DE2231597B2 - Kühleinrichtung für wärmeerzeugende Schaltelemente - Google Patents
Kühleinrichtung für wärmeerzeugende SchaltelementeInfo
- Publication number
- DE2231597B2 DE2231597B2 DE2231597A DE2231597A DE2231597B2 DE 2231597 B2 DE2231597 B2 DE 2231597B2 DE 2231597 A DE2231597 A DE 2231597A DE 2231597 A DE2231597 A DE 2231597A DE 2231597 B2 DE2231597 B2 DE 2231597B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- cooling
- heat
- cooling fins
- boiling liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 76
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 42
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 37
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 6
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical class FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Die Erfindung gehl aus von einer bekannten Kühleinrichtung für wärmeerzeugende elektronische
Bauelemente (FR-PS 14 Ob 481). bei welcher ein wärmeerzeugender Halbleiter-Bauelement in einem
Behälter angeordnet ist, der eine dielektrische Siedeflüssigkeit enthält. Das Bauelement ist befestigt an einer
Vorderwand des Behälters, der eine Rückwand aufweist.
die bezüglich der Vorderwand in einem schiefen Winkel angeordnet ist, wodurch sich der Querschnitt des
Behälters nach oben zunehmend erwcileri. Abhängig von der am Bauelement erzeugten und abzuführenden
Wärme ergeben sich in der Siedeflüssigkeit Dampfbläs chen. die an den über der Siedeflüssigkeit befindlichen
Teilen der Behälterwand kondensieren. Für eine bessere Wärmeübertragung zwischen dem Halbleiter-Bauelement
und der Siedeflüssigkeit ist die Innenfläche der Vorderwand des Behälters mit Kühlrippen verbunden.
Für die Abstrahlung der Wärme vom Behälter in dessen Umgebungsbereich ist die Außenfläche einer Behälter
wand ebenfalls mit Kühlrippen verbunden.
Die bekannte Konstruktionsari des Kühlbehälters ermöglicht einen beschleunigten Wärmeaustausch
durch die in der Siedeflüssigkeit aufsteigenden Dampf
flächen dadurch, daß sich der Behäl'cr-Innenratim nach
oben erweitert. Die erforderliche kondensationsfläehe
wird dadurch vergrößert. Fs besteht iedoch der
Nachteil, daß die für den Kühlzweck bestimmten Konstruktionselemente eine maximale Raumausnüt-/ung
der Gesamtanordnung nicht zulassen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühleinrichtung für wärmeerzeugende Schaltelemente
so auszubilden, daß zwischen den wärmeerzeugenden Schaltelementen und dem UmgebungsbereLh der
Kühleinrichtung bei bestmöglicher Raumausnützung maximale Werte der Wärmeübertragung erzielt werden.
Die genannte Aufgabe wird bei einer Kühleinrichtung für wärmeerzeugende Schaltelemente gemiß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die in dessen Kennzeichen angeführten Merkmale gelöst.
Die angeführten Merkmale ermöglichen im Innenraum des Behälters eine erhebliche Vergrößerung der
Kondensationsflächen, von welchen die Wärme durch die bestmögliche Ausnützung konstruktiver Ausgestaltung
der Kühlrippen in den Umgebungsbereich der Kühleinrichtung übertragbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Abbildungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Teilschnitt-Ansicht einer in isometrischer Darstellung abgebildeten Kühleinrichtung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht, die zeigt, wie die
Behälter mit den Schalltafeln und den von der Siedeflüssigkeit umgebenen Moduls senkrecht übereinander
in einem Kanal angeordnet sind, der von Kühlluft durchströmt wird, und
F i g. 3 eine Teilschnitt-Ansicht einer in isometrischer Darstellung abgebildeten Kühleinrichtung, bei der die
Schalttafel mit den Moduls in horizontaler Richtung angeordnet ist.
Nach Fig. I isl eine Anzahl von Moduls 12. welche
die wärmeerzeugenden und zu kühlenden elektrischen Bauelemente. /. B. Transistoren enthalten, mit Abstand
übereinanderliegend auf einer Seite oitier Schalttafel 10
befestigt. Die Module 12 sind auf ihrer einen Seite mil
Anschlußstiflcn 16 versehen, die die Schalttafel 10 durchdringen und aus ihr an der zugänglichen Seite
herausragen. Auf dieser Schaliscilc sind die herausragenden
Anschlußslifle 16 durch Steckverbindungen oder andere Verdruhiiingsarien. z. B. lösbare Würgeverbindungen
miteinander, oder mit den Anschlußlei tungen oder den Signallcitungcn verbindbar. Die
Module 12 sind spaltenweise, übereinanderliegend,
vorzugsweise in Form eines Rasters auf der Schalttafel 10 befestigt Die Schalttafel 10 isl (Fig. I) an ihren
Randbereichen flüssigkcitsdichi mil einem Behälter 18
verbunden: dabei dient sie als Teil der Vorderwand des
Bcnälters 18. so daß sich ein geschlossener Hohlkörper
ergibt, in dessen Hohlraum die Module 12einragcn. Die
Schalttafel 10 bzw. die Anordnung der vertikalen mit Absland übereinanderliegenden Module 12 hai eine
geringere Höhe als die innere Ciesamthöhe des Hohlraums im Behälter 18. Die Fläche der offenen
Vorderwand zwischen dem oberen Fndbcrcich der Schalttafel 10 und der Oberseile des Behälters 18 wird
durch eine Abdeckplane 20 luftdicht verschlossen
Der Hohlraum des Behälters 18 ist nur teilweise und
nur bis /\\ einer bestimmten Höhe mit einer dielektrischen Siedeflüssigkeit 24. du.· eine niedrige Siedetemperatur
aufweist, gefüllt, /um Beispiel sind Kohlenstoff-Flunride
vervendbar. Der Oberfläihcnspiegcl der
Siedeflüssigkeit hegt über den oberen Moduln 12 und
diese Moduln 12 sind mit Sicherheit von dieser Siedeflüssigkeit 24 umgeben. Der Res! des oberen
Hohlraumes des Behälters 18. welcher iiber dem
Oberflächenspiegel der Siedeflüssigkeit 24 liegt, bildet den Dampfraum 22. Die dielektrische Siedeflüssigkeit 24
steht in direktem Kontakt mit der Oberfläche der Moduln 12. Ist die Oberfläche der Moduln 12 zu klein,
um den erforderlichen Wärmeabfluß zur Siedeflüssigkeil 24 zu erhalten und um die gewünschte Kühlung zu
erreichen, so muß man die Oberflächen dieser kri'ischen Moduln 12 durch zusätzlich angeordnete Kühlfahnen
vergrößern.
Beim Behälter 18 hat dessen Rückwand 26, weiche der Schalttafel 10 gegenüber liegt, einen schrägen
Verlauf. Dadurch ergibt sich im Behälter 18 ein Hohlraum, der sich zur Oberseite hin keilförmig
erweitert und der an der Unterseite eine relativ kleine
Grundfläche aufweist. Von der schrägen Rückwand 26 ii aus ragt eine Anzahl von Kühlrippen 28 in den
Hohlraum des Behalters 18. Diese inneren Kühlrippen 28 sind keilförmig und sie stehen von der schrägen
Rückwand 26 bis zur .Schahtafel !0 vor; sip sind im
Abstand zueinander parallel angeordnet und verlaufen im rechten Winkel zur Oberfläche der Schalttafel 10.
Desgleichen verlaufen sie auch senkrecht im Hohlraum des Behälters 18. Aus dieser Anordnung und der
keilförmigen Gestalt des Hohlraumes und der inneren Kühlrippen 28 ergibt sich, daß die Oberfläche der inne- 2^
ren Kühlrippen 28 im Dampfraum 22 größer ist als die von der Siedeflüssigkeit 24 benetzte Gesamtfläche der
inneren Kühlrippen 28. Zu der Kühlfläche der Kühlrippen 28 ist auch die Fläche der schrägen
Rückwand 26 des Behälters 18 /u rechnen, welche 1» zwischen den parallelen inneren Kühlrippen 28 liegt.
Die Größe der Oberflächen der inneren Kühlrippen 28 nimmt nach unten stark ab. infolge der schräg geneigten
Rückwand 26 des Behälters 18.
Von der Außenseite der schrägen Rückwand 26 r>
erstrecken sich ebenfalls äußere Kühlrippen 30 nach außen in den Umgcbiingsluflratim.
Die äußerer Kühlrippen 30 haben zueinander den gleichen Abstand wie die inneren Kühlrippen 28 und sie
sind ebenfalls in vertikaler Richtung angeordnet. ■>"
Zwischen den inneren Kühlrippen 28 und den äußeren Kühlrippen 30 besieht insofern ein Unterschied, daß im
oberen Bereich des Behälters 18 die inneren Kühlrippen 28 breit sin I und eine große Fläch·: aufweisen, die
äußeren Kühlrippen 30 hingegen relativ schmal sind und ·>■'>
demzufolge nur eine relativ kleine Kühlfläche haben. Infolge der schrägen Behällerrückwand 26 sind die
äußeren Rippen 30 im Bereich der Oberseile des Behälters 18 schmal im Vergleich /u ihrer Rippenfläche
an der Grurrlscitc des Behäkers 18. Die Änderung der '·<
> Kühlrippen 28 und 30 in ihrer Breite bzw. ihrer Kühlfläche in Abhängigkeit von ihrer Höhe erfolgt in
einen linearen Verhältnis, du die schräge Behältcrrück
wand 26 in einer geraden Linie verläuft. Die beiden Seilenwändc 32, 34 des Behälters 18 sind auch mil v>
äußeren Kühlrippen 36, 38 verschen, die ebenfalls
parallel und .senkrecht angeordnet sind, so daß sich kaminähnliehc Kanäle auf der Außenseite des Behälters
18 ergeben, durch die l.ufl nach oben strömen kann. Die
ebenfalls geschlossene Oberseile 40 des Behälters 18 isl mi
mil einer verschließbaren Öffnung 42 zum Einfüllen für
die Siedeflüssigkeit 24 versehen
Im Betrieb erzeugen die Moduln 12 Wärme, die an
der Grenzfläche ohne großen Widersland an die Siedeflüssigkcit 24 uhertr.11 cn wird, da diese die Moduln *■'>
12 großflächig umgibt, wobei an der Grenzfläche /wischen Modtilobcrflachc und .Siedeflüssigkeit 24
kleine Damnfblascn cntsk τη. die /ur Oberfläche der
Siedeflüssigkeit 24 aufsteigen und in den darüberliegenden Dampfraum 22 gelangen. Der aus der Siedeflüssigkeit
24 austretende Dampf kondensiert im Dampfraum 22 an den kühleren, großflächigen inneren Kühlrippen
28. Die bei der Kondensation frei gewordene Wärme wird von den inneren Kühlrippen 28 durch die
Rückwand 26 und die Seitenwände 32, 34 infolge Wärmeleitung an die luftgekühlten äußeren Kühlrippen
30, 36, 38 abgeleitet. Die zur Kondensation dienende Oberfläche des Dampfraumes 22 ist durch die inneren
Kühlrippen 28 und die Begrenzungswände des Behälters 18 relativ sehr groß, so daß für die Dampfkondensation
eine große Kühlfläche zur Verfügung steht. Einige der Dampfbläschen werden nicht in den Dampfraum 22
eintreten, da diese bereits unterhalb des Oberflächenspiegels der Siedeflüssigkeit 24 an den Flächen der in
der Siedeflüssigkeit 24 befindlichen inneren Kühlrippen kondensieren. Dieser Teil der innerer Kühlrippen 28,
der sich unterhalb des Oberflächtrhspiegels in der
Siedeflüssigkeit 24 befindet, wirkt mit. dieser zusammen als eine Kombination eines Unterkühler-Kondensators,
dessen wirksame Kühlfläche sich infolge der keilförmigen Rippenfläche nach unten hin stetig verkleinert.
Somit ergibt sich, daß in dem unteren Teil des Behälters 18. wo noch wenig gekühlt werden muß. also bei den
unteren Moduln 12. wo die abzuführende Wärmemenge noch nicht groß ist. die Kühlfläche noch relativ klein sein
kann, und daß die Kühlfläche nach oben stciig ansteigt,
weil sich durch die übereinander angeordneten Moduln 12 auch die abzuführende Wärmemenge erhöhl. In dem
oberen Bereich des kombinierten Unterkühler Kondensators erhöht sich die Wärmeabfuhr noch zusätzlich
durch die direkt in den Dampfraum 22 eintretenden Dampfbläschen. Die etwa keilförmige Querschniitsform
des Hohlraumes im Flüssigkeitsbehälter 18 und der inneren Kühlrippen 28 wird durch die einfache schräg
geneigte Gestalt der Behälterrückwarid 26 erzielt. Diese von unten nach oben schräg nach außen geneigte
Rück'vand 26 erbringt den weiteren Vorteil, daß die /wischen den äußeren Kühlrippen 30 nach oben
strömende L.ufl in gute Berührung mit der Rückwand 26 kommt, wobei sich die Wärmeabfuhr verbessert.
Die F" i g. 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht
mehrere die Moduln 12 tragende Schalttafeln 10. welche
Wandseilen der Behälter 18 sind, die in einem Abstand
übereinander angeordnet sind und einen Stapel bilden. Schemalisch ist unter diesem Bchälterstapel ein
Gebläse 44 dargestellt, dessen nach oben gerichteter Luftstrom durch Pfeile angedeutet wird, die dessen
Richtung angeben. Die Behälterrückwand 26 der ein/einen Behältern 18 isi gestrichelt als schräge Linie
gezeichnet. Gemäß den Pfeilen der F i g. 2 wird die nach oben strömende Kühlluft durch die schräge Rückwand
26 des jeweiligen Behälters 18 nach außen abgelenkt, so
daß sich eine Turbulenz in der Luftströmung ergibt. .Somit wirkt die schräge Rückwand 26 auch als
I.iifttiirbulalor: Du <;ch wie aus den Fig. I und 2 zu
ersehen ist. die Rückwand 26 von unten nach oben gliMchmiif·;· schräg nach außen neigt, bildet sich in dem
Bchälterstapi'l /wischen zwei benachbarten Behältern
18 emc /one Λ, die einen hohen statischen Druck
aufweist und eine Zone ö mit niederem statischen Druck. Die aufwärts s römende Kühlluft fließt von der
/one Λ mit hohem Druck zur Zone B mit niedrigem Druck und es ergibt sich somit eine Querströmung, die
sich der Aufwänsströmung überlagert und somit /n
einer Turbulenz führt, welche die Kühlwirkung der äußeren Kühlrippen 30 verbes.eit. Nach l·'i e· 2 sind die
Behälter 18 übereinander in einem kaminförmigcn
Kanal 46 untergebracht, welcher den wesentlichen Zweck hat. die Luftströmung vertikal nach oben /u
lenken.
In der F i g. 3 ist ein anderes Allsführungsbeispiel der
Kühleinrichtung dargestellt, bei dem die Schalttafel IO horizontal angeordnet ist, und auf ihrer Oberseite die /u
kühlenden Moduln 12 trägt. Die Schalttafel 10 ist in eine
als Grundplatte dienende Verteilertafcl 48 gesteckt und somit liegen die Schalttafel 10 und die darauf befestigten
Moduln 12 in einer horizontalen Fbcnc. Über der Oberseite der Schalttafel 10 findet sich eine niedrige
Schicht der Siedeflüssigkeit 24, deren Hohe so gewählt
ist, daß sie die Moduln 12 vollständig überdeckt, d.h.. daß die Moduln noch in die Siedeflüssigkeit 24 getaucht
sind, um den bereits beschriebenen Siedeeffekt zu erzeugen. Über dem Oberflächenspiegel der .Siedeflüssigkeit
24 befindet sich wieder ein Dampfraum 52. m dem sich ebenfalls in vertikaler Richtung innere
Kühlrippen 50 erstrecken, die wenigstens bis /um Oberflächenspiegel der .Siedeflüssigkeit 24 reichen und
die zueinander im Abstand parallel verlaufen. Hei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich eine relativ
größere Kühlfläche im Dampfraum 52 als bei dem erstgenannten Ausführiingsbcispiel. so daß hier die
Wärmeableitung aus der Siedeflüssigkeit 24 bzw. die Kühlung durch die Dampfblasenkondensation dominiert.
Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel lsi der Behälter 18 an seinen Obcrflachenseiten mit
äußeren Kühlrippen 54,55,56 versehen, die sich von den
Wandseiten in den Umgcbungsraum nach außen erstrecken. Die äußeren Kühlrippen 54, 55, 56 stehen
senkrecht auf den Wandseiten, so daß sich zwischen
diesen Rippen 54, 55, 56 horizontale Kanäle bilden, die
von der Kühlluft durchströmt werden.
Die Kühleinrichtung, welche sich selbst erhaltend ist
und sich jeweils in ihrer Kühlleistung durch die Verwendung der Siedeflüssigkeit 24 an die erzeugte
Wärmemenge anpaßt ist ein H\brid-S\stern, welches
alle die gewünschten Merkmale enthält, die man an ein
riüssigkeitskühlsystem stellt; und letztlich ist diese
Kühleinrichtung dennoch ein Kühlluftsvstem. Die Kühleinrichtung b/w der Behälter 18 ist so gestaltet,
daß er auch als I Jmgebiingsschtit/ für die in ihm
befindlichen Moduln 12 dient. Da der Hohlraum im Behälter 18 allseitig geschlossen und vollständig dicht
■> ist, ergibt sich kein Vcrltis· der im Hohlraum
eingefüllten Siedeflüssigkeit 24 durch Verdampfung, es kann deshalb eine binäre Siedeflüssigkeit 24 Verwendung
finden. I Inter einer binären Flüssigkeit ist eine Mischung von zwei dielektrischen Flüssigkeiten /u
verstellen, welche verschiedene Eigenschaften und auch unteischiedliche Siedepunkte aufweisen. Ls kann somit
in der Kühleinrichtung eine binäre Siedefliissigkeit 24
verwendet werden, welche die besten Eigenschaften /ur
Wärmeableitung aufweist und deren Wärmcübertra-
i'' t-'ungseigcnschaften an die in den Moduln 12 erzeugte
Warniemenge so angepaßt ist. daß sich die beste und
wirtschaftlichste Kühlung ergibt. Liner binaren Siede
flüsvizkeit 24 kann man auch die Eigenschaft geben, daß
sie :n Hohlraum des Behälters 18 einen möglichst geringen Dampfdruck erzeugt. Binäre Siedeflüssigkei
ten 24 sind vorteilhaft nur in geschlossenen I lohlräumcn
verwendbar, wie beispielsweise bei dieser Kühleinrichtung
In nicht geschlossenen Svstemcn ergibt sich, daß
flüssige Bestandteile dieser Rüssigkeit verdampfen und
daß sie l.uftparlikel aufnimmt, so daß durch diesen
entstehenden Verlust und durch die Verunreinigungen sich die ursprüngliche Eigenschaft der Siedeflüssigkeil
im Laufe der /eit nachteilig ändert.
Der geschlossene, ilen Hohlraum enthaltende Behäl-JO
ter 18 dieser Kuhleinrichtung mit den inneren und
äußeren Kühlrippen braucht keine großen Abmessungen aufzuweisen und er ist bereits durch die Anordnung
der Rippen sehr stabil und ist außerdem noch handlich,
so daß er bequem auf den vorgesehenen l'lat/ in einer
Schaltungsanordnung gesteckt werden kann. Der Behälter 18 in einer Ausfuhrung nach Fig. I. welche die
geneigte Rückw and 26 enthält, ermöglicht eine Kühleinrichtung,
die einen Behälter 18 minimaler Größe aufweist und die außerdem nur eine minimale Menge
«o Siedeflüssigkeit 24 erfordert und die dennoch sehr
wirksam ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kühleinrichtung für wärmeerzeugende Schaltelemente,
wie ζ. B. für an einer Trägerplatte befestigte Halbleiter-Moduls, die eine Vorderwand
eines Behälters bildet, der eine bezüglich der Trägerplatte in einem schiefen Winkel angeordnete,
den Querschnitt des Behälters nach oben zunehmend erweiternde Rückwand aufweist, und der eine
dielektrische Siedeflüssigkeit enthält, die abhängig von der erzeugten und abgeführten Wärme aufsteigende
Dampfbläschen bildet, die an den die Wärme abführenden Teilen der Behälterwand kondensieren,
welche an den Innen- und Außenflächen mit Kühlrippen verbunden ist. dadurch gekennzeichnet,
daß
a) mit der Rückwand (26) des Behälters (18)
senkrecAt zu deren Innen- und Außenflächen angeordnete Kühlrippen (28, 30) verbunden
sind, die sich im Behälter annähernd bis an die Trägerplatte (14) und außerhalb des Behälters
bis zu einer Ebene erstrecken, die /ur Trägerplatte parallel verläuft,
b) mit den Außenflächen der Seitenwände (32, 34) senkrecht zu diesen angeordnete Kühlrippen
(36, 38) verbunden sind, die sich bis /u Ebenen erstrecken, die zu den Seitenflächen parallel
verlaufen,
c) die im Behälter (18) angeordnete Siedeflüssigkeit
(24) die wärrt.ecr/eti^jndcn Schaltelemente
(12) vollständig und die in den Behälter sich erstreckenden Kühlrippen 28) nur teilweise
bedeckt.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Behältern (18)
übereinander in einem von Kühlluft durchsirömicn
Kanal angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15831871A | 1971-06-30 | 1971-06-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2231597A1 DE2231597A1 (de) | 1973-01-18 |
DE2231597B2 true DE2231597B2 (de) | 1980-04-17 |
DE2231597C3 DE2231597C3 (de) | 1980-12-04 |
Family
ID=22567570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2231597A Expired DE2231597C3 (de) | 1971-06-30 | 1972-06-28 | Kühleinrichtung für wärmeerzeugende Schaltelemente |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3741292A (de) |
JP (1) | JPS5215358B1 (de) |
CA (1) | CA961149A (de) |
DE (1) | DE2231597C3 (de) |
FR (1) | FR2143733B1 (de) |
GB (1) | GB1319937A (de) |
IT (1) | IT953761B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003991A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-11 | Hitachi Ltd | Mit konstantem druck arbeitende siedekuehlvorrichtung |
DE3123602A1 (de) * | 1980-06-16 | 1982-04-29 | Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka | Kuehlkoerper fuer waermeerzeugende elemente |
DE3325942A1 (de) * | 1983-07-19 | 1985-01-31 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Waermerohr zur temperaturerniedrigung in thermisch belasteten bereichen |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3851221A (en) * | 1972-11-30 | 1974-11-26 | P Beaulieu | Integrated circuit package |
JPS5061350U (de) * | 1973-10-01 | 1975-06-05 | ||
JPS5241149B2 (de) * | 1974-03-16 | 1977-10-17 | ||
JPS5241193B2 (de) * | 1974-03-16 | 1977-10-17 | ||
US3999105A (en) * | 1974-04-19 | 1976-12-21 | International Business Machines Corporation | Liquid encapsulated integrated circuit package |
US4000509A (en) * | 1975-03-31 | 1976-12-28 | International Business Machines Corporation | High density air cooled wafer package having improved thermal dissipation |
US4050507A (en) * | 1975-06-27 | 1977-09-27 | International Business Machines Corporation | Method for customizing nucleate boiling heat transfer from electronic units immersed in dielectric coolant |
US3993123A (en) * | 1975-10-28 | 1976-11-23 | International Business Machines Corporation | Gas encapsulated cooling module |
JPS5325949A (en) * | 1976-08-24 | 1978-03-10 | Mitsubishi Electric Corp | Boiling coolant |
US4034468A (en) * | 1976-09-03 | 1977-07-12 | Ibm Corporation | Method for making conduction-cooled circuit package |
US4034469A (en) * | 1976-09-03 | 1977-07-12 | Ibm Corporation | Method of making conduction-cooled circuit package |
US4103737A (en) * | 1976-12-16 | 1978-08-01 | Marantz Company, Inc. | Heat exchanger structure for electronic apparatus |
JPS5811101B2 (ja) * | 1977-11-25 | 1983-03-01 | インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション | 半導体の表面処理方法 |
US4312012A (en) * | 1977-11-25 | 1982-01-19 | International Business Machines Corp. | Nucleate boiling surface for increasing the heat transfer from a silicon device to a liquid coolant |
JPS5936827B2 (ja) * | 1979-01-12 | 1984-09-06 | 日本電信電話株式会社 | 集積回路素子の冷却装置 |
JPS5923470B2 (ja) * | 1979-02-01 | 1984-06-02 | パイオニア株式会社 | 自然対流型放熱器 |
JPS5612359U (de) * | 1979-07-10 | 1981-02-02 | ||
US4263965A (en) * | 1980-01-21 | 1981-04-28 | International Business Machines Corporation | Leaved thermal cooling module |
JPS5715451A (en) * | 1980-07-01 | 1982-01-26 | Nec Corp | Construction of cooling large ic circuit package |
DE3044314C2 (de) * | 1980-11-25 | 1986-08-14 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Gehäuse zur Aufnahme von mit Wärme erzeugenden elektronischen Bauteilen bestückten gedruckten Schaltungen |
US4590538A (en) * | 1982-11-18 | 1986-05-20 | Cray Research, Inc. | Immersion cooled high density electronic assembly |
FR2574615B1 (fr) * | 1984-12-11 | 1987-01-16 | Silicium Semiconducteur Ssc | Boitier pour composant de puissance haute-frequence refroidi par circulation d'eau |
US4833567A (en) * | 1986-05-30 | 1989-05-23 | Digital Equipment Corporation | Integral heat pipe module |
US4790373A (en) * | 1986-08-01 | 1988-12-13 | Hughes Tool Company | Cooling system for electrical components |
US4805691A (en) * | 1986-12-22 | 1989-02-21 | Sundstrand Corporation | Cooling technique for compact electronics inverter |
EP0298372B1 (de) * | 1987-07-10 | 1993-01-13 | Hitachi, Ltd. | Halbleiter-Kühlungsapparat |
WO1989001703A1 (en) * | 1987-08-19 | 1989-02-23 | Sundstrand Corporation | Specification heat exchanger apparatus for electrical components |
CA1306795C (en) * | 1987-09-25 | 1992-08-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal transfer bag |
US4834257A (en) * | 1987-12-11 | 1989-05-30 | Westinghouse Electric Corp. | Reinforced wall structure for a transformer tank |
US4847731A (en) * | 1988-07-05 | 1989-07-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Liquid cooled high density packaging for high speed circuits |
US5119021A (en) * | 1989-07-13 | 1992-06-02 | Thermal Management, Inc. | Method and apparatus for maintaining electrically operating device temperatures |
US5004973A (en) * | 1989-07-13 | 1991-04-02 | Thermal Management, Inc. | Method and apparatus for maintaining electrically operating device temperatures |
US5014904A (en) * | 1990-01-16 | 1991-05-14 | Cray Research, Inc. | Board-mounted thermal path connector and cold plate |
US5083194A (en) * | 1990-01-16 | 1992-01-21 | Cray Research, Inc. | Air jet impingement on miniature pin-fin heat sinks for cooling electronic components |
US5166775A (en) * | 1990-01-16 | 1992-11-24 | Cray Research, Inc. | Air manifold for cooling electronic devices |
EP0456508A3 (en) * | 1990-05-11 | 1993-01-20 | Fujitsu Limited | Immersion cooling coolant and electronic device using this coolant |
US5230564A (en) * | 1992-03-20 | 1993-07-27 | Cray Research, Inc. | Temperature monitoring system for air-cooled electric components |
US5321581A (en) * | 1992-03-20 | 1994-06-14 | Cray Research, Inc. | Air distribution system and manifold for cooling electronic components |
US5305184A (en) * | 1992-12-16 | 1994-04-19 | Ibm Corporation | Method and apparatus for immersion cooling or an electronic board |
US5339214A (en) * | 1993-02-12 | 1994-08-16 | Intel Corporation | Multiple-fan microprocessor cooling through a finned heat pipe |
FR2701625B1 (fr) * | 1993-02-15 | 1995-05-24 | Advanced Computer | Assemblage de cartes d'un système informatique rapide. |
US5485671A (en) * | 1993-09-10 | 1996-01-23 | Aavid Laboratories, Inc. | Method of making a two-phase thermal bag component cooler |
US5704416A (en) * | 1993-09-10 | 1998-01-06 | Aavid Laboratories, Inc. | Two phase component cooler |
US5458189A (en) * | 1993-09-10 | 1995-10-17 | Aavid Laboratories | Two-phase component cooler |
US5411077A (en) * | 1994-04-11 | 1995-05-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible thermal transfer apparatus for cooling electronic components |
JP3525498B2 (ja) * | 1994-07-13 | 2004-05-10 | 株式会社デンソー | 沸騰冷却装置 |
US5513070A (en) * | 1994-12-16 | 1996-04-30 | Intel Corporation | Dissipation of heat through keyboard using a heat pipe |
US5587880A (en) * | 1995-06-28 | 1996-12-24 | Aavid Laboratories, Inc. | Computer cooling system operable under the force of gravity in first orientation and against the force of gravity in second orientation |
USD387333S (en) * | 1995-09-25 | 1997-12-09 | Curtis Instruments, Inc. | Heatsink enclosure for an electrical controller |
DE19545447C2 (de) * | 1995-12-06 | 2001-12-13 | Daimler Chrysler Ag | Bremswiderstand-Kühleinrichtung |
US6019167A (en) * | 1997-12-19 | 2000-02-01 | Nortel Networks Corporation | Liquid immersion cooling apparatus for electronic systems operating in thermally uncontrolled environments |
US6377591B1 (en) * | 1998-12-09 | 2002-04-23 | Mcdonnell Douglas Corporation | Modularized fiber optic laser system and associated optical amplification modules |
US6208511B1 (en) * | 1998-12-31 | 2001-03-27 | Lucent Technologies, Inc. | Arrangement for enclosing a fluid and method of manufacturing a fluid retaining enclosure |
US6130818A (en) * | 1999-05-27 | 2000-10-10 | Hamilton Sundstrand Corporation | Electronic assembly with fault tolerant cooling |
US6222264B1 (en) | 1999-10-15 | 2001-04-24 | Dell Usa, L.P. | Cooling apparatus for an electronic package |
US6515859B2 (en) * | 2000-07-11 | 2003-02-04 | Peavey Electronics Corporation | Heat sink alignment |
US6336497B1 (en) * | 2000-11-24 | 2002-01-08 | Ching-Bin Lin | Self-recirculated heat dissipating means for cooling central processing unit |
FR2827115B1 (fr) * | 2001-07-06 | 2003-09-05 | Alstom | Coffre pour convertisseur de puissance |
US6744136B2 (en) | 2001-10-29 | 2004-06-01 | International Rectifier Corporation | Sealed liquid cooled electronic device |
DE10156085A1 (de) * | 2001-11-16 | 2003-05-28 | Sig Cantec Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten und Formen von Dosenrümpfen |
US6695039B1 (en) | 2003-02-25 | 2004-02-24 | Delphi Technologies, Inc. | Orientation insensitive thermosiphon assembly for cooling electronic components |
US20050039888A1 (en) * | 2003-08-21 | 2005-02-24 | Pfahnl Andreas C. | Two-phase cooling apparatus and method for automatic test equipment |
JP4394946B2 (ja) * | 2003-12-24 | 2010-01-06 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池車 |
JP4573525B2 (ja) * | 2003-12-24 | 2010-11-04 | 本田技研工業株式会社 | 固体高分子電解質型燃料電池 |
US20060090881A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | 3M Innovative Properties Company | Immersion cooling apparatus |
US7581585B2 (en) * | 2004-10-29 | 2009-09-01 | 3M Innovative Properties Company | Variable position cooling apparatus |
DE102004059180B4 (de) * | 2004-12-08 | 2008-08-21 | Siemens Ag | Widerstand mit Kühlung und Verwendung des Widerstands und Verfahren zur Widerstandskühlung |
US20060162899A1 (en) * | 2005-01-26 | 2006-07-27 | Huang Wei C | Structure of liquid cooled waterblock with thermal conductivities |
US20070034360A1 (en) * | 2005-06-08 | 2007-02-15 | Hall Jack P | High performance cooling assembly for electronics |
US8240359B2 (en) * | 2006-04-17 | 2012-08-14 | Gerald Garrett | Liquid storage and cooling computer case |
US20080017355A1 (en) * | 2006-05-16 | 2008-01-24 | Hardcore Computer, Inc. | Case for a liquid submersion cooled electronic device |
WO2011145618A1 (ja) * | 2010-05-19 | 2011-11-24 | 日本電気株式会社 | 沸騰冷却器 |
TWI488562B (zh) * | 2010-08-30 | 2015-06-11 | Liquidcool Solutions Inc | 擠製伺服器殼體 |
JP2013007501A (ja) * | 2011-06-22 | 2013-01-10 | Nec Corp | 冷却装置 |
US8619425B2 (en) | 2011-10-26 | 2013-12-31 | International Business Machines Corporation | Multi-fluid, two-phase immersion-cooling of electronic component(s) |
USD698074S1 (en) | 2012-04-17 | 2014-01-21 | Ip Holdings, Llc | External ballast frame |
US8953320B2 (en) * | 2012-09-13 | 2015-02-10 | Levi A. Campbell | Coolant drip facilitating partial immersion-cooling of electronic components |
US9606587B2 (en) * | 2012-10-26 | 2017-03-28 | Google Inc. | Insulator module having structure enclosing atomspheric pressure gas |
US9430006B1 (en) | 2013-09-30 | 2016-08-30 | Google Inc. | Computing device with heat spreader |
US8861191B1 (en) | 2013-09-30 | 2014-10-14 | Google Inc. | Apparatus related to a structure of a base portion of a computing device |
US9282678B2 (en) | 2013-10-21 | 2016-03-08 | International Business Machines Corporation | Field-replaceable bank of immersion-cooled electronic components and separable heat sinks |
US9332674B2 (en) * | 2013-10-21 | 2016-05-03 | International Business Machines Corporation | Field-replaceable bank of immersion-cooled electronic components |
DE102014201483B4 (de) * | 2014-01-28 | 2016-04-07 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Quaderförmiges Gehäuse für ein Elektronikmodul, Elektronikmodul und Anordnung zur Kühlung wenigstens eines Elektronikmoduls |
US9442514B1 (en) | 2014-07-23 | 2016-09-13 | Google Inc. | Graphite layer between carbon layers |
USD761481S1 (en) | 2014-08-26 | 2016-07-12 | Ip Holdings, Llc | Ballast housing |
USD757344S1 (en) | 2014-08-26 | 2016-05-24 | Ip Holdings, Llc | Ballast housing |
USD780691S1 (en) | 2015-05-20 | 2017-03-07 | Ip Holdings, Llc | Remote ballast |
USD855238S1 (en) | 2017-10-27 | 2019-07-30 | Hgci, Inc. | Ballast |
USD871654S1 (en) | 2017-10-30 | 2019-12-31 | Hgci, Inc. | Light fixture |
TWI669479B (zh) | 2018-08-22 | 2019-08-21 | 威剛科技股份有限公司 | 具有散熱功能的儲存裝置及硬碟 |
US11178789B2 (en) * | 2020-03-31 | 2021-11-16 | Advanced Energy Industries, Inc. | Combination air-water cooling device |
US12120847B1 (en) | 2021-03-23 | 2024-10-15 | Engendren LLC | Container for one or more electronic devices and methods of use thereof |
-
1971
- 1971-06-30 US US00158318A patent/US3741292A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-26 JP JP47041384A patent/JPS5215358B1/ja active Pending
- 1972-04-26 GB GB1927572A patent/GB1319937A/en not_active Expired
- 1972-04-26 IT IT23522/72A patent/IT953761B/it active
- 1972-06-20 FR FR727222677A patent/FR2143733B1/fr not_active Expired
- 1972-06-22 CA CA145,361A patent/CA961149A/en not_active Expired
- 1972-06-28 DE DE2231597A patent/DE2231597C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003991A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-11 | Hitachi Ltd | Mit konstantem druck arbeitende siedekuehlvorrichtung |
DE3123602A1 (de) * | 1980-06-16 | 1982-04-29 | Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka | Kuehlkoerper fuer waermeerzeugende elemente |
DE3325942A1 (de) * | 1983-07-19 | 1985-01-31 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Waermerohr zur temperaturerniedrigung in thermisch belasteten bereichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2231597A1 (de) | 1973-01-18 |
GB1319937A (en) | 1973-06-13 |
IT953761B (it) | 1973-08-10 |
FR2143733A1 (de) | 1973-02-09 |
DE2231597C3 (de) | 1980-12-04 |
JPS5215358B1 (de) | 1977-04-28 |
FR2143733B1 (de) | 1974-07-26 |
US3741292A (en) | 1973-06-26 |
JPS4817275A (de) | 1973-03-05 |
CA961149A (en) | 1975-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231597B2 (de) | Kühleinrichtung für wärmeerzeugende Schaltelemente | |
DE3611811C2 (de) | ||
DE3328732C2 (de) | ||
DE19734054C2 (de) | Mit einer Kühleinrichtung versehene gedruckte Leiterplatte | |
DE2107549A1 (de) | Trager einer elektronischen Schaltung mit einem Sammelsystem mit Warmeleitungs eigenschaften fur alle Richtungen | |
DE102021105438B4 (de) | Wärmeableitvorrichtung zur flüssigkeitskühlung | |
DE1935125A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Fluessigkeitskuehlung,insbesondere fuer elektronische Bauelemente | |
DE2640000A1 (de) | Kuehldose fuer fluessigkeitsgekuehlte leistungshalbleiterbauelemente und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2354260A1 (de) | Anordnung fuer die dichte packung von integrierten schaltungen | |
DE3213112A1 (de) | Siedekuehlapparat | |
DE2647758A1 (de) | Kuehlungsmodul fuer elektrische bauteile | |
EP2291064B1 (de) | Elektronische Einheit mit Kühlrippen | |
WO2020169421A2 (de) | ANORDNUNG ZUM GLEICHMÄßIGEN KÜHLEN VON BAUTEILEN UND KRAFTFAHRZEUG MIT ZUMINDEST EINER ANORDNUNG | |
DE20200484U1 (de) | Kühlvorrichtung für Bauteile, insbesondere für elektrische oder elektronische Bauteile, wie Stromrichter o.dgl. | |
DE3830133A1 (de) | Belueftete, spritzwassergeschuetzte gehaeusebaugruppe fuer elektrische bauteile | |
DE4327895A1 (de) | Stromrichtermodul | |
DE2034892A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Kuhlen von Halbleitern | |
DE2226057C3 (de) | Einrichtung zur Luftkühlung eines Stromrichters | |
DE2704781A1 (de) | Kuehlung von halbleiter-stromrichterelementen | |
DE3132112A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer schaltungselemente, die waerme erzeugen | |
DE3444173A1 (de) | Dosen-siedekuehleinrichtung fuer leistungshalbleiterelemente | |
EP0654175B1 (de) | Stromrichter | |
DE3744360C2 (de) | Kühler, insbesondere Luft/Wasser-Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE102017215952B3 (de) | Kühlkörper mit zwei Hohlkörpern und Kühlanordnung | |
DE1922446A1 (de) | Kuehleinrichtung insbesondere fuer elektronische Anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |