DE33285C - Neuerungen an Schmiervorrichtungen - Google Patents

Neuerungen an Schmiervorrichtungen

Info

Publication number
DE33285C
DE33285C DENDAT33285D DE33285DA DE33285C DE 33285 C DE33285 C DE 33285C DE NDAT33285 D DENDAT33285 D DE NDAT33285D DE 33285D A DE33285D A DE 33285DA DE 33285 C DE33285 C DE 33285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
pressure
oil
vase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33285D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. HAMBRUCH in Berlin W., Behrenstr. 21
Publication of DE33285C publication Critical patent/DE33285C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
G. HAMBRUCH in BERLIN. Neuerungen an Schmiervorrichtungen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. August 1884 ab.
Die Neuerungen haben den Zweck, regelmäfsig und leicht veränderbar eine gewisse Menge Schmierstoff in einen unter Spannung stehenden Behälter, in ein Dampfrohr, in den Schieberkasten oder Cylinder einer Dampfmaschine oder Gasmaschine u. s. w. einzuführen. Diese Zuführung soll von dem Gange der betreffenden Maschine abhängig sein, d. h. bei schnellerem Gange zu-, bei langsamerem Gange abnehmen und beim Stillstand derselben aufhören. Es soll ferner kein mechanisches Gestänge wie bei anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Vorrichtungen zum Betriebe derselben erforderlich sein.
Die Vorrichtung besteht aus einer mit Schmieröl gefüllten, mit einer Füllöffnung α versehenen Vase A, einem Hahnküken b und dem Kolbenschieber β-, welcher sich in einer rechtwinklig zur Oeffnung des Hahnkükens gebohrten cylindrischen, an beiden Enden durch Rohrverschlufsschrauben d d' verschlossenen Oeffnung bewegt. Dieser Kolbenschieber c hat in der' Mitte eine Rille c' und an jedem Ende kegelförmige Ansätze. . Das Ganze ist mittelst des Zapfens f auf das mit Schmiere zu speisende Gefäfs geschraubt. .
An die beiden durchbohrten Schrauben dd' sind Röhrchen angeschlossen, welche je nach einem Ende eines Cylinders führen, dessen Kolben mit dem gefetteten Dampf oder einem anderen Mittel geschmiert werden soll. Der an. den Cylinderenden wechselnde Druck wird somit durch die Rohrverbindung auf die Enden des Kolbenschiebers c übertragen und dieser in seinem Cylinder e hin- und hergeschoben, wobei er stets durch einen seiner Ansätze diejenige Oeffnung der Verschlufsschraube d oder d' verschliefst, durch welche eine Verbindung mit der unter atmosphärischem oder geringerem Druck stehenden Cylinderseite stattfindet.
Das Hahnküken b hat in den Ebenen A B und CD Durchbohrungen, die in den Durchschnitten, Fig. 7 bis 12, in den verschiedenen Stellungen des Kükens gezeigt sind. Desgleichen führen entsprechende Durchbohrungen des Bodens der Oelvase und des Zapfens f nach dem Hahnküken und dem Cylinder e, in welchem der Kolbenschieber c arbeitet. Aus Fig. 1 und 6 der Durchschnitte C-D ist zu ersehen, dafs ein Loch ι aus der Oelvase A nach dem Cylinder e und aus diesem, um eine gewisse Entfernung nach rechts, ein Loch 2 durch das Küken nach dem Zapfen/ führt. Die Löcher 1 und 2 können jedoch nicht mit einander in Verbindung treten, da der Kolbenschieber c in der Stellung Fig. 1 das Loch 1 verschliefst, während das Loch 2 . mit der Rille c' in Verbindung* ist; dagegen verschliefst er in der Stellung Fig. 6 das Loch 2, und die Rille c' ist mit ι verbunden. ;
Das OeI fliefst also, in der Stellung Fig. 6 des Kolbenschiebers c aus der Schmiervase A in die Rille c\ und diese kleine Menge kann in der Stellung Fig. 1 in das Loch 2 gelangen, "so dafs bei. einer Doppelbewegung des Kolbenschiebers c ein. Tröpfchen OeI durch den Zapfen f nach den zu schmierenden Flächen fliefst.
Damit das OeI jedoch das Bestreben habe, aus der Vase A gegen die Dampfspannung zu fliefsen, mufs die Spannung aus dem Gefäfs,
in welches das OeI befördert werden soll, in die Vase A übertragen werden. Zu diesem Zwecke ist eine unmittelbare Verbindung durch den Zapfen/ mit der Vase A hergestellt. Dieselbe ist seitlich von dem Cylinder e in die Ebene A B geführt, in Fig. 2 im Durchschnitt und in den Hahnkükenstellungen 7, 9 und .11 sichtbar. Das Loch 3 führt unmittelbar durch das Küken in seiner Stellung Fig..7 und 8 mittelst des Röhrchens -g in den oberen: Their der Schmiervase A, mithin erfolgt in der Stellung Fig. i, 2, 6, 7 und 8 des Kükens die mechanische Schmierung durch das Hin- undJ Herbewegen des Kolbenschiebers c.
Diese Schmierwirkung kann vermindert werden, indem man das Küken etwas nach rechts dreht und dadurch die Löcher 2 und 3 verengt. Soll die Verbindung der Vase A mit dem zu schmierenden Raum ganz aufgehoben werden, so wird das Hahnküken um 45° in die Stellung Fig. 9 und ■ 10 gedreht. In-dieser· Stellung ist jede Verbindung der Oeffnungen über dem Küken mit denen untere dem Küken unterbrochen. Um jedoch auch die Möglichkeit zu haben, eine gröfsere Menge Schmierstoff in die Maschine-zu werfen, ist: in der Ebene A B eine· dritte Verbindung durchs das Loch 4 geschaffen, welches in der Kükenstellung 7 bis 10 geschlossen, in der Stellung Fig. 11 und 12 dagegen geöffnet ist, so dafs in dieser Stellung ein unmittelbarer Weg aus dem: unteren Theil der Sehmiervase A durch1 das Küken· stattfindet:: In der Stellung Fig. 7 und 8 des Kükens -findet somit die leicht veränderbare mechanische Schmierung statt, in der Stellung-9· und 10; ist die Verbindung ganz gesperrt, so dafs man; die Oelvase füllen kann, ill· der·: Stellung 11 und 12 ist die· Oelvase unmittelbar: mit dem Räum unter· dem Zapfen f verbunden.
Abweichend von dem beschriebenen Kolbenschieber c- ist in Fig. 13 bis 15 ein solcher aus zwei gegen einander beweglichen Theilen dargestellt, bestehend. aus dem Kolbenköpf c mit dem Stempel c" und der.Nufsc'". Diese Anordnung hat den Zweck,, das OeI, -welches in der Stellung Fig. 13 in die Rille c' gelaufen ist, beim Druckwechsel durch' das Loch 2 des Kükens b zu pressen, während es in der ersten Form des Kolbenschiebers c sich durch das· eigene Gewicht im Loch 2 herunterbewegen mufste. Die Pressung· wird durch· die Differenz der Flächen des Kolbenkopfes c und des Stempels c" bewirkt.
Fig. ι 3 zeigt die Stellung, welche der Kolben einnimmt, wenn der Druck von d' kommt. Der Kölbenkopf c verschliefst die Oeffnung in d,. die Nufs c'", welche in einer Cylindererweiterung spielt, ist bis gegen c' nach links geschoben und hat das Loch 2 verschlossen. Das OeI tritt durch .1 in c' ein. In Fig. 14 hat·, der Druck gewechselt. Kolbenkopf c und Nufs c'" werden zunächst derart nach rechts geschoben, dafs d' und 1 verschlossen, 2 geöffnet wird; dann schreitet der Kolbenkopf 'weiter nach rechts vor, indem sich der Stempel c" in die Nufs c"' hineinbewegt, während er das in c' befindliche OeI in 2 hineinprefst. Fig. 1 5 zeigt den Kolbenkopf c am Ende seiner Bewegung nach rechts.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
  2. An solchen selbstthätigen Schmiervorrichtungen, welche die. Schmiere durch einen zur Aufnahme derselben mit Rille versehenen Kolbenschieber in einen Kraftmaschinencylinder einführen, wobei der in diesem wechselnde Druck zur Hin- und Herbewegung des Kolbenschiebers in seinem Cylinder benutzt wird:
    i...Di.e. beiden kegelförmigen.Ansätze am Kolbenschieher c, welche bewirken, dafs derselbe stets.denjenigen Rohranschlufs d oder d' versperrt, ,welcher zu. der Cylinderseite der Kraftmaschine führt, die ohne-Druck ist.
    2;; Die· Durchbohrung des Hahnkükens am Sch.miergefäfs A in, zwei neben einander befindlichen Ebenen AB und: CD, Fig. 3, so dafs in drei Hahnstellungen, Fig. /,.bis 12, die mechanische Schmierung, Fig. 7 und 8, deren vollständiger Abschlufs,- Fig. 9 und: 10, und die unmittelbare Verbindung: der Oelvase A mit dem Raum unter dem Zapfen/, Fig. 11 und. 12, erreicht wird.
  3. 3. Der aus zwei Theilen.c und c'" bestehende Kolbenschieber Cj Fig., 13 bis; 15, welche Theile sich in einander schieben, so dafs das · von der Rille c' ' aufgenommene OeI mit einem durch die Flächendifferenz ..von Kolbenschieberkopf c ■ und Stempel. c" veranlafsten höheren. Druck als dem des Dampfes durch die Oeffnung 2'.in; den;.zu schmierenden Raum hineingeprefst.wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    berlin:1 gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT33285D Neuerungen an Schmiervorrichtungen Expired - Lifetime DE33285C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33285C true DE33285C (de)

Family

ID=309258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33285D Expired - Lifetime DE33285C (de) Neuerungen an Schmiervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33285C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096916A1 (en) * 1970-07-16 1972-03-03 Synthelabo 1-(3,3-diphenylpropyl)-4-phenyl piperidine - analgesic and antiinflammatory
US6051610A (en) * 1993-02-08 2000-04-18 Nps Pharmaceuticals, Inc. Compounds active at a novel site on receptor-operated calcium channels useful for treatment of neurological disorders and diseases
US6211245B1 (en) 1993-02-08 2001-04-03 Nps Pharmaceuticals, Inc. Compounds active at a novel site on receptor-operated calcium channels useful for treatment of neurological disorders and diseases
US6306912B1 (en) 1993-02-08 2001-10-23 Nps Pharmaceuticals, Inc. Compounds active at a novel site on receptor-operated calcium channels useful for treatment of neurological disorders and diseases
US6750244B2 (en) 1993-02-08 2004-06-15 Nps Pharmaceuticals, Inc. Compounds active at a novel site on receptor-operated calcium channels useful for treatment of neurological disorders and diseases
US7087765B2 (en) 1995-06-07 2006-08-08 Nps Pharmaceuticals, Inc. Compounds active at a novel site on receptor-operated calcium channels useful for treatment of neurological disorders and diseases

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096916A1 (en) * 1970-07-16 1972-03-03 Synthelabo 1-(3,3-diphenylpropyl)-4-phenyl piperidine - analgesic and antiinflammatory
US6051610A (en) * 1993-02-08 2000-04-18 Nps Pharmaceuticals, Inc. Compounds active at a novel site on receptor-operated calcium channels useful for treatment of neurological disorders and diseases
US6211245B1 (en) 1993-02-08 2001-04-03 Nps Pharmaceuticals, Inc. Compounds active at a novel site on receptor-operated calcium channels useful for treatment of neurological disorders and diseases
US6306912B1 (en) 1993-02-08 2001-10-23 Nps Pharmaceuticals, Inc. Compounds active at a novel site on receptor-operated calcium channels useful for treatment of neurological disorders and diseases
US6750244B2 (en) 1993-02-08 2004-06-15 Nps Pharmaceuticals, Inc. Compounds active at a novel site on receptor-operated calcium channels useful for treatment of neurological disorders and diseases
US7268166B2 (en) 1993-02-08 2007-09-11 Nps Pharmaceuticals, Inc. Compounds active at a novel site on receptor-operated calcium channels useful for treatment of neurological disorders and diseases
US7087765B2 (en) 1995-06-07 2006-08-08 Nps Pharmaceuticals, Inc. Compounds active at a novel site on receptor-operated calcium channels useful for treatment of neurological disorders and diseases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674501C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel
DE3723494A1 (de) Selbsthemmende spannvorrichtung
DE2334711A1 (de) Kipphebel-maschinenbremsvorrichtung zur verwendung in einer brennkraftmaschine
EP0825348A1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
DE1920184A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Speisung von hydraulischen Arbeitszylindern
DE2243086B2 (de) Schneidemaschine für Papierbogen od.dgl
DE33285C (de) Neuerungen an Schmiervorrichtungen
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
DE2526670C3 (de) Schmiervorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE924959C (de) Ventilsteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2704246A1 (de) Pressenkopf mit mehreren stempeln zum wahlweisen abstreifen
DE4118287A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2057186A1 (de) Automatische Klemmvorrichtung
EP0605698A1 (de) Gelenkhebelpresse.
DE913001C (de) Saegenspannvorrichtung zum gemeinsamen Spannen saemtlicher Saegen in Vollgattern
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE977301C (de) Hydraulische Presse mit einem auf seiner Rueckseite mit dem Presszylinder einen Ringraum bildenden Differentialkolben
DE123153C (de)
CH664326A5 (de) Schliessmechanismus fuer eine spritzgiessmaschine.
DE233168C (de)
DE3412737C2 (de)
DE265547C (de)
DE477468C (de) Druckschmiereinrichtung fuer Kettenbolzen beim Betriebe der Kette
DE37341C (de) Einrichtung an hydraulischen Lochmaschinen, Nietmaschinen und Scheeren zur Ersparung von Druckwasser