09-04 1989-08-22 Calcomp Inc. Digitizer tablet having electrical interconnect components on the writing substrate
GB2423583B (en) * 2005-02-25 2009-03-18 Promethean Technologies Group Manufacture of interactive surface
CN114750432B (zh) * 2022-02-24 2023-09-22 连云港纳普瑞新材料有限公司 一种耐腐蚀玻璃钢格栅生产用纱浆压实设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194551A (en) * 1936-06-25 1940-03-26 Emi Ltd Means and method of producing flat surfaces
DE870475C (de) * 1943-03-10 1953-03-12 Detag Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenglas mit in die Zwischenschicht eingelegten Heizdraehten
US3668313A (en) * 1970-04-30 1972-06-06 Ibm Resistive grid graphic data tablet
GB1350113A (en) * 1970-10-09 1974-04-18 Bendix Corp Sheet like information retaining devices
JPS5319380B2 (de) * 1972-11-20 1978-06-20
US3867222A (en) * 1972-12-12 1975-02-18 Freeman Chemical Corp Method of making multiple layer light transmissive laminates
US3992579A (en) * 1975-06-02 1976-11-16 Ibm Corporation Tablet system with digital activation
US4213005A (en) * 1978-12-13 1980-07-15 Cameron Eugene A Digitizer tablet
JPS55105354A (en) * 1979-02-07 1980-08-12 Toshiba Corp Resin-sealed semiconductor device
US4268562A (en) * 1979-08-30 1981-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Laser resistant ceramic composite
JPS5784068U (de) * 1980-11-11 1982-05-24

Also Published As

Publication number Publication date
GB2127979B (en) 1986-03-19
CH661991A5 (it) 1987-08-31
FR2534395B1 (fr) 1988-04-08
JPH0312730B2 (de) 1991-02-20
JPS5990180A (ja) 1984-05-24
NL8303397A (nl) 1984-05-01
DE3329859A1 (de) 1984-04-12
CA1204835A (en) 1986-05-20
GB8326860D0 (en) 1983-11-09
IT8348808A0 (it) 1983-08-03
GB2127979A (en) 1984-04-18
AU1725583A (en) 1984-04-12
GB2162321A (en) 1986-01-29
AU560576B2 (en) 1987-04-09
US4513043A (en) 1985-04-23
IT1197691B (it) 1988-12-06
GB8516135D0 (en) 1985-07-31
GB2162321B (de)
FR2534395A1 (fr) 1984-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225995T2 (de) Strippingsfolie, Verfahren zur Herstellung einer Strippingsfolie und Vorrichtung zur Herstellung einer Strippingsfolie
DE60319988T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur
DE2152081C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Chips mit integrierter Schaltung auf einem isolierenden Träger
DE3329859C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Präzisions-Drahtgitter-Glastafel
DE3902255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fluessigkristallzelle
DE2111396B2 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer leiterplatten
DE2655498A1 (de) Abstandshalter fuer gasentladungsbildschirme
DE1756150B1 (de) Luftpolsterplatte
DE102007058497A1 (de) Laminierte mehrschichtige Leiterplatte
WO2015162016A1 (de) Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils und induktionsbauteil
DE2716330B2 (de) Verfahren zur Bestückung von Schaltungsplatinen mit plättchenförmigen Schaltungsbauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10063907A1 (de) Detektor zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung
DE4141775A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen schaltung
DE3440109C2 (de)
DE19907295C1 (de) Verfahren zur Montage elektronischer und/oder optischer Bauelemente und Baugruppen auf der Rückseite einseitig bestückter flexibler Leiterplatten
DE2413905C2 (de) Verfahren zur mechanischen Befestigung und elektrischen Kontaktierung elektronischer Bauelemente
DD280294A5 (de) Verfahren und installation zur herstellung einer mehrfachform fuer die reproduktion von stichtiefdruckplatten
DE3631804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrofiltern, sowie hiernach hergestelltes mikrofilter
US4549918A (en) Precision wire grid glass digitizing tablets
DE102014207635A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Induktionsbauteils und Induktionsbauteil
DE4013482C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgespannten Steuerscheibenpakets für eine flache Bildwiedergabevorrichtung
DE2136009C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Photo Widerstandszellen
DE2621193C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden, nicht brennbaren Wandelementen
EP1233272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vollmaterialadapters aus einem mit Licht aushärtbaren Photopolymer
DE1761740A1 (de) Anzeige- oder Wiedergabeeinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANDERS ASSOCIATES, INC., NASHUA, N.H., US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CALCOMP INC., ANAHEIM, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee