DE3437074A1 - Verfahren zur entschwefelung schwefelhaltiger brennstoffe und nach diesem verfahren entschwefelter brennstoff - Google Patents

Verfahren zur entschwefelung schwefelhaltiger brennstoffe und nach diesem verfahren entschwefelter brennstoff

Info

Publication number
DE3437074A1
DE3437074A1 DE19843437074 DE3437074A DE3437074A1 DE 3437074 A1 DE3437074 A1 DE 3437074A1 DE 19843437074 DE19843437074 DE 19843437074 DE 3437074 A DE3437074 A DE 3437074A DE 3437074 A1 DE3437074 A1 DE 3437074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
sulfur
pyrolysis
metal
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843437074
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437074C2 (de
Inventor
Rüdiger Dipl.-Chem. Dr. 8000 München Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Environment Protection Engineers Inc
Original Assignee
Environment Protection Engineers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Environment Protection Engineers Inc filed Critical Environment Protection Engineers Inc
Priority to DE19843437074 priority Critical patent/DE3437074A1/de
Priority to US06/784,378 priority patent/US4806232A/en
Publication of DE3437074A1 publication Critical patent/DE3437074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437074C2 publication Critical patent/DE3437074C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/10Treating solid fuels to improve their combustion by using additives

Description

PRINZ, LEISER, BUNKE 8c PARTNER
t'nti.-Mtanw.ilte Ei'rooern njjfirt. Mtorneys
Müncnen Stuttgart O 4 0 / U /
9. Oktober 1984
ENVIRONMENT PROTECTING ENGINEERS, INCORPORATED
3000 Town Center
Suite 2530
Southfield, Michigan 48075 / USA
Unser Zeichen: E 1256
Verfahren zur Entschwefelung schwefelhaltiger
Brennstoffe und nach diesem Verfahren entschwefelter Brennstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entschwefelung
schwefelhaltiger Brennstoffe sowie einen nach diesem
Verfahren entschwefelten Brennstoff.
Die vor allem im industriellen Bereich, beispielsweise in Kraftwerken, Großfeuerungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen u.dgl., auch heute noch überwiegend verfeuerten fossilen Brennstoffe enthalten bekanntlich Schwefel in gediegener und gebundener Form. Rohöl enthält zwischen etwa 0,2 und 7 Gew.% Schwefel. Bei der Destillation und Raffination reichert sich der Schwefel vor allem in den schwereren Fraktionen und in den Rückständen an. Schweres Heiz-
Bj/Ma
öl kann zwischen T,5 und 7 Gew.% Schwefel enthalten, wobei zwischen 10 und 22 % des darin enthaltenen Schwefels an Asphaltene gebunden ist.
Um den Schwefeldioxidgehalt der Luft, der zu einem erheblichen Teil aus den mit fossilen Brennstoffen betriebenen Feuerungsanlagen stammt, zu begrenzen, wurden schon bisher größte Anstrengungen unternommen. Diese Anstrengungen waren jedoch überwiegend darauf gerichtet, die bei der Verbrennung entstandenen Rauchgase zu entschwefeln. Obschon es heute mit gutem Wirkungsgrad arbeitende Rauchgasentschwefelungsanlagen gibt, die allerdings den Nachteil haben, außerordentlich kostenintensiv zu sein, ist das dabei angewandte Prinzip, nämlich den Schwefel zuerst zu dem die Umwelt in höchstem Maße gefährdenden Schwefeldioxid zu verbrennen, um dann die so erzeugten Schadstoffe wieder mühsam zu entfernen, im Grunde sehr unbefriedigend. Demgegenüber scheint es vernünftiger, schon vor der Verfeuerung der Brennstoffe eine Einbindung des Schwefels zu versuchen, um die gasförmigen Schadstoffe gar nicht erst entstehen zu lassen oder zumindest zu versuchen, die Menge an gasförmigen Schadstoffen, insbesondere an Schwefeldioxid, so gering wie möglich zu halten.
K. Wickert gibt in seinem Aufsatz "Versuche zur Entschwefelung vor und hinter dem Brenner zur Verringerung des SO2-Auswurfs" (Mitt. der VGB, Heft 83, S. 74-82, April 1963) eine gute Übersicht über die bisher angewandten Entschwefelungsmethoden. Das darin beschriebene Verfahren zur Entschwefelung vor dem Brenner arbeitet jedoch auch in der Gasphase, ist also letztlich wiederum ein Gasreinigungsverfahren, das teure Apparaturen und einen großen Raumbedarf erfordert. Bei dieser bekannten Entschwefelung vor dem Brenner (vgl. a.a.O. S. 80-82) wird der Brennstoff, im speziellen Falle Rückstandsöle, durch eine Teilverbren-
nung bei 1000 bis 12000C vergast. Die heißen Brenngase werden dann mit einem festen basischen Zuschlagstoff, nämlich CaO oder CaCO , unter CaS-Bildung entschwefelt, anschließend entstaubt und dann einem Gasbrenner zugeführt. Problematisch bei dieser Ölvergasung durch Teilverbrennung ist jedoch der dabei entstehende Ruß; man setzt deshalb CaO und MgO als Entrußungskatalysatoren zu, die mit dem bei der Teilverbrennung entstehenden Wasserdampf zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff reagieren. Das CO darf natürlich ebensowenig in die Umwelt gelangen wie S0„ und muß deshalb aus den Rauchgasen wieder ausgewaschen oder zu C0„ oxidiert werden.
Dieses bekannte Entschwefelungsverfahren ist für die Umrüstung von Altfeuerungsanlagen, die überwiegend mit schwerem Heizöl befeuert werden, zu aufwendig und zu teuer, und der Einbau der hierfür erforderlichen Entschwefelungs- und Entstaubungsanlagen ist häufig schon aus Platzgründen ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem nach wie vor großen Bedürfnis nach einem einfachen und wirtschaftlichen Verfahren zur Entschwefelung schwefelhaltiger Brennstoffe abzuhelfen und ein Verfahren zu schaffen, das nicht nur eine wirksame Einbindung des insbesondere in fossilen Brennstoffen enthaltenen Schwefels gestattet, sondern auch mit relativ geringem Kapital- und Raumbedarf durchgeführt werden kann und sich dadurch besonders für die Umrüstung von mit schwerem Heizöl befeuerten Altfeuerungsanlagen eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brennstoffe a) mit mindetens einem festen basischen Zuschlagstoff und b) mit mindestens einem Metall in feinteiliger Form vermischt werden, das Gemisch einer Pyrolyse
unterzogen wird und der an den basischen Zuschlagstoff adsorptiv oder chemisch gebundene Schwefel nach an sich bekannten Methoden abgetrennt wird.
Hierdurch wird eine Entschwefelung vor dem Brenner erreicht, die keine Teilverbrennung und damit keine Ölvergasung mit anschließender Gasreinigung durch Naßwäsche oder durch Einblasen fester basischer Zuschlagstoffe erfordert, sondern die eine echte Umkehr von dem bisher angewandten Prinzip, nach dem die Schadstoffe erst einmal produziert wurden, um dann wieder eliminiert zu werden, darstellt. Das Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Schwefelgehalt des Brennstoffs vor der Verfeuerung so weit wie möglich herabgesetzt wird, so daß nur die geringstmögliche Menge an gasförmigen Schwefelverbindungen, insbesondere also SO , aber auch H„S, überhaupt entsteht. Die dem Brennstoff erfindungsgemäß zuzusetzenden Stoffe, basische Zuschlagstoffe und feinteiliges Metall, sind billig und stehen in unbegrenzter Menge zur Verfügung. Durch die Kombination des Zusatzes fester basischer Zuschlagstoffe und feinteiligen Metalls mit der vor allem von der Müllbeseitigung her bekannten Pyrolyse wird auf einfachste Weise eine wirksame Einbindung des in dem Brennstoff enthaltenen Schwefels erreicht: Die Pyrolyse unterscheidet sich von Verbrennungsverfahren bekanntlich dadurch, daß sie bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen von vorzugsweise unter 10 000C in einer reduzierenden Atmosphäre unter möglichst vollständigem Ausschluß von Sauerstoff arbeitet.
Unter den Bedingungen der Pyrolyse entsteht Wasserstoff, der den im Brennstoff enthaltenen gediegenen Schwefel und die darin enthaltenen organischen und anorganischen Schwefelverbindungen zu Schwefelwasserstoff reduziert. Da die Acidität des Schwefelwasserstoffs bedeutend höher ist als diejenige der im Brennstoff enthaltenen anorganischen und
organischen Schwefelverbindungen, verläuft die Einbindung des Schwefels durch Umsetzung von H„S mit den festen basischen Zuschlagstoffen schneller, vollständiger und damit wirksamer.
5
Die Reduktion der im Brennstoff enthaltenen Schwefelverbindungen und des darin enthaltenen gediegenen Schwefels wird erfindungsgemäß durch den Zusatz mindestens eines Metalls in feinteiliger Form in synergistischer Weise unterstützt, weil das feinteilige Metall einerseits katalytisch wirkt, d.h. die Reaktion des bei der Pyrolyse entstehenden Wasserstoffs mit den Schwefelverbindungen katalysiert, zum anderen aber selbst sowohl für gediegenen Schwefel als auch für gebundenen Schwefel ein Reduktionsmittel darstellt, wobei das Metall oxidiert und der Schwefel in die sulfidische Form reduziert wird.
Vorzugsweise setzt man erfindungsgemäß ein solches Metall zu, das besonders schwer lösliche feste Sulfide bildet, so daß die Schwefelverbindungen aus dem festen Rückstand, der sich bei der Pyrolyse neben Permanentgas und Kondensat bildet, nicht ausgewaschen werden können und sich nicht verflüchtigen können. Der die festen, schwer löslichen Sulfide enthaltende Pyrolyserückstand kann deshalb problemlos in entsprechenden Deponien gelagert und ebenso ungefährlich und problemlos transportiert werden.
Die im Brennstoff enthaltenen häufigsten Schwefelverbindungen sind Mercaptane, Sulfide und cyclische Schwefel-Verbindungen wie beispielsweise Thiophen. Alle diese Schwefelverbindungen, auch soweit sie an Asphaltene gebunden sind, werden durch das erfindungsgemäße Verfahren überraschend weitgehend und wirksam an die festen basischen Zuschlagstoffe in sulfidischer Form gebunden. Die Abtrennung des adsorptiv oder chemisch an die basischen
jp
Zuschlagstoffe gebundenen Schwefels von dem dann entschwefelten Brennstoff erfolgt in bekannter Weise entweder mechanisch oder durch Sichtung oder nach sonstigen bekannten physikalischen oder chemischen Methoden. 5
Als fester basischer Zuschlagstoff wird erfindungsgemäß vorzugsweise mindestens ein Carbonat, Hydrogencarbonat, Hydroxid und/oder Oxid der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder des Aluminiums und/oder ein die vorstehenden Stoffe enthaltendes Mineral in feinteiliger Form verwendet. Besonders vorteilhaft sind Kalk und/oder Kalkstein. Weitere Beispiele für solche festen basischen Zuschlagstoffe sind Ca(OH)2, Al3O3, Dolomit, MgO, CaO u.dgl.
Als feinteiliges Metall wird erfindungsgemäß vorzugsweise mindestens ein Metall aus der Gruppe Mg, Ca, Fe, Co, Ni, Zn, Cd, Al, Sn, Pb verwendet, und zwar besonders vorteilhaft in Form von Pulvern oder Spänen. Am einfachsten und billigsten lassen sich Eisenpulver, Eisenspäne und/oder Eisenfeilspäne verwenden, zumal diese als Abfallmaterialien aus der metallverarbeitenden Industrie in praktisch unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen.
Als Brennstoff kann erfindungsgemäß jeder fossile Brennstoff, gleichgültig ob in nativer oder bereits veredelter oder bearbeiteter Form, sowie jeder beliebige sonstige Brennstoff, auch Brennstoffabfalle, verwendet werden.
Vorzugsweises wird schweres Heizöl und/oder Altöl als
Brennstoff verwendet.
30
Die Pyrolyse kann unter den an sich bekannten Bedingungen durchgeführt werden, vorzugsweise bei einer Temperatur von zwischen 500 und 12000C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur von zwischen 600 und 9000C. Auch die Apparaturen, in denen die Pyrolyse durchgeführt wird,
sind dem Fachmann bekannt und geläufig; vorzugsweise verwendet man einen indirekt beheizten Drehofen.
Das während der Pyrolyse des Gemisches aus Brennstoff, basischem Zuschlagstoff und feinteiligem Metall entstehende Permanentgas und das gleichzeitig dabei entstehende Kondensat können erfindungsgemäß, und dies ist besonders vorteilhaft, als direkt verfeuerbarer, schwefelarmer Brennstoff verwendet werden. Falls öl als Brennstoff eingesetzt wird, befindet sich nämlich der Hauptteil des entschwefelten Öls im Kondensat der Pyrolyse. Im Pyrolyserückstand, auch Pyrolysekoks genannt, befindet sich dagegen der an den basischen Zuschlagstoff adsorptiv oder chemisch gebundene Schwefel.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels weiter erläutert:
Beispiel
1 kg schweres Heizöl mit einer Dichte von 1,0 2 g/cm3, einem unteren Heizwert (H ) von 40.0 00 kJ/kg, mit einem Schwefelgehalt von 2,82 Gew.%, einem Gehalt an Asphaltenen von 9,4 Gew.% und einem Aschegehalt von 0,6 Gew.% (Oxidasche) wird zusammen mit 80 g Eisenpulver und 6 0 g Kalk (CaO) in einem indirekt beheizten Drehofen bei einer Temperatur von 8500C pyrolysiert. Die Verweilzeit im Ofen beträgt 25-45 min.. Nach Ablauf dieser Zeit haben sich 90 1 Permanentgas, 780 g Kondensat und 90 g fester Rückstand (nach Abzug der Zuschlagstoffe) gebildet. Das Kondensat hatte eine Dichte von 0,94 g/cm3, einen unteren Heizwert (H ) von 38.000 kJ/kg, einen Schwefelgehalt von 0,35 Gew.%, einen Asphalten-Gehalt von 2,6 Gew.% und einen Aschegehalt (Oxidasche) von 0,01 Gew.%. Der Schwefel gehalt des schweren Heizöls betrug nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens also nur noch 12,4 %, der
Asphalten-Gehalt 27,7 % und der Aschegehalt 1,7 % der ursprünglichen Gehalte. Das auf diese Weise erhaltene Permanentgas und das Kondensat wurden einem herkömmlichen (^vergasungsbrenner zugeführt und direkt verfeuert. 5

Claims (1)

  1. PRINZ, LEISER, BUNKE & PARTNER
    PatentanwäHe European Patent Attorneys
    München Stuttgart O A 0 / U /
    9. Oktober 1984
    ENVIRONMENT PROTECTING ENGINEERS, INCORPORATED
    30 00 Town Center
    Suite 2530
    Southfield, Michigan 48075 / USA
    Unser Zeichen: E 1256
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Entschwefelung schwefelhaltiger Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffe
    a) mit mindestens einem festen basischen Zuschlagstoff und
    b) mit mindestens einem Metall in feinteiliger Form
    vermischt werden, das Gemisch einer Pyrolyse unterzogen wird und der an den basischen Zuschlagstoff adsorptiv oder chemisch gebundene Schwefel nach an sich bekannten Methoden abgetrennt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als fester basischer Zuschlagstoff mindestens ein
    Carbonat, Kydrogencarbonat, Hydroxid und/oder Oxid der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder des Aluminiums und/ oder ein die vorstehenden Stoffe enthaltendes Mineral in feinteiliger Form verwendet wird. 20
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als fester basischer Zuschlagstoff Kalk und/oder Kalkstein verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als feinteiliges Metall mindestens eines aus der Gruppe Mg, Ca, Fe, Co, Ni, Zn, Cd, Al, Sn, Pb verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in Form von Pulver oder Spänen verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Eisenpulver, Eisenspäne und/oder Eisenfeilspäne verwendet werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff schweres Heizöl und/ oder Altöl verwendet wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolyse bei einer Temperatur von zwischen 500 und 12000C durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolyse in einem indirekt beheizten Drehofen bei einer Temperatur von zwischen 600 und 9000C durchgeführt wird.
    10. Verwendung des bei dem Verfahren gemäß einem der Anspruch 1 bis 9 während der Pyrolyse des Gemisches aus Brennstoff, basischem Zuschlagstoff und feinteiligem Metall entstehenden Permanentgases und Kondensats als direkt verfeuerbarer, schwefelarmer Brennstoff.
    11. Schwefelarmer Brennstoff, entschwefelt mittels des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE19843437074 1984-10-09 1984-10-09 Verfahren zur entschwefelung schwefelhaltiger brennstoffe und nach diesem verfahren entschwefelter brennstoff Granted DE3437074A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437074 DE3437074A1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Verfahren zur entschwefelung schwefelhaltiger brennstoffe und nach diesem verfahren entschwefelter brennstoff
US06/784,378 US4806232A (en) 1984-10-09 1985-10-04 Method for the desulphurization of sulphur-containing fuels and fuel desulphurized by said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437074 DE3437074A1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Verfahren zur entschwefelung schwefelhaltiger brennstoffe und nach diesem verfahren entschwefelter brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437074A1 true DE3437074A1 (de) 1986-04-10
DE3437074C2 DE3437074C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6247499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437074 Granted DE3437074A1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Verfahren zur entschwefelung schwefelhaltiger brennstoffe und nach diesem verfahren entschwefelter brennstoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4806232A (de)
DE (1) DE3437074A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616618A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Horst Dr Grochowski Verfahren zum behandeln von fluiden mittels adsorptionsmitteln
US4968324A (en) * 1988-06-13 1990-11-06 Deutsche Bp Ag Process for producing a solid, finely divided fuel based on coal
CN1081941C (zh) * 1990-11-28 2002-04-03 三菱重工业株式会社 排气脱硫装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5389691A (en) * 1993-09-07 1995-02-14 Univ. Of Wyoming Process for co-recycling tires and oils
US5611910A (en) * 1995-06-02 1997-03-18 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for reducing sulfur emissions in processing air-blown asphalt
US6383464B1 (en) * 1995-06-02 2002-05-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for reducing sulfur-oxide emissions from an asphalt air-blowing process
US6653517B2 (en) 2001-04-03 2003-11-25 Billy P Bullock Hydrocarbon conversion apparatus and method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920270A (en) * 1926-03-25 1933-08-01 Universal Oil Prod Co Refining and purification of hydrocarbon oils
US2177343A (en) * 1937-07-19 1939-10-24 Standard Oil Co Process of removing sulphur from mineral oil distillates
US2348543A (en) * 1941-10-17 1944-05-09 Harley R Johnson Treatment of hydrocarbons
US2364390A (en) * 1942-05-25 1944-12-05 Socony Vacuum Oil Co Inc Method for removing mercaptan sulphur from petroleum distillate
US2845382A (en) * 1954-04-23 1958-07-29 Atlantic Refining Co Cyclic process for the removal of hydrogen sulfide from high temperature gaseous streams without reduction in temperature
US3284345A (en) * 1964-06-26 1966-11-08 Yawata Iron & Steel Co Process for desulfurization of crude oil or heavy oil
US3485746A (en) * 1967-09-26 1969-12-23 United Aircraft Corp Sulfur removal from hydrocarbons
US3807090A (en) * 1970-12-02 1974-04-30 Exxon Research Engineering Co Purifications of fuels
US3948759A (en) * 1973-03-28 1976-04-06 Exxon Research And Engineering Company Visbreaking a heavy hydrocarbon feedstock in a regenerable molten medium in the presence of hydrogen
US3850745A (en) * 1973-12-03 1974-11-26 R Ellender Process for removing sulfur from crude oil
US3971713A (en) * 1973-12-03 1976-07-27 Ellender Jr Robert D Process for removing sulfur from crude oil
US4087348A (en) * 1975-06-02 1978-05-02 Exxon Research & Engineering Co. Desulfurization and hydroconversion of residua with alkaline earth metal compounds and hydrogen
US4305804A (en) * 1980-05-07 1981-12-15 Harshaw Chemical Company Plating barrel contact
US4376032A (en) * 1981-05-29 1983-03-08 International Coal Refining Company Coal Liquefaction desulfurization process
US4571455A (en) * 1983-12-06 1986-02-18 Yoram Labock Electronic monitoring system particularly useful as an electronic babysitter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616618A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Horst Dr Grochowski Verfahren zum behandeln von fluiden mittels adsorptionsmitteln
US4968324A (en) * 1988-06-13 1990-11-06 Deutsche Bp Ag Process for producing a solid, finely divided fuel based on coal
CN1081941C (zh) * 1990-11-28 2002-04-03 三菱重工业株式会社 排气脱硫装置
CN1081940C (zh) * 1990-11-28 2002-04-03 三菱重工业株式会社 排气脱硫方法
CN1086596C (zh) * 1990-11-28 2002-06-26 三菱重工业株式会社 排气脱硫方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4806232A (en) 1989-02-21
DE3437074C2 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603054C2 (de) Verfahren zur Vergasung von Klärschlamm
EP0249131B1 (de) Verfahren zur Pyrorekombination von Abfallstoffe enthaltenden Mischungen
DE19608093C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Zementofen
DE2613471A1 (de) Verfahren zum behandeln von festen brennstoffen
EP0454885A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schadstoffen
EP0377010A1 (de) Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel
CH683676A5 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kehrichtverbrennungsrückständen zu einem umweltverträglichen und für Bauzwecke verwendbaren Produkt.
DE3437074A1 (de) Verfahren zur entschwefelung schwefelhaltiger brennstoffe und nach diesem verfahren entschwefelter brennstoff
DD237479A5 (de) Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel
DE3718669A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von kontaminierten mineralstoffen
EP0340644B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen
DE2836472A1 (de) Verfahren zur vergasung von feinkoernigen festen oder fluessigen brennstoffen
DD227985A5 (de) Verfahren zur aufarbeitung von schwermetallhaltigen rueckstaenden der chemischen industrie
DE4109063C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verwertung von stückigen und fließfähigen brennbaren Abfallstoffen und Rückständen
DE4125517C1 (de)
EP0748766B1 (de) Granulat auf Basis von Erdalkalikarbonaten mit ab- und adsorptiven Substanzen
EP0367148A1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
DE3733831C2 (de)
DE2607554A1 (de) Verfahren zur reduktion von feinkoernigen eisenoxidhaltigen materialien in einer wirbelschicht
DE4111917C2 (de) Verfahren zur Verwertung schwermetallbelasteter brennbarer Rückstände durch Partialoxydation
DE3731475A1 (de) Verfahren zur verminderung umweltschaedlicher bestandteile in rauchgas und produkt fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE4140267C2 (de)
DE2633318C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von Tonerde aus dem mineralischen, Aluminium-, Silicium- und Eisenoxide enthaltenden Anteil fester Brennstoffe
DE4039821C1 (en) Redn. of sulphur di:oxide discharge from small lignite furnace - comprises using lignite briquette contg. lignite, anthracite, petroleum coke, limestone powder, binder
DE2513322B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, B., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6530 BINGEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee