DE3328117A1 - Verfahren zum betreiben eines nebenstrom-raketentriebwerkes - Google Patents
Verfahren zum betreiben eines nebenstrom-raketentriebwerkesInfo
- Publication number
- DE3328117A1 DE3328117A1 DE19833328117 DE3328117A DE3328117A1 DE 3328117 A1 DE3328117 A1 DE 3328117A1 DE 19833328117 DE19833328117 DE 19833328117 DE 3328117 A DE3328117 A DE 3328117A DE 3328117 A1 DE3328117 A1 DE 3328117A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- oxygen
- hydrogen
- main combustion
- ground
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/42—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
- F02K9/44—Feeding propellants
- F02K9/56—Control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/42—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
- F02K9/44—Feeding propellants
- F02K9/46—Feeding propellants using pumps
- F02K9/48—Feeding propellants using pumps driven by a gas turbine fed by propellant combustion gases or fed by vaporized propellants or other gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Verfahren zum Betreiben - eines Nebenstrom-Raketentriebwerkes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zaun Betreiben
eines mit flüssigem Sauerstoff und Wasserstoff laufenden Nebenstrom-Raketentriebwerkes, das sowohl als bodennahes
Triebwerk als auch als Höhentriebwerk arbeitet, mit einer Hauptbrennkammer mit angesetzter Schubdüse und mit
einer Vorbrennkammer, in der sauerstoffreiche Gase erzeugt werden, die in die nachfolgende Hauptbrennkammer einströmen,
die während des bodennahen Betriebes mit Sauerstoff-Überschuß und während des Betriebes in großen Höhen mit
geringem WasserstoffÜberschuß betrieben wird.
Nach der Bewegungslehre für Rückstoßtriebwerke zum Antrieb
von Trägerfahrzeugen zur Beförderung von Nutzlasten in den Weltraum besteht, um sowohl im bodennahen Flugbetrieb als
auch in großen Höhen bzw. im luftleeren Raum optimale Verhältnisse zu erhalten, die Forderung, für den bodennahen
Betrieb Treibstoffpaarungen hoher Dichte, wie z..B. Sauerstoff
und Kerosen, zu verwenden und für den Betrieb in großen Höhen Treibstoffpaarungen geringer Dichte, jedoch
hoher spezifischer Leistung einzusetzen. Der Grund für diese Treibstoffauswahl liegt darin, daß . für den Start
und den Aufstieg große Massendurchsätze bei relativ kleinen Tankvolumen für die Treibstoffe notwendig und
günstig sind, während für den Betrieb im luftleeren Raum durch den nicht vorhandenen Luftwiderstand das Tankvolumen
praktisch keine Rolle spielt und man hier den Vorteil des hohen spezifischen Impulses, den der Wasserstoff mit sich
bringt, ohne Nachteil ausnutzen kann.
Um ein Raketentriebwerk sowohl als bodennahes Triebwerk als auch als Höhentriebwerk verwenden zu können, ist es,
wie z.B. das AIAA/SAE 14 TH-Paper "Joint Propulsion Conference"vom 25. bis 27. Juli 1978, insbesondere
Seite 3 zeigt, bekannt, ein solches Triebwerk in beiden Betriebsphasen mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff
zu betreiben. Dieses Raketentriebwerk, das eine Hauptbrennkammer mit angesetzter Schubdüse und drei Vorbrennkammern
aufweist, von denen zwei Vorbrennkammern sauerstoffreiche Treibgase und eine Vorbrennkammer wasserstoff-—
reiche Treibgase erzeugen, arbeitet im bodennahen Bereich durch Einförderung der Treibgase aller drei Vorbrennkammern
in die Hauptbrennkammer mit Sauerstoffüberschuß, wobei zwar der spezifische Impuls geringer ist, dafür aber
die Treibstoffdichte höher ist, wodurch sich das Konstruktionsvolumen
des Trägerfahrzeuges insgesamt verkleinert.
In großen Höhen bzw. im luftleeren Raum arbeitet dieses Raketentriebwerk durch Abschalten einer sauerstoffreich
betriebenen Vorbrennkammer in geringen Grenzen wasserstoffreich, d.h. impulsoptimal.
Das vorbeschriebene, bekannte Raketentriebwerk für beide Betriebsphasen ist baulich qualitativ und quantitativ aufwendig,
dadurch wirtschaftlich teuer und bringt ein relativ hohes Startgewicht mit sich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Nebenstromraketentriebwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, das konzeptionell
einfacher und damit wirtschaftlich billiger sowie gewichtsmäßig leichter ist als die bekannten vergleichbaren
Trxebwerksanlagen, dabei aber deren Nachteile vermeidet, ihre, bereits weiter vorne beschriebenen Vorteile jedoch
beibehält.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem. ]S(eben,strom.-Raketentriebwerk
nach dem. Oberbegriff durch ein Betriebsverfahren,
das sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß der Hauptbrennkammer während des bod;ennaiien Betriebes
und während des Betriebes in großen Höhen jeweils die gleichen Mengen an flüssigem Sauerstoff und Wasserstoff
direkt zugeführt werden, und zwar im Massenverhältnis von Sauerstoff zu Wasserstoff wie etwa 6:1 und daß nur während
des bodennahen Betriebes die Hauptbrennkammer zusätzlich mit in der Vorbrennkammer erzeugten sauerstoffreichen
Gasen in einem Massenverhältnis von Sauerstoff zu Wasserstoff wie etwa 20:1 beschielst.· wird, so daß während des
bodennahen Betriebes die Hauptbrennkammer in einem. Massenverhältnis
von Sauerstoff zu Wasserstoff wie etwa 13:1 arbeitet und7Tur den Betrieb in großen Höhen die Vorbrennkammer
abgeschaltet wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen"Verfahrens wird bei
einem Nebenstrom-Raketentriebwerk mit einer Sauerstoffpumpe,
die den Sauerstoff aus einem Vorratsbehälter über eine Sauerstoffdruckleitung direkt zum Einspritzkopf der Hauptbrennkammer
fördert und mit einer Wasserstoffpumpe, die
den Wasserstoff aus einem Vorratsbehälter über eine Wasserstoffdruckleitung
zur Schubdüse und innerhalb deren Wand und der Wand der Hauptbrennkammer zu deren Einspritzkopf
fördert, vorgeschlagen, von der zum Einspritzkopf der Hauptbrennkammer verlaufenden Sauerstoffdruckleitung eine
zur Vorbrennkemmer führende Sauerstoffnebenleitung und von
der zur Schubdüsenwand verlaufenden Wasserstoffdruckleitung eine ebenfalls zur Vorbrennkammer führende Wasserstoffnebenleitung
abzuzweigen und in diesen beiden Nebenleitungen jeweils ein Absperrventil vorzusehen, die beide während
des bodennahen Betriebes offen und beide während des Betriebes in großen Höhen geschlossen sind.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und durch die zu dessen Druchführung verwendeten Einrichtungen wird ein
herkömmliches Nebenstrom-Raketentriebwerk befähigt, sowohl als bodennahes Triebwerk als auch als Höhentriebwerk
zu arbeiten. Dabei bleiben für das ursprüngliche Triebwerk bzw. das Basistriebwerk die Betriebsverhältnisse
während der Bodenphase und der Höhenphase im Hinblick auf die Kühlverhältnisse und die Einspritzverhältnisse
gleich, denn es werden der Hauptbrennkammer während der beiden vorgenannten Betriebsphasen jeweils die
gleichen Mengen an flüssigem Sauerstoff und Wasserstoff ■ zugeführt, und zwar in einem Massenverhältnis von Sauerstoff
zu Wasserstoff wie etwa 6:1, so daß das Kühlsystem und das Einspritzsystem für-die Hauptbrennkammer über
beide Betriebsbereiche optimal ausgelegt werden können. Außerdem garantiert das extrem hohe Kühlvermögen des
Wässerstoffes auch eine ausreichende Kühlleistung für die
Schubdüsen- und Brennkammerwand während des bodennahen Betriebes, wo in der Hauptbrennkammer die Maxiamileistung
erzeugt wird und eine erhöhte Wärmeabgabe an die Schubdüsen -und Brennkammerwand stattfindet, obwohl nur die
Hälfte des insgesamt in der Hauptbrennkammer verarbeiteten Wasserstoffes für die Kühlung zur Verfügung steht.
Um zu erreichen, daß während der bodennahen Betriebsphase und während der Betriebsphase in großen Höhen der
Einspritzkopf unter gleichen konstruktiven Einspritzverhältnissen arbeiten kann, weist in Ausgestaltung der Erfindung
der Einspritzkopf zum Einbringen der während des bodennahen Betriebes in der Vorbrennkammer erzeugten Gase
in die Hauptbrennkammer eine besondere Einblaseinrichtung auf. Diese ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
im Einspritzkopf zentral angeordnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der
Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein Nebenstrom-Raketentriebwerk während des bodennahen Betriebes-/-
■ -
Fig. 2 ein Einspritzkopf in vergrößertem Maßstab, ebenfalls
während—des bodennahen Betriebes,
Fig. 3 das Nebenstrom-Raketentriebwerk während des Betriebes in großen Höhen und. die
Fig. 4 den Einspritzkopf in vergrößertem Maßstab, eben
■■ .^ —falls währ end-des_ Betriebes-in großen Höhen.
Das dargestellte Nebenstrom-Raketentriebwerk besteht im
........wesentlichen aus einer Hauptbrennkammer"4---mit-vorne befindlichem
Einspritzkopf 2 und hinten angesetzter Schubdüse 3, einer Vorbrennkammer 4, einer Sauerstoffpumpe 5, einer
Wasserstoffpumpe 6, einer Pumpenantriebsturbine 7, einem
Sauerstoffvorratsbehälter 8, einem Wasserstoffvorratsbehälter 9, einer Nebenstromschubdüse 10, einer Sauerstoff-
-- zulauf leitung 11, einer Wasserstoff zulauf leitung 1.2, einer Sauerstoffdruckleitung 13, einer Wasserstoffdruckleitung
14, einer von der Vorbrennkammer 4 zum Einspritzkopf 2
führenden Gasleitung 15, einer zur Vorbrennkammer 4 führenden Sauerstoffnebenleitung 16 mit einem Absperrventil 17,
einer ebenfalls zur Vörbrennkammer 4 führenden Wasserstoffnebenleitung
18 mit einem Absperrventil 19, einer vom Ende der Schubdüse 3 zur Pumpenantriebsturbine 7 verlaufenden
Nebenstromtreibgasleitung 20 und einer zur Nebenstromdüse
10 verlaufenden Turbinenabgasleitung 21.
Wie insbesondere die Figuren 2 und 4 zeigen, weist der Einspritzkopf 2 eine zentrale Einblaseinrichtung 22 für
die in der Vorbrennkammer 4 erzeugten sauerstoffreichen Gase GV auf, ferner eine Sauerstoffverteilungskammer 23,
- 5 von der der Sauerstoff OH über viele Einspritzdüsen 24 in die Hauptbrennkammer 1 gelangt, und schließlich eine
WasserstoffVerteilungskammer 25, von der der Wasserstoff
HH über viele Einspritzbohrungen 26 in die Hauptbrennkammer 1 eingespritzt wird.
Das erfindungsgemäße Nebenstrom-Raketentriebwerk funktioniert
wie folgt:
Beim Start und während des bodennahen Betriebes ist,
wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, auch die Vorbrennkammer 4 in Betrieb, d.h. die beiden Absperrventile
17 und 19 sind geöffnet, so daß auch über die Nebenleitungen
16 und 18 jeweils eine Menge Sauerstoff OV^eine
Menge Wasserstoff HV in die Vorbrennkammer 4 gelangen können, wo sie miteinander reagieren. Die dort produzierten
sauerstoffreichen Gase GV strömen dann über die Einblaseinrichtung
22 in die Hauptbrennkammer 1. Dieser wird ferner Sauerstoff OH durch die Druckleitung 13 über die
Verteilungskammer 23 und die Einspritzdüsen 24 direkt zugeführt, desgleichen Wasserstoff HH durch die Druckleitung
14 über die Verteilungskammer 25 und die Einspritzdüsen 26.
Die Druckleitung 14 mündet im divergenten Schubdüsenbereich
in einen Ringkanal 27, von dem aus ein Teil des Wasserstoffes HHh nach : Hintan.· \■ strömt, dabei den rückwärtigen
Schubdüsenwandteil kühlt und in einem hinteren Ringkanal 28 gesammelt wird, an dem die Treibgasleitung
20 angeschlossen ist. Der andere Teil des Wasserstoffes HHv durchströmt den vorderen Bereich der Wand der Schub-
düse 3 und die Wand der Brennkammer 1 und gelangt dann
in die Verteilungskammer 25.
in die Verteilungskammer 25.
Die Umschaltung des Nebenstrom-Raketentriebwerks in den
Höhenbetrieb erfolgt durch Sperren der beiden Leitungen 16 und 18 mittels der Ventile 17 und 19. Diese.Betriebsphase demonstrieren die beiden Figuren 3 und 4. Hierbei
ist die· Vorbrennkammer 4 außer Betrieb.
-U'
- Leerseite -
Claims (4)
- Patentansprüche.) Verfahren z.um. Betreiben eines mit flüssigem. Sauerstoff und Wasserstoff laufenden Nebenstrom.-Raketentriebwerkes, das sowohl als bodennahes Triebwerk als auch als Höhentriebwerk arbeitet, mit einer Hauptbrennkammer mit angesetzter Schubdüse und mit einer Vorbrennkammer, in der sauerstoffreiche Gase erzeugt werden, die in die nachfolgende Hauptbrennkammer einströmen, die während des bodennahen Betriebes mit Sauerstoffüberschuß und während des Betriebes in großen Höhen mit geringem Wasserstoff-Überschuß betrieben wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Hauptbrennkammer (1) während des bodennahen Betriebes und während des Betriebes in großen Höhen jeweils die gleichen Mengen an flüssigem Sauerstoff (OH) und Wasserstoff (HH) direkt zugeführt werden, und zwar im Massenverhältnis von Sauerstoff (OH) zu Wasserstoff (HH) wie etwa 6:1 und daß nur während des bodennahen Betriebes die Hauptbrennkammer (1) zusätzlich mit in der Vorbrennkammer (4) erzeugten sauerstoffreichen Gasen (GV) in einem Massenverhältnis von Sauer-stoff (OV) zu Wasserstoff (HVJ wie etwa 20;T beschickt wird,, so daß während des badennahen Betriebes die Hauptbrennkammer (1) in einem. Massenverhältnis von Sauerstoff (OH plus OVJ zu Wasserstoff (HH plus HV)daß
wie etwa 13:1 arbeitet und/für den Betrieb in großen Höhen die Vorbrennkammer (4) abgeschaltet wird. - 2. Nebenstrom-Raketentriebwerk zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Sauerstoffpumpe, die den Sauerstoff aus einem Vorratsbehälter über eine Druckleitung direkt zum Einspritzkopf der Hauptbrennkammer fördert und mit einer Wasserstoffpumpe, die den Wasserstoff aus einem. Vorratsbehälter über eine Druckleitung zur Schubdüse und innerhalb deren Wand und der Wand der Hauptbrennkammer zu deren Einspritzkopf fördert, dadurch gekennzeichnet , daß von der zum Einspritzkopf (2) der Hauptbrennkammer (1) verlaufenden Sauerstoffdruckleitung (13) eine z.ur Vor brennkammer (4) führende Sauerstoffnebenleitung (16) und von der zur Schubdüsenwand verlaufenden Wasserstoffdruckleitung (14) eine ebenfalls zur Vorbrennkammer (4) führende Wasserstoffnebenleitung (18) abzweigt und in diesen beiden Nebenleitungen (16 und 18) jeweils ein Absperrventil (17 bzw. 19) vorgesehen ist, die beide während des bodennahen Betriebes offen und beide während des Betriebes in großen Höhen geschlossen sind.
- 3. Nebenstrom-Raketentriebwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Einspritzkopf (2) zum Einbringen der während des bodennahen Betriebes in der Vorbrennkammer (4) erzeugten Gase (GV) in die Hauptbrennkammer (1) eine besondere Einblaseinrichtung (22) aufweist.
- 4. Nebenstrom-Raketentriebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die besondere Einblaseinrichtung (223 für die in der Vorbrennkammer (4) erzeugten Gase (GV) im Einspritzkopf {2) zentral angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833328117 DE3328117A1 (de) | 1983-08-04 | 1983-08-04 | Verfahren zum betreiben eines nebenstrom-raketentriebwerkes |
FR8411108A FR2550277B1 (fr) | 1983-08-04 | 1984-07-12 | Procede pour le fonctionnement d'un propulseur-fusee a double flux |
JP16298784A JPS6053650A (ja) | 1983-08-04 | 1984-08-03 | バイパス型ロケツトエンジンの運転方法およびこの方法を実施するためのバイパス型ロケツトエンジン |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833328117 DE3328117A1 (de) | 1983-08-04 | 1983-08-04 | Verfahren zum betreiben eines nebenstrom-raketentriebwerkes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3328117A1 true DE3328117A1 (de) | 1985-02-14 |
DE3328117C2 DE3328117C2 (de) | 1987-06-19 |
Family
ID=6205734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833328117 Granted DE3328117A1 (de) | 1983-08-04 | 1983-08-04 | Verfahren zum betreiben eines nebenstrom-raketentriebwerkes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6053650A (de) |
DE (1) | DE3328117A1 (de) |
FR (1) | FR2550277B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4771600A (en) * | 1986-10-20 | 1988-09-20 | United Technologies Corporation | Tripropellant rocket engine |
US4894986A (en) * | 1988-05-11 | 1990-01-23 | Royal Ordnance | Bipropellant rocket engines |
RU2451202C1 (ru) * | 2011-04-27 | 2012-05-20 | Открытое акционерное общество "Конструкторское бюро химавтоматики" | Способ форсирования по тяге жидкостного ракетного двигателя и жидкостный ракетный двигатель |
RU2484285C1 (ru) * | 2011-12-29 | 2013-06-10 | Николай Борисович Болотин | Кислородно-водородный жидкостный ракетный двигатель |
RU2484286C1 (ru) * | 2011-12-07 | 2013-06-10 | Николай Борисович Болотин | Кислородно-водородный жидкостный ракетный двигатель |
CN116480488A (zh) * | 2023-06-19 | 2023-07-25 | 西安航天动力研究所 | 一种可自适应起动的补燃循环发动机系统及其起动方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506826A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-08-28 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Verfahren zum betreiben eines fluessigkeitsraketentriebwerks und raketentriebwerk zur durchfuehrung des verfahrens |
JPH07174046A (ja) * | 1993-07-26 | 1995-07-11 | Shoichi Nomoto | 酸素水素ロケット・エンジン |
CN115614185B (zh) * | 2022-11-22 | 2023-05-16 | 东方空间(西安)宇航技术有限公司 | 一种火箭发动机热试车台气液供应系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3257800A (en) * | 1963-02-01 | 1966-06-28 | United Aircraft Corp | Propellant flow control system |
US3302406A (en) * | 1963-10-14 | 1967-02-07 | Curtiss Wright Corp | Rocket engine throttling means |
DE2155786A1 (de) * | 1971-11-10 | 1973-05-17 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Startverfahren fuer ein fluessigkeitsraketentriebwerk |
DE2241383C3 (de) * | 1972-08-23 | 1978-07-27 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Flüssigkeitsraketentriebwerk der Hauptstrombauart |
-
1983
- 1983-08-04 DE DE19833328117 patent/DE3328117A1/de active Granted
-
1984
- 1984-07-12 FR FR8411108A patent/FR2550277B1/fr not_active Expired
- 1984-08-03 JP JP16298784A patent/JPS6053650A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
AIAAISAE 14 TH-Paper "Joint Propulsion Conference"vom 25. bis 27. Juli 1978 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4771600A (en) * | 1986-10-20 | 1988-09-20 | United Technologies Corporation | Tripropellant rocket engine |
US4894986A (en) * | 1988-05-11 | 1990-01-23 | Royal Ordnance | Bipropellant rocket engines |
RU2451202C1 (ru) * | 2011-04-27 | 2012-05-20 | Открытое акционерное общество "Конструкторское бюро химавтоматики" | Способ форсирования по тяге жидкостного ракетного двигателя и жидкостный ракетный двигатель |
RU2484286C1 (ru) * | 2011-12-07 | 2013-06-10 | Николай Борисович Болотин | Кислородно-водородный жидкостный ракетный двигатель |
RU2484285C1 (ru) * | 2011-12-29 | 2013-06-10 | Николай Борисович Болотин | Кислородно-водородный жидкостный ракетный двигатель |
CN116480488A (zh) * | 2023-06-19 | 2023-07-25 | 西安航天动力研究所 | 一种可自适应起动的补燃循环发动机系统及其起动方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2550277B1 (fr) | 1986-08-08 |
FR2550277A1 (fr) | 1985-02-08 |
JPS6053650A (ja) | 1985-03-27 |
DE3328117C2 (de) | 1987-06-19 |
JPH0370108B2 (de) | 1991-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3939910C2 (de) | Raumfahrzeug mit vergrößerter Brennstoffmenge zur Beibehaltung der Position | |
EP0637987B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von über flüssigkeiten entstehenden gasgemischen | |
DE60104088T2 (de) | Kraftstoffinertisierungssystem | |
DE3328117A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines nebenstrom-raketentriebwerkes | |
DE2241383C3 (de) | Flüssigkeitsraketentriebwerk der Hauptstrombauart | |
DE2456837A1 (de) | Brennkammer fuer systeme zur speisung von verbrennungsmotoren mit vorverdichtung | |
DE3711236A1 (de) | Fluessigkeitsapplikator | |
EP0064146A1 (de) | Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse | |
DE9101313U1 (de) | Kraftstoff-Entnahmevorrichtung | |
EP0612374A1 (de) | Kraftstoff-einspritzdüse mit additiveinspritzung für dieselmotoren | |
DE69007200T2 (de) | Wiederfüllbarer Zerstäuber und Vorrichtung zum Wiederfüllen. | |
DE4027306C2 (de) | ||
DE1475163A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten,Loesungen,Suspensionen oder Feststoffen in Form von Staub,Pulver od.dgl. | |
DE1626134A1 (de) | Aus einem Staustrahltriebwerk und einer Rakete bestehende Vortriebsvorrichtung | |
DE3719234A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen der kraftstoffeinlasswege einer fremdgezuendeten einspritzbrennkraftmaschine | |
Köhbach | Ein Fall von Vampirismus bei den Osmanen | |
DE2242665A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung des luftverschmutzenden anteils der abgase einer brennkraftmaschine | |
DE3412450A1 (de) | Treibstoff fuer ein raketentriebwerk und raketentriebwerk | |
DE651813C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe mit gasfoermigen Brennstoffen beschickter Verpuffungskammern | |
DE1776062C3 (de) | Hilfsvergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE1057393B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zuendung der Nachverbrennung bei Turbostrahltriebwerken | |
CH157823A (de) | Verfahren zum Erzeugen von Reaktionskräften auf Fahrzeugen mittelst Verpuffen von explosiblen Stoffgemischen. | |
DE521788C (de) | Luftfahrzeugmotor mit hoher Verdichtung | |
DE2404576A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regulieren des einer verbrennungskraftmaschine zugefuehrten luft-kraftstoff-verhaeltnisses | |
Pentz | Verfassungskonforme Auslegung zivilprozessualer Vorschriften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |