DE2340732A1 - Schere fuer in laengsrichtung zu foerderndes und quer dazu zu schneidendes material - Google Patents

Schere fuer in laengsrichtung zu foerderndes und quer dazu zu schneidendes material

Info

Publication number
DE2340732A1
DE2340732A1 DE19732340732 DE2340732A DE2340732A1 DE 2340732 A1 DE2340732 A1 DE 2340732A1 DE 19732340732 DE19732340732 DE 19732340732 DE 2340732 A DE2340732 A DE 2340732A DE 2340732 A1 DE2340732 A1 DE 2340732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
gas pressure
rocker
pressure spring
balance arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732340732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340732B2 (de
Inventor
Carl Ullrich Dr Peddinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732340732 priority Critical patent/DE2340732B2/de
Publication of DE2340732A1 publication Critical patent/DE2340732A1/de
Publication of DE2340732B2 publication Critical patent/DE2340732B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/285Devices for handling elongated articles, e.g. bars, tubes or profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Dr, Carl Ullrich Peddinghaus
56 Wuppertal - Barmen, Obere Lichtenplatzer Srraße 276
Schere für in Längsrichtung zu förderndes und quer dazu zu schneidendes Material
Die Erfindung bezieht s Ich auf eine Schere für in Längsrichtung zu förderndes und quer dazu zu schneidendes Material, insbesondere für Stahlstäbe, mit einem auslaufseitigen Rollgang für den Weitertransport des abgeschnittenen Materials, wobei der Anfang des Rollganges als Wippe ausgebildet ist, die mit dem abzuschneidenden Material absenkbar ist und nach dem Schnitt in ihre im wesentlichen horizontale Lage zurückkehrt .
Bei Scheren dieser Art wird das zu fördernde und quer dazu zu schneidende Material auf einem beim Schnitt unbeweglich bleibenden Untermesser Ln das offene Scherenmaul eingeführt, bis die vorgesehene Abschnittlänge erreicht ist. Der abzuschneidende Abschnitt wird hierbei vom auslaufseitigen Rollgang unterstützt, wohingegen der einlaufseitige Abschnitt mit Hilfe eines Uegenhalters am Untermesser festgehalten wird.
503807/0660
OftiGiNAL INSPECTED
Durch die Absenkbewegung des Obermessers kommt es während des Schnittes zwangsweise zu einer vertikalen Verschiebung im Bereich des Schnitte?;, als dessen Folge der in Schnittnähe befindliche Endabschnitt des abzuschneidenden Materials eine Verbiegung erfahren würde, wenn er nicht nachgeben könnte. Der Anfang des auslaufseitigen Rollganges ist daher als eine Wippe ausgebildet, deren eines Ende über ein Gelenk mit dem weiteren Rollgang verbunder ist, während das andere L'nde auf- und abwärts beweglich ist. Zu diesem Zweck wird d,.s andere Lude bei bekannten Ausfdhrungsformen mit dem oben η Messer gekuppelt, so daß es bei einem in seiner oberen Lage stehenden Obermesser in horizontaler Lage mit den übrigen Rollgangsrollen liegt. Da der Hub des Obermessers schon im Hinblick auf unterschiedliche Materialstärken beträchtlich ist, wird die Wippe bei der Absenkung des Obermessers in der Kegel bereits dann abwärts geschwenkt, wenn das Obermesser noch nicht an dem abzuschneidenden Material angreift. Wenn dann der Schnitt erfolgt ist, während welches Vorganges die Wippe eine weitergehende Absenkung erfahren hat, ist der abgeschnittene Abschnitt nicht mehr von den Rollen der Wippe abgestützt und fällt auf letztere herunter, so daß sich unter dem Gesichtspunkt des weiteren Transportes unerwünschte Lageveränderungen ergeben können. Darüberhinaus ist dieser Vorgang bei den in der Regel zu schneidenden Stahlstangen mit einer extremen Geräuschbelästigung verbunden, als deren Folge der Aufenthalt in Nähe der Schere besonders beschwerlich ist. Wenn man die genannten Nachteile vermeiden wollte, müßte man die Kupplung zwischen Obermesser und der Wippe erheblich aufwendiger gestalten und hierbei insbesondere deren Absenkung so lange verzögern, bis die Schneidkante des Obermessers die Höhe der Schneidkante des Untermessers erreicht hat. Auch dann sind jedoch Geräuschbelästigungen nicht zu vermeiden, weil das Obermesser mit erheblicher Geschwindigkeit in seine Ausgangslage zurückgeführt wird und dabei die Wippe mitnehmen und in horizontaler Lage plötzlich freigebt η müßte, so daß die Wippe entsprechend anschlagen würde.
50 9 8 07/0660
BAD ORiGINAL
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Schwierigkeiten bei der Absenkung und Anhebung der die ersten auslaufseitigen Rollgangsrollen tragenden Wippe zu vermeiden. Insbesondere soll dies ohne nennenswerten konstruktiven Aufwand möglich sein, so daß auch ein Umbau bereits fertiger Scheren nach den Vorschlägen der Erfindung möglich ist. Die Wippe soll sich also insbesondere gleichmäßig mit dem abgeschnittenen Material absenken um schließlich in ihre horizontale Ausgangslage zurückkehren, wobei störende Geräusche praktisch nicht auftreten sollen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Wippe mit einer hydraulisch gedämpften Gasdruckfeder am Maschinenrahmen in ihrer jeweiligen Lage gehalten ist, deren Ausschubkraft für die Abstützung der Wippe in horizontaler Lage ausreicht, und deren Einschubweg der Absenkung des Materials durch das Obermesser entspricht.
Auf diese konstruktiv sehr einfache Weise gelingt es, das zu transportierende und zu·schneidende Material zunächst während des Einlaufs in das Scherenmaul vollständig von den Rollen des auslaufseitigen Rollganges einschließlich der Wippe unterstützt zu halten. Unabhängig von der Bewegung des Obermessers senkt sich die Wippe mit aufliegendem Material um einen Betrag, der dem vertikalen Weg des Obermessers von der Anlage am zu schneidenden Material bis zur tiefsten Stellung entspricht. Das Obermesser, welches mit Rücksicht auf die notwendigen Schnittleistungen ohnehin über einen sehr starken Antrieb verfügt, spannt während des zuletzt beschriebenen Vorganges die Gasdruckfeder, die nach vollzogenem Schnitt die Wippe wieder in ihre Ausgangslage zurückführt. Da der letztgenannte Vorgang gedämpft ist, kehrt die Wippe praktisch ohne Geräuschbildung in ihre im wesentlichen horizontale Ausgangslage zurück.
509807/0660
Da das Obermesser das Scherenmaul für das nachfolgende Material zum frühestmöglichen Zeitpunkt wieder freigegeben haben muß, und da andererseits das nachfolgende Material erst zu einem späteren Zeitpunkt der Unterstützung durch die Rollgangsrollen des auslaufseitigen Rollganges bedarf, kann man die Gasdruckfeder durch eine differenzierte Gestaltung ihrer Dämpfungscharakteristik für das Einfahren bzw. für das Ausfahren der Kolbenstange den vorerwähnten Betriebsbedingungen optimal angleichen. Dies geschieht dadurch, daß der Dämpfungskolben der hydraulischen Dämpfung der Gasdruckfeder in an sich bekannter Weise beidseitig mit Ventilen versehen ist, die beim Einfahren der Kolbenstange größere Öffnungen freigeben als bei deren Ausfahren. Somit kann die hydraulische Dämpfungsflüssigkeit bei der Absenkbewegung des Scherenmessers durch vergleichsweise große Öffnungen strömen, wodurch die Dämpfung sehr gering wird. Zweckmäßig wird sie bis auf einen derartigen Wert verringert, daß bei der Umkehr der Bewegungsrichtung des Obermessers von seiner Abwärtsbewegung in seine Aufwärtsbewegung der von der Wippe aufgenommenen kinetischen Energie entgegenwirkt, so 'dab die Viippe während dieses Vorganges nicht schlägt. Die beim Hochfahren der Wippe von den Ventilen freigegebenen geringeren öffnungen im Dämpfungskolben führen zu einer stärkeren Dämpfung, so daß die Wippe in■ihre Ausgangslage zurückkehrt, ohne hierbei eine nennenswerte kinetische Energie aufgenommen zu haben. Zweckmäßig ist für die Wippe in der Ausgangslage ein oberer Endanschlag vorgesehen, an welchem sie mittels der ausgefahrenen Kolbenstange der Gasdruckfeder unter deren dann noch bestehender Ausschubkraft gehalten ist. Die größere Dämpfung bei der Ausfflhrbewegung der Kolbenstange bedingt eine verlängerte Zeit für die Rückkehr der Wippe in ihre Ausgangslage, die aber, wie beschrieben wurde, nicht schädlich ist.
509807/0660
Der Anschluß der Gasdruckfeder kann an sich in unterschiedlicher Weise folgen. Vorteilhaft ist es, wenn die Gasdruckfeder beidendig gelenkig am Maschinenrahmen bzw. an der Wippe angescnlossen ist.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen. Darin zeigt:
Fig. 1 die schematische Anordnung einer Schere mit erfindungsgemäß ausgeführter Wippe, während
Fig. 2 die verwendete Gasdruckfeder schematisch wiedergibt.
In Fig. 1 erkennt man zunächst die aus dem feststehenden Untermesser 1 sowie dem in Richtung des Pfeiles 2 beweglichen Obermesser 3 bestehende Schere, bei der das zum Zwecke des Schnittes und der Weiterförderung einlaufende Material 4 vor dem Schnitt vom Gegenhalter 5 in seiner Schnittstellung gehalten wird. In der Zeichnung ist der Gegenhalter 5 bereits abgesenkt, wohingegen das Obermesser 3 seine Scherbewegung nicht ausgeführt hat. Weiterhin ist die Wippe 6 erkennbar, in welcher Rollgangsrollen 7 gelagert sind, die gemeinsam mit den übrigen Rollgangsrollen 8 des auslaufseitigen Rollganges den Weitertransport des abgeschnittenen Materials dienen, Die Wippe 6 ist mit dem übrigen Rollgang durch das Gelenk 9 verbunden und in Richtung des Pfeiles 10 bei Absenkung des Obermessers 3 nach unten verschwenkbar.
In der beschriebenen Weise ist die Wippe 6 mit Hilfe der Gasdruckfeder 11 abgestützt, wobei die sonst übliche Ver bindung zwischen der Wippe B und dem Obermesser 3 vollständig fehlt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Gasdruckfeder ist in an sich üblicher Weise ein Druckgasvolumen 12 innerhalb eines Zylinders 13 eingeschlossen, wobei ein verschieblicher,
509807/0660
dichtender Trennkolben 14 das Druckgasvolumen von der im übrigen Teil des Zylinders 13 befindlichen Dämpfungsflüssigkeit 15 abtrennt. Der Dämpfungskolben 16 besitzt eine größere öffnung 17 sowie eine kleinere öffnung 18, von denen die erstere beim Einfahren der Kolbenstange 19 freigegeben wird, indem sich die Ventilplatte 20 stärker abhebt. Die letztere Ventilöffnung 18 steht unter dem Einfluss der Ventilplatte 21, die sich beim Ausfahren der Kolbenstange 19 abhebt. Die Kolbenstange 19 ist weiterhin mittels der Dichtung 21 aus dem Zylinder 13 herausgeführt und endseitig am Boden 22 einer Hülse 23 befestigt. Letztere hat ein unteres Gelenkauge 24 und eine obere Führung 25 für die Außenfläche des Zylinders 13, Ein Faltenbalg 26 verhindert das Eindringen von Verunreinigungen in die Führung 25. Die Hülse 23 ist noch mit zeichnerisch nicht dargestellten Ventilationsöffnungen ausgeführt, so daß beim Einschieben der Kolbenstange 19 in den Zylinder 13 die verdrängte Luft aus der Hülse 23 entweichen kann. Wenn man die Führung 25 jedoch gleichzeitig als Dichtung ausbildet, kann ein Gasvolumen auch in der Hülse 2 3 beim Einfahren des Zylinders 13 verbleiben und somit als Gasdruckpolster dienen. Anderenfalls übernimmt das Druckgasvolumen 12 ausschließlich die Federfunktion. Am oberen Ende des Zylinders 13 ist ein weiteres Gelenkäuge 27 vorgesehen.
Wenngleich vorstehend eine hydraulisch gedämpfte Gasdruckfeder vorgeschlagen und beschrieben wurde, so können im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch andere Federn und andere Dämpfungen, die entsprechende Wirkungen ergeben, vorgesehen werden.
509807/0660

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Schere für in Längsrichtung zu förderndes und quer dazu zu schneidendes Material, insbesondere für Stahlstäbe, mit einem auslaufseitigen Rollgang für den Weitertransport des abgeschnittenen Materials, wobei der Anfang des auslaufseitigen Rollganges als Wippe ausgebildet ist, die mit dem abzuschneidenden Material absenkbar ist und nach dem Schnitt in ihre im wesentlichen horizontale Lage zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet3 daß die Wippe (6) mit einer hydraulisch gedämpften Gasdruckfeder (11) am Maschinenrahmen in ihrer jeweiligen Lage gehalten ist, wobei die Ausschubkraft der Gasdruckfeder für die Abstützung der Wippe in horizontaler Lage ausreicht, und wobei ihr Einschubweg der Absenkung des Materials durch das Obermesser entspricht.
  2. 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnett daß die hydraulische Dämpfung der Gasdruckfeder (11) in an sich bekannter Weise beim Einfahren der Kolbenstange (19) geringer als bei deren Ausfahren ist, indem der Dämpfungskolben (16) beidseitig mit Ventilen (20, 21) versehen ist, die beim Einfahren der Kolbenstange (19) größere öffnungen (17) freigeben als bei deren Ausfahren.
  3. 3. Schere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet^ daß für die Wippe (6) ein oberer Endanschlag vorgesehen ist, an welchem sie mittels der ausgefahrenen Kolben-
    . stange (19) der Gasdruckfeder (11) unter deren Ausschubkraft gehalten ist.
    H. Schere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfeder (11) in an sich bekannter Weise beidendig gelenkig am Maschinenrahmen bzw. an der Wippe (6) angeschlossen ist.
    509807/0660
    Leerseite
DE19732340732 1973-08-11 1973-08-11 Schere für in Längsrichtung zu förderndes und quer dazu zu schneidendes Material Withdrawn DE2340732B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340732 DE2340732B2 (de) 1973-08-11 1973-08-11 Schere für in Längsrichtung zu förderndes und quer dazu zu schneidendes Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340732 DE2340732B2 (de) 1973-08-11 1973-08-11 Schere für in Längsrichtung zu förderndes und quer dazu zu schneidendes Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340732A1 true DE2340732A1 (de) 1975-02-13
DE2340732B2 DE2340732B2 (de) 1978-06-01

Family

ID=5889507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340732 Withdrawn DE2340732B2 (de) 1973-08-11 1973-08-11 Schere für in Längsrichtung zu förderndes und quer dazu zu schneidendes Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2340732B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709740A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Ahlstroem Oy Belastungswalzenanordnung in einer wickelvorrichtung
FR2363404A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Houdaille Industries Inc Ensemble a table de travail et dispositif de commande pour machine-outil
DE3402567A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-08 Peddinghaus, Carl Ullrich, Dr., 5600 Wuppertal Vorrichtung zum schneiden von stabmaterial, insbesondere von betonstahlstaeben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709740A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Ahlstroem Oy Belastungswalzenanordnung in einer wickelvorrichtung
FR2363404A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Houdaille Industries Inc Ensemble a table de travail et dispositif de commande pour machine-outil
DE3402567A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-08 Peddinghaus, Carl Ullrich, Dr., 5600 Wuppertal Vorrichtung zum schneiden von stabmaterial, insbesondere von betonstahlstaeben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340732B2 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502917C3 (de) Schermaschine
DE3328032C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Leichtprofilen
DE2057751A1 (de) Fliegend bewegliche Schneidvorrichtung
DE2340732A1 (de) Schere fuer in laengsrichtung zu foerderndes und quer dazu zu schneidendes material
DE1502999C3 (de) Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Walzgut
DE3226236A1 (de) Vorrichtung zum abschrecken von roehren in mehrfachanordnung
DE2532858A1 (de) Vakuumbearbeitungsvorrichtung fuer nahrungsmittel
DE3520898A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas
DE955852C (de) Vorrichtung an Pilgerschrittwalzwerken
DE3127716C2 (de)
DE611001C (de) Kurbelstrangpresse
DE102879C (de)
DE1912084A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen des Stranges fuer Stranggiessanlagen
DE561727C (de) Blechpresse
DE260255C (de)
DE582705C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
AT200071B (de) Maschine zur kontinuierlichen Erzeugung biegsamer, gefüllter, verschlossener Behälter
DE2654751B2 (de) Schrottschere
DE703860C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des abzuschneidenden Werkstueckteiles waehrend des Schnittbeginns fuer Scheren zum Schneiden von Profileisen
AT117806B (de) Mit Druckluftkolben betriebene Zange zum Ausziehen von Nägeln, insbesondere von Schienennägeln.
DE2004160C3 (de) Strangpresse
DE2339269C3 (de) Schere zum Zerschneiden von Stahlprofilen
DE2922822C3 (de)
DE9112927U1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn
DE29509797U1 (de) Schneidmaschine zum Schneiden von blättrigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn