DE3326201A1 - Vorrichtung zum verbinden von koaxialen breitbandkabeln - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von koaxialen breitbandkabeln

Info

Publication number
DE3326201A1
DE3326201A1 DE19833326201 DE3326201A DE3326201A1 DE 3326201 A1 DE3326201 A1 DE 3326201A1 DE 19833326201 DE19833326201 DE 19833326201 DE 3326201 A DE3326201 A DE 3326201A DE 3326201 A1 DE3326201 A1 DE 3326201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
shrink
plug connections
cable sleeve
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833326201
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ing. Pichler (grad.), 8156 Otterfing
Helmuth Dipl.-Ing. Rein (FH), 8000 München
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833316897 external-priority patent/DE3316897A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833326201 priority Critical patent/DE3326201A1/de
Publication of DE3326201A1 publication Critical patent/DE3326201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/085Cable junctions for coaxial cables or hollow conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0503Connection between two cable ends

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Unser Zeichen VPA
Vorrichtung zum Verbinden von koaxialen Breitbandkabeln (Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 33 16 897.0)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit Steckanschlüssen zum Verbinden von kaoxialen Breitbandkabeln mit einer im Bereich der Vorrichtung angeordneten Kabelmuffe, wobei die Kabelmuffe den Steckanschlüssen der Vorrichtung entsprechende Kabeleingänge aufweist und wobei die.Kabeleingänge, die den mit Abschlußwiderständen beschalteten Steckanschlüssen entsprechen, fingerförmig von der Kabelmuffe abstehend gestaltet sind, insbesondere nach Patent
(Patentanmeldung P 33 16 897.0).
In der genannten Patentschrift ist eine Vorrichtung gemäß des vorstehenden Oberbegriffes bekannt, wobei dort die Kabeieingänge direkt an der Kabelmuffe angeformt sind. Bei derartigen Ausführungsformen ist man jedoch mehr oder weniger auf Anwendungsfälle beschränkt, die den gegebenen Anschlüssen gerecht werden.
Für vorliegende Erfindung ergibt sich nun die Aufgabe, die
Vorrichtung nach Patent (Patentanmeldung
P 33 16 897.0) für universellen Einsatz zu erweitern, um einen möglichst breiten Anwendungsbereich zu überdekken. Die gestellte Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung mit einer eingangs erläuterten Vorrichtung dadurch gelöst, daß Schrumpfschläuche an den abstehenden Kabeleingängen der Kabelmuffe, deren Steckanschlüsse abschaltbare Abschlußwiderstände aufweisen, angeordnet sind. Ein wesentlicher Vorteil an der Erfindung ist nun darin gegeben, daß die Kabeleingänge mit Hilfe der Schrumpfschläuche
Sef 1 PhI/ 20.7.1983
_ jg _ VPA 83 P. H 9 6 DE
auf einfachste Weise abgeschlossen werden können, wobei der Abschluß unabhängig ist von der Belegung eines Steckanschlusses wie auch von den eingeführten Kabeln bzw. Zusatzteilen zum Abschluß der Kabeleingänge. So kann nun im Sinne der Erfindung auch die Kabelmuffe selbst in verschiedenster Weise ausgeführt werden und so ist es zum Beispiel auch möglich, eine nicht schrumpfbare Kabelmuffe, zum Beispiel aus Kunststoff oder einem be- schichteten Metall, zu verwenden. Dabei können die den Steckanschlüssen entsprechenden Kabeleingänge in viel-_ fältiger Weise ausgebildet sein; denn die Verwendung der Schrumpfschläuche in offener oder geschlossener Ausfüh-■ rung lassen die verschiedensten Varianten zu.
Die Erfindung wird nun anhand von fünf Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Kabelmuffe mit fingerförmigen An sätzen aus nicht schrumpfbarem Material.
Figur 2 vermittelt in einer Draufsicht die fingerförmige
Ausbildung der Kabelmuffe nach Figur 1. Figur 3 zeigt als erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Kabelmuffe ein Metallgehäuse, welches mit korrosionsbeständigem Material beschichtet ist.
Figur 4 vermittelt den Einsatz von Schrumpfschläuchen
an den Kabeleingängen gemäß der Erfindung. Figur 5 gibt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, bei dem nur ein Teilstück eines Kabels am eigentlichen Steckanschluß angeschlossen ist und-bei dem die Abschaltung des Abschlußwiderstandes außerhalb der Kabelmuffe erfolgt.
In Figur 1 ist nun die Vorrichtung 1 zum Verbinden koaxialer Breitbandkabel, welche in die Steckanschlüsse 5 eingeschoben werden, dargestellt. Diese Vorrichtung 1 ist
■ }■ ■ 332320
_^_ VPA 83 P M96DE
nun in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung von einer Kabelmuffe aus zwei gleichen Teilen 2 umgeben. An diesen beiden Teilen befinden sich jeweils die fingerförmigen Kabeleingänge 4 bzw. 6. Diese fingerförmigen Ansätze können nun als offene Kabeleingänge 4„ ausgebildet -sein und können dann gemäß der Erfindung mit Hilfe von geschlossenen bzw. kappenförmig abgeschlossenen Schrumpfschläuchen abgeschlossen werden. Auf der rechten Seite der Figur ist als Beispiel ein geschlossener Kabeleingang 6 aufgeführt, dessen Abschluß bei Bedarf abgeschnitten werden kann. Die beiden im wesentlichen symmetrischen Teile 2 werden nach dem Zusammenfügen über der Vorrich-• tung 1 entlang der gemeinsamen Trennstelle 3 zum Beispiel durch Verschweißung von dort angesetzten Wülsten 3 dichtend miteinander verbunden. An den Steckanschlüssen 5 ist jeweils gemäß der Erfindung ein abschaltbarer Abschlußwiderstand angeordnet, der beim Einsetzen eines. Kabels automatisch abgeschaltet wird. Die gemäß der Er-• findung anzusetzenden Schrumpfschläuche an den Kabeleingängen 4 bzw. 6 sind in dieser Figur der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. -■
Die Figur 2 zeigt nun in einer Draufsicht die Kabelmuffe nach Figur 1, wobei hier die einzelnen fingerförmig aus-.25 gebildeten Kabeleingänge 4 bzw. 6 mit den darin befindlichen Steckanschlüssen 5 erkennbar s'ind. Dabei ist in diesem Fall nur der eingangsseitige Kabeleingang 4 von vornherein nicht abgeschlossen, so daß bei ihm erforderliche Messungen oder dergleichen ausgeführt werden können. Als Schutz kann er mit einer abnehmbaren Kappe 22 versehen werden.
Weiterhin können diese Kabeleingänge mit Markierungen, wie Pfeilen 23 und ähnlichem, bezeichnet werden, um Fehlbeschaltungen zu. vermeiden. Erst bei Einsatz als Verteiler müssen zusätzliche Kabeleingänge für den Einsatz von Kabeln geöffnet · werden. Die beiden Wülste- 3 der aus zwei Teilen bestehenden Kabelmuffe 2 können zum Beispiel auch mit Hilfe einer sich über die Wülste 3 erstreckenden- Klammer dichtend zusammengehalten werden.
- λθ - 3 3 2 ο 2 j
-J- VPA 83 P H9 6DE
Längsrichtung der erfindungsgemäß aufgeschrumpften Schrumpfschläuche kann ein reißfester Faden dienen, der im Innern eines jeden Schrumpfschlauches längsverlaufend angeordnet ist. Die Schrumpfschläuche sind im Inneren mit einer Schmelzkleberbeschichtung versehen, die bei Wärmeeinwirkung aktiviert wird und für eine ausreichende Abdichtung sorgt.
Ein erweitertes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in Figur 5 dargestellt. Es handelt sich dabei um die Einführung eines kurzen Kabelstückes 14 in die Vorrichtung 1, wobei der Kabeleingang 4 mit Hilfe eines Schrumpf-• Schlauches 11 gemäß der Erfindung abgedichtet ist. Dieses kurze Kabelstück 14 dient als Anschlußeinheit für die Verlegung der Abschaltvorrichtung eines Steckverschlusses nach außen. In Ausnahmefällen ist erwünscht, daß die Kabelmuffe 2 nicht mehr verändert werden soll, wobei die Möglichkeit einer Weiterbeschaltung mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften bestehen bleiben soll. In einem solchen Fall wird nun das kurze Kabelstück 14 an seinem freien Ende abgesetzt und in einen weiteren Schrumpfschlauch 18 dichtend eingeführt. Innerhalb dieses Schrumpfschlauches 18 ist nun eine Abschaltvorrichtung 19 für einen Kabelabschlußwiderstand angeordnet.
Bei Einführung des Kabelstückes 14 in die Abschaltvorrichtung 19 bleibt jedoch der Abschlußwiderstand angeschaltet und der verlängerte Steckanschluß ist ordnungsgemäß mit einem Abschlußwiderstand versehen. Eine Rastvorrichtung 20 und eine entsprechende Kontaktierung für den Außenleiter 15 sorgen für ordnungsgemäße An schaltung. Bei Bedarf kann nun der mit einem kappenförmigen Abschluß versehene Schrumpfschlauch 18' entlang einer Trennungslinie 21 geöffnet werden, so daß nun ein neues Kabel eingeführt werden kann. Dieses neu einzuführende Kabel wird bis zum Einrasten in eine Rastvorrichtung 20 eingeschoben, wobei sein Innenleiter in die Abschaltvor-
- ΑΛ- 3323 2
_/_ VPA 83 P Η9 6 DE
richtung 19 eindringt und den dort befindlichen- Abschlußwiderstand abschaltet, wie es sonst im Steckanschluß 5 der Vorrichtung 1 erfolgt. Auf diese einfache Weise kann ein zusätzlicher Kabelanschluß außerhalb der Kabelmuffe mit allen Vorteilen der Erfindung vorgenommen werden.
22 Patentansprüche
5 Figuren

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    Λ 1.)Vorrichtung mit Steckanschlüssen zum Verbinden von koaxialen Breitbandkabeln mit einer im Bereich der Vorrichtung angeordneten.Kabelmuffe, wobei die Kabelmuffe den Steckanschlüssen der Vorrichtung entsprechende Kabeleingänge aufweist und wobei die Kabeleingänge, die den mit Abschlußwiderständen beschalteten Steckanschlüssen entsprechen, fingerförmig von der Kabelmuffe abstehend gestaltet sind, insbesondere nach Patent .......
    (Patentanmeldung P 33 16 897.0), dadurch gekennzeichnet , daß Schrumpfschläuche (11, 12) an den abstehenden Kabeleingängen (4, 9) der Kabelmuffe (2, 7), deren Steckanschlüsse (5) abschaltbare Abschlußwiderstände aufweisen, angeordnet sind. >
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schrumpfschläuche (11, 12) an ihren freien Enden offen ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schrumpfschlauch^ (11, 12) an ihren freien Enden bei nicht beschalteten Steckanschlüssen (5) jeweils als Kappe ausgebildet und geschlossen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest ein Schrumpfschlauch an seinem freien Ende offen .ist und daß die übrigen Schrumpfschlauch^- geschlossen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfschläuche (11, 12) vorbereitete Trennstellen aufweisen.
    J J Z ΰ Ζ
    -Jt- VPA 83 P 1 4 9 6 DE
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß nach Abtrennung eines ersten Schrumpfschlauches (11) ein weiterer darüber liegender Schrumpfschlauch (12) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe (2) aus thermoplastischem, insbesondere schrumpfbarem Material besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe (2) aus duroplastischem Material besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe (7) aus einem metallischen Gehäuse mit Beschichtung aus korrosionsbeständigem Material besteht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Kabeleingänge
    (9) für die Steckanschlüsse (5) mit abtrennbaren Stopfen (8) verschlossen sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Steckanschlüssen (5) elektrisch angepaßte, abschaltbare Abschlußwiderstände angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Steckanschlüsse (5) wahlweise mit kurzen Kabelstücken (14) abgeschlossen sind, daß diese Kabelstücke (14)
    an ihren freien Enden abschaltbare Abschlußwiderstände (19) aufweisen und daß diese freien Enden sowie die abschaltbaren Abschlußwiderstände (19) ebenfalls von Schrumpfschläuchen (18-18') abgeschlossen sind, die am Ende kappenförmig abgeschlossen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Einführung des Kabels wirksam werdende Rasteinrichtung (20) für das jeweils eingeführte Kabel angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfschläuche (11) mehrfach schrumpfbar sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Schrumpfschläuche (11) innen liegende, rohrförmige Teilabstützungen aufweisen.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeführten Kabel (14-15) eine Wassersperre zwischen Innenleiter (16) und Außenleiter (15) aufweisen.·
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung (17, 19) für den Abschlußwiderstand eines Steckanschlusses (5) durch die Einführung des entsprechenden Kabels (14) auslösbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung (17, 19) für den Abschlußwiderstand reversibel ausgebildet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Abschaltvorrichtung (17, 19) aus Federkontakten gebildet ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    Rasteinrichtung durch eine Verdickung am eingeführten
    Kabel auslösbar ist.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein reißfester Faden im Inneren jedes Schrumpfschlauches
    (11, 12) längsverlaufend angeordnet ist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleingänge (4, 6) Markierungen aufweisen.
DE19833326201 1983-05-09 1983-07-20 Vorrichtung zum verbinden von koaxialen breitbandkabeln Withdrawn DE3326201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326201 DE3326201A1 (de) 1983-05-09 1983-07-20 Vorrichtung zum verbinden von koaxialen breitbandkabeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316897 DE3316897A1 (de) 1983-05-09 1983-05-09 Vorrichtung zum verbinden von koaxialen breitbandkabeln
DE19833326201 DE3326201A1 (de) 1983-05-09 1983-07-20 Vorrichtung zum verbinden von koaxialen breitbandkabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326201A1 true DE3326201A1 (de) 1985-02-07

Family

ID=25810648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326201 Withdrawn DE3326201A1 (de) 1983-05-09 1983-07-20 Vorrichtung zum verbinden von koaxialen breitbandkabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3326201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842235A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Stewing Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum anschliessen und/der abzweigen von kabeln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6946451U (de) * 1969-11-28 1970-03-19 Guenter Reil Zweiteilige abzweigmuffe fuer starkstrom- und fernmeldekabel
DE3127869A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Elektro- Und Gas-Armaturen-Fabrik Gmbh, 5800 Hagen "verfahren zur herstellung eines anschlusses und/oder abzweiges von koaxialkabeln und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6946451U (de) * 1969-11-28 1970-03-19 Guenter Reil Zweiteilige abzweigmuffe fuer starkstrom- und fernmeldekabel
DE3127869A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Elektro- Und Gas-Armaturen-Fabrik Gmbh, 5800 Hagen "verfahren zur herstellung eines anschlusses und/oder abzweiges von koaxialkabeln und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842235A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Stewing Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum anschliessen und/der abzweigen von kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188777B1 (de) Kabelmuffe mit einer querschnittlich kreuzförmigen Vorrichtung zum Stützen von in Kabelmuffen einlaufenden Kabelenden
DE2827649C2 (de) Ein Fluid und elektrischen Strom führender Schlauch
DE2922705A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
DE2841143C2 (de)
DE3107083C2 (de) Stromkabel-Endbuchse mit abnehmbarem Kennzeichenträger
DE3826474C2 (de)
EP0632557B1 (de) Kabelmuffe aus einem geschlitzten Muffenrohr und Stirnseitigen Dichtungskörpern
DE3607451C2 (de)
DE3326201A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von koaxialen breitbandkabeln
DE3329904C2 (de)
DE19746312B4 (de) Kabelendverschluß oder Kabelmuffe
DE2653940A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von verbindungsstellen an einem durchlaufenden gegenstand, insbesondere von kabelmuffen
DE7705153U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln durch Mauerdurchbrüche
DE3743270C2 (de) Garnitur zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE3102365C2 (de)
DE3040863A1 (de) Vorrichtung zum wiederoeffnen einer fertig installierten kabelmuffe
DE3501243A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen von in kabelmuffen einlaufenden kabelenden
DE3213982C2 (de)
DE3624992C2 (de)
DE3924677C2 (de)
DE2160255C3 (de) Kabelendverschluß für Einleiter-Hochspannungskabel
DE3007951C2 (de) Explosionsgeschützte Schalttafelleuchte
EP0884019A1 (de) Staubsaugerschlauch mit elektrischen Leitern
DE7530187U (de) Kabelmuffe, mit einem metallischen Stützmantel und beidseitig an diesen anschließenden Muffenköpfen sowie einer diese Teile miteinander verbindenden Umhüllung
DE2824481A1 (de) Klemmverbindung zwischen einem anschlusskabel und einer isolierhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3316897

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee