DE3328957A1 - Lastabhaengiger bremskraftregler - Google Patents

Lastabhaengiger bremskraftregler

Info

Publication number
DE3328957A1
DE3328957A1 DE19833328957 DE3328957A DE3328957A1 DE 3328957 A1 DE3328957 A1 DE 3328957A1 DE 19833328957 DE19833328957 DE 19833328957 DE 3328957 A DE3328957 A DE 3328957A DE 3328957 A1 DE3328957 A1 DE 3328957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
slot
spring
torsion spring
brake force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328957
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328957C2 (de
Inventor
Heiner 7300 Esslingen Gaßmann
Heinz 7000 Stuttgart Gollub
Werner 7135 Wiernsheim Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833328957 priority Critical patent/DE3328957C2/de
Priority to FR8412701A priority patent/FR2550502B1/fr
Publication of DE3328957A1 publication Critical patent/DE3328957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328957C2 publication Critical patent/DE3328957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

R. 18871
25.T. 1983 He/Pi c d'
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Lastabhängiger Bremskraftregler
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem lastabhängigen Bremskraftregler nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Bremskraftregler ist "bekannt (DE-OS 28 12 7^8).
Bei diesem bekannten Bremskraftregler ist das andere Ende der Drehfeder an einer Scheibe befestigt, die m'it der Stellwelle drehbar ist, indem sie an der Stellwelle befestigt ist. Eine solche mittelbare Befestigung des Drehfederendes ist aber umständlich, teuer und störanfällig.
Vorteile der Erfindung
Der lastabhängige Bremskraftregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteils daß die Drehfeder mit ihrem einen Ende unmittelbar auf die Stellwelle einwirkt. Deshalb ist diese Verbindung einfach und ausfallsicher. Außerdem hat die Verbindung den Vorteil, daß sie sehr preisgünstig herzustellen ist.
- Z - R. 18871
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erste Bauart im Schnitt und Figur 2 in Seitenansicht, Figur 3 eine zweite Bauart und Figur h eine dritte Bauart.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine Stellwelle 1 eines lastabhängigen Bremskraftreglers 2 trägt einen Nocken 3, der zum Verändern der Einstellung eines nicht dargestellten Regelventils im Bremskraftregler bestimmt ist. Das eine Ende der Stellwelle 1 hat eine Rändelung k zum verdrehfesten Aufsetzen eines Hebels 5, mit dem - je nach der Abstandsänderung einer Fahrzeugachse gegenüber einem Wagenkasten infolge Einfederung - die Stellwelle 1 und mit ihr der Hocken 3 verdrehbar sind.
Das andere, dem Hebel-Angriff abgekehrte Ende der Stellwelle 1 ist mit einem Aufnahmeschlitz 6, versehen, der zum Stirnende der Welle diametral angeordnet ist; seine Tiefe beträgt β bis 8 mm. In diesen Schlitz 6 ist ein radial abgebogenes Federende T einer Drehfeder 8 eingehängt, welche mit ihrem Federkörper die Stellwelle 1 konzentrisch umgibt. Das radial abgebogene Federende T der Drehfeder 8 erstreckt sich zu den Windungen der Drehfeder geradeso wie der Schlitz 6, also in diametraler Richtung. Das andere Ende 9 der Drehfeder 8 ist in achsparalleler Richtung abgebogen und in eine gleichgerichtete Gehäusebohrung 10 eingesteckt.
- 3r - R. 18871
-Γ.
Auf diese Weise ist gewährleistet, daß beide Enden der Drehfeder 8 festgelegt sind, einmal am Gehäuse und einmal an der Stellwelle 1, und daß die Drehfeder 8 bestrebt ist, die Stellwelle 1 nach ihrer Verdrehung durch den Hebel 5 wieder zurückzudrehen. Das Rückdrehen der Stellwelle 1 ist besonders wichtig bei einem Bruch des Hebels 5 oder dessen Gestänges. Dabei muß aber die Stellwelle 1 nicht nur in ihre Ausgangslage zurückgedreht werden, es ist notwendigs daß sie von der Drehfeder 8 noch ein Stück weitergedreht wird, um einen Notbereich des Nockens 3 wirksam werden zulassen. In diesem Notbereich wird durch das Regelventil ein mittlerer Bremsdruck zu den Bremsen eingesteuert; d.h. der Bremskraftregler geht bei Gestängebruch in Mittelstellung. Dies bedingt, daß die Drehfeder 8 auch in ihrer Normal-Ausgangsstellung bereits etwas vorgespannt ist. Trotzdem konnte es bis jetzt vorkommen, daß sich das radial nach innen abgebogene Federende T in seinem Schlitz β verschob, worauf dann die Drehfeder 8 in axialer Richtung folgte, und das axial abgebogene, andere Federende 9 aus der Gehäusebohrung 10 herausrutschte. Dadurch wurde die Drehfeder 8 unwirksam, und der Bremskraftregler ging bei Gestängebruch nicht mehr in Mittelstellung.
Hier setzt nun die Erfindung ein, indem eine Fixiereinrichtung geschaffen wird, mit der ein axiales Verschieben der Drehfeder 8 verhindert wird. Als Fixiereinrichtung bieten sich mehrere Bauarten an.
Eine erste Bauart der Fixiereinrichtung ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Dort ist am inneren Ende des Schlitzes 6 eine - wie der Schlitz 6 - diametral gerichtete, durchgehende Stellwellenbohrung 11 angeordnet. Der Durchmesser der Bohrung 11 ist etwas größer als die
-X- R. 18871
Breite des Schlitzes 6. Dadurch kann das Federende 7 - ausgehend vom Schlitz 6 - so in die Eohrung 11 hineinrutschen, daß es hier fixiert ist und daß sich die Drehfeder 8 nicht mehr axial verschieben' kann (vgl. bes. Figur 2).
Zur Abdeckung des Schlitzes 6 nach außen kann auf das geschlitzte Ende der Stellwelle 1 eine Kunststoffkappe 12 aufgesetzt sein. Eine solche Kappe 12 hat einen inneren Rohransatz 13, der mit einer Ringwulst lh versehen ist. Die Stellwelle 1 trägt eine Ringnut 15, in welche die Ringwulst 1^ - der Kunststoffkappe 12 Halt gebend - einrastet. Außerdem hat die Kunststoffkappe eine zylindrische Außenwand 16, die über dem Schlitz 6 der Stellwelle 1 eine Axial-Ausnehmung 17 für den Durchtritt des radial abgebogenen Federendes 7 hat.
Wie die Figur 3 erkennen läßt, trägt eine Endwand der Ausnehmung 17 die Bezugszahl 18. Sie ist vorzugsweise am Rohransatz 13 und an der zylindrischen Außenwand 16 der Kunststoffkappe 12 vorgesehen. Und diese Endwand bildet nun ebenfalls eine Fixiereinrichtung, indem die axiale Lage der Endwand 18 so bemessen ist, daß das abgebogene Federende 7 in dem Aufnahmeschlitζ β der Stellwelle 1 festgelegt ist. Die Bohrung 11 in der Stellwelle 1 kann dann entfallen.
Die Figur h zeigt eine andere Bauart der Fixiereinrichtung. Hier wird eine Kunststoffkappe 20 verwendet, die innen an ihrem Boden 21 einen zentralen Zapfen 22 aufweist. Eine Stirnfläche 23 dieses Zapfens 22 bildet dann die Fixiereinrichtung, indem ihre axiale Lage so bemessen ist, daß das radial abgebogene Federende 7 in dem Aufnahmeschlitz 6 axial festgelegt ist. Auch auf diese Weise kann sich die Drehfeder 8 nicht mehr axial verschieben.

Claims (1)

  1. no» » , „
    R- 18871
    25.7.1983 He/Pi
    ROBERT BOSCH GMBH5 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    Kj Lasta"bhängiger Bremskraftregler mit einem den Bremsluftdurchgang überwachenden Regelventil und mit einer Stellwelle mit Nocken zum Verändern der Einstellung des Regelventils, -wobei die Stellwelle über einen an dem einen Stellwellenende angreifenden Hebel je nach der Einfederung der Fahrzeugachse verdrehbar ist, und mit einer auf die Stellwelle aufgesetzten, zum Bückdrehen der Stellwelle dienenden Drehfeder die mit einem axial abgebogenen Federende in eine Gehäusebohrung eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnets daß die Drehfeder (8) an ihrem anderen Ende ein radial nach innen abgebogenes Federende (7) hat, daß ferner die Stellwelle (1) auf ihrem dem Hebel-Angriff abgekehrten Ende einen Aufnahme-Schlitz (6) für das abgebogene Federende (7) aufweist und daß die Stellwelle (1) im Bereich des abgebogenen Federendes (7) mit einer Fixier-Einrichtung (Bohrung 11, Endwand 18, Stirnfläche 23) zum Verhindern des axialen Verschiebens der Drehfeder (8) versehen ist.
    2. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixier-Einrichtung durch eine diametral gerichtete Stellwellenbohrung (11) am inneren Ende des Schlitzes (6) gebildet ist, deren Durchmesser größer ist als die Breite des Schlitzes.
    3. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das mit dem Schlitz (6) versehene
    - 2 - R. 18871
    Stellwellen-Ende eine Kunststoffkappe (12, 20) aufgesetzt ist, die einen inneren Rohransatz (13) mit einer Ringwulst (1U) hat, mit der sie in eine Ringnut (15) der Stellwelle (1) haltgebend eingerastet ist.
    k. Bremskraftregler nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkappe (12) an ihrer zylindrischen Außenwand (16) und/oder an ihrem Rohransatz (13) eine über dem Aufnahmeschlitz (6) der Stellwelle (1) liegende Axial-Ausnehmung (17) mit einer Endwand (18) hat, welche die Fixier-Einrichtung bildet, in dem die axiale Lage der Endwand (18) so bemessen ist, daß das abgebogene Federende (7) in dem Aufnahmeschlitz (6) axial festgelegt ist.
    5. Bremskraftregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkappe (20) innen an ihrem Boden (21) einen zentralen Zapfen (22) aufweist, dessen Stirnfläche (23) die Fixier-Einrichtung bildet, in dem ihre axiale Erstreckung so bemessen ist, daß das abgebogene Federende (7) in dem Aufnahmeschlitz (6) axial festgelegt ist.
DE19833328957 1983-08-11 1983-08-11 Rückstellvorrichtung für die Nockenwelle eines lastabhängigen Bremskraftreglers Expired - Fee Related DE3328957C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328957 DE3328957C2 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Rückstellvorrichtung für die Nockenwelle eines lastabhängigen Bremskraftreglers
FR8412701A FR2550502B1 (fr) 1983-08-11 1984-08-10 Regulateur d'effort de freinage en fonction de la charge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328957 DE3328957C2 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Rückstellvorrichtung für die Nockenwelle eines lastabhängigen Bremskraftreglers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328957A1 true DE3328957A1 (de) 1985-02-21
DE3328957C2 DE3328957C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=6206278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328957 Expired - Fee Related DE3328957C2 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Rückstellvorrichtung für die Nockenwelle eines lastabhängigen Bremskraftreglers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3328957C2 (de)
FR (1) FR2550502B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514484A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Daimler Benz Ag Automatischer bremskraftregler
DE2812748A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Bosch Gmbh Robert Lastabhaengig arbeitender bremskraftregler fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505533A1 (de) * 1966-01-26 1969-10-23 Bosch Gmbh Robert Steuerventil,insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaengerbremsen
GB1457372A (en) * 1973-12-06 1976-12-01 Jidosha Kiki Co Fluid-pressure regulating valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514484A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Daimler Benz Ag Automatischer bremskraftregler
DE2812748A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Bosch Gmbh Robert Lastabhaengig arbeitender bremskraftregler fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2550502B1 (fr) 1987-02-13
FR2550502A1 (fr) 1985-02-15
DE3328957C2 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915991C2 (de)
DE4438322C2 (de) Tankfüllstandsgeber
EP1260390B1 (de) Aufhängungssystem mit einer Feder
DE3202345A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur anbringung des gehaeuses eines ausrichtbaren rueckspiegels
DE3001415C2 (de)
EP1027247B1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
EP1630068A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
CH441005A (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE4444802B4 (de) Reifendruckfühler
DE2922032C2 (de) Lagerung für eine in einem Mantelrohr einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge angeordnete Lenkspindel
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
WO2002053933A1 (de) Kolbenbefestigung
DE3146289A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen
DE3328957A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
DE3404352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3403586A1 (de) Handbetaetigte verstellvorrichtung fuer fahrzeugteile
WO1998019873A2 (de) Stabilisator
DE19538104B4 (de) Anbindung einer Pendelstütze an einen Lenker einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE202005013316U1 (de) Verstellbare Aufhängungsanordnung
DE1775146C2 (de) Einstellvorrichtung zur AEnderung der Spannung einer gewickelten Drahtfeder
CH625572A5 (de)
DE3929934C2 (de)
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee