DE3325942A1 - Waermerohr zur temperaturerniedrigung in thermisch belasteten bereichen - Google Patents

Waermerohr zur temperaturerniedrigung in thermisch belasteten bereichen

Info

Publication number
DE3325942A1
DE3325942A1 DE19833325942 DE3325942A DE3325942A1 DE 3325942 A1 DE3325942 A1 DE 3325942A1 DE 19833325942 DE19833325942 DE 19833325942 DE 3325942 A DE3325942 A DE 3325942A DE 3325942 A1 DE3325942 A1 DE 3325942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
bearing
heat
liquid
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833325942
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr.-Ing. 6901 Wiesenbach Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19833325942 priority Critical patent/DE3325942A1/de
Publication of DE3325942A1 publication Critical patent/DE3325942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/02Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

TELDIX GmbH
Postfach 10 56 08 Grenzhöfer Weg 36
6900 Heidelberg 1
Heidelberg, 12. Juli 1983 PT-Vo/kn E-554
Wärmerohr zur Temperaturerniedrigung in thermisch belasteten Bereichen
Die Erfindung betrifft ein Wärmerohr zur Temperaturerniedrigung in thermisch belasteten Bereichen durch Verbinden eines erhitzten Bereiches mit einer Umgebung zur Wärmeabgabe durch einen eine Flüssigkeit enthaltenen rohrförmigen Körper.
Ein Wärmerohr bildet eine geschlossene Umhüllung, das ein Arbeitsfluid enthält, das sowohl eine flüssige Phase als auch eine Dampfphase hat, die im Bereich der Betriebstemperaturen liegen. Wird ein Bereich der Umhüllung einer höheren Temperatur ausgesetzt, so arbeitet es als Verdampferabschnitt. In ihm wird das Arbeitsfluid verdampft, und es strömt in dieser Form dem auf niedriger Temperatur liegenden Abschnitt der Umhüllung zu, der als Kondensatorabschnitt wirkt. Das Arbeitsfluid wird im Kondensatorabschnitt kondensiert und kehrt dann in flüssiger Form in verhältnismäßig kurzer Zeit infolge der Phasenänderung von dem auf tieferer Temperatur liegenden Abschnitt zu dem auf höherer Temperatur liegenden Abschnitt zurück. Da der Betrieb nicht auf den Prinzipien der Leitung oder Konvektion, sondern auf dem Prinzip
TELDIX
HEIDELBERG
■-■;"-.' E-554
der Phasenänderung beruht, kann ein Wärmerohr theoretisch wesentlich schneller Wärme übertragen, als eine üb!iehe Wärmeübertragungseinrichtung.
Ein Wärmerohr der genannten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 28 36 527 bekannt. Dieses dient zur Kühlung sehr heißer Bereiche von Verbrennungsmotoren. Das Wärmerohr ist dabei im Zylinderkopf angeordnet und führt die unmittelbar oberhalb des Brennraumes entstehender Wärme ab.
Es ist auch aus der DE-OS 28 25 582 bekannt, ein Halbleiterglied mit einem Wärmerohr zu versehen, welches an einer Oberfläche der größten Wärmeabgabe angeordnet ist.
Die bekannten Anordnungen befassen sich mit statischen Gebildens die direkt mit dem Wärmerohr verbunden werden können., Es handelt sich hier also um ein einfaches Anbringen bzw. Anflanschen des Wärmerohres an das Wärme erzeugende Bauteil.
Demgegenüber gibt es in vielen Fällen das Problem an einem beweglich angeordneten Teil in welchem Wärme erzeugt und welches thermisch isoliert ist, diese Wärme abzuführen0 Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Schaffung einer Anordnung mit welcher beispielsweise die Reibungswärme einer Lagerung abgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird gesehen in der Anwendung J30 eines Wärmerohres in einer Lagerung, welche im wesent-
1 innen _Üi er misLch is_olTert a ng¥oT^nert~TrE7~" wo frei— d f-e—— Flüssigkeit durch einen Docht o.a. dem Lager zugeführt wird.
TELDIX
HEIDELBERG
In einer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, eine Lagerung derart mit dem Wärmerohrprinzip zu kombinieren, daß das Schmiermittel oder höher siedende Bestandteile des Schmiermittels oder eine dem Schmiermittel zugefügte Kühlflüssigkeit bei Erreichen einer bestimmten Lagertemperatur verdampft (beginnend und am stärksten an den heißesten Stellen) und sich im Kühlbereich niederschlägt, von dem das kühlende Medium wieder in flüssiger Form der Lagerung zugeführt wird. 10
Verwendet man das Schmiermittel selbst als Kühlmedium, so kann man eine Umlaufschmierung (eventuell Reservoirwirkung) realisieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Gleitlageranordnung bei Verwendung in einer Spinnturbine,
Fig. 2 eine Kugel!ageranordnung.
Gemäß Fig. 1 weist die Spinnturbine einen topfförmigen Rotor 1 auf, welcher im Zentrum des Bodenteils 2 eine Bohrung 3 enthält. In der genannten Bohrung 3 ist ein Zapfen 5 angeordnet, dessen freies Ende 6 in eine Lagerbuchse 7 hineinragt. Der Schwerpunkt des Rotors befindet sich zumindest näherungsweise auf der Symmetrieachse 8 und zwar im Bereich des Zapfenlagers, welches die Lagerbuchse 7, sowie den Zapfen 5 enthält. In den topfförmigen Rotor 1 ragt der Stator 10 hinein, welcher eine Bohrung 12 zur Aufnahme der Lagerbuchse 7 aufweist. Die genannte Lagerbuchse 7 ist mittels Teilen aus elastischem Material in der Bohrung 12 angeordnet, welche Teile als O-Ringe 13 ausgebildet sind. Diese O-Ringe liegen in Nuten 15 der Bohrung 12, sowie in Nuten 17 der Lagerbuchse 7. Anstelle der genannten O-Ringe kann bevorzugt eine
TELDIX
HEIDELBERG
- E-554
Spiralfeder (nicht dargestellt) vorgesehen werden, wobei ein Ende an der Bohrung 12 und das andere Ende an der Lagerbuchse 7 anliegt. Zum Antrieb des Rotors 1 ist ein Elektromotor vorgesehen, enthaltend auf der Innenfläche des Rotors 1 angeordnete Permanentmagnete 20. Die im wesentlichen radial magnetisieren Permanentmagnete 20 besitzen in Umfangsrichtung abwechselnde Polarität und sind als einzelne Magnete am Rotor befestigt oder beispielsweise aus in Kunstharz eingebettetes Metalloxydpulver gebildet. Den genannten Permanentmagneten sind gegenüberliegend auf dem Stator 10 Wicklungen 22 zugeordnet, welche von Strom durchflossen sind, sodaß der Rotor beispielsweise nach Art eines bürstenlosen Gleichstrommotors angetrieben wird. Die Wicklungen 22 sind eisenlos ausgebildet, dadaß auch von dem derart gebildeten Elektromotor keine zusätzlichen Kräfte oder Momente auf die Lagerung hervorgerufen werden. Am vorderen Ende des Rotors ist ein Trichter 21 vorgesehen, in welchen bei Verwendung der angegebenen Vorrichtung in Spinnmaschinen nach dem Offen-End-Verfahren das zu spinnende Material in bekannter Weise hineingelegt und abgezogen wird. Befindet sich der Schwerpunkt des Rotors beispielsweise infolge von Fertigungstoleranzen oder infolge des in den Trichter 21 befindlichen Materials nicht exakt auf der Symmetrieachse 8, so kann sich der Rotor aufgrund der schwimmenden Lagerung dennoch um seine Hauptträgheitsachse drehen. Zusätzliche Lagerkräfte werden vorteilhaft vermieden«,
Solche Spinnturbinen werden mit sehr hohen Drehzahlen, beispielsweise bis 120 000 /min betrieben. Die dabei entstehende Lagererwärmung kann durch Wärmeleitung nur unvollständig übertragen abgeführt werden, da die Lagerung mittels der 0-Ringe 13 von dem Statorteil weitgehend thermisch isoliert ist.
TELDIX
HEIDELBERG
'■- V- '·..- ■-."■ E-554
Zur Wärmeabfuhr ist daher ein Wärmerohr 23 vorgesehen, welches an den Turbinenträger 4 angeflanscht ist. Dieses Wärmerohr enthält Fluid 9 das einen niedrigen Siedepunkt aufweist und gleichzeitig auch Schmiereigenschaften besitzt. Das Fluid wird über einen Kanal 11 und einen Docht 14 der Lagerbuchse 7 zugeführt. Die Lagerbuchse besteht aus Sintermetall und hat die Eigenschaft, das Fluid den Lagerstellen zuzuführen. Die an den Lagerstellen entstehende Erwärmung führt zur Verdampfung des Fluids, wobei der Dampf über den Kanal 16 dem Wärmerohr zugeführt wird. Der Dampf kondensiert an den Außenflächen des Wärmerohres, damit wird ein geschlossener Kreislauf gebildet.
Die Kugellageranordnung in Fig. 2 zeigt eine Welle 24, die mittels der Kugellager 25, 26 an einer feststehenden Hülse 27 gelagert ist. An den Lagerenden sind Scheiben 28, 29 angeordnet, die den Raum, in welchem sich die Kugellager befinden, beispielsweise mit Labyrinthdichtung abdichten. Die Lagerung ist über ein Verbindungsstück 30 mit dem Wärmerohr 31 verbunden, in welchem sich ein Fluid 32 befindet. Über Röhren 33, 34 wird das Fluid den thermisch belasteten Stellen der Lagerung zugeführt, das verdampfte Medium wird über das Verbindungsstück zum Wärmerohr rückgeführt.
Bei großer Erhitzung des Lagers und einem damit verursachten erhöhten Dampfdruck wird das Fluid mit einem erhöhten Druck über die Röhren 33, 34 dem Lagerbereich zugeführt. Dies hat zur Folge, daß eine selbstständige Regelung der Wärmeabfuhr erfolgt. Das Verhältnis von Druck und zugeführtem Fluid kann durch entsprechende Bemessung der Oberfläche des in dem Wärmerohr 31 befindlichen Fluids und/oder der Größe der Austrittsöffnung 35an den Röhren 33, 34 variiert werden.
TELDIX
HEIDELBERG

Claims (4)

  1. 332594
    Patentansprüche
    Wärmerohr zur Temperaturerniedrigung in thermisch belasteten Bereichen durch Verbinden eines erhitzten Bereiches mit einer Umgebung zur Wärmeabgabe durch einen die Flüssigkeit enthaltenen rohrförmigen Körper, gekennzeichnet durch die Anwendung an einer Lagerung, welche im wesentlichen thermisch isoliert angeordnet ist, wobei die Flüssigkeit durch einen Docht o.a. dem Lager zugeführt wird.
  2. 2. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit das Schmiermittel für die Lagerung bildet.
  3. 3. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit höher siedende Bestandteile enthält, die im wesentlichen die Schmierung bewirken und niedriger siedende Bestandteile die im wesentlichen die Kühlung bewirken.
  4. 4. Wärmerohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung für die Flüssigkeit und/oder die Oberfläche der in dem Wärmerohr befindlichen Flüssigkeit derart bemessen ist, daß bei höherer Temperatur der Lagerung eine größere Flüssigkeitsmenge zugeführt wird.
    TELDIX
    HEIDELBERG
DE19833325942 1983-07-19 1983-07-19 Waermerohr zur temperaturerniedrigung in thermisch belasteten bereichen Withdrawn DE3325942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325942 DE3325942A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Waermerohr zur temperaturerniedrigung in thermisch belasteten bereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325942 DE3325942A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Waermerohr zur temperaturerniedrigung in thermisch belasteten bereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325942A1 true DE3325942A1 (de) 1985-01-31

Family

ID=6204318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325942 Withdrawn DE3325942A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Waermerohr zur temperaturerniedrigung in thermisch belasteten bereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032663A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Schaeffler Kg Lageranordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501526A1 (de) * 1965-08-18 1969-12-18 Gen Electric Siede- und Kondensations-Waermeaustauschsystem
DE1959113A1 (de) * 1969-01-10 1970-12-10 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlsystem fuer verdampfungsgekuehlte rotierende Maschinen und Maschinenteile
DE1903796A1 (de) * 1969-01-25 1971-04-08 Siegfried Dr Ing Kofink Kuehler,vorzugsweise OElkuehler fuer Verbrennungsmotoren
DE1950704A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf fuer eine luftgekuehlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2019956A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Siemens Ag Anordnung zur Kuehlung von Rotationskoerpern
DE2059055B2 (de) * 1969-12-24 1976-07-22 Ausscheidung in: 20 65 851 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Heissgasmaschine mit einer waermetransportvorrichtung
DE2231597B2 (de) * 1971-06-30 1980-04-17 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Kühleinrichtung für wärmeerzeugende Schaltelemente
JPS5790585A (en) * 1980-11-26 1982-06-05 Mitsubishi Electric Corp Heat transfer device
JPS5790586A (en) * 1980-11-26 1982-06-05 Mitsubishi Electric Corp Heat transfer device
JPS5795593A (en) * 1980-12-05 1982-06-14 Hitachi Ltd Heating and cooling device for interior of shaft

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501526A1 (de) * 1965-08-18 1969-12-18 Gen Electric Siede- und Kondensations-Waermeaustauschsystem
DE1959113A1 (de) * 1969-01-10 1970-12-10 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlsystem fuer verdampfungsgekuehlte rotierende Maschinen und Maschinenteile
DE1903796A1 (de) * 1969-01-25 1971-04-08 Siegfried Dr Ing Kofink Kuehler,vorzugsweise OElkuehler fuer Verbrennungsmotoren
DE1950704A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf fuer eine luftgekuehlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2059055B2 (de) * 1969-12-24 1976-07-22 Ausscheidung in: 20 65 851 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Heissgasmaschine mit einer waermetransportvorrichtung
DE2019956A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Siemens Ag Anordnung zur Kuehlung von Rotationskoerpern
DE2231597B2 (de) * 1971-06-30 1980-04-17 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Kühleinrichtung für wärmeerzeugende Schaltelemente
JPS5790585A (en) * 1980-11-26 1982-06-05 Mitsubishi Electric Corp Heat transfer device
JPS5790586A (en) * 1980-11-26 1982-06-05 Mitsubishi Electric Corp Heat transfer device
JPS5795593A (en) * 1980-12-05 1982-06-14 Hitachi Ltd Heating and cooling device for interior of shaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032663A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Schaeffler Kg Lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005174T2 (de) Maschine mit verbesserter lagerschmierung
DE602006000885T2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102012203697A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor zur Kühlung der elektrischen Maschine
DE3017291A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre mit axialem magnetlager und radialem gleitlager
DE202007018540U1 (de) Organic Rankine Zyklus (ORC) - Turbogenerator
DE10057098C1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP2134979A2 (de) Hybridlager und verfahren zu dessen herstellung
DE2109341A1 (de) Kühlwasserpumpe für Automobile
DE102008062671B4 (de) Röntgeneinrichtung
EP2603968B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gedämpften, berührungslosen lagern einer kühlmittelzuführung für supraleitende maschinen
EP1910685B1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter pumpe
DE2307800C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor für hohe Drehzahlen
DE2054507A1 (de) Elektroumlaufmaschine mit Verdampfungs kühlung
DE112007002718T5 (de) Lageranordnung für die Spindel einer Werkzeugmaschine
DE3325942A1 (de) Waermerohr zur temperaturerniedrigung in thermisch belasteten bereichen
EP0038504B1 (de) Anordnung zur Kühlung einer supraleitenden Magnetwicklung
DE4444587A1 (de) Turbine mit einer magnetisch gelagerten Welle
DE60101640T2 (de) Lager für Röntgenröhre
DE10358341B4 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Kühlmittelzuführung für supraleitende Maschinen
DE10222947A1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2919489A1 (de) Nachschmiereinrichtung fuer elektrische maschinen
DE102013200655B4 (de) Kombiniertes Radial-Axiallager und Nassläuferpumpe
DE19701993A1 (de) Pumpe, insbesondere Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
DE102008046543A1 (de) Gleitlager
DE10144653A1 (de) Permanent erregte elektromechanische Maschine für den Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee