DE3123602A1 - Kuehlkoerper fuer waermeerzeugende elemente - Google Patents
Kuehlkoerper fuer waermeerzeugende elementeInfo
- Publication number
- DE3123602A1 DE3123602A1 DE19813123602 DE3123602A DE3123602A1 DE 3123602 A1 DE3123602 A1 DE 3123602A1 DE 19813123602 DE19813123602 DE 19813123602 DE 3123602 A DE3123602 A DE 3123602A DE 3123602 A1 DE3123602 A1 DE 3123602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat sink
- heat
- sink according
- web
- vertical web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 32
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0266—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0275—Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4018—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
- H01L2023/4031—Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4037—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
- H01L2023/405—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Showa Aluminium Corporation
224, 6-cho, Kaizan-cho, Sakai
Osaka, Japan
Io
2o 25
Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper für wärmeerzeugende
Elemente, wie beispielsweise Halbleiter oder dergleichen, mit Kühlrippen.
Kühlkörper der vorgenannten Art bestehen in der Regel vollständig aus stranggepreßtem Aluminium und weisen
Kühlrippen auf. Aus Stabilitätsgründen und im Hinblick auf die Pressenmündung können die Kühlrippen nur
eine begrenzte Höhe und einen ebenso begrenzten Abstand zueinander haben. Entsprechend hat ein Kühlkörper große
Abmessungen, wenn mil. einer Reihe von Kühlrippen eine gewünschte Wärmeübertragungsfläche verwirklicht werden
soll.
Desweiteren begrenzt die Strangpreßtechnik die Dicke der Kühlrippen, wodurch der Kühlkörper realtiv schwer
wird. Zudem sind Kühlkörper, die aus stranggepreßtem Material hergestellt sind, in ihrer Kühlleitstung begrenzt,
so daß für mehr wärmeerzeugende Elemente auch
Dresdner Bank AG NeusG 1006101 (BLZ 3OO BOO OO) Postscheck Essen 2Ο62 49 43S tBLZ 3BO 1OO -33)
ORIGINAL INSPECTED
eine größere Anzahl von Kühlkörpern vorgesehen werden muß. Hierdurch sind längere Zuleitungen für die wärmeerzeugenden
Elemente notwendig. Bei Musikanlagen entstehen hierdurch Störungen bei der Musikwiedergabe,
insbesondere Verzerrungen und Rauschen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Kühlkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der
eine hohe Kühlleistung bei ger/inger Größe und Gewicht hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kühlkörper
gelöst, der durch einen Abschnitt zur Aufnahme der wärmeerzeugenden Elemente und durch zumindest eine Wärmetransportleitung
(Heatpipe) oder Wärmetransportkammer gekennzeichnet ist. Aufgrund dieser Ausbildung hat der erfindungsgemäße
Kühlkörper eine itfesentlich bessere Kühlleistung. Er kann deshalb wesentlich kleiner und leichter
ausgeführt werden. Außerdem kann eine größere Anzahl von wärmeerzeugenden Elementen aufgenommen werden. Hierdurch
werden beim Einsatz dieses Kühlkörpers in Musikanlagen Störungen in der Musikwiedergabe vermieden.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das 5 Kühlelement aus Aluminium otranggepreßt ist. Dies können
reines Aluminium, mit geringfügigen Verunreinigungen versehenes Aluminium oder Alumxniumlegierungen sein.
Die Kühlrippen sind zweckmäßigerweise aus dem Material des Kühlkörpers in bestimmten Abständen herausgearbeitet,
insbesondere herausgeschnitten, wie dies aus der US-PS 3 2o2 212 bekannt ist.
Die Wärmetransportleitung (en) oder -kamiu-jr (n) enthalten
vorteilhafterweise eine Arbeitsflüssigkeit und stehen
unter Vakuum. Die Arbeitsflüssigkeit kann beispielsweise
Wasser oder Freon 12 sein. Diese Flüssigkeiten verdampfen aufgrund der Wärmeeinwirkung und transportieren
auf diese Weise die Wärme in die von den wärmeerzeugenden Elementen entfernteren und deshalb kühleren
Teile des Kühlkörpers, wo die Arbeitsflüssigkeit unter dortiger Abgabe von Wärme wieder kondensiert
und das Kondensat zu den wärmeerzeugenden Elementen wieder zurückfließt. Es entsteht so ein Wärmetransport
zu den kühleren Teilen des Kühlkörpers, so daß dieser gleichmäßig Wärme abgeben kann.
Der Kühlkörper ist zweckmäßigerweise durch zumindest einen Horizontalsteg zur Aufnahme der wärmeerzeugenden
Elemente und durch zumindest einen Vertikalsteg mit einer Vielzahl von Kühlrippen auf zumindest einer der
Längsseiten gekennzeichnet.
Selbstverständlich können auch mehrere Horizontalstege
und mehrere Vertikalstege vorgesehen werden. Auch eine beidseitige Anordnung von Kühlrippen ist vorteilhaft.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wärmetransportleitung auf einer Längsseite des
VertikalSteges angeordnet ist und als geschlossene Leitungsschleife
ausgebildet ist. Diese Leitungsschleife kann verschiedene Formgebungen haben. Vorteilhaft ist
eine Ausführungsform, bei der die Leitungsschleife zwei parallel übereinander verlaufende, gerade Leitungsteile
aufweist. Die Arbeitsflüssigkeit kann dann im unteren geraden Leitungsteil verdampfen, wobei der Dampf dann
über Verbindungsleitungen zu dem oberen geraden Leitungsiteil
hochsteigt, dort kondensiert und dann wieder herunterfließt. Es entsteht also ein Wärmekreislauf,
bei dem die Wärme an dem Vertikalsteg hochtransportiert
BAD ORIGINAL
wird.
Die geraden Leitungsteile können c-förmigen Halteklammern
gehalten werden, die aus dem Vertikalsteg herausgeformt sind. Für einen guten Wärmeübergang ist es
zweckmäßig, daß die Halteklammern über die gesamte Länge der geraden Leitungsteile gehen.
Alternativ zu der Ausbildung als Leitungsschleife kann die Wärmetransportleitung auch alt- ein zumindest im unteren
Bereich des Vertikalsteges angeordnetes, gerades und zumindest annähernd über die gesamte Länge des
Kühlelementes gehendes und an den Enden geschlossenes Rohr ausgebildet sein, wobei in diesem Rohr ein Docht
angeordnet ist. Der Docht unterstützt den Wärmetransport in diesem geraden Rohr.
Das Rohr bzw. die Rohre können außen auf zumindest einer Seite des Vertikalsteges angeordnet sein. Dann
sollte das Rohr jeweils von C-förmigen Halteklammern gehalten sein, die aus dem Vertikalsteg herausgeformt
sind und zweckmäßigerweise zumindest annähernd über die gesamte Länge des Rohres gehen.
Das Rohr bzw. die Rohre können aber auch im Inneren des Vertikalsteges angeordnet sein, also praktisch
aus einer durch den Vertikalsteg gehenden Bohrung gebildet sein.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß der Vertikalsteg bzw. die Vertikalstege jeweils zumindest eine Wärme leitkammer aufweist
bzw. aufweisen. Dabei ist es Kweckmäf?-i.q, wenn «ich
die Wärme le it kammer über den (jesai ten Kärno 1 ei t steg
erstreckt, dieser also vollständig hohl ausgebildet
BAD ORIGfMAL
-y-γ
ist. Um auch hier eine Führung der vom unteren Bereiche
verdampfenden Arbeitsflüssigkeit zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Wärmeleitkammer(n) jeweils
durch einen horizontalen Trennsteg in eine obere und eine untere Teilkammer aufgeteilt sind,
wobei an den stirnseitigen Enden des Trennsteges vertikale Durchtritte offengelassen sind. Die in der
unteren Teilkammer verdampfende Arbeitsflüssigkeit kann über die seitlichen Durchtritte in die obere
Teilkammer gelangen und dort wieder unter Abgabe von Wärme kondensieren, wobei das Kondensat dann wieder
über die Durchtritte nach unten fließt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles
veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühlkörpers ;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kühlkörper gemäß Fig. 1 längs der Linie II-II;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines anderen
Kühlkörpers;
25
25
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Kühlkörpers;
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Kühlkörper gemaß Fig. 4 längs der Linie V-V;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kühlkörpers mit teilweisen
Durchbrechungen; 35
3 1 2 3 R Π 2
Fig- 7 einen Längsschnitt durch den Kühlkörper gemäß Fig. 6 längs der Linie VII-VII und
Fig. 8 einen Längsschnitt einer modifizierten Ausführungsform des Kühlkörpers gemäß Fig. 6.
In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche oder gleichartige Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kühlkörper weist einen stranggepreßten Hauptkörper 3 auf, der im Querschnitt
L-förmig ausgebildet ist und aus einem Horizontalsteg 1 und einem Vertikalsteg 2 besteht. Auf dem
Horizontalsteg 1 sind vier wärmeerzeugende Elemente 4, nämlich Halbleiter, in bestimmten Abständen befestigt.
Der Vertikalsteg 2 weist eine Vielzahl von Kühlrippen 5 als Bestandteil des Hauptteiles 3 auf, die in
bestimmten Abständen aus dem Vertikalsteg 2 herausgeformt
bzw. gemeißelt sind. Jeder der Kühlrippen 5 erstreckt sich rechtwinkelig zu dem Vertikalsteg 2 und
weist einige horizontale Schlitze 6 auf.
Auf der anderen Seite des Vertikalsteges 2 ist eine Wärmetransportleitung 7 angeordnet, die als Leitungsschleife 9 ausgebildet ist. Ihr Inneres steht unter
Vakuum und enthält eine Arbeitsflüssigkeit 8. Die Leitungsschleife
hat die Form einer langgestreckten Ellipse oder Oval und weist einen oberen geraden Leitungsteil
9a und einen unteren geraden Leitungsteil 9b auf, die horizontal und parallel zueinander verlaufen. Die
zwei geraden Leitungsteile 9a, 9b sind in Halteklam mem Io, 11 mit C-förmigem Querschnitt gehalten, die
aus dem Vertikalsteg 2 herausgeformt sind. Die Halteklammern lo, 11 sind annähernd so lang wie die geraden
- y- /if).
Leitungsteile 9a, 9b.
Wenn das Hauptteil 3 stranggepreßt ist, haben die Halteklammern lo, 11 U-förmigen Querschnitt und eine
Öffnung, die ein wenig größer ist als der Außendurchmesser der Leitungsschleife 9, wie dies durch die
durchbrochenen Linien in Figur 2 gezeigt ist. Wenn die geraden Leitungsteile 9a, 9b in die Halteklammern
lo, 11 eingesetzt sind, werden die jeweils oberen und unteren, die Öffnungen bildenden Stege um
den äußeren Umfang der Leitungsteile 9a, 9b gebogen, so daß die Halteklammern lo, 11 ihren C-förmigen
Querschnitt erhalten.
Die Leitungsschleife 9 ist zu einer langgestreckten Ellipse durch Verbinden eines Haarnadelrohres mit
einem U-Rohr mittels Stumpfschweißung entstanden. Die Arbeitsflüssigkeit 8 wird in die Leitungsschleife
9 durch einen Einlaß 12 eingefüllt, der an der Oberseite eines gebogenen Teiles der Leitungsschleife
9 angeordnet und durch unterbrochene Linien in Figur 1 diirgestellt ist. Danach wird der Einlaß 12
umgebördelt, wie dies durch die durchgezogene Linie in Figur 1 dargestellt ist. Beispiele für brauchbare
Arbeitsflüssigkeiten sind Wasser, Freon 12 usw.
Die Arbeitsflüssigkeit 8 wird in dem unteren Leitungsteil
9b erhitzt und verdampft aufgrund der Wärme, die von den wärmeerzeugenden Elementen 4 über den Horizontalsteg
1 und den unteren Teil des VertikalSteges kommt. Die verdampfte Arbeitsflüssigkeit 8 fließt
dann durch die Biegungen der Leitungsschleife hoch an den oberen Leitungsteil 9a, wo der Dampf unter
Wärmeabgabe kondensiert. Die kondensierte Flüssigkeit fließt dann wieder in den unteren Leitungsteil 9b zu-
3 1 2 3 6 η
rück. Die von dem Dampf infolge Kondensation abgegebene Wärme wird über die oberen Leitungsteile 9a und
den oberen Teil des Vertikalsteges 2 zu den Kühlrippen 5 transportiert und dort abgestrahlt. Da die Leitungsschleife
9 einen oberen geraden Leitungsteil 9a und einen unteren geraden Leitungsteil 9b aufweist,
die untereinander verbunden sind, fließt die Arbeitsflüssigkeit 8 nach Verflüssigung im Kondensationsteil
wieder zurück in den Verdampfungsteil, obwohl die Leitungsteile 9a, 9b horizontal verlaufen.
Wenn als Wärmetransportleitung 7 lediglich ein einfaches, horizontal verlaufendes Rohr verwendet wird, so
muß zur Rückführung der Arbeitsflüssigkeit 8 ein Docht vorgesehen werden, was jedoch den Nachteil hat, daß
hierdurch der Wärmeleitwiderstand vergrößert wird und höhere Kosten entstehen. Es ist deshalb erwünscht,
einen Wärmetransportleitung so auszubilden, daß ein Docht nicht notwendig ist, wie dies bei dem in Figur 1
und 2 gezeigten Beispiel ist. Nichtsdestoweniger kann selbstverständlich ein Docht im oberen geraden Leitungsteil
9a der Leitungsschleife 9 vorgesehen werden.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführ mgsform eines Kühlkörpers
nach der Erfindung. Der Kühlkörper hat einen Vertikalsteg 2 mit angeformten Kühlrippen 5, 21 an
beiden Seiten. Die Kühlrippen 21 auf der einen Seite, die wie Kühlrippen auf der anderen Seite durch Herausmeißeln
geformt sind, weisen untere Enden auf, die nicht so tief reichen wie die Kühlrippen 5 auf der anderen
Seite, so daß im unteren Tei\ des Vertikalsteges 2 ein Bereich ohne Kühlrippen M entsteht.
Der Vertikalsteg 2 ist nit einer Wiirmetransportleitung
22 im Bereich des unberippten unteren Teiles ver-
BAD ORIGINAL
J I ZJbUZ
y-a.
sehen. Die Wärmetransportleitung 22 besteht aus einem horizontalen verlaufenden, geraden Rohr 24, das an seiner
Innenseite mit einem Docht 2 3 versehen ist und eine hier nicht gezeigte Arbeitsflüssigkeit enthält.
Das Rohr 24 ist an den beiden Fnden verschlossen und steht unter Vakuum.
Das Rohr 24 ist in einer Halteklammer 25 befestigt, die C-förmigen Querschnitt hat und aus dem Vertikalsteg
2 herausgeformt ist. Die Länge der Halteklammer 25 entspricht etwa der des Rohres 24. Die Befestigung
des Rohres 24 an der Halteklammer 25 geschieht dabei nach demselben Verfahren wie bei dem
Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1. Obwohl die Halteklammern
Io, 11/ 25 in den Figuren 1, 2 und 3 Bestandteile
des jeweiligen VertikalSteges 2 sind, besteht auch die Möglichkeit, Halteklammern aus gesonderten
Segmenten zu fertigen.
Das eine Ende des Rohres 24 ist mit einem kreisförmigen Aluminiumverschluß 26 durch Verschweißen verschlossen.
Ein ähnlicher, kreisförmiger Verschluß 28 ist auf das andere Ende des Rohres 24 geschweißt und hat
einen Einlaß 27. Über diesen Einlaß 27 kann die Arbeitsflüssigkeit
in das Rohr 24 gefüllt werden, wobei der Einlaß 27 anschließend durch Umbördelung geschlossen
wird. Der Docht 23 kann aus einem Metallgeflecht bestehen. Aber auch andere Materialien sind möglich.
Im mittleren Bereich des Horizontalsteges 1 sind vier wärmeerzeugende Elemente 4, beispielsweise Halbleiter,
gruppiert. Von diesen Elementen 4 wird die Wärme durch den Horizontalsteg 1 und den unteren Teil des Vertikal-.stcges
2 zu dem mittleren Bereich des Rohres 24 transportiert, wo die Arbeitsflüssigkeit erhitzt und ver-
BAD ORIGINAL
- ψ- 41
dampft wird. Der Dampf fließt dann zu den beiden Enden des Rohres 24, wo er unter Wärmeabgabe kondensiert
und das Kondensat in den mittleren Bereich wieder zurückfließt. Die aufgrund der Kondensation des Dampfes
abgegebene Wärme wird dann von den Rohrenden über den Vertikalsteg 2 zu den Kühlrippen 5, 21 geleitet,
wo die Wärme abgestrahlt wird.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform
eines Kühlkörpers nach der Erfindung. Der Kühlkörper hat wiederum einen Vertikalsteg 2 mit Kühlrippen 21,
die auf beiden Seiten angeformt und ähnlich denen der Kühlrippen 21 auf der rechten Seite des Vertikalsteges
2 in Figur 3 ausgebildet sind.
Der Vertikalsteg 2 ist mit einer Wärmetransportleitung 31 im unteren Teil über dessen gesamte Länge versehen.
Die Wärmetransportleitung wird durch eine horizontale Bohrung 33 innerhalb des Vertikalsteges 2 gebildet und
weist an seiner Innonwandung einen Docht 32 auf. Die Bohrung 33 enthält eine hier nicht gezeigte Arbeitsflüssigkeit, ist an beiden Enden geschlossen und steht
unter Vakuum. Der Vertikalsteg 2 hat in dem unteren Bereich, der die Bohrung 33 enthält, eine größere
Dicke als im oberen Teil. Der Docht 32 besteht hier aus einer Vielzahl von Längsnuten mit V-förmigem
Querschnitt, die in die Innenfläche der Bohrung 33 eingeformt sind. Die Bohrung 33 wird mit dem Docht 32
gleichzeitig geformt, wenn der Hauptteil 3 stranggepreßt wird. Der Docht 32 kann auch eine andere Ausbildung
haben.
Die WärmeLeitwirkung des in den Figuren 4 und 5 gezeigten
Kühlkörpers entspricht im wesentiichon der des
in Figur 3 gezeigten.
ΒΑ0 ORIGINAL
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform des Kühlkörpers nach der Erfindung. Der Kühlkörper
hat einen Vertikalsteg 2 mit Kühlrippen 5 auf beiden Seiten, die denen auf der linken Seite des
Kühlkörpers in Figur 1 entsprechen.
Der Vertikalsteg 2 hat eine Wärmetransportkammer 41, die sich in wesentlichen über den gesamten Vertikalsteg
2 erstreckt. Die Warmentransportkammer 41 wird durch einen Hohlraum 43 in der Form eines im Querschnitt
länglichen Rechteckes gebildet und enthält eine Arbeitsflüssigkeit 42. Der Hohlraum 43 ist an
seinen Enden geschlossen und steht unter Vakuum. Er wird gleichzeitig geformt, wenn der Hauptteil 3
stranggepreßt wird.
Ein Ende des Hohlraumes 43 ist mit einem rechteckigen Aluminiumverschluß 44 durch Verschweißung verschlossen.
Das andere Ende des Hohlraumes 43 ist durch
2ό einen ähnlichen, rechteckigen Verschluß 46 verschlossen, der einen Einlaß 45 aufweist. Wie bei den vorangegangenen
Ausführungsformen wird die Arbeitsflüssigkeit
über diesen Einlaß 45 in die Wärmetransportkammer 41 eingefüllt und der Einlaß 45 anschließend durch Umbör-5
delung geschlossen.
Auf dem Horizontalsteg 1 sind vier wärmeerzeugende Elemente 4 in derselben Weise wie bei der Ausführungsform
nach Figur 1 befestigt. Aufgrund der Wärme, die von den wärmeerzeugenden Elemente 4 über den Horizontalsteg
in den unteren Bereich des Vertikalsteges 2 gelangt, wird die Arbeitsflüssigkeit 42 auf dem Boden des Hohlraumes
43 erhitzt und verdampft. Der Dampf steigt dann in den oberen Teil des Hohlraumes 43 hoch, wo er unter
Wärmeabgabe kondensiert. Das Kondensat fließt dann wie-
ORIGINAL INSPECTED
der auf den Boden zurück. Die aufgrund der Kondensation des Dampfes abgegebene Wärme wird dann durch
den oberen Teil des Vertikalsteges 2 zu den Kühlrippen 5 geleitet, wo sie abgestrahlt wird.
5
Figur 8 zeigt eine Modifikation der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7. Der modifizierte Hohlraum
51 hat einen horizontal verlaufenden Trennsteg 52, der nicht bis zu den stirnseitigen Ver~
Schlüssen 44, 46 reicht und so Verbindungen zwischen dem oberen und unteren Teil des Hohlraumes 51 offenläßt,
so daß eine Leitungsschleife mit einem oberen Durchgang 51a und einem unteren Durchgang 51b gebildet
wird, in dem Hohlraum 51 fließt die Arbeitsflüssigkeit
42 in derselben Weise wie die Arbeitsflüssigkeit 8 in den Leitungsschleife 9 bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2.
Obwohl die Figuren 3 bis 6 Kühlrippen auf beiden Seiten der Vertikalstege 2 zeigen, können Kühlrippen
auch nur auf einer Seite des Vertikalsteges 2 vorgesehen werden. Desweiteren müssen die Kühlrippen
nicht aus dem Material des Hauptteiles herausgeschnitten sein, wie dies hier gezeigt ist. In gleieher
Weise brauchbar sind gewellte Kühlrippen, die an der Seitenfläche des Vertikalsteges angelötet sind.
Claims (1)
1. Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente (4), wie beispielsweise Halbleiter oder dergleichen, mit
Kühlrippen (5, 21), gekennzeichnet durch einen Abschnitt (1) zur Aufnahme der wärmeerzeugenden
Elemente (4) und durch zumindest eine Wärmetransportleitung (Heatpipe) (7, 22, 31) oder -kammer
(41) .
2. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper aus Aluminium stranggepreßt ist.
3. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (5, 21) aus dem Material
des Kühlkörpers in bestimmten Abständen herausgearbeitet, insbesondere herausgeschält .sind.
4. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
BAD ORIGINAL
gekennzeichnet, daß die Wärmetransportleitung(en) (7, 22, 31) oder -kammer(n) (41) eine Arbeitsflüssigkeit
(8, 42) enthält bzw. enthalten und unter Verkuum steht bzw. stehen
5
5
5. Kühlkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetransportleitung (7) auf
einer Längsseite des Vertikalsteges (2) angeordnet und als geschlossene Leitungsschleife (9) ausgebildet
ist.
6. Kühlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitungsschleife (9) zwei parallel übereinander verlaufende, gerade Leitungsteile (9a, 9b)
aufweist.
7. Kühlkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Leitungsteile (9a, 9b) in C-förmigen
Halteklammern (lo, 11) gehalten sind, die aus dem Vertikalsteg (2) herausgeformt sind.
8. Kühlkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern (lo, 11) über die gesamte Länqc*
der geraden Leitunqstei Ie (9a, 9b) gehen.
9. Kühlkörper nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetransportleitung (21, 31)
als zumindest ein im unteren Bereich des Vertikalsteges (2) angeordnetes, gerades und zumindest annähernd
über die gesamte Länge des Kühlkörpers gehendes, an den Enden geschlossenes Rohr (24, 33)
ausgebildet ist, in dem ein Docht (23, 32) angeordnet
ist.
lo. Kühlkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
BAD ORIGINAL
3173602
daß das Rohr bzw. die Rohre (24) außen auf zumindest einer Seite des Vertikalsteges (2) angeordnet
ist bzw. sind.
11. Kühlkörper nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (24) jeweils von C-förmigen Halteklammern (25) gehalten ist, die aus dem Vertikal steg
(2) herausgeformt sind.
12. Kühlkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteklammer(n) (25) zumindest annähernd über die gesamte Länge des Rohres (24) geht bzw.
gehen.
13. Kühlkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bzw. die Rohre (33) im Inneren des Vertikalsteges
(2) angeordnet ist bzw. sind.
14. Kühlkörper nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalsteg (2) bzw. die Vertikalstege
jeweils zumindest eine Wärmeleitkammer
(41) aufweist bzw. aufweisen.
15. Kühlkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die'Wärmeleitkammer(n) über den gesamten
Vertikalsteg erstreckt bzw. erstrecken.
16. Kühlkörper nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitkammer(n) (51) durch einnen
horizontalen Trennsteg (52) in eine obere und eine untere Teilkammer (51a, 51b) aufgeteilt sind,
wobei an den stirnseitigen Enden des Trennsteges (52) vertikale Durchtritte offenq· -1 -issen sind.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8445480U JPS578750U (de) | 1980-06-16 | 1980-06-16 | |
JP8445280U JPS6133646Y2 (de) | 1980-06-16 | 1980-06-16 | |
JP8445380U JPS6112687Y2 (de) | 1980-06-16 | 1980-06-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3123602A1 true DE3123602A1 (de) | 1982-04-29 |
DE3123602C2 DE3123602C2 (de) | 1984-01-19 |
Family
ID=27304551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3123602A Expired DE3123602C2 (de) | 1980-06-16 | 1981-06-13 | Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4449578A (de) |
KR (2) | KR830006652A (de) |
DE (1) | DE3123602C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2539158A1 (fr) * | 1983-01-06 | 1984-07-13 | Persohn Paul | Dispositif pour lutter contre le gel par transfert de calories souterraines |
EP0116005A1 (de) * | 1983-01-06 | 1984-08-15 | Paul Persohn | Vorrichtung für Frostschutz von Wasserzählern und Wasserhähnen |
DE3825979A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Licentia Gmbh | Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen |
EP0398805A1 (de) * | 1989-05-16 | 1990-11-22 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Einzelnes Kühlsystem |
DE4442247A1 (de) * | 1994-11-28 | 1996-05-30 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positioniereinrichtung |
DE19628546A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitrohres |
US5983995A (en) * | 1996-09-02 | 1999-11-16 | Diamond Electric Mfg. Co., Ltd. | Radiator |
DE20307472U1 (de) | 2003-05-14 | 2003-08-14 | Richard Wöhr GmbH, 75339 Höfen | Einheit zum Kühlen von Gehäusen und Schaltschränken mit Mehrschichtenkühlsystem und Wärmeleitrohren |
DE102011086786B3 (de) * | 2011-11-22 | 2013-03-28 | Mtu Aero Engines Gmbh | Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren |
EP2985555A1 (de) * | 2014-08-10 | 2016-02-17 | Lutz Zamecki | Montageadapter für heatpipes |
DE102014017914A1 (de) * | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Audi Ag | Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4947287A (en) * | 1988-11-30 | 1990-08-07 | Sundstrand Corporation | Capacitor cooling arrangement |
US5174121A (en) * | 1991-09-19 | 1992-12-29 | Environmental Water Technology | Purified liquid storage receptacle and a heat transfer assembly and method of heat transfer |
JP2981586B2 (ja) * | 1993-10-15 | 1999-11-22 | ダイヤモンド電機株式会社 | ヒートシンク |
US5549155A (en) * | 1995-04-18 | 1996-08-27 | Thermacore, Inc. | Integrated circuit cooling apparatus |
US5818693A (en) * | 1997-01-09 | 1998-10-06 | Thermal Corp. | Heat dissipating computer case having oriented fibers and heat pipe |
US6085830A (en) * | 1997-03-24 | 2000-07-11 | Fujikura Ltd. | Heat sink, and process and apparatus for manufacturing the same |
TW440018U (en) * | 1998-12-04 | 2001-06-07 | Foxconn Prec Components Co Ltd | Layer-stacked heat dissipation device |
JP3431004B2 (ja) * | 2000-01-14 | 2003-07-28 | 松下電器産業株式会社 | ヒートシンクおよびそれを用いた冷却装置 |
JP3303870B2 (ja) | 2000-01-26 | 2002-07-22 | 松下電器産業株式会社 | ヒートシンクとその製造方法およびそれを用いた冷却装置 |
US7130705B2 (en) * | 2001-01-08 | 2006-10-31 | International Business Machines Corporation | System and method for microphone gain adjust based on speaker orientation |
JP3936308B2 (ja) * | 2002-07-12 | 2007-06-27 | 古河電気工業株式会社 | フィン一体型ヒートシンクおよびその製造方法 |
US7635932B2 (en) * | 2004-08-18 | 2009-12-22 | Bluwav Systems, Llc | Dynamoelectric machine having heat pipes embedded in stator core |
US7687945B2 (en) | 2004-09-25 | 2010-03-30 | Bluwav Systems LLC. | Method and system for cooling a motor or motor enclosure |
US11454462B2 (en) * | 2019-08-05 | 2022-09-27 | Aavid Thermalloy, Llc | Heat dissipating fin with thermosiphon |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202212A (en) * | 1963-07-29 | 1965-08-24 | Peerless Of America | Heat transfer element |
US3741292A (en) * | 1971-06-30 | 1973-06-26 | Ibm | Liquid encapsulated air cooled module |
DE2319274A1 (de) * | 1972-04-17 | 1973-10-25 | Hitachi Ltd | Kuehlvorrichtung mit verdampfer |
GB1455002A (en) * | 1973-01-08 | 1976-11-10 | Redpoint Ltd | Heat sink assembly |
GB1506202A (en) * | 1976-03-16 | 1978-04-05 | Secr Defence | Heat pipes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3143592A (en) * | 1961-11-14 | 1964-08-04 | Inland Electronics Products Co | Heat dissipating mounting structure for semiconductor devices |
CH581420A5 (de) * | 1975-01-22 | 1976-10-29 | Sprecher & Schuh Ag | |
GB1563091A (en) * | 1976-08-12 | 1980-03-19 | Redpoint Ass Ltd | Heat dissipation arrangemnts |
JPS5565891A (en) * | 1978-11-14 | 1980-05-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Radiating apparatus |
US4369838A (en) * | 1980-05-27 | 1983-01-25 | Aluminum Kabushiki Kaisha Showa | Device for releasing heat |
-
1981
- 1981-06-12 US US06/273,087 patent/US4449578A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-13 DE DE3123602A patent/DE3123602C2/de not_active Expired
- 1981-06-16 KR KR1019810002183A patent/KR830006652A/ko unknown
-
1984
- 1984-09-05 KR KR2019840008755U patent/KR840002198Y1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202212A (en) * | 1963-07-29 | 1965-08-24 | Peerless Of America | Heat transfer element |
US3741292A (en) * | 1971-06-30 | 1973-06-26 | Ibm | Liquid encapsulated air cooled module |
DE2231597B2 (de) * | 1971-06-30 | 1980-04-17 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) | Kühleinrichtung für wärmeerzeugende Schaltelemente |
DE2319274A1 (de) * | 1972-04-17 | 1973-10-25 | Hitachi Ltd | Kuehlvorrichtung mit verdampfer |
GB1455002A (en) * | 1973-01-08 | 1976-11-10 | Redpoint Ltd | Heat sink assembly |
GB1506202A (en) * | 1976-03-16 | 1978-04-05 | Secr Defence | Heat pipes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Jap. Pat.Anm. 55-92885 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0116005A1 (de) * | 1983-01-06 | 1984-08-15 | Paul Persohn | Vorrichtung für Frostschutz von Wasserzählern und Wasserhähnen |
FR2539158A1 (fr) * | 1983-01-06 | 1984-07-13 | Persohn Paul | Dispositif pour lutter contre le gel par transfert de calories souterraines |
DE3825979A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Licentia Gmbh | Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen |
EP0398805A1 (de) * | 1989-05-16 | 1990-11-22 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Einzelnes Kühlsystem |
DE4442247C2 (de) * | 1994-11-28 | 2000-06-29 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positioniereinrichtung mit Temperaturstabilisierung |
DE4442247A1 (de) * | 1994-11-28 | 1996-05-30 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positioniereinrichtung |
DE19628546A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitrohres |
US5983995A (en) * | 1996-09-02 | 1999-11-16 | Diamond Electric Mfg. Co., Ltd. | Radiator |
DE20307472U1 (de) | 2003-05-14 | 2003-08-14 | Richard Wöhr GmbH, 75339 Höfen | Einheit zum Kühlen von Gehäusen und Schaltschränken mit Mehrschichtenkühlsystem und Wärmeleitrohren |
DE102011086786B3 (de) * | 2011-11-22 | 2013-03-28 | Mtu Aero Engines Gmbh | Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren |
EP2985555A1 (de) * | 2014-08-10 | 2016-02-17 | Lutz Zamecki | Montageadapter für heatpipes |
DE102014017914A1 (de) * | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Audi Ag | Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102014017914B4 (de) * | 2014-12-04 | 2021-06-24 | Audi Ag | Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR840002198Y1 (ko) | 1984-10-23 |
KR830006652A (ko) | 1983-09-28 |
DE3123602C2 (de) | 1984-01-19 |
US4449578A (en) | 1984-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123602A1 (de) | Kuehlkoerper fuer waermeerzeugende elemente | |
DE69016119T2 (de) | Wärmerohr. | |
DE2309937A1 (de) | Waermeaustauscher | |
CH632084A5 (de) | Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur. | |
EP1918668B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung | |
DE4131739A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente | |
DE2950563C2 (de) | ||
DE19524052A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE1444340A1 (de) | Destilliereinrichtung | |
DE3303237C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper | |
DE4009780A1 (de) | Waermetauscher | |
DE10333877A1 (de) | Kühlvorrichtung, insbesondere zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik mittels eines Wärmeübertragungskreislaufes | |
DE1808667A1 (de) | Kondensator | |
EP0851185A2 (de) | Kühlaggregat | |
DE4301629A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer | |
DE2412735A1 (de) | Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers | |
DE1601165C3 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen | |
DE202013008895U1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE2144793A1 (de) | Vertikalflächen-Dampfkondensator | |
DE4015830A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler | |
DE2039841A1 (de) | Lamellen-Waermeaustauscher | |
DE6750415U (de) | Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre | |
CH451466A (de) | Vorrichtung zur Dachdurchführung von Entlüftungsrohren | |
AT404986B (de) | Wärmetauscher | |
AT202425B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |