DE3328032C1 - Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Leichtprofilen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Leichtprofilen

Info

Publication number
DE3328032C1
DE3328032C1 DE3328032A DE3328032A DE3328032C1 DE 3328032 C1 DE3328032 C1 DE 3328032C1 DE 3328032 A DE3328032 A DE 3328032A DE 3328032 A DE3328032 A DE 3328032A DE 3328032 C1 DE3328032 C1 DE 3328032C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
profiles
cut
shear frame
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3328032A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3328032A priority Critical patent/DE3328032C1/de
Priority to US06/635,533 priority patent/US4554851A/en
Priority to GB08419465A priority patent/GB2144369B/en
Priority to NO843070A priority patent/NO157287C/no
Priority to CA000460198A priority patent/CA1224713A/en
Priority to AT0252584A priority patent/AT389263B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328032C1 publication Critical patent/DE3328032C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/447Plural tools successively actuated at same station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7688Plural tool elements successively actuated at same station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair
    • Y10T83/825Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8737With tool positioning means synchronized with cutting stroke
    • Y10T83/874Straight line positioning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Leichtprofilen, insbesondere aus Aluminiumlegierungen.
Derartige Vorrichtungen werden dazu eingesetzt, die aus der Strangpresse auf der Auslaufbahn mittels einer Ausziehvorrichtung ausgezogenen Profile nach Erreichen der gewünschten Länge in noch preßwarmem Zustand abzutrennen. Man verwendet in der Praxis hierzu Trennsägen, die seitlich der Auslaufbahn in Ausziehrichtung verfahrbar sind und einen Kragarm aufweisen, an welchem ein das Sägeblatt und den Sägemotor tragender Sägeschlitten quer zur Auslaufbahn in Betriebsstellung verfahrbar isi. Nachteile beim Trennen der Profile mittels der beschriebenen Trennsäge sind Spilncanfall und das unangenehme Sägegeräusch. Ein Vorteil ist, daß mit einer Trennsäge beliebig große Profilqucrschnittc durchtrennt werden können.
Anstelle einer Trennsäge werden auch Scheren zum
Abtrennen der Profile in noch preßwarmem Zustand eingesetzt Beim Abtrennen mittels einer Schere fallen keine Späne an, und es entsteht auch kein Sägegeräusch. Allerdings ist ein Abtrennen durch Scheren nur bei be grenzten Profilquerschnitten möglich, und es besteht die Gefahr des Zusammenquetschens, sofern es sich um Hohlprofüe handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Ldühtpro- filen so auszubilden, daß die beschriebenen Vorteile der bekannten Trennvorrichtungen in einer einzigen Vorrichtung vereinigt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung eine Kombination aus einer Trennsäge und einer Schere vorgesehen, wobei ein Motor und Sägeblatt tragender Sägeschlitten der Trennsäge und ein die Schermesser tragender Scherrahmen an einem gemeinsamen Maschinengestell in Richtung quer zu den Profilen in Betriebsstellung in die Bahn der Profile verfahrbar ange- ordnet sind.
Bei Verwendung einer Trennsäge bekannter Bauform, bei welcher der Sägeschlitten der Trennsäge an einem Kragausleger in die und aus der Betriebsstellung verfahrbar ist, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestal tung der Erfindung vorgesehen, daß der Scherrahmen an dem Kragausleger verfahrbar angeordnet ist.
Eine konstruktiv vinfach zu verwirklichende Ausführung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß sowohl der Sägeschlitten als auch der Scherrahmen über je zwei Laufbahnen und jeweils vier Führungsrollen längs dem Kragausleger beweglich geführt sind.
Dabei ist eine konkrete Ausführung von Vorteil, bei welcher der Kragausleger von einem Doppel-T-Profil gebildet ist, dessen Steg horizontal liegt und an dessen vertikalen Schenkelinnenseiten je eine Laufbahn in Form einer Profilstange angeordnet ist, wobei die beiden oberen Profilstangen mit je zwei horizontalen Führungsrollen zusammenwirken, deren vertikale Achsen in einem oberhalb angeordneten 5rherrahmenträger
ho sitzen, und die beiden unteren Profilstangen je mit zwei horizontalen Führungsrollen zusammenwirken, deren vertikale Achsen in dem unterhalb angeordneten Sägeschlitten sitzen. Zweckmäßig ist vorgesehen, daß der Scherrahmen benachbart und außerhalb des Sägeblattes fliegend am Kragausleger gelagert und zusätzlich über eine nahe benachbart dem Scherrahmen angeordnete Führungsrolle auf einer horizontalen Laufbahn an einem Ansatz des Kragauslegers geführt ist.
Die Trennsäge oder Schere dienen auch zur Positionierung der Ausziehvorrichtung, d. h. fixieren deren Freistellung, die mit der Positionierung der Trennsäge oder Schere längs der horizontalen Laufbahn vorgegeben wird. In diesem Zusammenhang ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, nur eine einzige, Trennsäge oder Schere zusammenfassende Vorrichtung zu haben.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung lassen sich zum Abtrennen je nach Art und Querschnitt der ausgepreßten Profile die Trennsäge oder die Schere zum Ab- trennen der Profile einsetzen, ohne daß hierzu zwei komplette Maschinencinheiten vorgesehen sein müssen. Vielmehr wird durch Vorsehen nur eines gemeinsamen Maschinengestell und einer den gleichen Kragausieger und die gleichen Führungselemente verwendenden
h5 Konstruktion eine erhebliche Einsparung an Bauteilen lindan Plat/erzielen.
Soweit Querschnittsform und -abmessungen der Profile dies zulassen, kann zum Abtrennen die Schere ver-
vendet werden, wodurch in vielen Fällen das Anfallen /on Spanen und Geräusch vermieden werden kann. Dagegen kann beim Trennen von Profilen mit großen 3uerschnittsabmessungen oder einem ganzen Profilpaket und/oder bei Profilen mit Hohlquerschnitt, bei denen Quetschgefahr besteht, mittels der Trennsäge abgetrennt werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Frontansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
In den Figuren ist mit der Bezugszahl 2 die Auslaufbahn der von einer nicht gezeigten Strangpresse herkommenden Strangpreßprofile bezeichnet. 4 sind quer auf der Auslaufbahn ortsfest angeordnete Graphitbalken, deren Oberfläche die von einer nicht gezeigten Ausziehvorrichtung längs der Auslaufbahn ausgezogenen Profile 6 aufnimmt.
An einem Maschinengestell S ist ein iCragausieger IC in Form eines Doppel-T-Trägers mit horizontal liegendem Steg 12 und vertikal stehenden Schenkeln 14 angeordnet. An den Innenseiten der Schenkel 14 sind oberhalb des Steges 12 Rundprofilsiangen 16 und unterhalb des Steges 12 Rundprofilstangen 18 angeschweißt, wobei die oberen und unteren Rundprofilstangen jeweils in parallelen horizontalen Ebenen liegen.
Mit den oberen Rundprofilstangen 16 wirken insgesamt vier Führungsrollen 20 zusammen, welche mit ihren nach oben ragenden vertikalen Achsen in einem Scherrahmenträger 22 unterstützt sind. Dieser Scherrahmenträger erstreckt sich quer über den Kragausleger 10 und trägt an seiner in F i g. 2 rechten Seite in fliegender Anordnung einen Scherrahmen 24. Dieser Scherrahmen 24 hat in seinem unteren Bereich eine C-förmige Öffnung 26, die so bemessen ist, daß sie die Breite der Auslaufbahn überstreicht. Am unteren Schenkel der C-Öffnung 26 ist ein feststehendes Untermesser 28 angeordnet, während in dem oberen Schenkel des Scherrahmens 24 ein vertikal bewegliches Obermesser 30 geführt ist. Das Obermesser 30 ist mittels eines Fluidzylinders 32 betätigbar, dessen Kolbenstangc 34 über einen Schlitz 36 in der Seitenwand des Scherrahmens 24 mit dem Obermesser 30 verbunden ist. Alternativ kann das Obermesser 30 auch schwenkbeweglich sein. Der Scherrahmen 24 ist über eine Führungsrolle 38 mit horizontaler Achse auf einer horizontalen Laufbahn 40 geführt, welche an ihrem auslaufbahnseitigen Ende einen Vorsprung 41 aufweist. Die horizontale Laufbahn 40 ist auf einem Ansatz 42 des Kragauslegers 10 befestigt.
Mit den unteren Rundprofilstangen 18 wirken untere horizontale Fühnngsrollen 44 zusammen, welche mit nach unten weisenden vertikalen Achsen an einem Sägeschlitten 46 gehalten sind. Die insgesamt vier Führungsrollen 44 führen somit den Sägeschlitten horizontal längs des Kragauslegers 10. Der Sägaschlitten trägt einen Sägemotor 48 und ein damit koaxiales Sägeblatt 50, das bei der gezeigten Anordnung auf der gleichen Seite und eng benachbart dem Scherrahmen 24 liegt. Diese Anordnung von Scherrahmeti 24 und Sägeblatt 50 unmittelbar nebeneinander ist günstig, weil beim Trennen unabhängig davon, üb die Trennsäge oder die Schere benutzt wird, das Gestell 2 etwa an der gleichen Stelle der Auslaufbahn verbleiben kann.
Die Fig.! zeigt sowohl die Trennsäge als auch die Schere rechU in zurückgezogener Ruhestellung und links in Betriebsstellung. In dieser Betriebsstellung ist der Sägeschiitten 46 mit dem Sägeblatt 50 ans der in Fig. 1 rechten Ruhestellung in die linke Grenzstellung vorgefahren gezeichnet, in welcher das Profilpaket 6 mittels des Sägeblattes 50 durchgesägt ist Außerdem ist in F i g. 1 links der das Obermesser 30 betätigende Fluidzylinder 32 mit ausgefahrener Kolbenstange 34 dargestellt, bei welcher das Obermesser das Profilpaket 6 gerade durchtrennt hat.
ίο In der Praxis wird selbstverständlich nur entweder das Sägeblatt 50 oder der Scherrahmen 24 in die linke Betriebsstellung gemäß F i g. 1 gebracht, je nachdem, ob gesägt oder geschert werden solL
Aus F i g. 1 ist noch erkenntlich, daß der Scherrahmen mit dem Scherrahmenträger um eine horizontale Achse 52 schwenkbar verbunden ist. Dies ermöglicht es, daß die Führungsrolle 38 zum Bringen des Scherrahmens 24 in Betriebsstellung (in F i g. 1 links) auf dem Vorsprung 42 der Laufbahn 40 auflaufen kann, wobei der Scherrahmen 24 um die Achse 52 schwenkt. Ip v:eser Lage steht das Messer zur Betätigung mittels des iluidzyünders 32 genau vertikal über den zu scherenden Profilen.
Das Maschinengestell 8 ist längs der Auslaufbahn 2 über Rollen 54 auf Schienen 56 verfahrbar und positionierbar, so daß die Trennstelle längs der Profile beliebig wählbar ist. Aufgrund der Konstruktion mit dem Kragausleger 10 und mit der C-Öffnung 26 des Scherrahmens 24 kann die Ausziehvorrichtung mit ihrem Ausziehmaul unter dem Kragausleger 10 durch um ei.^en begrenzten Weg in Richtung der Strangpresse fahren, um dort einen Profilanfang zu greifen. Durch Positionieren des Maschinengestells 8 längs der Auslaufbahn 2 wird auch die Ausziehvorrichtung positioniert. Dies ist einfacher, als wenn sowohl eine Trennsäge als auch eine davon getrennte Schere an die Positionierung der Ausziehvorrichtung angepaßt positioniert werden müssen. Das Trennen, sei es mittels der Trennsäge oder mittels der Schere, findet dann nach Beendigung des Ausziehvorganges statt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Leichtprofilen, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, gekennzeichnet durch eine Kombination aus einer Trennsäge und einer Schere, wobei ein Motor (48) und Sägeblatt (50) tragender Sägeschlitten (46) der Trennsäge und ein die Schermesser (28, 30) tragender Scherrahmen (24) an einem gemeinsamen Maschinengestell (8) in Richtung quer zu den Profilen (6) in Betriebsstellung in die Bahn der Profile verfahrbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Sägeschlitten der Trennsäge an einem Kranausleger in die und aus der Betriebsstellung verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherrahmen (24) an dem Kragausleger (10) verfahrbar angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Kragausieger (10) von einem Doppel-T-ProR! gebildet ist. dessen Steg (12) horizontal liegt und an dessen vertikalen Schenkelinnenseiten je eine Laufbahn vorzugsweise in Form einer Profilstange (16, 18) angeordnet ist, an welchen sowohl der Sägeschlitten (46) als auch der Scherrahmen (24) beweglich geführt sind, wobei die beiden oberen Profilstangen (16) mit je zwei horizontalen Führungsrollen (20) zusammenwirken, deren vertikale Achsen in einem oberhalb des Steges (12) angeordneten Scherrahmenträger (22) sitzen, und die beiden unteren Profilstangen (18) je mit zwei horizontalen Führungsrollen (44) zusammenwirken, deren vertikale Achsen in dem unterhalb des Steges (12) angeordneten Sägeschlitten (-J6) sitzen.
4. Vorrichtung nach Anspruc. 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherrahmen (24) benachbart und außerhalb des Sägeblattes (50) fliegend am Kragausleger (10) gelagert und zusätzlich über eine nahe benachbart dem Scherrahmen angeordnete Führungsrolle (38) auf einer horizontalen Laufbahn (40, 42) an einem Ansatz (42) des Kragauslegers geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (8) längs der Auslaufbahn (2) der Profile (6) verfahbar angeordnet ist.
DE3328032A 1983-08-03 1983-08-03 Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Leichtprofilen Expired DE3328032C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328032A DE3328032C1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Leichtprofilen
US06/635,533 US4554851A (en) 1983-08-03 1984-07-30 Apparatus for severing extruded light sectional members
GB08419465A GB2144369B (en) 1983-08-03 1984-07-31 An apparatus for severing extruded members
NO843070A NO157287C (no) 1983-08-03 1984-07-31 Anordning for skille ekstruderte lettmetallprofiler.
CA000460198A CA1224713A (en) 1983-08-03 1984-08-02 Apparatus for severing extruded light sectional members
AT0252584A AT389263B (de) 1983-08-03 1984-08-03 Vorrichtung zum trennen von stranggespressten leichtprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328032A DE3328032C1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Leichtprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328032C1 true DE3328032C1 (de) 1984-12-20

Family

ID=6205677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328032A Expired DE3328032C1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Leichtprofilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4554851A (de)
AT (1) AT389263B (de)
CA (1) CA1224713A (de)
DE (1) DE3328032C1 (de)
GB (1) GB2144369B (de)
NO (1) NO157287C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1732726A1 (de) * 2004-03-17 2006-12-20 Gruber & Co Group GmbH Vorrichtung zum abtrennen von profilstücken

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697282A (en) * 1994-03-15 1997-12-16 Schuller International, Inc. Apparatus for and method of forming large diameter duct with liner and the product formed thereby
US6435066B1 (en) 1997-12-18 2002-08-20 Springs Window Fashions Division, Inc. Cutting apparatus for window covering and methods therefor
DE19835138A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Christoph Keller Verfahren zum Trennen von wenigstens einem ggf. in einer Strangpresse hergestellten Werkzeugprofil
US7017459B2 (en) * 1999-07-23 2006-03-28 Shade-O-Matic Limited Blind cut down machine
US7918150B2 (en) * 1999-07-23 2011-04-05 Shade-O-Matic Limited Blind cut down machine
US7047784B2 (en) * 2003-08-12 2006-05-23 Belco Industries, Inc. Hot cut aluminum billet saw
RU2550065C2 (ru) * 2013-08-27 2015-05-10 Открытое акционерное общество "Электростальский завод тяжелого машиностроения" Способ резки непрерывно движущихся сварных прямошовных труб на мерные длины и летучая зубчатая дисковая пила для его осуществления
CN105382137B (zh) * 2015-10-27 2017-05-31 建科机械(天津)股份有限公司 一种锯切剪切一体机
WO2018219477A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Technoform Tailored Solutions Holding Gmbh Flying saw and fixed saw for cutting extruded profiles and methods of use
US11969932B2 (en) 2019-06-25 2024-04-30 Omachron Intellectual Property Inc. Puller apparatus with movable mounting arm
RU2767341C1 (ru) * 2021-03-25 2022-03-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ термофрикционной резки дисковой пилой нагретого трубопроката диаметром 40-120 мм из аустенитной хромоникелевой стали
RU2767360C1 (ru) * 2021-03-26 2022-03-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ термофрикционной резки дисковой пилой нагретого трубопроката диаметром 40-120 мм из низколегированной стали
RU2767363C1 (ru) * 2021-03-26 2022-03-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ термофрикционной резки дисковой пилой нагретого трубопроката диаметром 40-120 мм из низкоуглеродистой стали
RU2767362C1 (ru) * 2021-03-26 2022-03-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ термофрикционной резки дисковой пилой нагретого трубопроката диаметром 120-200 мм из низколегированной стали
RU2767366C1 (ru) * 2021-03-29 2022-03-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ термофрикционной резки дисковой пилой нагретого трубопроката диаметром 120-200 мм из низкоуглеродистой стали
RU2767368C1 (ru) * 2021-03-29 2022-03-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ термофрикционной резки дисковой пилой нагретого трубопроката диаметром 120-200 мм из низкоуглеродистой стали

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943214A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Schering Ag Dichtemessung von Fluessigkeiten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573483A (en) * 1924-05-29 1926-02-16 Enderes Ernst Splitting shear
SE309703B (de) * 1962-04-12 1969-03-31 Aga Platfoeraedling Ab
JPS532147B2 (de) * 1973-08-18 1978-01-25
DE2706336C2 (de) * 1977-02-15 1982-01-28 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Kreissäge
US4292867A (en) * 1979-11-06 1981-10-06 Judelshon Industries Division, John Dusenbery Co., Inc. Apparatus and method for slitting elongated rolls of material
DE3040422C2 (de) * 1980-10-27 1986-07-10 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Tafelschere für Blechtafeln und dgl.
US4433467A (en) * 1981-10-30 1984-02-28 Karl Mengele & S/o/ hne Gate shears, saw and milling tool on common carriage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943214A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Schering Ag Dichtemessung von Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1732726A1 (de) * 2004-03-17 2006-12-20 Gruber & Co Group GmbH Vorrichtung zum abtrennen von profilstücken

Also Published As

Publication number Publication date
GB8419465D0 (en) 1984-09-05
ATA252584A (de) 1989-04-15
NO157287B (no) 1987-11-16
US4554851A (en) 1985-11-26
NO157287C (no) 1988-02-24
GB2144369A (en) 1985-03-06
AT389263B (de) 1989-11-10
NO843070L (no) 1985-02-04
GB2144369B (en) 1987-01-28
CA1224713A (en) 1987-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328032C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Leichtprofilen
EP1100643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz-bzw transportlinie
DE2706336C2 (de) Kreissäge
EP0216225B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Profilwerkstoff
DE3443197C2 (de)
DE2822286A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von platten
DE3117684A1 (de) Kreissaege
EP0428070B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Fliesen oder Platten
EP3144088B1 (de) Bandsägemaschine und verfahren zum sägen eines metallrohrs
DE2830333C2 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Transport von Bandanfängen längsgeteilter Metallbänder
DE2703197A1 (de) Schere zum schneiden von profilmaterial
EP0785051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE3428739C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Leichtprofilen
DE2817041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen von platten
DE19828749B4 (de) Unterflursägemaschine
DE2439185A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von mehreren mit abstand nebeneinanderliegenden staeben, insbesondere von betonstahlmatten
EP2018945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden eines Porenbetonblocks
DE202006020179U1 (de) Schere mit Linearantrieb
WO1984000715A1 (en) Device for cutting boards or similar objects
DE2717621C2 (de) Schrottschere
DE1037990B (de) Wandernder Strebausbau
DE2307689C3 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock Heide, Hans von der, 4533 Laggenbeck
DE3304669C2 (de) Gerät zur portionsweisen Entnahme von Futter aus Silos
DE2340732A1 (de) Schere fuer in laengsrichtung zu foerderndes und quer dazu zu schneidendes material
DE3342438A1 (de) Querteilschere, insbesondere schwingschere

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3428739

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee