DE3326634A1 - Verfahren zum betreiben einer anlage zum vergasen fester brennstoffe - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer anlage zum vergasen fester brennstoffe

Info

Publication number
DE3326634A1
DE3326634A1 DE19833326634 DE3326634A DE3326634A1 DE 3326634 A1 DE3326634 A1 DE 3326634A1 DE 19833326634 DE19833326634 DE 19833326634 DE 3326634 A DE3326634 A DE 3326634A DE 3326634 A1 DE3326634 A1 DE 3326634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
water
vanadium
fuel
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833326634
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr. 6000 Frankfurt Hafke
Rainer Dr. 6270 Idstein Reimert
Georg Dr. Schaub
Osman 6000 Frankfurt Turna
Helmut Dr. 6078 Neu Isenburg Vierrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19833326634 priority Critical patent/DE3326634A1/de
Priority to GB8415049A priority patent/GB2143844B/en
Priority to FR8411017A priority patent/FR2549488A1/fr
Priority to JP59152734A priority patent/JPS6044589A/ja
Publication of DE3326634A1 publication Critical patent/DE3326634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/20Obtaining niobium, tantalum or vanadium
    • C22B34/22Obtaining vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0969Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Vergasen fester Brennstoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Vergasen fester Brennstoffe mit Sauerstoff, Wasserdampf und/oder Kohlendioxid als Vergasungsmittel, wobei der Brennstoff ein Festbett bildet, in das man die Vergasungsmittel von unten zuführt, unter dem man die unverbrennlichen mineralischen Rückstände als flüssige Schlacke in ein Wasserbad ableitet und wobei man das Produktgas oberhalb des Festbettes abzieht und einer Kühlung und Reinigung zuführt.
Die Vergasung von Kohle im Festbett ist bekannt und z.B. in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage (1977), Band 14, Seiten 383 bis 386, dargestellt. Einzelheiten der Anlage zum Vergasen der Brennstoffe mit Abzug flüssiger Schlacke sind in den britischen Patentschriften 1 507 905, 1 508 671 und 1 512 677 sowie in der DE-OS 27 38 932 und US-PS 4 180 387 erläutert. Bei der Vergasung entsteht ein Produktgas mit Temperaturen im Bereich von 400 bis 1200 C. Dieses Produktgas kann in an sich bekannter Weise gekühlt, entstaubt und entschwefelt werden; Einzelheiten dieser Behandlung können der DE-AS 25 04 657 und der dazu korrespondierenden US-PS 4 087 258 entnommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim eingangs genannten Verfahren einen vanadiumhaltigen Brennstoff einzusetzen und bei der Vergasung das Vanadium zumindest teilweise zu gewinnen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß man als Brennstoff Petrolkoks verwendet und der Vergasung zusätzlich Alkalicarbonat in einer Menge aufgibt, um den Vanadiumgehalt des
Brennstoffs ganz oder weitgehend in wasserlösliche Vanadiumverbindungen umzuwandeln. Diese wasserlöslichen Vanadiumverbindungen befinden sich zunächst in der flüssigen Schlacke, und sie werden im Wasser des die Schlacke kühlenden Wasserbades gelöst. Dieses Wasserlle i tet man einer Vanadiumabtrennung zu, wobei in bekannter Weise Vanadium ausgefällt und gewonnen w i rd.
Das Verfahren ist umweltfreundlich, weil der Schlacke, die man üblicherweise deponiert, das Schwermetall Vanadium entzogen wird;gleichzeitig kann das durch die Vergasung produzierte Rohgas gereinigt und entschwefelt werden. Der Vergasung können somit sowohl vanadium- wie auch schwefelhaltige Brennstoffe, neben Petrolkoks z.B. Bitumen, Teer oder flüssige Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt oberhalb 200°C/aufgegeben werden.
Einzelheiten werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert, in welcher Varianten der Verfahrensführung schematisch dargestellt si nd.
Einem Reaktor 1 zum Vergasen fester Brennstoffe unter einem Druck im Bereich von 10 bis 100 bar wird durch die Leitung 2 Petrolkoks aufgegeben. Dieser Petrolkoks stammt üblicherweise aus der Aufarbeitung von Erdöl. Durch die Leitung 3 führt man dem Reaktor 1 Alkalicarbonat, z.B. Soda, zu. Durch eine weitere Leitung 4 kann man der Vergasung im Reaktor 1 auch Feststoffe, die in der Vergasung als Ballast oder Zuschlagstoffe dienen, wie etwa Schlacke, Sand, Kalkstein oder Dolomi t, zuführen. Ferner lassen sich durch die Leitung 4 Bitumen, Teer oder andere flüssige Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt oberhalb 200 C, die einen geringen Marktwert haben, aufgeben.
Der Reaktor 1 ist von an sich bekannter Konstruktion, er weist im unteren Bereich mehrere ZufuhrIeitungen 5 und 6 für Sauerstoff und zusätzlich Wasserdampf und/oder Kohlendioxid auf, die als Vergasungsmittel dienen. Der Brennstoff, der ganz oder zum überwiegenden Teil aus körnigem Petrolkoks besteht, bildet
/ 3326534
im Reaktor 1 ein Festbett, das sich aufgrund der Vergasungsreaktionen Langsam nach unten bewegt. Produktgas wird durch die Leitung 7 abgezogen.
Im unteren Teil des Reaktors sammelt sich flüssige Schlacke, die durch die Leitung 8 in einen Kühlbehälter 9 abfließt. Dem Kühlbehälter 9 leitet man durch die Leitung 10 Wasser zu, so daß die flüssige Schlacke, die Temperaturen im Bereich von 700 bis 15000C besitzt, in einem Wasserbad 11 auf Temperaturen von 40 bis 300°C abgekühlt wird. Im Kühlbehälter herrscht etwa der Druck im Reaktor 1 von 10 bis 100 bar.
Das bereits dem Reaktor 1 zugeführte Alkalicarbonat hat sich während der Vergasung mit dem Vanadiumgehalt des Petrolkokses, der üblicherweise im Bereich von 100 bis 8000 ppm liegt, zu wasserlöslichen Vanadiumverbindungen umgesetzt. Diese Verbindungen gelangen mit der flüssigen Schlacke in das Wasserbad 11 und werden dort gelöst. Unterhalb der Siebeinrichtung 12 leitet man das Wasser über das Entspannungsventi I 13 zu einem Behälter 14, um das Vanadium zurückzugewinnen. Die Schlacke aus dem Kühlbehälter 9 wird der Schleuse 15 zugeführt.
Zur Abtrennung des Vanadiums im Wasser des Behälters 14 gibt man durch die Leitung 16 Säure, z.B. H2SO4,zu und fällt Vanadiumpentoxid aus, das man in der Leitung 17 abzieht. Den Hauptteil des angesäuerten Wassers entfernt man durch die Leitung 18, Die Weiferbehandlung des Vanadiumpentoxids der Leitung 17 erfolgt in an sich bekannter Weise.
Be isp iel:
In einer der Zeichnung entsprechenden Versuchsanlage werden 1000 kg Petrolkoks aus einem Delayed Koker vergast. Der Koks hat folgende Zusammensetzung:
Asche : 0,6 Gew.%
Feuchte : 10,0 "
C : 88,4 " (trocken) H : 4,0 »
C 33266
O : 1,0 Gew.%
N : 1,8 "
S : 4,2 "
V : 2250 ppm
Als Zuschläge werdendem Petrolkoks durch die Leitung 3 48 kg Soda und 48 kg Hochofenschlacke beigegeben. Die Vergasung erfolgt mit einem Wasserdampf-Sauerstoff-Gemisch bei einem Druck von 32 bar und einem Wasserdampf/Sauerstoff-Verhältnis von 1,04 kg/Nm3.
Den Vergasungsreaktor 1 von an sich bekannter Bauart verläßt durch die Leitung 7 ein Produktgas mit 616°C in einer Menge von 2453,5 Nm mit einer Zusammensetzung (trocken):
co2 2,5 Vol.
H2S 1,0 Il
CO 57,0 Il
H2 35,4 Il
CH4 1,0 Il
N2 + Ar: 2,9 Il
C H 0,2 Il
Durch die Leitung 8 werden 82 kg Schlacke abgezogen, die 2 kg Vanadium enthalten. Die Schlacke fließt in den Kühlbehälter 9, in den durch Leitung 10 ca. 1600 kg Wasser zugeführt werden. Nach Abtrennung der wiederverfestigten Schlacke und Entspannen des Wassers über das Ventil 13 werden im Behälter 14 etwa 3,6 kg V2O5 ausgefällt und abgetrennt.
Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 . / Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Vergasen fester Brenrstoffe mit Sauerstoff und Wasserdampf und/oder Kohlendioxid als Vergasungsmittel, wobei der Brennstoff ein Festbett bildet, in das man die Vergasungsmittel von unten zuführt, unter dem man die unverbrennlichen mineralischen Rückstände als flüssige Schlacke in ein Wasserbad ableitet und wobei man das Produktgas oberhalb des Festbettes abzieht und einer Kühlung und Reinigung zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Brennstoff Petrolkoks verwendet und der Vergasung zusätzlich Alkalicarbonat in einer Menge aufgibt, um den Vanadiumgehalt des Brennstoffs ganz oder weitgehend in wasserlösliche Vanad iumverbt ndungen umzuwandeln.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das gelöste Vanadiumverbindungen enthaltende Wasser des Wasserbades in eine Vanadiumabtrennung leitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohgas entschwefelt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man der Vergasung zusätzlich Bitumen, Teer oder flüssige Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt oberhalb 200°C aufgibt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man der Vergasung zusätzlich körnige Feststoffe, insbesondere Schlacke, Sand, Kalkstein, Dolomit oder andere Flußmittel aufgibt.
DE19833326634 1983-07-23 1983-07-23 Verfahren zum betreiben einer anlage zum vergasen fester brennstoffe Withdrawn DE3326634A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326634 DE3326634A1 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Verfahren zum betreiben einer anlage zum vergasen fester brennstoffe
GB8415049A GB2143844B (en) 1983-07-23 1984-06-13 Process for operating a plant for gasifying solid fuels
FR8411017A FR2549488A1 (fr) 1983-07-23 1984-07-11 Procede pour l'exploitation d'une installation de gazeification de combustibles solides
JP59152734A JPS6044589A (ja) 1983-07-23 1984-07-23 固体燃料ガス化装置の使用方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326634 DE3326634A1 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Verfahren zum betreiben einer anlage zum vergasen fester brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326634A1 true DE3326634A1 (de) 1985-02-07

Family

ID=6204770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326634 Withdrawn DE3326634A1 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Verfahren zum betreiben einer anlage zum vergasen fester brennstoffe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6044589A (de)
DE (1) DE3326634A1 (de)
FR (1) FR2549488A1 (de)
GB (1) GB2143844B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006143983A (ja) * 2004-10-20 2006-06-08 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd ガス化装置の運転方法及びガス化装置
CN100595264C (zh) * 2007-03-16 2010-03-24 中国科学院过程工程研究所 石油焦气化制氢脱硫耦合方法
JP5559422B2 (ja) * 2010-04-26 2014-07-23 グレイトポイント・エナジー・インコーポレイテッド バナジウム回収を伴う炭素質フィードストックの水添メタン化

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1024341A (en) * 1962-01-18 1966-03-30 Finacalor Ag Process for gasification of solid carbonaceous fuels
US3252773A (en) * 1962-06-11 1966-05-24 Pullman Inc Gasification of carbonaceous fuels
US3607157A (en) * 1969-07-23 1971-09-21 Texaco Inc Synthesis gas from petroleum coke
US4118204A (en) * 1977-02-25 1978-10-03 Exxon Research & Engineering Co. Process for the production of an intermediate Btu gas
ZA793440B (en) * 1978-07-17 1980-07-30 Exxon Research Engineering Co Catalytic coal gasification process
DE3273344D1 (en) * 1982-07-19 1986-10-23 Exxon Research Engineering Co The recovery of alkali metal constituents from catalytic coal conversion residues

Also Published As

Publication number Publication date
GB2143844B (en) 1986-12-31
FR2549488A1 (fr) 1985-01-25
JPS6044589A (ja) 1985-03-09
GB2143844A (en) 1985-02-20
GB8415049D0 (en) 1984-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060913C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung eines Rückstandskohlenwasserstofföls und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2600438A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von brennstoffen mit niedrigem schwefelund aschegehalt
DE2912833A1 (de) Verfahren zum vergasen eines kohlenstoffhaltigen festen brennstoffs
DE3903144A1 (de) Hydrocracken von schweroelen in gegenwart einer eisen-kohle-aufschlaemmung
DE3621041A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem brennstoff und entfernung von hcn, nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und cos aus dem dadurch gebildeten synthesegas
DD158795A5 (de) Verfahren zur herstellung einer normalerweise festen geloesten kohle
DE3326634A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zum vergasen fester brennstoffe
DE2723567C3 (de) Verfahren zum Ent- und Vergasen von Abfall in nutzbares Gas und biologisch inaktive feste Rückstande
DE3310712A1 (de) Verfahren zum behandeln eines wasserhaltigen kondensats
DE3151614A1 (de) Verfahren zur qualitaetsverbesserung eines kohlenwasserstoffhaltigen oels
DE2013530A1 (de) Entschwefelung von Petrolkoks
DE3441757A1 (de) Verfahren zum herstellen kohlehaltiger pellets fuer die vergasung
DE3437074A1 (de) Verfahren zur entschwefelung schwefelhaltiger brennstoffe und nach diesem verfahren entschwefelter brennstoff
DE2720686A1 (de) Verfahren und anlage zum entschwefeln von rauchgasen und/oder trocknungsbrueden
DE2537640A1 (de) Verfahren zum abtreiben von gebundenem ammoniak aus den waessrigen kondensaten und abwaessern der verschwelung und verkokung
DE2513322B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks
DE3426912C2 (de)
DE765842C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen und Stadtgas
DE920089C (de) Verfahren zur Gewinnung der organischen Bestandteile aus OElschiefer, OElkalk und aehnlichen oelfuehrenden Gesteinen
DE968423C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von feinkoernigem Koks aus bituminoesen Brennstoffen
DE936766C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur Erzeugung von kohlenoxydreichen und methanarmen Gasen durch Vergasen von Brennstoffen und Anwendung der erzeugten Gase
DE2853370C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Kokses mit verminderten Anteilen an mit der Kohle eingebrachter Schwefelmenge bei der hydrierenden Teilvergasung von Kohle
DE2841182A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines rohgases aus der vergasung fester brennstoffe
DE910887C (de) Verfahren zur Gewinnung von Teer und festem Schwelkoks
DE568125C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel aus Schwefeldioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal