DE3123602C2 - Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente - Google Patents

Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente

Info

Publication number
DE3123602C2
DE3123602C2 DE3123602A DE3123602A DE3123602C2 DE 3123602 C2 DE3123602 C2 DE 3123602C2 DE 3123602 A DE3123602 A DE 3123602A DE 3123602 A DE3123602 A DE 3123602A DE 3123602 C2 DE3123602 C2 DE 3123602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat sink
vertical web
sink according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3123602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123602A1 (de
Inventor
Masaaki Tochigi Munekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Aluminum Can Corp
Original Assignee
Showa Aluminum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8445380U external-priority patent/JPS6112687Y2/ja
Priority claimed from JP8445280U external-priority patent/JPS6133646Y2/ja
Priority claimed from JP8445480U external-priority patent/JPS578750U/ja
Application filed by Showa Aluminum Corp filed Critical Showa Aluminum Corp
Publication of DE3123602A1 publication Critical patent/DE3123602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123602C2 publication Critical patent/DE3123602C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4031Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Ein Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente (4), wie beispielsweise Halbleiter od.dgl., ist mit Kühlrippen (5, 21) ausgestattet. Für hohe Kühlleistung bei geringer Größe und Gewicht ist der Kühlkörper mit einem Abschnitt (1) zur Aufnahme der wärmeerzeugenden Elemente (4) und mit zumindest einer Wärmetransportleitung (Heatpipe) (7, 22, 31) oder -kammer (41) versehen.

Description

Die Erfindung betrifft, einen Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente, wie beispielsweise Halbleiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Kühlkörper ist aus der GB-PS 14 55 002 bekannt. Bei diesem Kühlkörper sind auf einem Leitersteg mit gedruckter Schaltung Reihen von IC-Bausteinen angeordnet. Jeder IC-Baustein weist eine Klammer auf, die Wärmerohre umfassen, weiche mit einer Flüssigkeit gefüllt sind. Die Wärmerohre münden in einen Kühlkörper mit im Querschnitt strahlenförmig verlaufenden Kühlrippen.
Eine solche Anordnung hat nur begrenzte Kühlwirkung, da die Wärme über eine vergleichsweise große Entfernung allein mittels der Wärmerohre transportiert und an den Kühlkörper abgegeben wird. Außerdem ist die Herstellung relativ aufwendig, und zwar aufgrund der mehrteiligen Ausbildung und weil sorgfältig darauf geachtet werden muß, daß die Klammern die Wärmerohre auch großflächig umfassen. Auch ist die räumliche Ausdehnung relativ groß, was gerade in Phonogeräten zu Platzschwierigkeiten führen kann.
Eine bessere Kühlwirkung wird durch Kühleinrichtungen erreicht, wie sie in der DE-AS 22 31 597 und der DE-OS 23 19 274 beschrieben sind. Bei diesen Kühleinrichtungen sind die Halbleiter, Widerstände oder dergleichen Elemente im Bod^n oder in Wänden von geschlossenen Flüssigkeitsbehältern oder in diesen selbst angeordnet, so daß die Flüssigkeit mit den wärmeerzeugenden Elementen in Berührung kommt. Als Flüssigkeiten kommen dielektrische Siedeflüssigkeiten zur Anwendung, die bei Erwärmung verdampfen und anschließend an in die Behälter hineinragenden Kühlrippen wieder kondensieren.
Nachteilig bei diesen Kühleinrichtungen ist der hohe Bauaufwand für den Behälteraufbau. Zudem haben sie ein hohes Gewicht und ein erhebliches Bauvolumen und sind deshalb nur in Ausnahmefällen für Phonogeräte geeignet. Schließlich ist auch die Gefahr von Undichtigkeiten wegen der Vielzahl der Abdichtstellen nicht zu vernachlässigen.
Davon abgesehen ist aus der US-PS 32 02 212 ein Kühlkörper bekannt, der aus stranggepreßtem Aluminium geformt ist. Der Kühlkörper weist auf der Ober- und Unterseite Rippen auf, die im Abstand zueinander aus dem Material herausgeschält und rechtwinklig umgebogen sind. Dieser Kühlkörper hat jedoch allein die Aufgabe, eine durchlaufende Flüssigkeit abzukühlen.
Aus der jap. Patentanmeldung 55 92 885 ist ein Wärmerohr in Form einer geschlossenen Rohrschleife bekannt, auf dessen unterem geraden Bereich ein Wärmeübertragungsabschnitt angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlkörper der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß er bei guter Kühlleistung möglichst einfach und kostengünstig herzustellen ist und dabei ein geringes Bauvolumen und Gewicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch diese Ausführung des Kühlkörpers ergibt sich ein einfaches stranggepreßtes Profil, dessen Wandstär-
jif!
ken sich den jeweiligen Wärme- und Festigkeitsanforderungen anpassen lassen. Durch die rechtwinklige Zuordnung von Horizontalsteg und Vertikalsteg zeichnet sich dieses Profil durch außerordentliche Steifheit aus, so daß es in vorteilhafter Weise auch als r> mittragendes Rahmenteil beispielsweise innerhalb von Phonogeräten montiert werden kann, wodurch sich erhebliche Kosten einsparen lassen. Dabei wird durch die Kombination eines die Wärmeleitung unterstützenden, horizontalen Aluminiumsteges mit einer direkten in Ausformun^ der Kühlrippen aus dem Vertikalsteg und mit der zusätzlichen Anordnung zumindest eines Wärmerohrs eine gute Kühlleistung erzielt. Insgesamt ist der erfindungsgemäße Kühlkörper trotz seiner einfachen, produktionstechnisch besonders vorteilhaften Ausbildung hervorragend für den Einbau in Phonogeräten geeignet, denn er isi leicht, hat trotz guter Kühlleistung nur geringen Raumbedarf und eröffnet , fwegen seiner Steifheit zudem die Möglichkeit, als i'mittragendes Bauteil verwendet zu werden.
"-', Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen des ~~ Patentanspruches 1.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines ■-. Ausführungsbeirpieles veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühlkör-Wpers,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Kühlkörper gemäß F ig. 1 längs der Linie M-Il,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines anderen Kühlkörpers, w
Fig.4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Kühlkörpers,
Fig.5 einen Querschnitt durch den Kühlkörper gemäß F j g. 4 längs der Linie V-V,
Fig.6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kühlkörpers, teilweise Durchbrechen,
Fig.7 einen Längsschnitt durch den Kühlkörper gemäß F i g. 6 längs der Linie VII-VlI und
Fig.8 einen Längsschnitt einer abgeänderten Ausführungsform des Kühlkörpers gemäß F i g. 6.
In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche oder gleichartige Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Der in den Fig.! und 2 dargestellte Kühlkörper weist einen stranggepreßten Hauptkörper 3 auf, der im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und einen Horizontalsteg 1 und einen Vertikalsteg 2 hat. Auf dein Horizontalsteg 1 sind vier wärmeerzeugende Elemente 4, nämlich Halbleiter, in bestimmten Abständen befestigt. Der Vertikalsteg 2 hat eine Vielzahl von Kühlrippen 5 als Bestandteil des Hauptkörpers 3, die in bestimmten Abständen aus dem Vertikalsteg 2 herausgeformt bzw. gemeißelt sind. Jede Kühlrippe 5 erstreckt sich rechtwinklig zum Vertikalsteg 2 und v/eist einige horizontale Schlitze 6 auf.
Auf der anderen Seite des Vertikaisteges 2 ist ein Wärmerohr 7 angeordnet, das als Rohrschleife 9 ausgebildet ist. Sein Inneres steht unter Vakuum und enthält eine Arbeitsflüssigkeit 8. Die Rohrschleife 9 hat die Form einer langgestreckten Ellipse oder eines Ovals und weist einen oberen geraden Rohrtei! 9a und einen unteren geraden Rohrteil 9b auf, die horizontal und parallel zueinander verlaufen. Die zwei geraden Rohrteile 9a, 9b sind in Halteklammern 10, 11 mit C-förmigem Querschnitt gehalten, die aus dem Vertikalsteg 2 herausgeformt sind. Die Halteklammern 10, 11 sind annähernd so lang wie die geraden Rohrteile 9a, 9b.
Da der Hauptkörper 3 stranggjpreßt ist. haben die Halteklammern 10,11 U-förmigen Querschnitt und eine Öffnung, die ein wenig größer ist als der Außendurchmesser der Rohrschleife 9 (F i g. 2). Wenn die geraden Leitungsteile 9a, 9b in die Halteklammern 10, 11 eingesetzt sind, werden ihre jeweils oberen und unteren Stege um den äußeren Umfang der Rohrteile 9a, 9b gebogen, so daß die Halteklammern 10, 11 ihren C-förmigen Querschnitt erhalten.
Die Rohrschleife 9 bildet eine langgestreckte Ellipse, durch Verbinden eines Haarnadelrohres mit einem U-Rohr mittels Stumpfschweißung. Die Arbeitsflüssigkeit 8 wird in die Rohrschleife 9 durch einen Einlaß 12 eingefüllt, der an der Oberseite eines gebogenen Teiles der Rohrschleife 9 angeordnet und durch unterbrochene Linien (F i g. I)dargestellt ist. Danach wird der Einlaß 12 umgebördelt, wie dies durch die durchgezogene Linie in Fig. 1 dargestellt ist. Beispiele für brauchbare Arbeitsflüssigkeiten sind Wasser, Freon 12 usw.
Die Arbeitsflüssigkeit 8 wird in dem unteren Rohrteil 9b erwärmt und verdampft aufgrund der Wärme, die von den wärmeerzeugenden Elementen 4 über den Horizontalsteg 1 und den unteren Teil des Vertikaisteges 2 kommt. Die verdampfte Arbeitsflüssigkeit 8 fließt dann durch die Biegungen der Rohrschleife 9 hoch in den oberen Rohrteil 9a, wo der Dampf unter Wärmeabgabe kondensiert. Die kondensierte Flüssigkeit fließt dann wieder in den unteren Rohrteil 9b zurück. Die vom Dampf infolge Kondensation abgege bene Wärme wird über den oberen Rohrteil 9a und den oberen Teil des Vertikalsteges 2 zu den Kühlrippen 5 transportiert und dort abgestrahlt. Da die Rohrschleife 9 einen oberen geraden Rohrteil 9a und einen unteren geraden Rohrteil 9b hat, die untereinander verbunu^n sind, fließt die Arbeitsflüssigkeit 8 nach Verflüssigung im Kondensationsabschnitt wieder zurück in den Verdampfungsabschnitt, obwohl die Rohrteib 9a. 9b horizontal verlaufen.
Wenn als Wärmerohr 7 lediglich ein einfaches, horizontal verlaufendes Rohr verwendet wird, so muß zur Rückführung der Arbeitsflüssigkeit 8 ein Dochtmaterial in seinem Inneren vorgesehen werden, was jedoch den Nachteil hat, daß hierdurch der Wärmeleitwiderstand vergrößert wird und höhere Kosten entstehen. Es ist deshalb erwünscht, das Wärmerohr so auszubilden, daß ein Docht nicht notwendig ist, wie dies bei dem in F i g. 1 und 2 gezeigten Beispiel ist. Nichtsdestoweniger kann Dochtmaterial im oberen geraden Rohrteil 9a der Rohrschleife 9 vorgesehen werden.
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kühlkörpers. Der Kühlkörper hat einen Vertikalstcg 2 mit angeformten Kühlrippen 5,21 an beiden Seiten. Die Kühlrippen 21 auf der einen Seite, die wie die Kühlrippen 5 auf der anderen Seite durch Herausmeißeln geformt sind, weisen untere Enden auf,die nicht so tief reichen wie die Kühlrippen 5 auf der anderen Seite, so daß im unteren Teil des Vertikalsteges 2 ein Bereich ohne Kühlrippen 21 entsteht.
Der Vertikalsteg 2 ist mit einem Wärmerohr 22 im Bereich seines unberippten unteren Teiles versehen. Das Wärmerohr 22' besteht aus einem horizontalen, geraden Rohr 24, das an seiner Innenseite mit einem Docht 23 versehen ist und eine Arbeitsflüssigkeit enthält. Das Rohr 24 ist an den beiden Enden verschlossen und steht unter Vakuum.
Das Rohr 24 ist in einer Halteklammer 25 befestigt, die C-förmigen Querschnitt hat und aus dem Vertikalsteg 2 herausgeformt ist. Die Länge der Halteklammer
25 entspricht etwa der des Rohres 24. Die Befestigung des Rohres 24 an der Halteklammer 25 geschieht dabei nach demselben Verfahren wie bei dem Aüsführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Obwohl die Halteklammern 10, 11,25 in den F i g. 1,2 und 3 Bestandteile des jeweiligen Vertikalsteges 2 sind, besteht auch die Möglichkeit, Halteklammern aus gesonderten Segmenten zu fertigen.
Das eine Ende des Rohres 24 ist mit einem .^kreisförmigen Aluminium-Verschluß 26 durch Verschweißen verschlossen. Ein ähnlicher, kreisförmiger - »Verschluß 28 ist auf das andere Ende des Rohres 24 geschweißt und hat einen Einlaß 27. Über diesen Einlaß 27 kann die Arbeitsflüssigkeit in das Rohr 24 gefüllt ,werden, wobei der Einlaß 27 anschließend durch ' Umbördeln geschlossen wird. Der Docht 23 kann aus einem Metallgeflecht bestehen. Aber auch andere Materialien sind möglich.
Im mittleren Bereich des Horizontalsteges 1 sind vier 'wärmeerzeugende Elemente 4, beispielsweise Halblei-• ter, gruppiert. Von diesen Elementen 4 wird die Wärme durch den Horizontalsteg 1 und den unteren Teil des Vertikalsteges 2 zum mittleren Bereich des Rohres 24 transportiert, wo sich die Arbeitsflüssigkeit erhitzt u.id verdampft. Der Dampf fließt dann zu den beiden Enden des Rohres 24, wo er unter Wärmeabgabe kondensiert •und das Kondensat in den mittleren Bereich wieder zurückfließt. Die aufgrund der Kondensation des Dampfes abgegebene Wärme wird dann von den Rohrenden über den Vertikalsteg 2 zu df1 Kühlrippen 5,21 geleitet, wo die Wärme abgestrahlt wird.
Die Fig.4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Kühlkörpers. Der Kühlkörper hat wiederum einen Vertikalsteg 2 mit Kühlrippen 21, die auf beiden Seiten angeformt und ähnlich denen der Kühlrippen 21 auf der rechten Seite des Vertikalsteges 2 in F i g. 3 ausgebildet sind, nämlich insbesondere den unteren Teil des Vertikalsleges 2 unberippt lassen.
Der Vertikalsteg 2 äf.1 mit einem Wärmerohr 31 im unteren Teil über seine gesamte Länge versehen. Das Wärmerohr 31 wird durch eine horizontale Bohrung 33 innerhalb des Vertikalsteges 2 gebildet und weist an seiner Innenwandung einen Docht 32 auf. Die Bohrung 33 enihält eine Arbeitsflüjsigkeit. ist an beiden Enden geschlossen und steht unter Vakuum. Der Vertikalsteg 2 ist im unteren Bereich, der die Bohrung 33 enthält, dicker als im oberen Teil. Der Docht 32 besteht hier aus einer Vielzahl von Längsnuten mit V-förmigem Querschnitt, die aus der Innenseite der Bohrung 33 ausgenommen sind. Die Bohrung 33 wird mit dem Docht 32 gleichzeitig geformt, wenn der Hauptkörper 3 stränggepreßt wird. Der Docht 32 kann auch eine andere Ausbildung haben.
Die Wärmeleitwirkung des in den Fig.4 und 5 gezeigten Kühlkörpers entspricht im wesentlichen der des in F i g. 3 gezeigten.
Die F i g. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform des Kühlkörpers, Der Kühlkörper hat einen Vertikalsteg 2 mit Kühlrippen 5 auf beiden Seiten, die denen auf der linken Seite des Kühlkörpers in F i g. 1 entsprechen, also insbesondere bis zum Horizontalsteg 1 hinuntergehen.
Der Vertikalsteg 2 hat als Wärmerohr eine Wärmetransportkammer 41, die sich im wesentlichen.über den
ίο gesamten Vertikalsteg 2 erstreckt. Die Wärrhetransportkammer 41 wird durch einen Hohlraum 43 in Form
* eines im Querschnitt länglichen Rechteckes gebildet und enthält eine Arbeitsflüssigkeit 42. Der Hohlraum 43 ist an seinen Enden geschlossen und steht unter Vakuum.
Er wird gleichzeitig geformt, wenn der Hauptkörper 3 stranggepreßt wird.
Ein Ende des Hohlraumes 43 ist mit einem rechteckigen Aluminium-Verschluß 44 durch Verschweißen verschlossen. Das andere Ende des Hohlraurnes 43 ist durch einen ähnlichen, rechteckigen Verschluß 46 verschlossen, der einen Einlaß 45 hat. Wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen wird die Arbeitsflüssigkeit über diesen Einlaß 45 in die Wärmetransportkammer 41 eingefüllt und der Einlaß 45 anschließend durch Umbördeln geschlossen.
Auf dem Horizontalsteg 1 sind vier wärmeerzeugende Elemente 4 in derselben Weise wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 befestigt. Aufgrund der Wärme, die von den wärmeerzeugenden Elementen 4 über den Horizontalsteg 1 in den unteren Bereich des Vertikalsteges 2 gelangt, wird die Arbeitsflüssigkeit 42 am Boden des Hohlraumes 43 erhitzt und verdampft. Der Dampf steigt dann in den oberen Teil des Hohlraumes 43 hoch, wo e·· unter Wärmeabgabe kondensiert. Das Kondensat fließt dann wieder nach unten zurück. Die bei der Kondensation des Dampfes abgegebene Wärme wird dann durch den oberen Teil des Vertikalsteges 2 zu den Kühlrippen 5 geleitet, wo sie abgestrahlt wird.
F i g. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach den F i g. 6 und 7. Der abgewandelte Hohlraum 51 hat einen horizontalen Trennsteg 52, der nicht bis zu den stirnseitigen Verschlüssen 44, 46 reicht und so Verbindungen zwischen dem oberen und unteren Teil des Hohlraumes 51 offenläßt, so daß eine Leitungsschleife mit einer oberen Teilkammer 51a und einer unteren Teilkammer 516 entsteht. In dem Hohlraum 51 fließt die Arbeitsflüssigkeit 42 in derselben Weise wie die Arbeitsflüssigkeit 8 in der Rohrschleife 9 bei dem
so Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2.
Obwohl die F i g. 3 bis 6 Kühlrippen auf beiden Seiten der yertikalstege 2 zeigen, können Kühlrippen auch nur auf einer Seite des Vertikalsteges 2 vorgesehen werden. In gleicher Weise brauchbar sind gewellte Kühlrippen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

* Jj ^m Jf .J W-I irt Ji Patentansprüche:
1. Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente, wie beispielsweise Halbleiter, bei dem die wärmeerzeugenden Elemente auf einem horizontalen Steg befestigt sind sowie Kühlrippen und zumindest ein im Wärmefluß von den Halbleitern zu den Kühlrippen liegendes Wärmerohr vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Horizontalsteg (1) ein Vertikalsteg (2) angeformt ist und beide (1,2) als ein stranggepreßtes Aluminiumformteil ausgebildet sind, daß der Vertikalsteg (2) zumindest auf einer Seite aus seinem Material im Abstand voneinander herausgeschälte Kühlrippen (5,21) aufweist und daß das bzw. die Wärmerohr(e) (7,22,31,41) am oder im Vertikalsteg (2) angeordnet sind.
2. Kühlkörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (7) auf einer Längsseite des Vertikalsteges (2) angeordnet und als geschlossene Rohrschleife (9) ausgebildet ist
■ 3. Kühlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschleife (9) zwei parallel 'übereinander verlaufende, gerade Rohrteile (9a, 9b) aufweist, die mit Verbindungsrohren verbunden sind.
4. Kühlkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Rohrteile (9a, 9b) in
,- C-förmigen Halteklammern (10, 11) gehalten sind, die aus dem Vertikalsteg (2) herausgeformt sind.
5. Kühlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekenn-,, zeichnet, daß die Halteklammern (10, 11) über die gesamte Länge der geraden Rohrteile (9a,9b)gehen.
6. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (22,31) als zumindest ein im unteren Bereich des Vertikalsteges (2) angeordnetes, gerades und zumindest annähernd über die gesamte Länge des Kühlkörpers gehendes, an den Enden geschlossenes Rohr (24,33) ausgebildet ist, in dem ein Docht (23,32) angeordnet ist.
7. Kühlkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bzw. die Rohre (24) außen auf zumindest einer Seite des Vertikalsteges (2) angeordnet sind.
8. Kühlkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (24) jeweils von C-förmigen Halteklammern (25) gehalten ist, die aus dem Vertikalsteg (2) herausgeformt sind.
9. Kühlkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haheklammer(n) (25) zumindest annähernd über die gesamte Länge des Rohres (24) gehen.
10. Kühlkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bzw. die Rohre im Innern des Vertikalsteges (2) in Form einer Bohrung (33) angeordnet sind, die mit Docht (32) versehen ist.
11. Kühlkörper nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr als im Inneren des Vertikalsteges (2) angeordnete Wärmetransportkammer (41) in Form eines Hohlraums (51) ausgebildet ist.
12. Kühlkörper nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wärmetransportkammer (41) über den gesamten Vertikalsteg (2)' erstreckt.
13. Kühlkörper nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetransportkammer (4i) durch einen horizontalen Trennsteg
(52) in eine obere und eine untere Teilkammer (51a, 51 b) aufgeteilt ist, wobei an den stirnseitigen Enden des Trennsteges (52) senkrechte Durchtritte offengelassen sind.
DE3123602A 1980-06-16 1981-06-13 Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente Expired DE3123602C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8445380U JPS6112687Y2 (de) 1980-06-16 1980-06-16
JP8445280U JPS6133646Y2 (de) 1980-06-16 1980-06-16
JP8445480U JPS578750U (de) 1980-06-16 1980-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123602A1 DE3123602A1 (de) 1982-04-29
DE3123602C2 true DE3123602C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=27304551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123602A Expired DE3123602C2 (de) 1980-06-16 1981-06-13 Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4449578A (de)
KR (2) KR830006652A (de)
DE (1) DE3123602C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1239849A (fr) * 1983-01-06 1988-08-02 Paul H. Persohn Dispositif de protection contre le gel d'installations de stockage ou fourniture de liquide gelif notamment de l'eau
FR2539158B1 (fr) * 1983-01-06 1986-02-21 Persohn Paul Dispositif pour lutter contre le gel par transfert de calories souterraines
DE3825979A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Licentia Gmbh Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen
US4947287A (en) * 1988-11-30 1990-08-07 Sundstrand Corporation Capacitor cooling arrangement
US5054296A (en) * 1989-05-16 1991-10-08 Furukawa Electric Co., Ltd. Pipe for cooling unit, cooling unit and individual cooling system
US5174121A (en) * 1991-09-19 1992-12-29 Environmental Water Technology Purified liquid storage receptacle and a heat transfer assembly and method of heat transfer
JP2981586B2 (ja) * 1993-10-15 1999-11-22 ダイヤモンド電機株式会社 ヒートシンク
DE4442247C2 (de) * 1994-11-28 2000-06-29 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positioniereinrichtung mit Temperaturstabilisierung
US5549155A (en) * 1995-04-18 1996-08-27 Thermacore, Inc. Integrated circuit cooling apparatus
DE19628546A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitrohres
JP3010181B2 (ja) * 1996-09-02 2000-02-14 ダイヤモンド電機株式会社 放熱装置の受熱部構造
US5818693A (en) * 1997-01-09 1998-10-06 Thermal Corp. Heat dissipating computer case having oriented fibers and heat pipe
US6085830A (en) * 1997-03-24 2000-07-11 Fujikura Ltd. Heat sink, and process and apparatus for manufacturing the same
TW440018U (en) * 1998-12-04 2001-06-07 Foxconn Prec Components Co Ltd Layer-stacked heat dissipation device
JP3431004B2 (ja) * 2000-01-14 2003-07-28 松下電器産業株式会社 ヒートシンクおよびそれを用いた冷却装置
JP3303870B2 (ja) * 2000-01-26 2002-07-22 松下電器産業株式会社 ヒートシンクとその製造方法およびそれを用いた冷却装置
US7130705B2 (en) * 2001-01-08 2006-10-31 International Business Machines Corporation System and method for microphone gain adjust based on speaker orientation
JP3936308B2 (ja) * 2002-07-12 2007-06-27 古河電気工業株式会社 フィン一体型ヒートシンクおよびその製造方法
US7635932B2 (en) * 2004-08-18 2009-12-22 Bluwav Systems, Llc Dynamoelectric machine having heat pipes embedded in stator core
US7687945B2 (en) 2004-09-25 2010-03-30 Bluwav Systems LLC. Method and system for cooling a motor or motor enclosure
DE102011086786B3 (de) * 2011-11-22 2013-03-28 Mtu Aero Engines Gmbh Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren
DE202014006283U1 (de) * 2014-08-10 2014-12-12 Lutz Zamecki Montageadapter für Heatpipes zur thermischen Anbindung an ein Kühlelement
DE102014017914B4 (de) * 2014-12-04 2021-06-24 Audi Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US11454462B2 (en) * 2019-08-05 2022-09-27 Aavid Thermalloy, Llc Heat dissipating fin with thermosiphon

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143592A (en) * 1961-11-14 1964-08-04 Inland Electronics Products Co Heat dissipating mounting structure for semiconductor devices
US3202212A (en) * 1963-07-29 1965-08-24 Peerless Of America Heat transfer element
US3741292A (en) * 1971-06-30 1973-06-26 Ibm Liquid encapsulated air cooled module
JPS49849A (de) * 1972-04-17 1974-01-07
GB1455002A (en) * 1973-01-08 1976-11-10 Redpoint Ltd Heat sink assembly
CH581420A5 (de) * 1975-01-22 1976-10-29 Sprecher & Schuh Ag
GB1506202A (en) * 1976-03-16 1978-04-05 Secr Defence Heat pipes
GB1563091A (en) * 1976-08-12 1980-03-19 Redpoint Ass Ltd Heat dissipation arrangemnts
JPS5565891A (en) * 1978-11-14 1980-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Radiating apparatus
US4369838A (en) * 1980-05-27 1983-01-25 Aluminum Kabushiki Kaisha Showa Device for releasing heat

Also Published As

Publication number Publication date
US4449578A (en) 1984-05-22
DE3123602A1 (de) 1982-04-29
KR830006652A (ko) 1983-09-28
KR840002198Y1 (ko) 1984-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123602C2 (de) Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente
DE2163951C3 (de) Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement
DE3020424C2 (de) Wärmetauscher
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE4131739C2 (de) Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente
DE2723420C2 (de) Wärmeaustauscher
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE19624869A1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente
CH632084A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur.
DE3919603A1 (de) Waermetauscher-haltestuetze
DE10158387B4 (de) Anordnung zur Kühlung von elektrischen Komponenten
DE4212070A1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z. B. Ölkühler
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2708657C3 (de) Kondensator
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE69629082T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Hochtemperatur-Wärmetauscher
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE1808667A1 (de) Kondensator
DE19935688A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3907926A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge
EP0851185A2 (de) Kühlaggregat
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee