DE2054507A1 - Elektroumlaufmaschine mit Verdampfungs kühlung - Google Patents

Elektroumlaufmaschine mit Verdampfungs kühlung

Info

Publication number
DE2054507A1
DE2054507A1 DE19702054507 DE2054507A DE2054507A1 DE 2054507 A1 DE2054507 A1 DE 2054507A1 DE 19702054507 DE19702054507 DE 19702054507 DE 2054507 A DE2054507 A DE 2054507A DE 2054507 A1 DE2054507 A1 DE 2054507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
rotating
electric
winding
rotary machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054507
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus 7141 Aldingen Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARD MAGNET AG
Original Assignee
STANDARD MAGNET AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANDARD MAGNET AG filed Critical STANDARD MAGNET AG
Publication of DE2054507A1 publication Critical patent/DE2054507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1282Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/225Heat pipes

Description

StandardMagnet AG . ΟΙς 2371/la
Hünenberg / Schweiz
r α τ ί :ΐ · ■ "; '- r 3
DR. I. MAAS
DR. W. PFEIFFER
DR. F- VOITrIEN ί SlTNER
8 MÖHCHEN 23 UNeERERSrR.25-TEL.39O236
Elektroumlaufmaschine mit Verdampfungskühlung
Aufgabe der Erfindung ist die Kühlung der Statoren von elektrischen Umlaufmaschinen,'die eine ausgeprägte Wärmesenke aufweisen, insbesondere Pumpen-Motoren, die mit Strömungsmaschinen eine Einheit bilden. Von den Statoren solcher Strömungsmaschinenmotoren, die durch eine unmagnetische Wandung, z, B. ein Spaltrohr oder eine Trennkalotte mit einem Fördermittel in wärmeleitender Verbindung stehen, wird die Wärme an das Fördermittel abgegeben.
Bei Spaltrohrpumpen nach dem Stand der Technik wird das Spalt-
. i
rohr mit dem Stator in gut wärmeleitenden Kontakt gebracht. Die
i
Wicklung hat mit dem Blechpaket nur mittelbare Wärmeleitverbindung unter Zwischenschaltung von elektrisch und auch thermisch isolierenden Nutenäuskleiduhgen. Zu den Bereichen der höchsten Wärmeentwicklung, den Wickelköpfen,besteht keinerlei direkte wärme· leitende Verbindung. Deshalb ist die zulässige spezifische Belastbarkeit solcher Motoren sehr gerijng, der Materialaufwand entspre-
i I > ■ '
chend hoch. Bei Motoren mjt im flüssigen Fördermedium liegenden Lttutyrn besteht im Gegensatz zu Motoren mit nach aussen führenden
BAD ORiGiNAL1
Wellen keine Möglichkeit, eine zusätzliche Luftkühlung mit einem Ventilator vorzusehen, es sei denn, es würde ein zweiter Anker in das gleiche Feld des Stators hineingebracht, was bedeutenden mechanischen Aufwand nach sich zieht. Die aufgrund der ungünstigen Kühlverhältnisse erforderliche bedeutende Überdimensionierung der Statoren vermeidet die Erfindung mittels einer Kühlung durch Verdampfung einer elektrisch nicht leitenden Flüssigkeit.
Elektrische Umlaufmaschinenf bei denen das Kondensat einer nicht leitenden Flüssigkeit auf den Stator geleitet wird, sind aus dem Kühlmaschinenbau bekannt. Kondensat wird über die Wicklungen des Elektromotors geleitet, verdampft dort, die Gasphase wird dem Kompressor zugeführt, der das Gas verdichtet, danach kondensiert das Gas in einem luft- oder wassergekühlten Verflüssiger, um wieder dem Motor zugeleitet zu werden.
Die Erfindung bedient sich ebenfalls einer nicht leitenden Flüssigkeit. Der Siedepunkt soll beim gewählten Innendruck unterhalb der Wicklungstemperatur liegen. Die erfindungsgemässe Lösung bedarf jedoch keines1 Kompressors. Der Stator der erfindungsgemässen Umlauf- '
• ί
maschine wird hermetisch dijcht eingeschlossen. Sein Inneres wird mit dem Sattdampf und einer geringen Kondensat menge einer leicht siedenden Flüssigkeit, z. B. eines Fluorkohlenwasserstoffes oder einer Silikon-Verbindung gefüllt. Im Betrieb kondensiert der Dampf auf der mit d^m Fördermittel in wärmeleitender Verbindung stehenden Trennwand,'wird dann in die Motorwicklung geleitet und verdampft dort. Für diesen Verfahren lassen eich] im Vergleich zur herkömmlichen Kühlung ötwa zwanzigfach höhere Wärmeströme mit nur wenigen G Tem per aUrdifferenz zwischen de!r WicklungeUmperatur und der Wärme senke;, also der mit dem Föndermittel in wärmeleitendem Kontakt stehen -den Trennwand, erzielen. Dije Kühlung der Wicklung lit dadurch auch
" BAD1ORlGiNAL
dann noch ausreichend, wenn der Wärmeträger eine hohe Temperatur annimmt, wie dies beispielsweise bei Heizungsumwälzpumpen der Fall ist. Der Transport des Kondensates erfolgt entweder durch die Kapillarspannung des Blechpaketes oder bevorzugt durch die Kapillarspannung einer besonderen Nutenauskleidung oder Polummantelung oder auch durch besondere saugiähige Streifen oder Dochte, die mit einem Ende die als Kondensator wirkende Trennwand zum Fördermedium berühren oder bis in den Sumpf des Kondensates hineinreichen.
Das erfindungsgemässe Prinzip ist nicht auf halbnasse Induktions,-motoren beschränkt, die durch eine im Mangetspalt liegende Trennwand vom Anker getrennt sind, sondern ist auch auf hermetisch abgedichtete Motoren anwendbar, die eine Magnetkupplung antreiben, wobei die angetriebene Kupplungshälfte über eine nicht magnetische Trennwand die ausserhalb des hermetisch gedichteten Raumes liegende zweite Kupplungshälfte mitnimmt. Als Sattdampf und Kondensat wird für diese Anwendungsfälle ein Stoff gewählt, der das Schmiermittel des Motorlagers nicjht auflöst, im Falle von öl,z. B. Frigen 113. Schliesslich kann auch das- Kondensat selbst als Schmiermittel dienen, insbesondere wenn eita Teil dee Lagere mit einer Wärmesenke wärmeleitend in Kontakt sieht.
Diel Erfindung besteht also aus einem Elektromotoren- oder generatoren· stator, der unmittelbar oder über einen in Umdrehung versetzten weich- oder permanentmagnetischen Polring ein magnetisches Drehfeld erzeugt, welches durch eine magnetisch durchlässige Trenn wand hindurchgeleitet wir^ und ausserhalb des hermetisch gekapselten Raumes einen permanent- oder weichmagnetischen Polring in Um-
109829>10M
OBlGlNAL
drehung versetzt, vorzugsweise einen Elektromotorenanker, der ein Kreiselrad einer Strömungsmaschine und damit das Fördermedium der Strömungsmaschine beschleunigt. Das Fördermedium, der Strömungsmaschine steht mit einem Wandbereich des hermetisch gekapselten, den Polring einschliessenden Raumes in gut ■ wärmeleitender Verbindung, Seine dem Inneren des hermetisch gekapselten Raumes zugewandte Oberfläche bildet einenKondensator für eine elektrisch nicht leitende Flüssigkeit, die unterhalb der zugelassenen Wicklungstemperatur verdampft und deren Kondensat in geeigneter Weise, insbesondere durch kapillaraktive Auskleidungen, wieder zur Wicklung geleitet wird. ' ,.
Die Erfindung soll anhand von Figuren näher erläutert werden: '
Figur 1 zeigt einen Elektromotor mit sphärischem Luftspalt. Zwischen dem aus einer Eisenblechspirale gebildeten Stator 7 und dem aus Weicheisen und gegebenenfalls einer Käfigwicklung bestehenden umlaufenden Rotor 12 zum Antrieb eines Mischerlaufrades 15 befindet sich die Trennkalotte 1, die mit dem Gehäuse 2 an der Perlpherie 3 gasdicht verbunden ist. Der hierdurch gebildete Flansch 4 dient der Einhängung des Motors in den Durchbruch einer Behälterwand eines Behälters 5, in dem sich flüssiges Mischgut 16 befindet und (entsprechend den Stromlinien 6 gefördert wird; Der Stator 7 besteht aus einem spiralig aufgewickelten Blech, der über den Umfang gleichmässig verteilte Nuten 8 aufweist, in welche Wicklungen 9 eingelegt sind. Im Zentrum des Motors befindet eich ein Docht l|>, der in ejlnen Sumpf 11 hineintaucht, in dem eich das Kondensat des Sattdampfes, mit dem der Innenraum de« Motors gefttlt ist, sammelt· Durch den Docht 10 steift das Kondensat 11 auf und wird durch die
109829M014
BAD ORIGINAL
Wärme der Wicklungen 9 verdampft. Der Dampf kondensiert alsdann an der kältesten Stelle des Motorinneren, also an der Trennkalotte 1, von dort aus tropft das Kondensat gemäss 13^auf die Wicklungen 9, um erneut zu verdampfen.
Figur 2 zeigt den Stator einer elektrischen Umlaufmaschine mit sphärischem Luftspalt 1, ,der in beliebiger Lage der Achse eingebaut werden kann. Zwischen den Wicklungen 9und den Polen 20 sind Streifen oder Hülsen 21 aus saugiähigem Material, z. B. Glasseide, Asbest oder Baumwolle angeordnet, die bei 22 die Kalotte 1 berühren. Hierdurch wandert das sich an der Kalotte niederschlagende Kondensat in die Zwischenräume zwischen Wicklung 9' und Magneteisen 7, 20 in den Motor hinein und wird dort verdampft. An der Rückseite des Gehäuses 2 ist eine Isolierdurchführung 23 angeordnet, die bei hermetischer Abdichtung in bekannter Weise die Stromdurchführung übernimmt. Darüber befindet sich ein Anschlusskasten 24. In der gezeigten Lage sammelt sich das Kondensaflal im tiefsten Bereich.
Figur 3 zeigt eine Antriebseinheit für das Pumpenlaufrad 30, die aus einem Motor und einen! konkaven Magnetring 31 besteht, wobei letzterer durch die Trennk^lotte 1 hindurch den konvexen Magnetring 32 des Pumpenlaufrades 30, der aus Weich- oder Permanent-
' I
magnet-Werkstoff besteht, f antreibt. Durch die Rotation des konkaven Magnetringes 31 wird das Kondensat nach aussen in den Ring-
bereich 33 geschleudert und von dort durch einen sauglähigen Zylinder 34, der wiederum aus Textil- oder Mineralfaser bestehen kann, zum Wickelkopf 35 des Motors geleitet. Dort erfqlgt die Verdampfung, βσ dass dem Wickelkopf 35 und damit der gesamten Bewicklung Warme auch bei extrem geringen Temperaturdifferenzen
V, ΐ\τ,Ή L "'-AT-J ■-■- 6AD ORIGINAL
entzogen wird. An abgeflachten oder ausgesparten Bereichen 36 des Polringes 38 wird das saugfähige Material des Zylihders 34 bis auf die andere Seite des Polringes 38 geleitet, so dass auch die Wickelköpfe 35' eine Kühlung erfahren. Die Lagerung des Ankers 37 und des konkaven Magnetringes 31 erfolgt durch Lager 39/39', die an der Trennkalotte 1 bzw. an dem Aussengehäuse befestigt sind. Der konkave Magnetring 31 besitzt eine kegelige Mantelfläche 42, wodurch das Kondensat entlang der Mantelfläche bis zur äussersten Kante 43 läuft, dann abgeschleudert wird und gegen den Wickelkopf 35 gespritzt wird. Wiederum an der tiefsten Stelle sammelt sich bei stehender Maschine das Konden-
Im X"™Pf
säTVTl.
auU /
? «* / «« ' - '109829/1014 K τ,ι, }1 U 1,1. 3. 71 ♦
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. 2Ö5A507
    Standard Magnet AG DK 2371/la
    Hünenberg / Schweiz
    Ansprüche
    I.) Elektrische Umlaufmaschine, ζ. B. Elektromotor oder -generator mit einem ein magnetisches Drehfeld erzeugenden magnetischen Teil, welches als mit elektrischen Leitern bewickelter Stator ausgebildet ist, oder aus einem mit einer elektrischen Umlaufmaschine gekoppelten magnetischen Polring besteht, und durch eine nicht-magnetische Trennwand hindurch einen permanent- oder weichmagnetischen Polring, der einen Strömungsmaschinenläufer antreibt und im flüssigen oder gasförmigen Fördermedium . gelagert ist, in Umdrehung versetzt, dadurch gekennzeichnet, dass sich dieses magnetische Teil (2, 7/2, 9, 31, 37, 39) in einem Gehäuse (1, 2) befindet, welches nach aussen hin hermetisch verschlossen ist, und dass das Innere des Gehäuses \1, 2) mit dem Sattdampf eines elektrisch nicht leitenden Stoffes (11) gefüllt ist, dessen Siedetemperatur unterhalb der höchst zulässigen Temperatur von elektrische Widerstandsleistung erzeugenden Bauteilen, z.B. Kupferdraht und Eisen (7, 9, 35, 38) des magnetischen Teiles und oberhalb der Temperatur des Fördermittele liegt. ! I ■ ',■·.
    (109829/10U i
    BAD OB\G\NM-
  2. 2. Elektrische Umlaufmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem als Kondensator für den entstehenden Sattdampf dienenden Wandbereich (1) und/oder einem Sammelraum (11), in dem sich das Kondensat sammelt, einerseits und den verlustwärmeerzeugenden Bauteilen (7, 9, 35, 37, 38) saugfähige Körper (10, 21, 35) befinden, durch die das Kondensat durch Kapillareffekt geleitet wird.
  3. 3. Elektrische U ml auf maschine mit verlustwärmeverursachender Wicklung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der saugfähige Körper (21, 35) gleichzeitig die elektrisch isolierejnde Umkleidung der Pole (20) bildet.
  4. 4. Elektrische Umlaufmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket des Stators (7, 38) so aufgebaut ist, dass zwischen den Blechen feine Spalte verbleiben, durch welche das an der von Fördermittel gekühlten Trennwand (1) entstehende Kondensat in das Innere des Stators (7, 38) eindringt.
  5. 5. Elektrische Umlaufmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennwand (1) unmittelbar benachbart ein an seiner inneren Kontur der Trennwand (1) folgender umlaufender Polring (31) angeordnet ist, der mit einem Läufer (37) e^ier elektrischen Umlaufmaschine (37, 38) eine Einheit bildet und durch Lager (39/39') in einem hermetisch gedichteten Gehäuse (1, 2) gelagert ist. .·. .
    109829/1QU
  6. 6. Elektrische Umlaufmaschine zur Erzeugung eines umlaufenden Drehieldes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lager (39, 39') ein Schmiermittel gewählt wird, welches in dem Kondensat des Sattdampfes nicht löslich ist.
  7. 7. Elektrische Umlaufmaschine zur Erzeugung eines umlaufenden Drehfeldes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vom umlaufenden Polring (31) abgeschleuderte Kondensat durch einen als Hohlzylinder ausgebildeten saugfähigen Körper (34) in die Wickelköpfe (35, 35') gefördert wird.
  8. 8. Elektrische Umlaufmaschine zur Erzeugung eines umlaufenden. Drehfeldes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (42) des rotierenden Magneten (31) zur Wicklung (35) hin divergiert, so dass ein dünner Film des Kondensates auf diesem Mantel (42) entlangkriecht und an der Kante (43) abgeschleudert wird, wobej die gegen die Wand (44) prallenden Tröpfchen auf den Wickelkopf (35) geschleudert werden.
  9. 9. Elektrische Umlaufmaschine mit mit dem Fördermedium in gut wärmeleitendem Kontakt stehendem Wandbereich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verlustwärmee*rzeugenden Bauteile (7, 9) unterhalb des Wandbereiches (1) angeordnet sind.
  10. 10. Elektrische Umlaufmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sattdampf und eine kleine Menge Kondensat (11) in das Gehäuse (1, 2) eingebracht werden.
    109829/10U
  11. 11. Elektrische Umlaufmaschine nach Anspruch 1 und 1O1 dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeträger eine Fluorkohlenwasserstoff-Verbindung Verwendung findet.
    109829/101',
DE19702054507 1969-12-01 1970-11-05 Elektroumlaufmaschine mit Verdampfungs kühlung Pending DE2054507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1120369A AT308888B (de) 1969-12-01 1969-12-01 Elektromotor mit Verdampfungskühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054507A1 true DE2054507A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=3627409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054507 Pending DE2054507A1 (de) 1969-12-01 1970-11-05 Elektroumlaufmaschine mit Verdampfungs kühlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3710156A (de)
AT (1) AT308888B (de)
BE (1) BE759613A (de)
CA (1) CA923183A (de)
DE (1) DE2054507A1 (de)
FR (1) FR2073022A5 (de)
GB (1) GB1339539A (de)
NL (1) NL7017164A (de)
SE (1) SE378334B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT305778B (de) * 1970-09-11 1973-03-12 Standard Magnet Ag Kreiselpumpe
AT335563B (de) * 1975-01-13 1977-03-25 Vortex Gmbh Dt Pumpen-motor-einheit
US5770903A (en) * 1995-06-20 1998-06-23 Sundstrand Corporation Reflux-cooled electro-mechanical device
GB2345387A (en) * 1998-11-18 2000-07-05 Schlumberger Holdings Submersible electromechanical actuator
CN100536288C (zh) * 1999-07-16 2009-09-02 松下电器产业株式会社 永久磁铁同步电动机
US6515383B1 (en) * 2000-11-06 2003-02-04 Satcon Technology Corporation Passive, phase-change, stator winding end-turn cooled electric machine
US7009317B2 (en) * 2004-01-14 2006-03-07 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric motor
US20060013714A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Jung-Te Wu Magnetic axleless liquid circulator
EP1859166B1 (de) * 2005-03-16 2016-01-13 Ecotech Marine, LLC Magnetpumpe ohne konsole
BRPI0709777B1 (pt) * 2006-05-10 2019-06-25 Robert Bosch Gmbh Máquina de êmbolo rotativo
CN201219227Y (zh) * 2008-07-30 2009-04-08 无锡东元电机有限公司 一种永磁同步电机转子
CN201204529Y (zh) * 2008-08-28 2009-03-04 无锡东元电机有限公司 永磁同步电机
CN201294443Y (zh) * 2008-12-01 2009-08-19 东元总合科技(杭州)有限公司 永磁自启动同步电机转子
EP2609335B1 (de) * 2010-08-23 2019-12-04 Ecotech Marine, LLC Pumpe und pumpenanordnung
DE102012021155B4 (de) * 2012-10-29 2014-09-25 Airbus Defence and Space GmbH Elektroantriebsbaueinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634375A (en) * 1949-11-07 1953-04-07 Guimbal Jean Claude Combined turbine and generator unit
US2683823A (en) * 1953-01-19 1954-07-13 Gen Electric Cooling of electrical apparatus
US3294991A (en) * 1963-01-07 1966-12-27 Task Corp Induced vaporization cooling of rotary electrical machines
US3438328A (en) * 1967-11-27 1969-04-15 Nikolaus Laing Magnetic torque transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1339539A (en) 1973-12-05
CA923183A (en) 1973-03-20
US3710156A (en) 1973-01-09
NL7017164A (de) 1971-06-03
FR2073022A5 (de) 1971-09-24
BE759613A (fr) 1971-06-01
AT308888B (de) 1973-07-25
SE378334B (de) 1975-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054507A1 (de) Elektroumlaufmaschine mit Verdampfungs kühlung
US3480810A (en) Oil cooled generator
US3715610A (en) Dynamoelectric machine cooled by a rotating heat pipe
DE2349033C3 (de) Turbomolekularpumpe
DE102005044327B4 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagneten
DE102017201117A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE3910451A1 (de) Verfahren zur kuehlung einer drehstromlichtmaschine sowie oelgekuehlte drehstromlichtmaschine
DE19956918A1 (de) Elektrische Maschine
EP0355781A2 (de) Tauchpumpenaggregat
WO2018024699A1 (de) Elektrische maschine mit effizienterer kühlung
DE2065566A1 (de) Vorrichtung zum rueckfuehren des aus dem bereich sich gegeneinander drehender teile einer waermepumpe mit umlaufenden waermetauschern austretenden schmiermittels
DE3240058C2 (de)
US3838947A (en) Rotating electrical machine with evaporation cooling
DE695292C (de) Drehanodenroentgenroehre mit Hochspannungsschutzmantel
DE102019120802A1 (de) Elektromaschine
DE2307800C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor für hohe Drehzahlen
DE3534507A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2899855A1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Kühlmittelpumpe
DE102017205729B4 (de) Stator für einen Elektromotor mit Kühlrohr
DE2507846A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein abgedichtetes antriebsaggregat
DE4438130A1 (de) Spaltrohrmotor
DE10144653A1 (de) Permanent erregte elektromechanische Maschine für den Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen
DE4230379A1 (de) Elektrische Maschine
CH424827A (de) Kühleinrichtung mit Kältemaschine
US3294991A (en) Induced vaporization cooling of rotary electrical machines